Podiumsdiskussion: Finanzierung und Finanzierbarkeit telemedizinischer Leistungen Statement Dr. med. Torsten Hecke MPH

Ähnliche Dokumente
Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Sicherstellung der Gesundheitsversorgung

Telemedizin: Mehr Nutzen als Kosten?

Telemedizin in der Neurologie Netzwerke und Regelversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telematik Bundesärztekammer

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft

Behandlungsorientiertes CRM

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Disease-Management-Programme (DMP)

Anforderungen an neue Kooperationsformen im Gesundheitswesen. Grüner Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, Dr. Ilona Köster-Steinebach

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung

Umsetzung von Modellprojekten nach 64b SGB V

Integrierte Versorgung als Wettbewerbsinstrument Hier steht das Thema des Vortrages

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

DMP-Realität nach 10 Jahren

Visionen - Chancen für eine bessere Gesundheitsversorgung

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Ziele und Anforderungen aus Sicht der Techniker Krankenkasse

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Folge dem Pfad, die Rettung naht Integrierte Versorgung im Rettungsdienst aus Sicht einer Krankenkasse

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Ökonomische Aspekte der

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

Klinische Kennzahlen

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft

TelMaD Sachsen. Kurzvorstellung des Projektvorhabens

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Telemedizin, egk und Telematikinfrastruktur in Bayern

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

C Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie

Netzwerkmedizin - Vernetzte Medizin mit der WebEPA+ Julian Laufer, Johannes Marte , ehealth Forum Freiburg, RHÖN-KLINIKUM AG

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Kosten dämpfen statt nur Gelder verschieben

Beschluss. Berlin, den 20. April Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Zusammenarbeit in der Versorgung

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Politisches Forum 5: ehealth-gesetz & more. Statement von Bernhard Seidenath, MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion

Auf dem Weg in die Digitale Agenda Gesundheit Ba-Wü 2020 Sicht der Ärzte Dr. med. Ulrich Clever Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Kosteneffektivität der Telemedizin:

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Strukturvertrag Rheuma ( 73a) für Brandenburg

Komplexe Systeme brauchen intelligente Steuerung

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur

ehealth in der Schweiz treten wir am Ort?

3. Telemedizin Fachtagung Bayern 2013

Förderung telemedizinischer Strukturen in Deutschland

ehealth-kongress 2018

Evaluation der integrierten Versorgung

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Telemedizin für Haus- und Facharzt

Telemedizin in Deutschland in der Patientenversorgung angekommen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

18. Frühjahrstagung. vom 20. bis 21. April 2018 in Nürnberg. docdirekt Das telemedizinische Projektvorhaben der KVBW

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Apotheke der Zukunft. Content - all rights reserved 2015 vitaphone GmbH

Disease-Management-Programme (DMP)

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011

5. EVR-Forum: Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?!

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Integrierte Versorgung

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Wahl von Leistungen und Leistungserbringern

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Neue Versorgungsmodelle

Innovationsfonds der Bundesregierung

Die Hessische Landesregierung und der Rettungsdienst 6. Rettungsdienstsymposium des DRK

Transkript:

Podiumsdiskussion: Finanzierung und Finanzierbarkeit telemedizinischer Leistungen Statement Dr. med. Torsten Hecke MPH CeBIT / TeleHealth

Agenda 1 Definition Telemedizin 2 Finanzierung / Finanzierbarkeit 3 Thesen und Ausblick

1 Definition Telemedizin Beispiel: Telediagnostik Beispiel: Teleradiologie Beispiel: Teleunterstützung bei operativen Eingriffen Beispiel: Telekonsile... Unterstützungsprozesse für medizinische Berufe im nicht-medizinischen Umfeld: Beispiel. Telemonitoring... Patientenservices: Reminder Medikation......

2 Finanzierung / Finanzierbarkeit Vertragsgrundlagen: - 140a ff. SGB V: Integrierte Versorgung - 73a, b SGB V: Hausarzt- und Strukturverträge - 73 c SGB V: besondere ambulante Leistungen - 63 ff. SGB V: Modellvorhaben - 95 SGB V: Medizinische Versorgungszentren - SGB IX - SGB IV - VÄndG - 20 SGB V: Prävention - Wahltarife (?)

3 Ausblick: Info-Biz als Erfolgsfaktor für Versorgungsmanagement Behandler benötigen in der Gesundheitsversorgung eine hohe Informationstransparenz und qualität. Telemedizin und Telemonitoring bilden einen wesentlichen Anteil im Bereich des Informations-Business! IT Lösungen müssen komplexe Behandlungsereignisse ganzheitlich abbilden - Einbindung aller Akteure Kassenindividuelle Vertragselemente bedingen potente IT Lösungen Höhere Effizienz & Effektivität durch Vermeidung von Datenredundanz Sicherheit durch hohe Informationstransparenz Informationsqualität und -fluss als weiteres bzw. neues Wettbewerbsinstrument der Krankenkassen

2 Finanzierung / Finanzierbarkeit: Effizienzsteigerung und Evaluation Verbesserung der Qualität Behandlung nach anerkannten Protokollen / Leitlinien Sektorenübergreifende Qualitätsdokumentation Benchmarking-Vergleiche Gewährleistungsvereinbarungen Servieceelemente Verbesserung der Wirtschaftlichkeit Gesundheitsökonomische Evaluation Aktive Koordination der Versorgung Indik.-spezifische Optimierung Komplexpauschale / Erfolgsorientierte Vergütung / Rabattregelungen Vermeidung von unnötigen Krankenhausaufenthalten, Versorgungslücken & Parallelversorgungen Gestaltung der Patientenrolle SDM und Patienteninformation / - beratung Versorgung aus einer Hand / Aktive Koordination d.versorgung Präsenzzeiten Verkürzte Wartezeiten

3 Ausblick Telemedizin-Systeme können die Versorgung der Patienten verbessern, ihre Lebensqualität erhöhen und Kosten durch vermiedene Krankenhausaufenthalte einsparen Das reine Telemonitoring muss ergänzt werden durch begleitende Betreuung, Schulung und Beratung. Nachhaltigkeit eines Telemedizinprogramms ist nur zu erwarten, wenn der Patient aktiv in den Behandlungsprozess einbezogen wird. Telemedizin muss von Ärzten und Patienten als Beitrag zur Verbesserung der Versorgungsprozesse wahrgenommen werden. Die wirtschaftlichen Potenziale der Telemedizin können nur erschlossen werden, wenn die gesetzlichen Rahmenbedingungen mehr Flexibilität ermöglichen.

3 Ausblick Innovative Versorgungsansätze spiegeln evolutionäre Prozesse wieder keine Revolutionen Unternehmerisches Denken befördert die Etablierung von innovativem Versorgungsmanagement Erfolgsfaktor Informations-Business Einbezug der Patienten Zielgerichtetes Vertragsmanagement Wissens- und Fehlermanagement Konzentrationsprozess der unterschiedlichen Ansätze und Akteure Fortschritt / Innovationsfreudigkeit / Wettbewerb sind notwendige Voraussetzungen Unabhängige Evaluation der Ergebnisse auf Basis vorliegender wissenschaftlicher Standards

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit dr.torsten.hecke@tk-online.de