Fragenkatalog Mentaltrainer C

Ähnliche Dokumente
Fragenkatalog Mentaltrainer C

Erfolg beginnt im Kopf

Prognose- und Feedbackbogen

«Wir müssen nicht Weltklasse sein, um anzufangen, aber wir müssen anfangen, um eines Tages Weltklasse zu sein.» Christian Bischoff

1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote?

Ein Stresskompetenz-Training für Ihre Mitarbeiter/innen

Impulsreferat: Mentaltraining im Leistungssport Die Rolle der Eltern.

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden

Time-out statt Burn-out. Z-Training, Wängi/TG

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote?

Vorwort... 9 Was ist Konzentration... 9

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

1

Sportpsychologisches Konzept SJV

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Ultratriathlet & Mentaltrainer: Mentaltraining wird zu stiefmütterlich behandelt

Bruckmann/Recktenwald. Edition Schulsport. Schulbuch Sport. Ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13

THEMA: OFF-ICE AGENDA. Alles was neben dem Eis läuft J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 LUKAS HAAG. ! Einleitung. ! Inhalte am Beispiel U17

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Mentaltraining im Laufsport. Herzlich willkommen!

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht!

MENTAL ZU MEHR ERFOLG

MENTALE PRÜFUNGS- VORBEREITUNG

Jeder will erfolgreich sein, jeder will gewinnen!

Leistungssteigerung durch mentales Training im OL. von Wolfgang Seidl

Das Pferd ist dein Spiegel

WAI-T Diagnose (modifiziert für den Garde- und Showtanzsport)

ANMELDEFORMULAR. Angaben zum Athleten: Angaben zum Trainer: Vor- und Nachname: Geburtsdatum: Anschrift:

Bonus 1 Unfaire Angriffe souverän meistern

Merkblatt 'Konzentration'

Kritische (Wettkampf-)Situationen erfolgreich meistern Mentale Tricks zur Stresskontrolle

Ent-Spannen im Hier und Jetzt. Gelassen bleiben im Alltag

Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen.

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

6. 2. Prognose und Feedback

Bewegungslernen und Bewegungstraining durch Visualisierung

Beispielhafter Fragenkatalog Gesundheit, Fairness, Kooperation

Kinder- und Jungendtraining

Mentales Training Blog

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Tschüss Schweinehund. Seite 1

Beck kompakt. Mentale Stärke. Was wir von Spitzensportlern lernen können. Bearbeitet von Antje Heimsoeth

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

Inhalt von Kommunikation - Grundlagen. Projektmanagement Kommunikation Grundlagen. Inhalt. 1 Kommunikations modell. 2 Konflikte.

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl,

Der Muskelguide. Die Grundvorrausetzungen für Muskelaufbau. 1. Training mit den Grundübungen:

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Wie finden Sie Ihre Ziele?

Psychologische Aspekte im Tennis

Einführung in die Sportpsychologie

Drehbuch fürs Kopfkino

Praxis der Sportpsychologie: Mentales Training im Wettkampf- und Leistungssport. Click here if your download doesn"t start automatically

Eric Franklin. So wirst du fit bis in die Bauchmuskelzellen. Online-Kurs Dynamische Bauchmuskeln - Die Kunst des intelligenten Bauchmuskeltrainings

Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren

Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten

Grundlagen der Sportpsychologie

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Was ist Mentaltraining?

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Behandle Menschen so, wie sie sein könnten und du hilfst ihnen das zu werden, was sie sein können. (Goethe)

Übung: Aktuelle Lebensbereiche bewerten & konkrete Verbesserungspotentiale für deine. Lebensqualität entdecken

Willkommen bei der DMA.

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Powerpoint-Präsentation Champion im Kopf Arbeitsblätter 1, 2 und 3 inklusive Lösungen

Geht nicht, gibt s nicht! Wie Sie mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand den Erfolg Ihrer Arbeit überprüfen können

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Schmerz Stress Autogenes Training

Mentale Wettkampfvorbereitung für Sportschützen

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Flow. Arbeitsblätter. Emotionstagebuch. Draksal Fachverlag GmbH Schreiben im Flow Arbeitsblatt: Emotionstagebuch

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

KRÄFTIGUNGSTRAINING. Bauchstütz Seitstütz rechts Rückenstütz Seitstütz links. Set für 15 Min. wiederholen.

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Thema: Selbstregulation

!!! Stress bewältigen

und Dropout-Prävention

Statistik (für Biol./Pharm. Wiss.) Einführung

Erfolgreich Fitness-Ziele setzen

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Besuche von J+S-Aktivitäten

9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht

Körper - Koordination. Smile - Tanz

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Pädagogik der Leichtathletik. Ein langer Weg zum Top-Athleten Was muss mein Athlet lernen?

Fragebogen für Teilnehmer des

VORBEREITUNG FÜR FUSSBALLPROFIS SOMMER 2017 TESTEN. TRAINIEREN. DURCHSTARTEN!

BWL HIII 2013 Herr Dr. Möhlmann Kurs 9 BWL Erfasste Fragebögen = 19. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik - Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8

Leistungsoptimierung im Wasserspringen Mentales Training im Nachwuchsbereich (A- bis C-Jugend) Bewegungsvorstellung und Emotionsregulation

Erfolg ist planbar Ziele setzen und erreichen

Transkript:

Fragenkatalog Mentaltrainer C Deutsche Mentaltrainer-Akademie e.v. www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de Stand: Juni 2018 Wichtiger Hinweis! Dieser Fragenkatalog soll zur aktiven Beschäftigung mit den Kursinhalten motivieren. Die Antworten finden Sie also in Ihren Kurs-Unterlagen und Notizen aus den Lehrgängen der Mentaltrainer C - Ausbildung. Es gibt keinen Antwort-Katalog, da wir kein stupides auswendig-lernen fördern wollen, sondern eben die aktive Beschäftigung mit den Kursinhalten. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, sprechen Sie bitte Ihre Ausbilder an. Wir helfen gern weiter: info@deutsche-mentaltrainer-akademie.de 1. Mental Basics 1.1 Was ist Mentaltraining? 1.2 Welche 5 Bereiche gehören zum Mentaltraining dazu? 1.3 Warum sind es genau diese 5 Bereiche? Welche Struktur steckt dahinter? 1.4 Welche Aufgaben haben Mentaltrainer im Leistungssport? 1.5 Wo liegen die Grenzen des Mentaltrainings im Leistungssport? 1.6 Woran merken Sie, dass Ihr Klient bei Ihnen im einfachen Mentaltraining falsch ist und besser therapeutisch behandelt werden sollte? 1.7 Bei wieviel Prozent Ihrer Klienten im einfachen Mentaltraining ist statistisch gesehen eine Überweisung an einen Psychotherapeuten angezeigt? 1.8 Mentaltraining und das Sparsamkeitsprinzip: Worin unterscheidet sich Mentaltraining hinsichtlich des Sparsamkeitsprinzips vom psychologischen/therapeutischen Vorgehen? 1.9 Mentaltraining mit Gruppen und Mannschaften: Was müssen Sie beachten? 1.10 Was verstehen wir unter Setting? 1.11 Welche Bedeutung hat das Setting für den Beratungserfolg? 1.12 Wie können Sie ein professionelles Beratungssetting herstellen? 1.13 Was ist der Carpenter-Effekt? 1.14 Mit welchen beiden Übungen können Sie dem Klienten den Carpenter-Effekt verdeutlichen? 1

1.15 Welche wissenschaftlich nachgewiesenen Effekte gibt es beim Mentaltraining im engeren Sinne? Nennen Sie 3! (Tipp: Feltz&Landers, Lejeune, Yue) 1.16 Was ist mentale Chronometrie? 1.17 Worauf wirken Gedanken? 1.18 Welche wissenschaftlich nachgewiesenen Effekte gibt es beim Mentaltraining im weiteren Sinne? Nennen Sie 3! (Tipp: Bandura, Bund, Emrich&Pitsch) 1.19 Nennen Sie die Mental Basics (also die grundlegenden Themen aus dem Mentaltraining) zu den Bereichen: Motivation, Konzentration, mentale Stärke, mentales Techniktraining und mentale Wettkampfvorbereitung! 1.20 Was verstehen wir unter Methoden-Buffet? 1.21 Ihr Klient mag die von Ihnen gewählte Mentaltrainingsmethode nicht. Was tun Sie? 1.22 Ihr Klient beginnt während eines Mentaltrainings zu weinen. Wie verhalten Sie sich? 1.23 Welche Fehldiagnose(n) könnten Sie zu Beginn eines Mentaltrainings stellen? 2. Motivation 2.1 Warum beschäftigen wir uns überhaupt mit dem Bereich Motivation im Mentaltraining? Wir sind doch im Leistungssport, da sind die Sportler doch von alleine motiviert genug, oder? 2.2 Was sind die Gefahren von Zielsetzungen im Leistungssport? 2.3 Welche 6 Themen gehören zum Bereich Motivation? 2.4 Nennen Sie 5 Methoden zur Mobilisation! 2.5 Nennen Sie 5 Methoden für mehr Stehvermögen! 2.6 Nennen Sie 5 Methoden für mehr Willensstärke! 2.7 Welche Gefahren und Grenzen haben Aktivierungsverfahren? 2.8 Wie heißen die 4 Phasen des Projektmanagements? 2.9 Worauf ist bei der Projektdefinition zu achten? 2.10 Wie lange sollte ein Projekt dauern (min/max)? 2.11 Nennen Sie 3 Wege zur Steigerung der emotionalen Bindung an das Projekt! 2.12 Was ist das Ziel der Übung Abschiedsrede? 2

2.13 Nennen Sie stichpunktartig den Ablauf der Übung Abschiedsrede! 2.14 Welche 4 Unterpunkte zählen zum Umfeldmanagement dazu? 2.15 Welches psychologische Coachingmodell liegt dem Umfeldmanagement zugrunde? 2.16 Was bedeutet Balanced Life? 2.17 Wie geht die Umfeldanalyse? 2.18 Nennen Sie 5 Zeitmanagement-Methoden! 2.19 Wie geht das Erfolgsmonitoring? 2.20 Was sind die Gefahren des Erfolgsmonitorings? 2.21 Wie sollten die Fragen beim Erfolgsmonitoring formuliert sein? 2.22 Welche formalen Rahmenbedingungen sollte ein Videostatement beim Erfolgsmonitoring erfüllen? 2.23 Die Eltern wollen nicht, dass ihr Kind ein öffentliches Videotagebuch auf YouTube führt. Welche entschärften Varianten können Sie den Eltern empfehlen? 2.24 Nennen Sie ein Beispiel für eine sinnvolle und ein Beispiel für eine sinnlose Frage beim Erfolgsmonitoring! 2.25 Wann erfolgt die Auswertung des Erfolgsmonitoring? 2.26 Was ist der Zeigarnik-Effekt? 2.27 Was ist der Hawthorne-Effekt? 2.28 Warum teilt man bei der Auswertung des Erfolgsmonitorings durch 0,84? 2.29 Ein Sportler hat eine Entwicklungsgeschwindigkeit von 75%. Wie viele seiner offenen Fragen hat er vollständig und wie viele teilweise beantwortet? 2.30 Was sind die Big 7? 2.31 Welche Erholungstechniken kennen Sie (= Unterpunkte beim Thema Erholung )? 2.32 Nennen Sie 5 Methoden zur Schlafoptimierung! 2.33 Wie lange soll der Sportler das Schlafprotokoll führen? 2.34 Was soll der Sportler in sein Schlafprotokoll eintragen? 2.35 Nennen Sie eine App, die das handschriftliche Schlafprotokoll perfekt ergänzt! 2.36 Was ist die Entspannungsreaktion? 2.37 Was fördert die Entspannungsreaktion? 3

2.38 Was bringt Erholungstraining? 2.39 Welche Nebenwirkungen und Gegenanzeichen hat Erholungstraining? 2.40 Nennen Sie 5 körperliche Erholungsverfahren! 2.41 Nennen Sie 5 emotionale Erholungsverfahren! 2.42 Nennen Sie 5 mentale Erholungsverfahren! 2.43 Nennen Sie ein angeborenes Erholungsverfahren! 2.44 Was sind Attributionen? Wie sollten diese nach Niederlagen formuliert sein? 2.45 Die Leistung Ihres Klienten stagniert wie können Sie ihm helfen? 2.46 Was ist daran so problematisch, wenn Eltern auf dem Fußballplatz im Spiel lautstark reinrufen, was ihr Kind zu tun hat sie wollen doch nur helfen? 3. Konzentration 3.1 Welche Bedeutung hat der Bereich Konzentration im Leistungssport (mind. 3 Aspekte nennen)? 3.2 Welche 5 Themen gehören zum Bereich Konzentration? 3.3 Wie heißt das Modell von Nideffer (1977) zur Verbesserung der Konzentration? 3.4 Nennen Sie Beispiele für hilfreiche Vorübungen, wie man nach Nideffer (1977) die Konzentrationsarten außen-eng, außen-weit und innen-eng bewusstmachen kann! 3.5 Wie kann ein Tennisspieler von außen-weit auf innen-eng umschalten? 3.6 Ihr Sportler hat Probleme auf die jeweils richtige Konzentrationsart umzuschalten. Wie helfen Sie ihm? 3.7 Wie heißt das Modell von Kuhl (1994) zur Verbesserung der Konzentration? 3.8 Nennen Sie Beispiele, um von Lage auf Handlung umzuschalten! 3.9 Nennen Sie Beispiele, um von Handlung auf Lage umzuschalten! 3.10 Wer hat denn nun Recht: Nideffer (1977) oder Kuhl (1994)? 3.11 Wer gilt als Erfinder des Flow -Konzeptes? 3.12 Was ist der Flow-Zustand? 4

3.13 Der Trainingsplan um häufiger den Flow-Zustand zu erreichen, ist die Flow-Pyramide. Wie heißen die Stufen der Flow-Pyramide? 3.14 Welche 5 Unterpunkte hat das Thema Flow? 3.15 Wie sollte das Flow-Skript formuliert sein, damit es wirkt? 3.16 Was sollte der Sportler mit seinem Flow-Skript tun, damit es im Wettkampf wirkt? 3.17 Was ist der Zusammenhang zwischen Vorhersagekompetenz und Flow? 3.18 Wie trainieren Sie die Vorhersagekompetenz? 3.19 Wie sollte ein Warm-Up-Programm aufgebaut sein, damit es den Sportler optimal auf den Wettkampf einstimmt? 3.20 Was sind Konzentrationsroutinen? 3.21 Nennen Sie 5 Methoden zur Förderung der Körperwahrnehmung! 3.22 Wie heißt die zentrale Methode zur Förderung des Bewegungsgefühls? 3.23 Nennen Sie 5 Methoden zur Förderung des Flow-Zustandes! 3.24 Wie heißt die 2. Stufe der Flow-Pyramide? Und mit welchem Bild können Sie diese Stufe sogar Kindern verständlich machen? 3.25 Nennen Sie 5 Methoden zur kurzfristigen Aktivierung! 3.26 Nennen Sie 5 Methoden zur kurzfristigen Entspannung! 3.27 Was ist der Unterberger Tretversuch? Wie unterscheidet sich der original Unterberger Tretversuch von Prof. Unterberger von unserer Abwandlung für das Mentaltraining? 3.28 Ein Sportler führt zum ersten Mal den Unterberger Tretversuch durch und hat nach 50 Schritten eine Drehung von 45 nach rechts, die er auch so einschätzt. Wie beurteilen Sie seine Körperwahrnehmung und welche Trainingsmaßnahmen empfehlen Sie ihm? 3.29 Beschreiben Sie die praktische Durchführung einer Trainingseinheit zum Bewegungsgefühl mit der Kontrastmethode! 3.30 Neben der Gewichtsmanschette als Störung kann man die Kontrastmethode noch mit anderen Störungen durchführen Nennen Sie 5 weitere Möglichkeiten! 3.31 Wie fördern Sie Konzentration im Alltag? 3.32 Wie geht das systematische Konzentrationstraining? 3.33 Erstellen Sie eine Übungsreihe mit 5 Übungen zur Verbesserung der Konzentration mithilfe des Wackelbretts! 5

3.34 Nennen Sie jeweils 1 Beispiel für eine Reaktionsübung, eine Gleichgewichtsübung und eine Geschicklichkeitsübung und zwar jeweils als: a) Einzel-Übung, b) Partner-Übung und c) Gruppen-Übung. 3.35 Woran erkennen Sie, ob eine Konzentrationsübung bereits zu leicht für den Sportler ist? 3.36 Im Golf braucht man keine Reaktionen sollte man dennoch Reaktionstraining mit Golfer durchführen? Wenn ja: Warum? Wenn nein: Warum nicht? 3.37 Auf welche 4 Arten können Sie den Schwierigkeitsgrad von Konzentrationsübungen steigern? 3.38 Nennen Sie 3 Apps zur Verbesserung der Konzentration! 4. Mentale Stärke 4.1 Welchen 6 Themen gehören zum Bereich Mentale Stärke? 4.2 Welches ist das zentrale/wichtigste Thema beim Aufbau von mentaler Stärke? 4.3 Aus welchen Gründen werden Sportler nervös im Wettkampf (mind. 5 nennen)! 4.4 Wie fördern Sie die Leistungswahrnehmung Ihres Klienten? 4.5 Erstelle Sie eine Übungsreihe mit 5 Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung mithilfe des Bohnensäckchens! 4.6 Geben Sie ein Beispiel für: a) kontextabhängiges Gedächtnis, b) stimmungsabhängiges Gedächtnis und c) zustandsabhängiges Gedächtnis im Sport! 4.7 Leiten Sie jeweils 3 Trainingsmaßnahmen ab, um dem: a) kontextabhängigen, b) stimmungsabhängigen und c) zustandsabhängigen Gedächtnis Rechnung zu tragen! 4.8 Die Gewöhnung an die Wettkampfsituation ist in einigen Sportarten (Reitsport, Motorsport) sehr aufwendig und sogar mit Kosten verbunden (Stadionsprecher organisieren, Pferde transportieren, Helfer beauftragen) wie stehen Sie als Mentaltrainer hierzu? 4.9 Worauf sollten sich Handlungspläne beziehen? 4.10 Wie ist der Prognose- und Feedback-Bogen aufgebaut? 4.11 Welche Bedeutung hat die Pause (Halbzeit, Time-Outs, Unterbrechungen) im Wettkampf? 4.12 Was sind Coping-Strategien? 6

4.13 Wie gehen Sie in der Beratungspraxis bei der Erarbeitung von Coping-Strategien vor? 4.14 Woher wissen Sie, ob eine Situation für den Sportler kritisch ist? 4.15 Erklären Sie die Szenario-Technik im Sport! 4.16 Wie geht das Katastrophen-Spiel? 4.17 Der Klient hat seine Handlungspläne für unerwartete Situationen ( Plan B ) ausformuliert wie kann er diese nun für den Wettkampf stabilisieren? 4.18 Nennen Sie 3 Beispielfragen für ein Erfolgsgespräch! 4.19 Wie gehen Sie in der Beratungspraxis vor, um dem Klienten zu hilfreichen Gedanken in kritischen Situationen zu führen? 5. Mentales Techniktraining 5.1 Wie sind Bewegungen im Bewegungsgedächtnis gespeichert? 5.2 Welche 9 Phasen hat das mentale Techniktraining? 5.3 Wie sollte die Bewegungsbeschreibung formuliert sein (Formulierungsregeln)? 5.4 Wie lang darf das Langskript höchstens sein? 5.5 Nennen Sie eine App, mit der Sie die Videoanalyse praktisch durchführen können! 5.6 Auf dem Video erkennt man, dass der Sportler offensichtlich eine falsche Technik hat. Wie gehen Sie damit um? 5.7 Das mentale Techniktraining ist ja ganz schön aufwendig warum macht es dennoch Sinn, nur eine einzige Technik mental zu trainieren (z.b. nur die Rückhand im Tennis)? 5.8 Was ist die Vortragsmethode und welche Steigerungen können Sie hier finden? 5.9 Wann ist der Zeitpunkt gekommen, das Langskript zu komprimieren? 5.10 Beschreiben Sie 3 Vorübungen zum Visualisieren! 5.11 Was ist ein Knotenpunkt? 5.12 Wie viele Knotenpunkte sollte das Skript beim mentalen Techniktraining haben? 5.13 Wie helfen Sie dem Sportler auf die Bewegungsgefühle zu kommen? 5.14 Wie können Sie die Fortschritte beim mentalen Techniktraining messen? 5.15 Wann ist der ungünstigste Zeitpunkt, um mit dem mentalen Techniktraining zu beginnen? 5.16 Geht mentales Techniktraining auch mit Mannschaften? 7

6. Mentale Wettkampfvorbereitung 6.1 Wann ist die gezeigte Leistung im Durchschnitt besser: im Training oder im Wettkampf? Kennen Sie die Prozentzahl der Leistungseinbußen? 6.2 Wie gehen Champions mit diesen Leistungseinbußen um? 6.3 Welche 4 Themen gehören zum Bereich Mentale Wettkampfvorbereitung? 6.4 Warum ist mentale Stärke ein Thema der mentalen Wettkampfvorbereitung? 6.5 Wir wollen gewinnen! Was sagen Sie als Mentaltrainer zu dieser Aussage? 6.6 Eine Athletin hält ihr Olympisches Gold in die Camera und spricht enttäuscht darüber, dass sie mit ihrer Leistung nicht zufrieden sei. Daraufhin erntet sie auf facebook einen Shitstorm ihrer Fans ( Arrogante Kuh! Warum freust Du Dich nicht über Olympisches Gold?! ) und einige Sponsoren kündigen die Zusammenarbeit. Was macht die Athletin richtig? Was hätte sie anders machen können? 6.7 Wie sollte ein Warm-Up-Programm aufgebaut sein, damit es den Sportler mental perfekt auf den Wettkampf einstimmt? 6.8 Ein Billardspieler trainiert zu Hause im Keller und zeigt dort sensationelle Leistungen am Billardtisch am Wochenende im Wettkampf kann er diese Leistung jedoch bei weitem nicht wiederholen. Woran könnte dieser Leistungseinbruch liegen? Und welche Trainingsmaßnahmen empfehlen Sie ihm? 6.9 Die Leistung des Sportlers stagniert trotz sehr gutem Training. Wie können Sie ihm helfen? 6.10 Wie unterscheidet sich die Rolle des Trainers im Training von der Rolle des Trainers im Wettkampf? 6.11 Wie kann ein Sportler von der bewussten zur intuitiven Bewegungssteuerung umschalten? 6.12 Wann sollte der Wechsel von der bewussten zur intuitiven Bewegungssteuerung erfolgen? 6.13 Ein Sportler ist im Training super, im Wettkampf jedoch mies. Wie können Sie ihm helfen? 6.14 Was verstehen wir unter dem eigenen Erfolgsgeheimnis? 6.15 Ist die Suche nach dem eigenen Erfolgsgeheimnis jemals abgeschlossen? 2010 2018 Deutsche Mentaltrainer-Akademie e.v. www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de 8