Schulprogramm durch Gesamtschulbehörde abgenommen

Ähnliche Dokumente
Schulprogramm durch Gesamtschulbehörde abgenommen

Schulprogramm durch Gesamtschulbehörde abgenommen

Schulprogramm durch Gesamtschulbehörde abgenommen

Schulprogramm Im Gut 2017 bis 2021

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen. Zürcher Schulversuch

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache

Schule Aeugst am Albis Schulprogramm

Schulprogramm Schule Birchlen Dorf

Schulprogramm Schule Linden

Thema Strategische Zielsetzung Umsetzung und Überprüfung Massnahmen/Vorgehen Überprüfung Ressourcen Zeitraum

Jahresprogramm 2018 Schuleinheit Linden

Schulprogramm Zell Meilensteine

Projekt Fokus Starke Lernbeziehungen. 1. Kurzportrait der Schule. Schuleinheit: Letten Adresse: Rotbuchstrasse 42, 8037 Zürich

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Zentralschulhaus Entwicklungsplan Jahre

Schulprogramm der Primarschule Wila

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung

Referat Das Handbuch Schulqualität in der Praxis

PRIMARSCHULHAUS HUEBWIES Schulgemeinde Oetwil - Geroldswil

Schule Rüterwis Schulprogramm

Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten. Reglement Partizipation von Schülerinnen und Schülern

Schulprogramm Flugfeld-Stägenbuck

HERZLICH WILLKOMMEN. Schul und Unterrichtsentwicklung Inhalt. Vision Schule Wettingen. Schulgemeinde Wettingen

Schulprogramm Schule Weinberg Turner 2016 bis 2020

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Schulprogramm Schule Weinberg Turner

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Schulprogramm der SE Talacker-Dorf: Entwicklung

PRIMARSCHULHAUS LETTEN Schulgemeinde Oetwil - Geroldswil

Schulprogramm Högler-Wil : 1. Periode Sommer Frühling 2013

Schule Speicher eine Schule für alle

Schulprogramm SZ Weitsicht, Märstetten

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Stadt Dietikon Schulprogramm der SE Fondli

Schulprogramm der Primarschule Winterthur-Töss SJ 11/12 bis SJ 14/15

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

Schulprogramm der Schule Triemli, Zürich-Letzi /

Schule Rümelbach. Rümlang. Schulprogramm

Jahrespläne - Evaluationen

Schulprogramm der Schule Grünau 2016/2017. Schulprogramm aufnehmen. Life Kinetik freiwillig

Präsentation Schulentwicklung Kindergarten und Primarschule Schanz.

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Schulprogramm Schule Oescher

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

Woher VSG SPF Team. Allen SuS und Eltern ist klar, wie in Disziplinarfällen vorgegangen wird, es herrscht diesbezüglich Transparenz.

Tagung Steuerung der Sonderschulung 17. November 2018, PHZH. Philippe Dietiker Leiter Abteilung Besondere Förderung

Schule Auzelg S c h u l p r o g r a m m. Schulprogramm. ab Oktober 2018

Schule Auzelg. Schulprogramm. ab Oktober 2016

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt

Schulprogramm. Stand Aug 17/ br

Funktionendiagramm Schule und Musikschule Walchwil

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich


Schulprogramm

Schulprogramm der Primarschule Walenbach Wir machen Schule. Exzellent. Für Alle.

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Mehrjahresplanung Schule Willisau

Funktionendiagramm Schule Walchwil

Primarschule Oberembrach. Schulprogramm Leben heisst Veränderung! sprach der Stein zur Blume und flog davon.

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Kontakt: Volksschulamt, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Werkstattbericht Fokus Starke Lernbeziehungen. Medienzentrum Kanton Zürich, 20. Juni Uhr

Qualitätsprofil 3. Zyklus

Schulprogramm Schule Erlenbach / Schulprogramm / Seite 1

Primarschule Ottenbach. Primarschule und Suchtpräventionsstelle kooperieren: Erfolg dank Gesamtkonzept

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

Schulprogramm der Schuleinheit Grünau 2013

Schulprogramm der Schule Utogrund. Daran arbeiten wir - Entwicklungsziele

Projektkonzept: Primarschule Steckborn Detailkonzept D1. Allgemeine Angaben. 1. Kurzzusammenfassung. 2. Projektbegründung. Adresse Frauenfelderstr.

Plenum / Gruppe Orientierung und Ablauf Austausch mit NachbarIn Highlight 16/ Austausch Schulprojekt

Schulprogramm Schulen Einsiedeln

Begrüssung Roland Hollenstein. Was bedeutet Elternmitwirkung Menno Huber. Elternmitwirkung aus Sicht EfA. Sicht der schulenaadorf Martin Köstli

Einführung für Lehrpersonen

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Jahresprogramm 2017/2018 Schulprogramm

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

Tagesschule Blumenfeld

Anforderungsprofil Schulpflege Weggis

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Informationsveranstaltung. Klassenbildung

Schulprogramm Schule Erlenbach / Schulprogramm / Seite 1

SCHULISCHES QM ZUR STEUERUNG DER UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Transkript:

Schulprogramm 2014 2018 durch Gesamtschulbehörde abgenommen Projekte 2014/15 2015/16 2016/2017 2017/2018 TP Evaluation sonderpädagogisches Konzept Schule mit Integrationskraft (Weiterführung aus Strategie 2011-2015) TP Einbindung der Eltern in die schulische Verantwortung Tagesstrukturen anpassen Kommunale Kinder- u. Jugendhilfe prüfen Förderung durch Kontinuität (neuer Strategieschwerpunkt 2014-2018) Identifikation durch Kommunikation (neuer Strategieschwerpunkt 2014-2018) Pilotprojekt Fokus starke Lernbeziehung im Kindergarten Erstellen eines neuen aktuellen Kommunikationskonzepts Umsetzung bis Ende SJ 2019/2020 / Sicherstellen der personellen, finanziellen und zeitlichen Ressourcen sowie der fachlichen Weiterbildung. Zusammenarbeit und Vernetzung mit der PL des Kantons und anderen am SV teilnehmenden Gemeinden Einführung neuer Berufsauftrag Umsetzungsplanung und Erstellen der Rahmenbedingungen durch die GL/SLK Kickoff für alle LP: Weiterbildungstag der Schule Kloten Einführung Lehrplan 21 Fokus A Sprachförderung: Lesen + Schreiben Publikationen von schriftlichen Schülerbeiträgen zu Anlässen in Elternpost und Lokalpresse Beginn Konzeptentwicklung für Schreibförderung von Kindergarten bis 6. Primar Konzeptentwicklung für Schreibförderung von Kindergarten bis 6. Primar Fokus B Elterneinbezug im Kindergarten Weiterentwicklung von Elterntreffen auf Primarstufe prüfen Ernährung Bewusstsein für gesunde Ernährung bilden Ernährungsunterricht Gesunde Znüni Ernährungsunterricht in Klassen Elternabend Was ist gesunde Ernährung Kiga: mind. einmal wöchentlich Gesunder Znüni gemeinsam zubereiten UST: Pausenkiosk von einer Klasse für alle zubereitet, monatlich MST: Gesunder Znüni einmal wöchentlich in jeder Klasse zubereitet Ernährungsunterricht in jeder Klasse von den Klassenteams erteilt Gesundheitsförderung an unserer Schule evaluieren und festlegen, welche Schwerpunkte weiterhin beibehalten werden und welche neuen Projekte gestartet werden sollen Bewegung Weiterbildung zu Bewegtem Unterricht Kisten mit Pausenplatzspielen zur Verfügung stellen Konsolidierung Neue Projekte sollen definiert werden, falls Bewegung ein Projektschwerpunkt sein soll

Einführung Schulversuch FSL seit SJ 2015/16 bis 2018/19 mit allen Primarstufen Einführung FSL mit allen Primarstufen, Durchführung von gemeinsamen WB zu FSL mit Kigä unserer SE Weiterbildungsschwerpunkte: SSG unter Einbezug von SuS Zielorientierte Unterrichtsplanung (Lehrplan 21) Weiterführung FSL Durchführung von gemeinsamen WB zu FSL mit Kigä: Schwerpunkte: Gemeinsame Beurteilungspraxis Schreibförderung in allen Stufen Weiterführung FSL Durchführung von gemeinsamen WB zu FSL mit Kigä Schwerpunkte: Gemeinsame Beurteilungspraxis Schreibförderung in allen Stufen Teamkultur Signifikant hohe wertschätzende Gemeinschaft auf allen Ebenen (Schüler, Lehrer und Eltern) beibehalten und diese bewusst pflegen und nähren Projektwoche Eine Reise um die Welt Elternbedüfnisse besser verstehen Weiterbildungen für alle Eltern gemeinsam organisieren in Zusammenarbeit mit Elternvorstand Elternpost bedürfnisgerecht für Eltern von SL verfasst Elternbedüfnisse besser verstehen Weiterbildungen für alle Eltern gemeinsam organisieren in Zusammenarbeit mit Elternvorstand Elternpost bedürfnisgerecht für Eltern von SL verfasst Strategische Projekte Quims Gesunde Schule Schuleinheitsprojekt

Aktuelle Jahresplanung 2015/2016 Inhalt 1. Quintal 2. Quintal 3. Quintal 4. Quintal 5. Quintal Schule mit Integrationskraft (Weiterführung aus Strategie 2011-2015) Auswertung der Evaluation und Ableiten von Massnahmen durch die GL/SL an der SL-Klausur Herbst 2015 Präsentation durch GL der Ergebnisse in allen Schuleinheiten. Weiterbildung aller SHP betreffend Förderzielen und Förderdiagnostik Befragung der LP durch die GL über die belastenden Faktoren bei Weiterbildung SSG und Förderziele in allen SE zur Befähigung der LP Förderziele korrekt und umfassend formulieren zu können, kant. Formular anzuwenden und Kinder miteinzubeziehen. (jede SE in der Verantwortung der SL) Förderung durch Kontinuität (neuer Strategieschwerpunkt 2014-2018) Konzepterarbeitung zur Einführung neuer MA durch SLK/SV (wer führt welche Themen zu welcher Zeit ein) Erstellen einer lückenloser Dokumentation betreffend Aufgaben, Abläufe und Anlässe mit Feedback pro Schuleinheiten, sodass bei Ausfällen von Lehrpersonen, eine Stellvertretung eingesetzt werden kann. Identifikation durch Kommunikation (neuer Strategieschwerpunkt 2014-2018) Erstellen eines Entwurfs Kommunikationskonzepts der Schule Kloten durch die Kommunikationsverantwortliche der Stadt im Auftrag der Schule Vernehmlassung innerhalb der GL/SLK Antrag an die Schulbehörde Schulversuch Fokus Starke Lernbeziehungen im Kindergarten Fertigstellung des Förderkonzepts und des Sprachkonzepts. Coaching der neuen Klassenteams durch die PH Unterstrasse Weiterbildung zum Thema Das junge Kind Einführung neuer Berufsauftrag Einarbeitung ins Thema an der GL/SL Klausurtag in Mörsburg Festlegen der offenen Punkte die, durch die Gemeinde (Schule) geregelt werden müssen. Beobachten der Entwicklung im Kanton und der durch die kantonal eingesetzten Arbeitsgruppen und deren Resultate. Vorbereitung Weiterbildungstag Herbst 2016 für die alle Lehrpersonen. Einführung Lehrplan 21 Start Schuljahr 2016/2017 Fokus A Sprachförderung: Lesen + Schreiben Alle Konzepte sind für die Schuljahrespraxis erarbeitet und dienen als Arbeitsinstrument für die Planung, Organisation und Durchführung von: Wuppi Autorenlesungen Erzählnacht Dancing Classroom mit Schreibaufgaben verknüpft WB in SK zu Scaffolding Dancing Classroom mit Schreibaufgaben verknüpft und Bericht für Presse sowie Elternpost Projektwoche Eine Reise um die Welt Workshop für Schreibanlässe und Kommunikation Neu: Schreibförderung bei Anlässen Scaffolding für Schreiben Fokus B Elterneinbezug im Kindergarten Schulinterne Evaluationsergebnisse mit Elternvertretungen ausgewertet und ein Konzept für den Elterntreff geschrieben Präsentation des Konzepts im Stufenteam Kiga Weiteribildungswünsche der Eltern zusammentragen und die drei Topthemen für WB-Elternabende organisieren Durchführung im Frühling erster WB- Elternabend für alle Eltern von Kiga bis UST Schulinterne Evaluation mit Eltern und Koordination Elterntreff Früher Einbezug von allen Eltern im Kindergarten Elterntreffen finden pro Quintal mind. einmal pro Kindergarten statt Elterntreff Koordination gestartet WB-Abend mit Präventionsstelle Medienkonsum und die erzieherischen Anforderungen der Eltern im Alltag WB-Abend mit schulinterner personeller Ressource zu Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern

Ernährung Bewusstsein für gesunde Ernährung bilden Ernährungsunterricht Gesunde Znüni Ernährungsunterricht in der Klasse wird an Elternabenden vorgestellt sowie die Praxis der Gesunden Znünis in den drei Stufen, Kiga-UST-MST Kiga: wöchentlich Zubereitung von Gesundem Znüni MST: wöchentlich Zubereitung von Gesunden Znüni innerhalb der Klasse Bewegung Einführung Schulversuch FSL seit SJ 2015/16 bis 2018/19 mit allen Primarstufen Die Unterrichtsgestaltung berücksichtigt die Vielfalt unserer SuS. Die SuS können ihre Lernwege mitbestimmen und reflektieren. Für die Beurteilung der individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen (Lehrplan 21) der SuS wollen wir eine gemein same Beurteilungspraxis entwickeln. Wir wollen künftig vom Kindergarten bis Ende Primarstufe ein Konzept für Sprachförderung entwickeln. Wir haben bereits ein gut entwickel- tes Verständnis für Sprachförderung, das sich in einer etablierten Leseund beginnenden Schreibförderung zeigt. Gemeinsame Unterrichtsplanung und entwicklung in den Klassenteams Fokus auf gemeinsame Beurteilungspraxis WB mit PPZ zu Selbstmanagement im Umgang mit den vielen Anforderungen P-SK: Freies Spiel im Kindergarten Überfachliche Kompetenzen und Beurteilung mittels Beobachtung/Pädagogische Relevanz für die Primarstufe? WB mit PH Einführung ins Instrumentarium Sprachgewandt und Förderplanung Zielorientierte Unterrichtsplanung der Klassenteams an PPZ einreichen und Qualität für Weiterbildungsbedarf ermitteln: Fokus auf Überfachliche Kompetenzen WB mit HfH zu SSG unter Einbezug von SuS, ein Vormittag Austausch in Stufenteams zu Kernzielen von zielorientierter gemeinsamer Unterrichtsplanung WB mit HfH zu SSG unter Einbezug von SuS, ein Vormittag Fortsetzung Austausch in Stufenteams zu Kernzielen von zielorientierter gemeinsamer Unterrichtsplanung WB mit PPZ Wie gelingt uns Umgang mit Vielfalt Zwischenhalt im Schulversuch, welche Stolpersteine zeigen sich? Evaluation mit PPZ der zielorientierten Unterrichtsplanung

Teamkultur Schülerebene: Wir wollen unsere signifikant hohe wertschätzende Gemeinschaft beibehalten und diese bewusst pflegen und nähren. Regelmässige Durchführung von Klassenrat und Schülerparlament Lehrerebene: Wertschätzende und teambildende Anlässe während des Schuljahres Elternebene: Lehrervertretung in Vorstand- Elternrat Elternvertretung in AG Projektwochenplanung Ausbildung Streitschlichter AG: Projektwochenplanung Einsetzung Streitschlichter AG: Projektwochenplanung AG: Projektwochenplanung AG: Projektwochenplanung Umsetzung Projektwoche und Eva Strategische Projekte Quims Gesunde Schule Schuleinheitsprojekt

2015 / 16 Aktionen, Veranstaltungen Inhalt 1. Quintal 2. Quintal 3. Quintal 4. Quintal 5. Quintal Klassenmusizieren für 4. Klassen Wahl Blasinstrumente Klassenmuszieren: Einbezug in Weihnachtskonzert MST Theater Aufführung Kiga Elternabend Ernährungsabend mit Ernährungsberaterin Schwimmfest Elernabende (Ernährungsunterricht in der Klasse wird vorgestellt sowie die Praxis der Gesunden Znünis in den drei Stufen, Kiga-UST-MST) Ritual Erster Schultag für alle neuen SuS unserer Schuleinheit, insbesondere für alle 1. Klässler Pausenapfel in UST und MST Unihockey-Turnier MST Gerätesporttag MST Bewegungsmorgen UST Kids-Cup Räbelichtli Dancing Classroom 5. Klassen Mut tut gut KIga Pausenmilchaktion für alle Stufen Dancing Classroom 5. Klasse Schlussabend Bewegung und Ernährungsimpulse in Projektwoche integriert Klassenmusizieren: Einbezug in Projektwoche Fussbalturnier Herbstbummel auf UST und MST Adventskonzert MST am 14.12.15 in der Ref. Kirche Instrumentenparcour UST Erzählnacht MST Autorenlesung MST Treppensingen UST Wasserballturnier 4. Kl. NM