IGRM-Anlass vom 23. November 2010



Ähnliche Dokumente
Projektvorbereitung und Durchführung

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung?

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

Wir führen Akten Wer beim Kanton Luzern arbeitet, hat vom Beginn bis zum Ende seiner Tätigkeit Akten zu führen.

Informationen organisieren, aber richtig! Marc Hofer: Bern 26. Juni 2014

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Zusammenarbeit im Projekt

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Rollout E-Gov FI in der Bundesverwaltung

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

1 Was ist das Mediencenter?

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Modul 3: Service Transition

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SharePoint Demonstration

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Begriffe der Informationsverwaltung

«Bericht aus dem Labor» DMS 4.0

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

WAS IST PROZESSMANAGEMENT (BPM)? EINE EINFÜHRUNG. T. Speil, Stand 16. Dezember 2015

Sie lieben es Wir prüfen es

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

5.3.2 Projektstrukturplan

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Buchführung der Zukunft

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Die Makler System Club FlowFact Edition

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Umstellung der KIT-Teamseiten von SharePoint 2007 nach 2013

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

SOFTWARELÖSUNG. Wolfram Ott & Partner GmbH Brennereistrasse 1 D Hemmingen. P-see ist ein Produkt der Wolfram Ott & Partner GmbH, Hemmingen

Projektmanagement Basistraining

Webinar Teil III: Wirkung, ganz praktisch Voneinander lernen, Wirkung verbessern

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

13. FAMOS User Treffen

Anforderungserhebung für ein Werkzeug für das integrierte Informationsmanagement

Erfahrungen aus 60 Records-Management- Beratungsprojekten im kantonalen, kommunalen und privatwirtschaftlichen Umfeld

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Checkliste: Projektphasen

Postulat Grossen vom 17. April 2013 Schaffung von Anreizen zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung

Outlook Vorlagen/Templates

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Das Leitbild vom Verein WIR

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Netzwerk einrichten unter Windows

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Führungstraining von Vroom und Yetton

Rechts- und datenschutzkonforme -Archivierung

Rechts- und datenschutzkonforme -Archivierung

Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement

SIRIUS virtual engineering GmbH

Referenzlösung E-Billing Out der Bundesverwaltung

Aufgaben und Informationsbestände des Zürcher Verkehrsverbundes ZVV

Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren. Sigrid Hauer EBH GmbH

-Fachgruppe Geschäftsprozesse. ech-bpm-workshop. 26. Februar von bis Uhr. Ein Gespräch mit

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING

Der agile Projektleiter von morgen

QuiXilver Präsentation. Von Vigience LTD

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Requirements Engineering für IT Systeme

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Migration, Beschäftigtenportal und Ausblick: Wie geht es nach dem 18. November weiter?

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Fragebogen: Rätoromanisch

Transkript:

Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Erfahrungsbericht Projekt GEVER EFV Michael Gerber, Projektleiter GEVER EFV IGRM-Anlass vom 23. November 2010

Ein VE-Projekt im EFD: Diktatur oder Demokratie? 2

Agenda 1. Start des Projekts GEVER EFV 2. Wo stehen wir heute? 3. Beispiele von Vorgaben des GS-EFD für die EFV 4. Wo profitieren wir von Ergebnissen des GS-EFD? Wo können wir selber gestalten? 5. Umgang mit Widerständen im Projekt 6. Erfolgsfaktoren GEVER EFV 7. Zusammenfassung Erfahrungsbericht GEVER EFV 8. Fragen 3

Start des Projekts GEVER EFV Genügend Zeit für die Initialisierungsphase ausbedungen Kader abgeholt Projektteam abgeholt Entscheid über Erfolg oder Misserfolg: Projektorganisation und Rollenverteilung! 4

Wo stehen wir heute? 5

Beispiele von Vorgaben für die EFV Einsatz der Projektvorgehensmethodik Erarbeiten der durch das GS-EFD vorgegebenen Arbeitspakete (AP Business, AP Projektleiter, AP Software- Integrator, t AP Leistungserbringer) i Abnahmeprozess des BAR für das Ordnungssystem GEVER Office als Standardprodukt vorgegeben Ordnungssystem (z. B. strukturelle Vorgaben Hauptgruppen 0 und 1) Organisationsvorschriften (z. B. Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten) Politische Prozesse und VE-spezifische Prozesse (z. B. Adaption der BR-/Parlamentsgeschäfte an EFV) 6

Profitieren Managementprodukte und Konzepte Netzwerk zu BK, BIT, BAR, VE-Projektleiter, etc. Aufbau Ordnungssystem / Organisationsvorschriften Testfälle Change Requests 7

und selber gestalten Arbeitsorganisation (Workshops, Sharepoint, u. a.) Projektcontrolling (Berichtswesen und Finanzen) Freigabe- / Abnahmeprozesse von Arbeitspaketen Zusammenlegen von Arbeitspaketen Terminplan / Detailplan l 8

Sorgen und Ängste der Mitarbeiter Wir haben doch heute ein Dokumentenablagesystem! Ein weiteres System, weitere Redundanzen (Dokumente an mehreren Ablageorten)! Habe ich wieder Zugriff auf meine Dokumente im GEVER- System? Wo finde ich meine Organisationseinheit im Ordnungssystem? Aufbau des OS ist prozessorientiert, in der OE denkt man in Gärtchen! Welche Daten sollen migriert i werden, welche Daten archiviere ich, welche Daten sind nicht geschäftsrelevant? 9

Governance Dokumentenablage nach der GEVER-Einführung Dokumenten- und Dossierablage nach GEVER-Einführung in der EFV Windows Explorer (u. a. ex O:-Laufwerk) GEVER-Negativliste (sämtliche Dokumenttypen) Anwendungsbeispiele: - Reservationen - Werbematerial - Stelleninserate - Lieferscheine - Belege zur Buchführung (aus ERP) Eigene Dateien (ohne Geschäftsrelevanz) Anwendungsbeispiele: - persönliche Besprechungsnotizen - mitarbeiterspezifische Arbeitsplanungen / Aufgabenlisten - Unterlagen von privat besuchten Kursen OE-Dateien (ohne Geschäftsrelevanz) Anwendungsbeispiele: - Fotos vom Sektionsausflug - Bestandsführung der Sektionsapotheke - Private Telefonliste Team xy GEVER Office Führender Ablageort für geschäftsrelevante Dossiers und Dokumente der EFV. Gilt für Entwürfe und Hauptversionen im Rahmen der Führungs-, Support- und Fachbereichsprozesse der EFV, sowie für Dossiers und Dokumente im Rahmen der politischen Prozesse (Bundesrats- und Parlamentsgeschäfte) Anwendungsbeispiele: - DS-Protokolle - Mitberichte - Parlamentarische Vorstösse - Weisungen - Gremien und Arbeitsgruppen - Projektdokumente - Risikomanagement -FLAG - Haushalt- und Rechnungsführung Grundsatz: nachvollziehbare und transparente Aktenführung = Geschäftsführung Sharepoint Extranet *Ablageort für den Austausch von Dossiers und Dokumenten mit 3. Kreis-Ämtern Externen Stellen / Firmen Departementsübergreifend *Gilt sofern das IT-Zonenkonzept des BIT in Zukunft eine applikationsübergreifende Arbeitsweise zwischen GEVER Office und Sharepoint Extranet weiterhin nicht zulässt. Anwendungsbeispiele: Projekte: Ablegen von für den Informationsaustausch relevanten Hauptversionen als PDF-Dokumente (z. B. Austausch mit BAKOM im Projekt E-Billing Out). Führender Ablageort für Projektdokumente ist grundsätzlich GEVER Office. Das Nutzungskonzept und die Abgrenzung GEVER Office / Sharepoint Extranet liegt in der Verantwortung des Projektleiters. (Ziel ist die Vermeidung von Kopien bzw. Datenredundanzen). Linie: Austausch von buchhaltungsspezifischen Daten zwischen der ZAS (Zentrale Ausgleichsstelle) und dem DLZ Finanzen EFD. Nutzungskonzept und Abgrenzung GEVER Office / Sharepoint Extranet liegt in der Kompetenz des Linienverantwortlichen. (Ziel ist die Vermeidung von Kopien bzw. Datenredundanzen). 10

Einfluss von OS und OV auf Zugriffsberechtigungen OE- Zugehörigkeit Abteilung F+RW Sektion INF-AW Zusammenhang Ordnungssystem / Organisationsvorschriften GEVER EFV Zugriffsrechte mge Organisationsvorschriften GEVER EFV Kap. 5.1 Rollen Rolle Sachbearbeiter Dienst W+P Ordnungssystem GEVER EFV GEVER Office 0 Führungs- und Querschnittsfunktionen 01-Rechtliche Grundlagen 02-Strategie und Planung 03-Operative Führung. - Dossier Führungsmeetings F+RW - Dossier u. Subdossiers INF-AW - Dossier u. Subdossiers W+P 04-Geschäftsberichte des Bundesrates 05-Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 06-Projekt- und Projektportfoliomanagement.. 061-Studien- und Projektvorgaben 1 Support, Ressourcen 11-Personal 12-Finanzen 13-Informatik. 131-IKT-Strategie und Architektur 132-IKT-Planung und -steuerung.. 14-Informationsmanagement 15-Logistik und Infrastruktur 2 Finanz- und wirtschaftspolitische Grundlagen 21-Wirtschaftspolitik 22-Finanzpolitik 23-Geldpolitik und Währung 24-Finanzstatistik 25-Aussenwirtschaft 3 Haushaltsteuerung 31-Voranschlag, Finanzplan, Legislaturfinanzplan, Nachtragskredite 32-Staatsrechnung, Hochrechnungen 33-Sparprogramme, AÜP, Subventionsüberprüfung 34-Finanzausgleich 35-Verwaltungsführung 4 Ausgaben- und Einnahmenpolitik 41-Einnahmen 42-Ausgaben 43-Verselbständigte Einheiten 5 Finanz- und Rechnungswesen 51-Rechnungsmodell Bund 52-Informatikanwendungen Bund 53-Dienstleistungszentrum Finanzen 54-Zentrales Rechnungswesen 55-Studien und Projekte... 551-Studien 553-Projekte EFV - Dossier Proj E-Billing Out 6 Geldbeschaffung und -anlage 61-Tresorerie 62-Anlagen und Schulden 63-Devisenbeschaffung 64-Zentrale Inkassostelle 65-Sparkasse Bundespersonal 9 Verschiedenes 91-Vermögensrechtliche Streitigkeiten 92-Beschwerden 93-Einsichtsgesuche 11

Erfolgsfaktoren GEVER EFV Entscheidungs- und konsensfähige Führung Attention des Auftraggebers, strukturierte Projektleitung und ein kompetentes Projektteam Zusammenarbeit im Projektteam (Spielregeln) Pendenzen und Entscheidungen konsequent dokumentiert Informationsfluss unter Stakeholdern (BAR, BIT, GS-EFD, VE-Projektleiter im EFD) Workshops zur Erarbeitung der Businessarbeitspakete Konsequente Führung des Projektmanagements (Überwachung Kosten, Termine und Qualität) Projektmarketing hinausgehen und kommunizieren, Probleme offen ansprechen Projektdokumente und Vorlagen (z. B. Arbeitsversion OS) Projektgrenzen konsequent aufgezeigt (z. B. Umsysteme) 12

Beispiel 1: Spielregeln im Projektteam Sie sind das Sprachrohr ihrer Abteilung / Sektion in Sachen GEVER! Die Projektmitarbeiter vertreten Arbeitsergebnisse und Entscheidungen des Projekts gegenüber ihrer Abteilung / Sektion Die Projektmitarbeiter treffen Abklärungen und tragen die notwendigen Informationen und Meinungen aus den Abteilungen ins Projekt hinein, um eine breite Zustimmung und Absicherung zu den Projektthemen zu erhalten Workshops & Meetings: Fragen, Fragen, Fragen Schweigen bedeutet Zustimmung! Der PL informiert offen, transparent und bezieht das Projektteam in den Entscheidungsprozess mit ein Entscheidungen werden nach Möglichkeit im Team und im Konsens getroffen. Leitplanken werden durch das Programm GEVER im GS-EFD und den PAS EFV gesetzt. Meinungsverschiedenheiten wird es geben Handeln wir im Sinne der Projektziele und lösen die Konflikte gemeinsam! 13

Beispiel 2: Kommunikation / Information 14

Zusammenfassung Erfahrungsbericht Chefsache (top-down) Kompetentes Projektteam (bottom-up) Organisationsprojekt Change Vorhaben Durchhaltewillen Alle sind ein bisschen Herbert! 15

Fragen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16