Rechtsgeschäftslehre. Auslegung von Willenserklärungen (das tägliche Brot, Teil 2) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Ähnliche Dokumente
Rechtsgeschäftslehre. Auslegung von Willenserklärungen (das tägliche Brot, Teil 2) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Auslegung. Ziele der Ermittlung durch Auslegung:

Tatbestand und Auslegung von Willenserklärungen

Einführung in das Zivilrecht

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäftslehre Einführung

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

Einführung in das Zivilrecht

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

FALL 8 LÖSUNG SCHÖNFELDER-SARTORIUS-SCHWÄCHE

Gerichtszweige und Beweisregeln

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Rechtsgeschäftslehre. Tatbestand der Willenserklärung: Wirksamwerden Abgabe und Zugang, , 147 BGB

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Auslegung der Willenserklärung

Lösung Fall 5. I. Anspruch des A gegen T auf Tätigkeit im Lieferservice gemäß 662 BGB

Der Professor ist enttäuscht: "Haben Sie denn überhaupt nichts in den vergangenen fünf Jahren bei mir gelernt!"

Beispiel 6. Folie 78. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

GK ZIVILRECHT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG

Rechtsgeschäftslehre. Tatbestand der Willenserklärung: Wirksamwerden Abgabe und Zugang, , 147 BGB

Andreas Schmitz Matrikel Nr Kurs Propädeutikum. Aufgabe 1

Lösung Beispiel 4. Folie 64. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 02. Einheit

Rechtsfähigkeit. 1. Rechtssubjekte, Rechtsobjekte: Personen, Gesellschaften, Tiere, Sachen, sonstige Gegenstände. 2. Verbraucher und Unternehmer

Geschäftsfähigkeit. Insbesondere (schwebende) Unwirksamkeit von Willenserklärungen wegen Minderjährigkeit (Fortsetzung Wirksamkeitshindernisse)

Gerichtszweige und Beweisregeln

Rückgabe und Besprechung der 2. Klausur

L ö s u n g BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 3

Gliederung der Vorlesung

8 Die Auslegung einer Willenserklärung sowie der Dissens. 1. Die Auslegung der Willenserklärung, 133, 157 BGB

Objektiv Hai Hai Subjektiv Wal Hai

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen

Gesetz- und Sittenwidrigkeit von Rechtsgeschäften

Professor Dr. Peter Krebs

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Einführung in das Zivilrecht

8 Die Auslegung einer Willenserklärung sowie der Dissens. 1. Die Auslegung der Willenserklärung, 133, 157 BGB

Rechtsgeschäftslehre

Inhalt. Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen. Angebot, Schweigen als WE, Online-Bestellung

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT IX

Rechtsfähigkeit. Rechtssubjekte, Rechtsobjekte: Personen, Tiere, Sachen. Verbraucher und Unternehmer

Leistungsstörungen II

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

BGB, Allgemeiner Teil

FALL 13 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

Leistungsstörungen II

Das Widerspruchsverfahren bei Grenzvermessungen. Forum Liegenschaftskataster 4. Juni 2015 Staatskanzlei Brandenburg

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 17.

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

Stellvertretung, BGB

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht

Rechtsgeschäftslehre 9: Bedingung und Zeitbestimmung

FALL 13 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

Prüfungsschema Willenserklärung

Die Auslegung von Willenserklärungen

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

Deliktisches Haftungssystem

Zum Tatbestand der Willenserklärung

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

- 1 - V kann gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von EUR aus einem Kaufvertrag gemäß 433 Abs. 2 BGB haben.

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am abgegeben.

Pflichtverletzungen 280 I BGB, insbesondere Vertretenmüssen

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Der Bundesgerichtshof (BGH) 1 befasste sich kürzlich mit einer interessanten. Annahme des Mietvertrages führte.

Fall 2. Anspruch des V gegen K auf Bezahlung der Postkarten gem. 433 II

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag

Gerichtszweige und Beweisregeln

TUTORIUM WIPR I Fallbesprechung

Einführung in das Zivilrecht

Falllösungen. am

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Verträge I

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 6

Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1. Grundlegendes

Übung im Zivilrecht für Anfänger. Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Begriff der Rechtssicherheit. Beispiele. Rechtssicherheit (I/II): Begriff und Beispiele

Transkript:

Rechtsgeschäftslehre Auslegung von Willenserklärungen (das tägliche Brot, Teil 2) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer

Systematik Zur Erinnerung; 1. Auslegung von Gesetzen (Folie 3) 2. Auslegung von Willenserklärungen (jetzt) Unterschiedliche Bedeutung des Wortlauts (Gesetzgeber vs. Bürger) Zivilrecht 8 Sommer 2017 Prof. Dr. Michael Hassemer 2

Willens- und stheorie 133 BGB ( Willenstheorie ): 133 BGB ( Willenstheorie ): Bei der Auslegung einer Willenserklärung ist der wirkliche Wille Bei zu erforschen der Auslegung und nicht einer an dem Willenserklärung buchstäblichen Sinne ist der des wirkliche Wille Ausdrucks zu erforschen zu haften. und nicht an dem buchstäblichen Sinne des Ausdrucks zu haften. 157 157 BGB ( stheorie ): Verträge sind so auszulegen, wie Treu und Glauben mit Verträge Rücksicht sind auf so die auszulegen, Verkehrssittewie es erfordern. Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern. Komplementärverhältnis (zusammen lesen) ( 157 ist übrigens eine Generalklausel.) Zivilrecht 8 Sommer 2017 Prof. Dr. Michael Hassemer 3

Mailboxen Erwin besitzt mehrere Wohnungen; eine davon steht zu vermieten. Da er weiß, dass sein Freund Hans gerade nach einer Wohnung sucht, hinterlässt er ihm eine Nachricht auf der Mailbox: Du kannst bei mir einziehen. Hans versteht die Nachricht als Angebot, bei Erwin vorübergehend umsonst zu wohnen. Also ruft er zurück und spricht auf Erwins Mailbox: Vielen Dank; ich nehme dein Angebot gerne an. Später erkennen beide das Missverständnis. Hans möchte keinesfalls Erwins Mieter werden. Erwin meint, es sei ein Mietvertrag zustande gekommen. Anspruch des Erwin gegen Hans auf Mietzahlung? Zivilrecht 8 Sommer 2017 Prof. Dr. Michael Hassemer 4

Wie wird ausgelegt? Was wird ausgelegt? Jede einzelne Willenserklärung Es gibt zwei Auslegungsmethoden: 1. Natürliche Auslegung vorrangig funktioniert allerdings nur bei tatsächlicher Einigkeit 2. Objektiv-normative Auslegung in der Prüfung die häufigere: Streit über den Inhalt von Willenserklärungen Zivilrecht 8 Sommer 2017 Prof. Dr. Michael Hassemer 5

Wie wird ausgelegt? I. Natürliche Auslegung (vorrangig): bei tatsächlicher inhaltlicher Willensübereinstimmung, 133 BGB. Es gilt dann das übereinstimmend Gewollte. Richtiger juristischer Fachausdruck also nicht erforderlich: falsa demonstratio non nocet Zivilrecht 8 Sommer 2017 Prof. Dr. Michael Hassemer 6

Wie wird ausgelegt? II. Objektiv-normative Auslegung: Wenn natürliche Auslegung (mangels tatsächlicher Übereinstimmung) nicht möglich ist Aus der Sicht eines objektiven Empfängers ( objektiver Empfängerhorizont ) folgende Indizien: 1. Wortlaut einer Willenserklärung 2. Umstände des Einzelfalls (Zeit, Ort, Geschäftsart, sonstige Beziehungen zwischen den Parteien etc.) 3. Verkehrsanschauung (So die Lösung von Mailboxen ) Zivilrecht 8 Sommer 2017 Prof. Dr. Michael Hassemer 7

Schussel unter sich Hans Hudel möchte Stefan Schussel ein Bild für 980 verkaufen. Im Angebot an Schussel verschreibt er sich und bietet es ihm für 890 an. Schussel weiß, dass Hudel 980 im Sinn hat und möchte auch zu diesem Preis kaufen. In seinem Antwortschreiben verschreibt er sich ebenfalls und nennt als Kaufpreis 98. Ist ein Kaufvertrag zustande gekommen? Falls ja, zu welchem Preis? Zivilrecht 8 Sommer 2017 Prof. Dr. Michael Hassemer 8

1.000 in BAR! Der Beklagte hatte am 10.3. im Internetportal mobile.de einen VW Tiguan zu einem Bruttokaufpreis von 39.005 eingestellt. Unter der Fahrzeugbeschreibung ist folgender Satz enthalten: Kauf innerhalb den ersten 3 Tagen gibt s noch 1.000,00 in BAR von mir! Der Kläger rief am 18.03. die Internetseite auf und schloss am 19.03.2010 einen Kaufvertrag über das entsprechende Fahrzeug. Er beantragt vom Beklagten nun die Zahlung von 1.000, da er den Kaufvertrag innerhalb von drei Tagen nach seinem erstmaligen Aufruf der Seite geschlossen habe. Zivilrecht 8 Sommer 2017 Prof. Dr. Michael Hassemer 9

Gartenlaube Der unverheiratete Millionär Martin verstirbt kinderlos im Alter von 80 Jahren. Sein gesetzlicher Erbe ist sein Bruder Bruno. Jedoch wird ein Testament gefunden, in dem Martin seine Gartenlaube seiner langjährigen Haushälterin Hertha vermacht. Wie ist das Testament auszulegen, wenn Martin seine Villa am See mit 30 Räumen auf einem Parkgrundstück mit 20.000 qm immer als Gartenlaube bezeichnet hat? Zivilrecht 8 Sommer 2017 Prof. Dr. Michael Hassemer 10