Bundesverband Initiative 50Plus e.v.

Ähnliche Dokumente
Bundesverband Initiative 50Plus e.v.

Bundesverband Initiative 50Plus e.v. - gemeinnützig -

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Deutscher Bürgerpreis

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen! SAVE 50Plus Schweiz Der Schweizerische Dachverband für erfahrene Fachkräfte

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte

Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen. Anne Hermans. Hans-Joachim Volkening. Harald Werner. akademie am see. Koppelsberg

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

Wir wollen, dass Lebenslanges Lernen eine Selbstverständlichkeit

Ausbau und Verstetigung des Deutschen WAI Netzwerks, Projekt 10-07, Laufzeit: bis

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Vortrag im Rahmen der KAS-Seminartagung zur politischen Kommunikation,

ddn das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Erfolgsgeschichte in Deutschland

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Das DEN stellt sich vor

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Wie wollen Senioren angesprochen werden? Wofür interessieren sie sich? Wo engagieren sie sich? Wie organisieren sie sich?

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Verein(t) für ILIAS ILIAS open source e-learning e.v. die Community der Förderer und Entscheider

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

1x1 der Dialogmarketing-Branche.

Die 1. Demografie-Debatte Deutschland in Baden-Württemberg 15. März 2019 in Stuttgart

Balance von Familie und Arbeitswelt - Zukunft mit Kindern Neue Kooperation von Politik und Wirtschaft zur Balance von Familie und Arbeitswelt

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Spannungsfeld der Digitalisierung

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Netzwerk Kommune goes International

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Diversity Management bei der BA

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Statut des Netzwerkes Ehrenamt im Landkreis Biberach

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Mit Leidenschaft für aktive Nachbarschaft Das Berliner Gründerteam: ergänzende Fähigkeiten, umfassende Erfahrung und viel Herzblut

Innovative Modelle der Personalgewinnung

Wolfgang Rhode, IG Metall Vorstand

Chancen & Herausforderungen der demografischen Entwicklung

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Workshop AG 11: Ist der demografische Wandel im Betrieb gestaltbar? Instrumente und Methoden

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Arbeiten Kompetenz gewinnt

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

EHRENAMT TURBO FÜR GESELLSCHAFT & PERÖNLICHKEIT

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) German Association Materials Management, Purchasing and Logistics e.v.

vernetzt zukunft gestalten

"Was tut Google für ein sicheres und respektvolles Miteinander im Netz"

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

Wirtschaftsfrauen Schweiz

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Ihre kfd. Mitten im Leben

Gemeinsame Erklärung 1

Aktiv im Alter in der

LEITBILD Leitbild_2012.indd :45

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

Altern mit Zukunft. Bearbeitet von Stefan Pohlmann

Historie als Initiative gegründet.

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Die 1. Demografie-Debatte Deutschland in Baden-Württemberg 15. März 2019 in Stuttgart

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Akademie 50 plus ein Erfolgsmodell?

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

PROJEKT-PRÄSENTATION

Wolfgang Werner Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lübeck

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

UNTERNEHMER SEMINAR. Personalmanagement der Zukunft. Praxisbeispiele für die Arbeitswelt von morgen. In Kooperation mit

Berliner Personalgespräche Executive Summary Nr. III

Geben gibt. Kampagne zur Stärkung des freiwilligen Engagements. Dr. Cornelie Kunkat April 2009

Bilanz des Helfens Deutscher Spendenrat e.v. GfK Panel Services Deutschland GmbH Berlin, 25. September 2007

FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Wissens- und Hilfenetzwerke im Umgang mit Demenz. 5. Demographiekongress in Berlin A. Braumann

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

Beruf und Alter. Engagiert umsteigen und sanft aussteigen 55plus: Arbeitsentlastungsmodelle für ältere Mitarbeiter. Health on top

FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Bundesinitiative Wirtschaftsfaktor Alter

Wissensregion Düsseldorf Konzept zur Verstetigung I: Power Point Präsentation

30 Jahre Senioren-Union Kreis Viersen: Zukunft braucht Erfahrung

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Transkript:

e.v. Der Bundesverband Initiative 50Plus ist die Lobby der Menschen der Generation 50Plus in Deutschland. Der Verband sieht es als seine Aufgabe an, für einen positiven Wandel des Altersbildes in Deutschland zu sorgen. 1

e.v. Die drei Hauptaufgabenfelder des Bundesverband Initiative 50Plus sind dabei die Initiative gegen den Arbeitskräftemangel Initiative Arbeit 50Plus", die Umsetzung zielgruppengerechter Produkte und Dienstleistungen Verbraucherempfehlung 50Plus sowie der Kampf gegen Altersarmut Initiative Not-Hilfe 50Plus - Generationenhilfe". 2

e.v. Vision der Bundesverband Initiative 50Plus ist Ansprechpartner von Politik, Sozialpartnern, Unternehmen und Verbänden zu allen Themen einer älter werdenden Gesellschaft in Deutschland der Bundesverband Initiative 50Plus wird stärkster durch Mitgliedschaft getragener Verband der Generation 50Plus der Bundesverband Initiative 50Plus hat eine bundesweite und flächendeckende Präsenz der Bundesverband Initiative 50Plus setzt die Erkenntnis durch, dass jede Generation für sich selbst die soziale Verantwortung trägt. 3

e.v. Werte der Bundesverband Initiative 50Plus entwickelt und zeigt Solidarität innerhalb der Generation 50Plus der Bundesverband Initiative 50Plus übernimmt gesellschaftliche Verantwortung der Bundesverband Initiative 50Plus tritt gegen Ausgrenzung und Diskriminierung speziell Älterer ein der Bundesverband Initiative 50Plus fördert den generationenübergreifenden Dialog der Bundesverband Initiative 50Plus forciert die Nachhaltigkeit und den schonenden Umgang mit Ressourcen der Bundesverband Initiative 50Plus unterstützt zukunftsfähige, gesellschaftspolitisch relevante Entscheidungen der Bundesverband Initiative 50Plus ist unabhängig von politischen Parteien, gesellschaftlichen Gruppen und Religionen. 4

e.v. Ziele der Bundesverband Initiative 50Plus führt einen Wandel des Altersbildes herbei und fördert die Wertschätzung des Alters der Bundesverband Initiative 50Plus ist die Interessen-Vertretung der Generation 50Plus und betreibt aktive Lobbyarbeit auf allen politischen Ebenen der Bundesverband Initiative 50Plus ist auf regionaler Ebene Ansprechpartner für für Unternehmen Verbände und Einzelpersonen der Bundesverband Initiative 50Plus stärkt die Hilfe zur Selbst-Hilfe und initiiert die vermehrte Übernahme ehrenamtlicher Verantwortung der Bundesverband Initiative 50Plus sichert den Wissens-Transfer der Generationen. 5

e.v. Aufgaben Der Bundesverband Initiative 50Plus entwickelt Chancen des demografischen Wandels entwickelt Potentiale des bürgerschaftlichen Engagements leistet soziale Unterstützung fördert Konzepte für lebenslanges Arbeiten unterstützt die Sozialpartner dabei, die Arbeitswelt für ältere Arbeitnehmer offen zu halten führt die Übergangs-Beratung für Arbeitnehmer durch stimuliert die Innovation von Produkten und Dienstleistungen verhandelt Preisreduzierungen durch die Bündelung von Kaufkraft der Generation 50Plus nutzt zielgruppengerechter Medien zur ständigen Aufklärung, Beratung und Vermittlung seiner Dienstleistungen 6

e.v. Struktur Der Bundesverband Initiative 50Plus ist zentral organisiert. Er gliedert sich in Vorstand Bundesgeschäftsstelle Landes- und Kreisverbände Landes- und Kreis-Geschäftsstellen Hauptstadt-Büro Berlin 7

e.v. Vernetzung Der Bundesverband ist beim Deutschen Bundestag und bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) registriert. Der Bundesverband ist Partner des Deutschen Städteund Gemeindebundes. Der Bundesverband Initiative 50Plus ist Mitglied im Aktionsbund Digitale Sicherheit 8

e.v. Unterstützer BMW, Microsoft, Fidelis und Personaler Forum, DocMorris, Premium Vermögensberatung und 50Plus Services unterstützen die Arbeit des Bundesverband Initiative 50Plus. 9

e.v. Initiative Arbeit 50Plus Unternehmen - Positionierung im Kampf um gute Fachkräfte: Etablierung eines lebensphasenorientierten Personalmanagements Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Belegschaften betriebliche Gesundheits-Förderung Sicherung Wissens-Transfer 10

e.v. Initiative Arbeit 50Plus Unternehmen - 3 Schritte auf dem Weg zur Fachkräfte- Sicherung: 1. Zukunfts-Check Demografie (Unternehmenskultur, Personalbindung, Qualifizierung und Wissenstransfer, BGM, Ergonomie, Übergangsberatung) 2. Auswertung Zukunfts-Check Demografie, Mitarbeiter- Altersstruktur-Analyse (MASA), Definition von Handlungs-Feldern 3. Durchführung von kontinuierlichen Maßnahmen in vereinbarten Handlungs-Feldern, Übergangsberatung 50Plus Qualitätssicherung: Die Durchführung der Maßnahmen erfolgt durch beim Bundesverband akkreditierte Marktakteure. 11

e.v. Initiative Arbeit 50Plus Arbeitnehmer - Übergangs-Beratung 50Plus: Analyse und Coaching von Handlungs-Feldern wie individueller Lebens-Entwurf persönliche Gesundheit Finanzen 50Plus Wohnen im Alter Bildung und Qualifizierungs-Potentiale soziales und familiäres Umfeld Das Coaching erfolgt durch beim Bundesverband akkreditierte, speziell ausgebildete Übergangs-Berater 50Plus. 12

Initiative Arbeit 50Plus / Partner Die Akademie 50Plus bündelt Bildungs-Angebote, die speziell auf die Interessen und Bedürfnisse der Menschen 50Plus zugeschnitten sind. Die Seminare für Institutionelle und Private stehen auch als E-Learning Angebote zur Verfügung. Darüber hinaus bildet die Akademie 50Plus im Rahmen der Initiative Arbeit 50Plus Marktakteure zu Übergangsberatern 50Plus aus. 13

Initiative Arbeit 50Plus / Partner 14

Initiative Produkt-Innovation 50Plus Verbraucherempfehlung 50Plus 1. Produkte: 1. Stimulation von Innovationen 2. Label Verbraucherempfehlung 50Plus 3. Marketing- und Vertriebsunterstützung 2. Adressaten: 1. Produzenten 2. Dienstleister 3. Argumente: 1. Kaufkraft Zielgruppe 50Plus 2. Wettbewerbs-Vorteil Verbraucherempfehlung 50Plus 3. Marketing ohne Stigmatisierung 4. Vermarktung durch Shop Erlebniswelt 50Plus 5. Marketing: Messen, Vorträge, Events, PR 15

Initiative Produkt-Innovation 50Plus Wirtschaftliche Bedeutung Kaufkraft Generation 50Plus Bei vielen Unternehmen ist die Hälfte der Kunden über 50 70 Prozent der VIP-Kunden 80 Prozent der Einlagen bei Banken Kaufkraft über 600 Milliarden Euro jährlich Monatliche Kaufkraft höher als die der 19 49- Jährigen Über 50 Prozent des verfügbaren Einkommens 75 Prozent der Vermögenswerte Durchschnittliches Erbenalter 55 Jahre 50plus erbt in den nächsten Jahren Immobilienwerte von 1 Billion Euro und Geldvermögen von 1,1 Billionen Euro Quelle: Helmut Muthers 16

Initiative Produkt-Innovation 50Plus Vorteile für Unternehmen - Shop der Erlebniswelt 50Plus: ein Shop für Produkte mit Verbraucherempfehlung 50Plus bestehende Community mit 60.000 Usern 50Plus Vorteile für Mitglieder des Bundesverbandes Spenden-Funktion für Initiative Not-Hilfe 50Plus keine weiteren Kosten für die Administration 17

Initiative Produkt-Innovation 50Plus 18

Initiative Not-Hilfe 50Plus - Generationenhilfe Der Bundesverband Initiative 50Plus hat das Projekt Not-Hilfe 50Plus Generationenhilfe initiiert, um der zunehmenden Verarmung älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger entgegenzuwirken. Dies geschieht durch den Aufbau eines unterstützenden Netzwerkes mit dem Ziel der Bereitstellung von Spendengeldern in einem Nothilfe-Fonds. Im Gegensatz zum Generationenvertrag, bei dem es sich um einen Solidarvertrag zwischen zwei Generationen handelt, soll bei der Not-Hilfe 50Plus Generationenhilfe eine Patenschaft zwischen den Mitgliedern derselben Generation geschlossen werden. 19

Initiative Not-Hilfe 50Plus - Generationenhilfe Der Bundesverband Initiative 50Plus ist als gemeinnützig anerkannt und kann für Spenden Zuwendungs-Bestätigungen über Geld- und Sach- Leistungen ausstellen. 20

e.v. Engagement Projekte, die der Bundesverband Initiative 50Plus unterstützt: Alter schafft Neues (BMFSFJ) Berliner Demografie-Forum Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bürgerdialog Demografischer Wandel Europäisches Jahr für aktives Altern 2012 Mittelstandsallianz 21

Botschafterinnen Beatrix Behrens, Claire Fisher Uschi Glas, Ulrike Hellert Marion Kracht, Renate Moser Birgitta Rust, Birgit Schrowange Irmgard Schürgers, Ulrike Wölfel 22

Botschafter Uwe Denker Horst Diener Wolfgang Fierek Dietrich Hollinderbäumer Christian Höppner Ralph Knapp Michael Knauff Christian Maass Hans Maier Christian Matthai Bernd Müller Ernst Prost Christian Schenk Henning Scherf Max Stich Detlef Untermann Peter Wippermann Jörg Wontorra 23

Partner Der Deutsche Musikrat repräsentiert die Interessen von rund acht Millionen musizierenden Menschen und ist der weltweit größte Dachverband der Musik. Der Deutsche Wanderverband repräsentiert als Dachverband die Interessen von rund 600.000 Menschen in 3.000 Wandervereinen. Der DHB hat 300 Ortsverbände. Als Arbeitgeberverband schließt der DHB Tarifverträge mit der zuständigen Gewerkschaft für ArbeitnehmerInnen im Privathaushalt sowie in Dienstleistungszentren. 24

Partner internationales und Demografie- Netzwerk 25

Partner 26

Preis für Generationen-Verantwortung Der vom Bundesverband Initiative 50Plus vergebene Preis zeichnet Personen Unternehmen Verbände Vereine Projekte Politiker junge und alte Menschen in drei Kategorien aus: Initiative Arbeit 50Plus Initiative Produkt-Innovationen 50Plus Initiative Generationenhilfe 50Plus 27

Informationen in den Medien 50Plus 50PlusLeben Nachrichten Termine Tipps & Tests Termine50Plus Soziale Medien Magazin & Shop Jobs Gesundheit Ratgeber Arbeitskräfte-Portal 28

Kontakt Bundesgeschäftsstelle Tränkmühle Gebäude 2 Tränkmühle 1 86551 Aichach Telefon 08251 89 38 055 PC-Fax 03222 690 578 0 Hauptstadt-Büro Unter den Linden 10 10117 Berlin Telefon 030 700 140 314 E-Mail Info@BVI50Plus.de Internet www.bvi50plus.de 29