Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp

Ähnliche Dokumente
Informationen zur investiven Naturschutzförderung RL NE/2014. Annegret Thiem, Sachgebietsleiterin Naturschutz, FBZ Kamenz

Finanzierung von NATURA 2000

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Naturschutzbausteine in Sachsen: Naturschutzinvestitionen, Beratung, Arterfassungen. 10. Oktober 2017

Naturschutzqualifizierung in Sachsen. Ein kooperatives Informationsangebot für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft

Naturschutzförderung Grünland ab 2015 Maßnahmen, Ziele und Kulisse

NATURSCHUTZBERATUNG IN SACHSEN ÜBER ELER- ERFAHRUNGEN UND NEUE ANSÄTZE AB 2015

Richtlinie Natürliches Erbe (NE/ 2007) Neues zur investiven Förderung von Naturschutzmaßnahmen

Was ist ein Betriebsplan Natur?

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern

Förderung von Maßnahmen zur Sicherung der biologischen Vielfalt über die Richtlinie Natürliches Erbe 2014 (RL NE/2014)

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Bodenbrütende Vogelarten auf Ackerland Problem oder Chance?

Möglichkeiten der Förderung von Maßnahmen zur Sicherung der biologischen Vielfalt über die RL NE/ November 2014 SMUL Ref.

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Grünland-Maßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Fördermöglichkeiten im Bereich Naturschutz

EU und Bund fördern nachhaltige Waldwirtschaft in Sachsen

Artenschutzprogramm Weißstorch im Freistaat Sachsen

Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Maßnahmenübergreifende Akzeptanzuntersuchung - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Förderung von Maßnahmen zur Sicherung der biologischen Vielfalt über die RL NE/2014. SMUL Ref. 58

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

ARBEITSBERICHT DER GESCHÄFTSSTELLE DES LPV ME FÜR DAS JAHR 2012

Im Rahmen dieser Richtlinie werden zu diesem Zweck folgende Maßnahmen unterstützt:

Wirken die neuen Agrarumweltmaßnahmen? Fördervollzug: Wo klemmt es in der Praxis?

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

ELER-Naturschutzförderung ab Ausgleichszahlung Vertragsnaturschutz Investiver Naturschutz/ Schutz- und Bewirtschaftungskonzepte

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Situation, Vorkommen und naturschutzfachliche Bedeutung der sächsischen Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen

Jeder kann gewinnen- Naturschutz und Landwirtschaft im sachlichen Dialog!

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

Förderrichtlinie Natürliches Erbe RL NE/2007. Richtlinie

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven

Natura 2000 Landesnaturschutztagung

Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten. Foto: Kai Paulig

Förderung von Naturschutzmaßnahmen. Richtlinie / Runderlass des MKULNV vom

Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen

Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode

Grundsätze des Förderprogramms des Verkehrsministeriums im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Fördermöglichkeiten außerhalb von Verfahren nach dem FlurbG

Förderung nach Richtlinie SWW/2009 Stand der Förderung und aktuelle Fragen. Teil 1: Finanzen, Hochwasser, ELER

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

6. Landesweite Wiesenbrüterkartierung Methodik/Fehlerquellen

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Investitionen Teilhabe

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

2. Sitzung des Begleitausschusses zum EPLR in Marienberg

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Bibermanagement in Brandenburg - die Biberbeauftragten stellen sich vor

Der Unterschied zwischen Landschaft und Landschaft ist klein. doch groß ist der Unterschied zwischen den Betrachtern. Ralf Waldo Emerson

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Subventionen für Hagelschutznetze Deutscher Bundestag WD /19

Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt

Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht von Naturschutz und Landschaftspflege

Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure. Andreas Weiske

Förderrichtlinie Niedersachsen (PROFIL): Natur- und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz *

Repowering in Vogelschutzgebieten. Dr. Matthias Kaiser

Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

ELER-Umsetzung in den Ländern

LEADER in Sachsen ab Grundzüge des Förderverfahrens zur Umsetzung der LES Heiko Vogt, SMUL

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung:

Bildung. Der Ländliche Raum in Sachsen. Kontra Leerstand auf dem Land: Innovative Förderung in Sachsen

Maßnahmenübergreifende Akzeptanzuntersuchung EPLR SN Vergabenummer Z951/17

ANGEWANDTER ARTENSCHUTZ FÜR FELDLERCHE UND KIEBITZ IN MAIS UND RAPS

EU-Förderung RELE Förderung der regionalen ländlichen Entwicklung (Teil E)

ARBEITSBERICHT LPV ME 2018

ELER-Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See

Informationen zur Projektförderung

Fördermöglichkeiten für Moorschutz in Niedersachsen

Offenlanderhaltung von Vogellebensräumen in der Bergbaufolgelandschaft bei Hoyerswerda

DAS BODENBRÜTERPROJEKT DES FREISTAATES SACHSEN Madlen Dämmig

Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

Fassung vom Seite 1 von 7

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Transkript:

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen Foto: H. Trapp

Inhalte Welche sächsischen Förderangebote sind für welche Vogelarten im Grünland geeignet? Übersicht Programme, Maßnahmen Beispiele Maßnahmen Hinweise zum Förderverfahren 2 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Vor- und Nachteile Förderung im Arten- und Biotopschutz Förderung ist ein entscheidendes Instrument zur Umsetzung der Ziele von Naturschutz und Landschaftspflege im Freistaat Sachsen Vorteile Kann Beitrag zum Schutz der Natur kooperativ/ auf freiwilliger Basis gewährleisten Kann Vorhaben ermöglichen, die anders nicht finanzierbar wären Erreicht hohe Verbindlichkeit über finanzielle Wirkung Nachteile - Kann nicht angeordnet werden (Prinzip der Freiwilligkeit) - An Verwaltungsverfahren gebunden (Antrag, Prüfungen, Kontrollen, ) - Ist von der Verfügbarkeit finanzieller Mittel abhängig (insbesondere rein aus Landesmitteln finanzierte Maßnahmen) 3 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Überblick Förderprogramme und Richtlinien Seit 2000 EU-Rahmenprogramme (ELER) mit Agrarumweltmaßnahmen: in Sachsen Entwicklungsprogramme ländlicher Raum (EPLR) und rein landes- sowie EU-kofinanzierte Arten- und Biotopschutzmaßnahmen 2007-2013: Richtlinie Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung (AuW/ 2007) Richtlinie Natürliches Erbe (NE/ 2007) 2014-2020:? 4 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Aktuelle, für Wiesenbrüter geeignete Maßnahmenbereiche der Richtlinien RL AuW/ 2007 (Agrarumweltmaßnahmen) Naturschutzgerechte Grünlandbewirtschaftung und Pflege: Maßnahmen G2 - G9 RL NE/ 2007 (Natürliches Erbe) Teil A: Investive Maßnahmen zur Sicherung der natürlichen biologischen Vielfalt Teil B.4: Wiederkehrende Artenschutzmaßnahmen Teil C: Naturschutzberatung, Öffentlichkeitsarbeit 5 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Aktuelle, für Wiesenbrüter geeignete Maßnahmen - Übersicht RL AuW 6 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Braunkehlchen, Wachtelkönig frühste 1. Nutzung ab Ende Juli bzw. August Braunkehlchen Wachtelkönig 7 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Beispiele Braunkehlchen und Wachtelkönig Maßnahmen G3b, G9 Foto: Archiv NatSch LfULG, K.H. Trippmacher Foto: M. Reuter Foto: Archiv NatSch LfULG, G. Fünfstück Foto: A. Hüttinger 8 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Kiebitz, Wiesenpieper früheste 1. Nutzung ab Mitte Juni 9 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Beispiele Kiebitz und Wiesenpieper G3a Foto: Archiv NatSch LfULG, G. Engler Foto: Archiv NatSch LfULG, D. Synatzscke Foto: A. Timm Foto: A. Hüttinger 10 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Beispiel Rotmilan, Weißstorch - 1. Nutzung möglichst ab Anfang April Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov G2 Mahd 15.6.-31.7. G3a Mahd 15.6.-31.7. G3b Mahd 15.7.-31.10. G4 1., 3., 5., 7. J. Mahd 1.-30.6. 2., 4., 6. Jahr G5 Mahd bis 10.6. Mahd ab 15.9. G6 Beweidung ab 10.6. G7 individuelle Festlegung im Weideplan G9 Mahd (alle 2 Jahre 15.8.-15.11.) 11 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Beispiele Rotmilan und Weißstorch Maßnahmen AuW G4, G7 Foto: A. Timm Foto: M. Deussen 12 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Aktuelle Umsetzung geeigneter Maßnahmen RL AuW - Zielstellungen Vogelarten des Grünlands als Zielstellung der Naturschutzfachlichen Stellungnahmen, Stand 2010 Rotmilan: 564 Schläge (z.b. G6) Braunkehlchen: 334 Schläge (z.b. G3b) Weißstorch: 259 Schläge (z.b. G3a) Wachtelkönig: 245 Schläge (z.b. G9) Kranich: 78 Schläge (z.b. G3a) Kiebitz: 62 Schläge (z.b. G3a) Bekassine: 62 Schläge (z.b. G3a) Foto: Archiv NatSch LfULG, G. Jäger 13 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Aktuelle, für Wiesenbrüter geeignete Maßnahmen - Übersicht RL NE A.1 Biotopgestaltung A.3 Technik und Ausrüstungsgegenstände A.4 Investive Artenschutzmaßnahmen B.1 Spezifischen Maßnahmen der naturschutzgerechten Nutzung und Pflege (Biotoppflege) B.4 Wiederkehrende Artenschutzmaßnahmen C.2 Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit Foto: Archiv NatSch LfULG, G. Engler Foto: Archiv NatSch LfULG, H. Menzer 14 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Aktuelle Umsetzung geeigneter Maßnahmen RL NE - Zielstellungen gemäß Naturschutzfachlicher Stellungnahmen Stand 9/ 2011 A.1 Biotopgestaltung: 3x Entkusseln/ Entbuschen : Bekassine, Braunkehlchen Braunkehlchen, Wachtelkönig Heidelerche Foto: Bildarchiv NatSch LfULG. Dr. W. Böhnert Foto: Bildarchiv NatSch LfULG. F. Klenke 15 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Aktuelle Umsetzung geeigneter Maßnahmen RL NE - Zielstellungen gemäß Naturschutzfachlicher Stellungnahmen Stand 9/ 2011 A.4 Investiver Artenschutz Bisher nur Weißstorch 9x Sicherung/ Wiederherstellung/ Neuanlage von Lebensstätten : Storchenhorstbetreuung,-sanierung, -neubau 1x Wiederansiedlung : Umsetzung eines Weißstorchbrutplatzes Foto: P. Thiele 16 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Aktuelle Umsetzung geeigneter Maßnahmen RL NE - Zielstellungen gemäß Naturschutzfachlicher Stellungnahmen, Stand 10/ 2010 B.1 Spezifische Maßnahmen der naturschutzgerechten Nutzung und Pflege gesamt 219x Grünland-Vogelarten Rotmilan (54), Braunkehlchen (48), Bekassine (29), Wachtelkönig (20), u.a. Beispiel: 28x Mahd von Biotop-/Habitatflächen inkl. Handarbeit, hohe Erschwernis Braunkehlchen (13), Wachtelkönig (5), Bekassine (4) Fotos: Bildarchiv NatSch LfULG. H. Menzer 17 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Verfahren RL AuW/ RL NE RL AuW: Neueinstieg in 2012 noch möglich Achtung: bis 15.03.12 Abgabe Förderbegehren (Formblatt) Achtung: Finanzierungsvorbehalt für 2016 (= 5. Umsetzungsjahr) Bedingung: Haushaltsmittel verfügbar RL NE: Antragstellung ist laufend möglich Neu: bis zu 100 % u. a. für investive Maßnahmen (A.1, A.4) zum Schutz besonders gefährdeter Arten (Bekassine, Brachpieper, Braunkehlchen, Grauammer, Heidelerche, Kiebitz, Rotmilan, Wachtelkönig, Weißstorch) Empfehlenswert: vor Antragstellung Kontaktaufnahme mit Außenstellen Achtung: notwendigen Vorlauf vor geplanter Maßnahmeumsetzung beachten! 18 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Verfahren RL AuW/ RL NE zuständige Behörde und Ansprechpartner: örtlich und regional zuständige Außenstellen des LfULG Beratung zum Verfahren, Annahme von Förderbegehren, Antragsannahme, Naturschutzfachliche Stellungnahme, Bewilligung Naturschutzberater für Landnutzer (gemäß Maßnahme C.1 RL NE) in ausgewählten Gebieten (Kontakt auch über DVL, Landesbüro Sachsen) Beratung über Fördermöglichkeiten Fachliche Einschätzung potentieller Maßnahmeflächen (Entwicklungsziel) Abstimmungs- und Vermittlungstätigkeiten gegenüber Dritten 19 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Alle Informationen zur Naturschutzförderung auf aktuellem Stand im Internet http://www.umwelt.sachsen.de/ >Umwelt< >Natur und Biologische Vielfalt< >Landschaftspflege und Naturschutzförderung< >Naturschutzförderung kompakt< >Naturschutzfördermaßnahmen im Überblick< Umfangreiche Informationen: - Richtlinientexte - Informationen zu Maßnahmen - Antragsformulare -Ausfüllhilfen - Kontaktdaten Außenstellen 20 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen Foto: H. Trapp 21 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bildautor: Andreas Timm

Alle Informationen zur Naturschutzförderung auf aktuellem Stand im Internet http://www.umwelt.sachsen.de/ >Umwelt< >Natur und Biologische Vielfalt< >Landschaftspflege und Naturschutzförderung< >Naturschutzförderung kompakt< >Naturschutzfördermaßnahmen im Überblick< Umfangreiche Informationen: - Richtlinientexte - Informationen zu Maßnahmen - Antragsformulare -Ausfüllhilfen - Kontaktdaten Außenstellen 22 13.10.2011 Michael Deussen, Ref. 63