Examinatorium im SPB 8 WS 2018/ Kartellrecht in transnationalen Fällen

Ähnliche Dokumente
Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Besondere Bereiche des Europarechts

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

G. Die Zusammenschlusskontrolle im Europäischen und deutschen Kartellrecht. Vorlesung Kartellrecht Wintersemester 2018/2019

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Das neue Verweisungssystem nach der Verordnung (EG) Nr. 139/2004

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

MITTEILUNG DER KOMMISSION

Inlandsauswirkungen in der Fusionskontrolle

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN

EU-Kartellrecht im globalen Kontext

Das Urteil des EuGH im Fall Intel

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig.

Professor Dr. Peter Krebs. Gliederungsvorschlag für die Prüfung bei Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens

Die Zwischenstaatlichkeitsklausel des europalschen und deutschen Kartellrechts

Besondere Bereiche des Europarechts

Fall Nr. COMP/M.3967 SCHWARZ-GRUPPE / MEG

Wettbewerbsbeschränkung

Gun Jumping in der Fusionskontrolle Wie weit darf man vor der Freigabe gehen? Dr. Justus Herrlinger

Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.):

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG INTERNATIONALES KARTELLRECHT... 3

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Kolloquium Einführung in das Wettbewerbsrecht WS 2018/2019

Kraftfahrzeugvertrieb (Kfz-GVO)

Europäisches und deutsches Kartellrecht

(Bundesgesetz gegen Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen, BGBl I Nr. 61/2005 idf BGBl I Nr. 56/2017) I. Hauptstück Wettbewerbsbeschränkungen

Internationaler Anwendungsbereich und extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht

Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen

Professor Dr. Peter Krebs. 1. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2017/18

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

EXAMINATORIUM IM SCHWERPUNKTBEREICH 3 WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KARTELLRECHT

B2B Plattformen und das Kartellrecht

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Wettbewerbsrechtliche Einordnung des RWE E.ON- Zusammenschlussvorhabens

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Merkblatt zum Anwendungsbereich der EU-Fusionskontrolle

zwischen den Mitgliedstaaten im Lichte

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Kartellrecht I KARTELLRECHT I. Fälle zur Vorlesung. Skript. Stand: Diese Unterlagen sind für Teilnehmer des Kurses bestimmt.

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Wettbewerbsrecht und Kartellrecht

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG)

Kartellrechtsforum Frankfurt

Fall Nr. 21: Bruno, der Bär

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Ligasport und Kartellrecht

Strategische Konsequenzen des Kartellrechts für KHs der Maximalversorgung

Studienvereinigung Kartellrecht / Universität Bern

it-recht kanzlei münchen

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Der Weg zu mehr Wettbewerb in der Abfallwirtschaft. Martina Müller Beisitzerin der 10. Beschlussabteilung des Bundeskartellamts

Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung)

Kartell- und Vergaberecht im Krankenhaus und Gesundheitswesen. Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung

Sachverhalt (vereinfacht und teilweise modifiziert):

TECHNOLOGIETRANSFER - eine kartellrechtliche Einführung -

Formelle Fusionskontrolle ( 35, 37 GWB, Art. 1 und 3 FKVO)

Europäisches Beihilfenrecht und Finanzierung sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Dr. Karolin Hartmann HV Brüssel des DCV

Fachverband Hotellerie. Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2B

Stellungnahme des BKK Bundesverbandes. vom 21. Juni zur. 8. Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

RA Prof. Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. Deutsches und Europäisches Kartellrecht. Universität Trier Wintersemester 2013/2014

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C)

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

Der As-efficient-Competitor-Test nach der Intel-Entscheidung des EuGH

Sachverhalt Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016 Schadensersatz Termin 2: Private Schadensersatzklagen im Kartellrecht

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Unitymedia, Vodafone, ARD & ZDF Was die Branche bewegt

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht

BEKANNTMACHUNG DER KOMMISSION. Leitlinien über den Begriff der Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Aktuelle kartell- und vergaberechtliche Probleme im Krankenhauswesen

Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB)

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB.

Lösung (Selektivvertrieb)

Inhaltsübersicht VII. Vorwort. Einleitung 1

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Update Kartellrecht. Plattformverbote sind zulässig! EuGH schafft Klarheit im Internetvertrieb (das neue Coty -Urteil) 8.

Besondere Bereiche des Europarechts

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs- und Beihilfenrecht)

Auslegung von Art. 4 I und 5 III IV KG nach Gaba. Astrid Waser, Partner Universität Bern, 9. Juni 2017

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte. Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter

Oligopolistische Marktbeherrschung in der Europäischen Fusionskontrolle

Transkript:

Examinatorium im SPB 8 WS 2018/19 11.1.2019 Kartellrecht in transnationalen Fällen

Sachverhalt Fall 1 Konkurrenten A und B vereinbaren einen Mindestpreis für bestimmte Waren A russisches Unternehmen, B brasilianisches Unternehmen Waren werden nach Deutschland exportiert Andere MS der EU sind nicht betroffen Gemeinsamer Marktanteil in Deutschland: 50 % 1. Welche europäischen Kartellrechtsordnungen sind anwendbar? 2. Welche Kartellbehörden sind für die Anwendung zuständig? 3. In welchem Verhältnis stehen die anwendbaren Kartellrechtsordnungen zueinander?

Lösung Fall 1 1. Welche europäischen Kartellrechtsordnungen sind anwendbar? a) Deutsches Kartellrecht Auswirkungsprinzip, 185 Abs. 2 GWB 185 Abs. 2 GWB: Die Vorschriften des Ersten bis Dritten Teils dieses Gesetzes sind auf alle Wettbewerbsbeschränkungen anzuwenden, die sich im Geltungsbereich dieses Gesetzes auswirken, auch wenn sie außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes veranlasst werden. Ergebnis: Deutsches Kartellrecht anwendbar

Lösung Fall 1 1. Welche europäischen Kartellrechtsordnungen sind anwendbar? b) EU-Kartellrecht: Kommission: folgt ebenfalls dem Auswirkungsprinzip EuGH: In der Vergangenheit keine eindeutige Festlegung, der EuGH hielt formal am Territorialitätsprinzip fest, kam in der Praxis jedoch zu gleichen Ergebnissen, da er nicht auf den Ort der Absprache, sondern auf den Ort der Ausführung abstellte (sog. implementation doctrine ) Intel-Entscheidung (2017): Bezugnahme auf das Kriterium der qualifizierten Auswirkungen zur Begründung der Zuständigkeit der Kommission Anerkennung des Auswirkungsprinzips bezüglich der Frage nach der Anwendbarkeit des EU-Kartellrechts

Lösung Fall 1 1. Welche europäischen Kartellrechtsordnungen sind anwendbar? b) EU-Kartellrecht Weitere Vss. für die Anwendbarkeit: Zwischenstaatlichkeitsklausel (Eignung zur Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels), Art. 101 AEUV Weite Auslegung des TBM Ausreichend, wenn sich das Kartell auf das gesamte Gebiet eines Mitgliedstaates erstreckt Grund: Kartell hat schon seinem Wesen nach die Wirkung, die Abschottung der Märkte auf nationaler Ebene zu verfestigen (EuGH, 13. 7. 1966 Rs. 56/64 und 58/64, Slg. 1966, 321, 389 Consten und Grundig)

Lösung Fall 1 1. Welche europäischen Kartellrechtsordnungen sind anwendbar? b) EU-Kartellrecht Zwischenstaatlichkeitsklausel, Art. 101 AEUV Spürbarkeit der Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels (als ungeschriebenes TBM) (-), wenn bei Horizontalvereinbarungen der Jahresumsatz der Unternehmen mit den von der Vereinbarung erfassten Waren innerhalb der EU den Betrag von 40 Mio. nicht überschreitet und gemeinsamer Marktanteil der Parteien auf keinem der von der Vereinbarung betroffenen Märkte in EU höher als 5 % Hier: Von der spürbaren Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels ist auszugehen, da hoher Marktanteil in Deutschland (50 %)

Lösung Fall 1 1. Welche europäischen Kartellrechtsordnungen sind anwendbar? b) EU-Kartellrecht Exkurs: Unterscheide: Spürbare Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung/De-minimis-Regel Ergebnis: Auch EU-Kartellrecht ist anwendbar

Lösung Fall 1 2. Welche Kartellbehörden sind für die Anwendung zuständig? Hinweis: Zwei verschiedene Kartellrechtsordnungen sind anwendbar Differenzieren zwischen deutschem und europäischem Recht a) Deutsches Recht Allein deutsche Behörden zuständig 48 Abs. 2 S. 1 GWB: Soweit Wirkung über das Gebiet eines Bundeslandes hinausreicht: Grds. Bundeskartellamt zuständig

Lösung Fall 1 2. Welche Kartellbehörden sind für die Anwendung zuständig? b) Europäisches Recht Kommission (Art. 4 VO 1/2003) und nationale Kartellbehörden (Art. 5 VO 1/2003, 48, 50 GWB, hier: Bundeskartellamt) Beachte Art. 11 Abs. 6 VO 1/2003: Bei Einleitung eines Verfahrens durch die Kommission entfällt die Zuständigkeit der nationalen Behörden

Lösung Fall 1 3. In welchem Verhältnis stehen die anwendbaren Kartellrechtsordnungen zueinander? Hier: Sowohl 1 GWB als auch Art. 101 AEUV sind anwendbar Art. 3 Abs. 1 S. 1 VO 1/2003: BKartA muss Art. 101 AEUV parallel anwenden Art. 3 Abs. 2 S. 1 VO 1/2003 ( 22 GWB): Keine abweichenden Ergebnisse bei der Anwendung von 1 GWB ggü. Art. 101 AEUV Absprachen dürfen auf nationaler Ebene nicht sanktioniert werden, wenn sie auf europäischer Ebene erlaubt sind Nationales Recht muss exakt so angewendet werden wie Unionskartellrecht (Pflicht zur Ergebniskonvergenz) Exkurs: Unterhalb Zwischenstaatlichkeitsklausel: Nur nationales Recht anwendbar keine Bindung an EU-Recht

Sachverhalt Fall 2 Geplante Fusion der beiden großen US-amerikanischen Flugzeughersteller C und D Gemeinsamer weltweiter Umsatz: 20 Mrd. pro Jahr C und D: Verkauf von Flugzeugen u.a. an Lufthansa, Air France und British Airways Lufthansa: Jedes Jahr Kauf von mind. 4 Flugzeugen bei C und bei D (Preis je 80 Mio. ) 1. Welche europäische Kartellrechtsordnung ist anwendbar? 2. Welche europäische Kartellbehörde ist für die Anwendung zuständig?

Lösung Fall 2 1. Anwendbare Kartellrechtsordnung a) Anwendbarkeit der europäischen FKVO? Vss.: Zusammenschluss mit gemeinschaftsweiter Bedeutung, Art. 1 Abs. 1 FKVO Zusammenschluss: Vgl. Art. 3 FKVO Gemeinschaftsweite Bedeutung: Objektive Bestimmung anhand der Aufgreifkriterien (Art. 1 Abs. 2 FKVO): Weltweiter Gesamtumsatz aller beteiligten Unternehmen zusammen von mehr als 5 Mrd. Euro und Gemeinschaftsweiter Gesamtumsatz von mind. zwei beteiligten Unternehmen von jeweils mehr als 250 Mio. Euro Nicht mehr als 2/3 des gemeinschaftsweiten Gesamtumsatzes in ein und demselben MS erzielt

Lösung Fall 2 1. Anwendbare Kartellrechtsordnung Voraussetzungen hier (+) Weltweiter Gesamtumsatz: 20 Mrd. C und D jeweils mehr als 250 Mio. in EU erwirtschaftet (4 x 80 Mio. in Deutschland) Nicht mehr als 2/3 des gemeinschaftsweiten Umsatzes in Deutschland erzielt Verkauf von Flugzeugen auch an British Airways und an Air France Problem: Zwei US-amerikanische Unternehmen, Fusion soll außerhalb Europas vollzogen werden Europäisches Recht dennoch anwendbar? Erreichen der Schwellenwerte des Art. 1 FKVO als einzige Voraussetzung für die Anwendbarkeit der FKVO Ausreichend ist, dass entsprechende Umsätze im Gebiet der EU erzielt werden

Lösung Fall 2 1. Anwendbare Kartellrechtsordnung b) Auch deutsches Fusionskontrollrecht anwendbar? Aufgreifkriterien in 35 GWB ABER: Art. 21 Abs. 3 FKVO/ 35 Abs. 3 GWB: Wenn gemeinschaftsweite Bedeutung allein europäisches Recht anwendbar One-stop-shop-Prinzip Beachte aber: Verweisung möglich, Art. 4 Abs. 4 FKVO, Art. 9 FKVO Dann mitgliedstaatliches Recht anwendbar

Lösung Fall 2 2. Welche Kartellbehörde ist für die Anwendung zuständig? Art. 21 Abs. 2 FKVO: Für die Anwendung der FKVO ist ausschließlich die Europäische Kommission zuständig Das BKartA ist nicht zur Anwendung der FKVO befugt! Aber: Möglichkeit der Verweisung von der Kommission an nationale Behörden Dann nationales Recht anwendbar und nationale Behörde zuständig Verweisung auf Antrag der Fusionsparteien, Art. 4 Abs. 4 FKVO Verweisung auf Antrag eines MS, Art. 9 FKVO

Ergänzende Hinweise: Warum keine Anwendbarkeit von Art. 6 Abs. 3 Rom II VO bei Fall 1 und 2? Kartellverwaltungsrecht Keine privatrechtliche Streitigkeit (z.b. privater Schadensersatzprozess) An Fallbezug denken: Keine vollständige Prüfung der Voraussetzungen des Art. 101 AEUV bei Frage 1!