Neue Therapieoptionen bei präkapillärer pulmonaler Hypertonie

Ähnliche Dokumente
- Neues zur pulmonalen Hypertonie -

SGPH Newsletter Schweizerische Gesellschaft für Pulmonale Hypertonie

Pulmonale Hypertonie. Patricia Demont, Pneumologie

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Wie behandelt man Lungenhochdruck?

Zielorientiertes Management der pulmo nalen Hypertonie - das individuelle Patientenziel im Fokus

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Diagnose, Therapie und Prognose der PH bei Lungenerkrankungen

Rechtsherzkatheter bei Vitien Noch zeitgemäss? PD Dr. med. Micha T. Maeder Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen

Therapie der pulmonalen Hypertonie bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern Helmut Baumgartner

48. Bayerischer Internistenkongress 2009

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Bayer Schering Pharma startet Phase-III-Programm mit Medikament gegen Lungenhochdruck

Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) Kombinationstherapie bei pulmonal arterieller Hypertonie: Neue Entwicklungen ÜBERSICHTSARBEIT

Pulmonale Hypertonie (PHT) Dr. Peter Grendelmeier Oberarzt Klinik für Pneumologie

Inhaltsverzeichnis. Tragende Gründe

Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg

Pulmonale Zirkulation bei Herzinsuffizienz - Ein neues Target?

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Lungenfibrose. - Welche aktuellen Therapieansätze gibt es? - Dr. med. Claus Neurohr

Riociguat von Bayer erstes wirksames Medikament bei Patienten mit chronisch-thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH)

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank

Internationaler Kongress der American Thoracic Society 2013:

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie

Lungenhochdruck - Symptome, Diagnostik und Formen

Bayer Pharma AG Berlin Deutschland Tel Presse-Information

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Cor pulmonale. Symposium Irène Laube, Pneumologie STZ

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

ASD verschließen oder etablieren wer profitiert von einem interatrialen Shunt?

Optimierung der Versorgungsnetzwerke für Patienten mit pulmonaler Hypertonie

Segelauflagerungen nach TAVI oder SAVR ( HALT, HAM ): - klinische und therapeutische Relevanz? Franz-Josef Neumann

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Medizinische Klinik I Bereich Pneumologie. Prof. Dr. med. G. Höffken OA Dr. med. M.

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Therapie und Therapiemonitoring bei Kollagenose-assoziierter PAH

Atemnot bei internistischen Erkrankungen Pulmonale Hypertonie

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen?

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Medizinische Klinik I Bereich Pneumologie. Prof. Dr. med. G. Höffken OA Dr. med. M.

Kardiale Resynchronisationstherapie: und technische Innovationen

Kongress der American Thoracic Society 2010 in New Orleans, USA: Bayer präsentiert neue Daten aus Phase-II-Studien mit Riociguat

PAH bei Rheumatischen Erkrankungen. Petra Otto Rheumatologie, Department Innere Medizin Kantonsspital St. Gallen

Bayer erhält in Japan Zulassung für Riociguat zur Behandlung der chronisch-thromboembolischen pulmonalen Hypertonie

ESC-Leitlinie 2015: Diagnostik und Therapie der

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

PAH-Board LIVE! 3. St. Galler Symposium für Pulmonale Hypertonie 3. Juni 2010

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau

Bedeutung einer frühen PAH

Salzreduktion beim Gesunden?

Phase IIb-Studie bei Lungenhochdruck als Begleiterkrankung der idiopathischen interstitiellen Pneumonie gestartet

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie

Spezifische Therapie bei Kindern und Erwachsenen ist entscheidend

Chronisch-thromboembolische pulmonale Hypertonie und pulmonal-arterielle Hypertonie:

Kombinationstherapie nach Risikostratifizierung

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Stellungnahme zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V von. Selexipag

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

Pulmonale Hypertonie Marius M. Hoeper, Hossein-Ardeschir Ghofrani, Ekkehard Grünig, Hans Klose, Horst Olschewski, Stephan Rosenkranz

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Transkatheter-Aortenklappenersatz löst die Chirurgie mittelfristig ab!

Vorhofflimmern. Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018

Was ist Neu in der Kardiologie?

Warum war die Studie notwendig?


Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Bayer bringt klinische Studien zu Riociguat voran

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen?

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003

Differenzialdiagnose der pulmonalen Hypertonie und therapeutische Konsequenzen

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause

Medikation und apparative Therapie der Herz-/ Niereninsuffizienz. Prof. Dr. med. Michael Koch

Fragen der Hausärztin. Fragen der Hausärztin. Definition der PH Pulmonale Hypertonie. Häufigste Ursache der PH

Ergebnisorientierte Behandlung und Kombinationstherapie bei pulmonal-arterieller Hypertonie

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Diagnostik der Pulmonalen Hypertonie

Von der Stange oder Massanfertigung

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Kardiovaskulärer Risikofaktor Lp(a): Behandlungsindikation und Möglichkeiten

Stand: Besondere Arzneimittel. Inhaltsverzeichnis: Bosentan. Iloprost zur Inhalation. Sildenafil. Sitaxentan.

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

FDA prüft Riociguat von Bayer im beschleunigten Zulassungsverfahren zur Behandlung von zwei lebensbedrohlichen Formen des Lungenhochdrucks

Transkript:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Neue Therapieoptionen bei präkapillärer pulmonaler Hypertonie Michael Halank Medizinische Klinik und Poliklinik I (Direktor Med. Klinik I: Prof. Dr. med. G. Ehninger) (Bereichsleiter Pneumologie: Prof. Dr. med. G. Höffken) Kardiologie heute Unfall-Krkhs. Berlin 26.11.2011

Interessenkonflikte Honorar für Vorträge und Berater-Tätigkeiten Actelion Bayer Schering GlaxoSmithKline Lilly Novartis Pfizer United Therapeutics

Diagnose pulmonale Hypertonie (invasiv gemessen) PAP m in Ruhe : 25 mmhg 1 (normaler PAPm: 14±3.3 mmhg) 2 1 Badesch JACC 2009;54:S55-66 2 Kovacs ERJ 2009;34:888-894

Diagnose borderline pulmonale Hypertonie (invasiv gemessen) PAP m in Ruhe : 21-24 mmhg Badesch JACC 2009;54:S55-66

Klassifikation der pulmonalen Hypertonie PAH (10-50/ 1 Mio Einw.) Gr. I Verschiedenes M. Gaucher,Sarkoidose, Lymphangioleoimyomatosis Gr. 5 PH Gr. 2 PH bei Li.herzerkrankungen Gr. 4 Gr. 3 Thrombotisch Embolisch PH bei Lungenerkrankungen u./od. Hypoxie Simonneau JACC 2009;54:S43-54

1 Hämodynam. Einteilung der PH 2 (PAP m -PCWP) Galie Eur Heart J 2009; 30: 2493-2537

Formal präkapilläre pulmonale Hypertonie Li.herzinsuff. mit eingeschränkter oder erhaltener systol. Fkt.? Champion Circulation 2009;120:992-1007

LV-diast. Dysfunktion assoziierte PH 1l NaCl über 20 min oder bis PCWP > 15 mmhg mit Symptomen Champion Circulation 2009;120:992-1007

Belastungsinduz. Anstieg des PAOP bei LV diast. Dysfunktion normal subjects preserved LV syst. function PAOP ml LV-EndDiastVol Kitzman DW et al. JACC 1991 9

Pulmonale Hypertonie bei Patienten mit PC < 15 und Hinweis auf LV diast. Dysfunktion > 65 J Diab. RR Vorhofli metabol Syndr. LA etc. 4. Welt-Kongress zur PH in Dana Point, USA 2008 2 Rosenkranz Dtsch Med Wochenschr 2010;135:S102-S114 10

Neue Therapieotionen? ( ) Galie Eur Heart J 2009; 30: 2493-2537

CTEPH Therapie der Wahl: Thrombendarteriektomie Indikation der TEA: PVR >300 dyn*s -1 *cm -5 WHO Klasse III od. IV prox. Lokalisation (Haupst., Lappen-, prox. Segmentart.) Ø schweren Komorbiditäten Doyle Chest 2004;126:63S-71S

Intraoperative Ansicht bei pulmonaler Thrombendarteriektomie Thromboembolisches Material Freies Lumen (PA) Obstruiertes Lumen (PA) Lausberg Anaesthesist 2004; 53:748-52

Operationspräparat nach pulmonaler Thrombendarteriektomie Langer J Thorac Cardiovasc Surg 126:874-5

Therapie der inop. CTEPH?

Hinweis für evtl. Verbesserung des Langzeitüberlebens bei inop. CTEPH durch PAH-Medikamente 1,0,9,8,7 spezif. behandelte CTEPH Pat (n= 50) 52±30 Monate,6 Ono F et al., n=23,5,4 Cum Survival,3,2,1 0,0 0 12 Riedel M et al., n=20 24 36 48 60 72 84 96 108 nicht spezif. behandelte Pat. survival (months) Seyfarth, Halank, et al Clin Res Cardiol 2010;99:553-6

0.3 Bosentan Benefit-Studie Verbesserung des Herzindex Mittel (± SD) Veränderung des CI (L min 1 m 2 ) 0.2 0.1 0 0.1 p = 0.0007; Wilcoxon Plazebo n = 76 Bosentan n = 75 *Veränderung Beginn vs.16 Wochen Jais X et al; J Am Coll Cardiol 2008;25:2127-2134

Bosentan Benefit-Studie Reduktion des PVR um 24% % des PVR Beginn vs. 16 Wochen (geometrisches Mittel) 110% 100% 90% 80% 70% 60% Plazebo n = 71 p < 0.0001; Wilcoxon test Bosentan n = 66 Jais X et al; J Am Coll Cardiol 2008;25:2127-2134

BENEFIT-Studie: Keine Verbesserung des 6-Minuten Gehtestes 6-Min.Gehstrecke Plazebo (n = 73) Bosentan (n = 67) Beginn (Mittel ± SD, m) 344.5 ± 82.6 340.0 ± 85.3 Woche 16 (Mittel ± SD, m) 345.3 ± 109.5 342.9 ± 106.5 Veränderung (mean ± SD, m) 0.8 ± 80.9 2.9 ± 65.0 Behandlungseffekt* (m) 2.2 m p = 0.5449; Ø Verbesserung der WHO-FC oder der TCW Jais X et al; J Am Coll Cardiol 2008;25:2127-2134

Medikamentöse Therapie der inoperablen CTEPH (Empfehlungen der Kölner Konsesus Konferenz) Wilkens DMW 2010;135:S125-S130

ESC/ERS Guidelines Eur Heart J 09

Riociguat bei inop. CTEPH und bei PAH Ghofrani, Hoeper, Halank, et al ERJ 2010;36:792-6

Neue Therapieotionen? Galie Eur Heart J 2009; 30: 2493-2537

Dtsch Med Wschr 2010;135:S115-124

Neue Therapieotionen? Galie Eur Heart J 2009; 30: 2493-2537

DD der PAH Galie Eur Heart J 2009;30:2493-2537

Placebokontroll. Therapiestudien Galie Eur Heart J 2009;30:2493-2537

Hämodynamik bei PAH WHO-FC II WHO-FC III/IV WHO-FC III/IV (77% / 23%) (33% /67%) PAPm (mmhg) 53±19 57±12 61±15 PCWP (mmhg)? 8±6 8±3 PVR (dynscm-5) 839±531 1533±624 1858±856 CI ll/min/m2) 2,7±0,8 1,7±0,6 1,5±0,4 RAP (mmhg) 7±5 10±6 13±6 6 MWD (m) 438±86 287±112 228±114 Early Study Galie Lancet 2008; 371:2093-2100 Ilo iv Daten Hoeper ERJ 2009; 34:132-137 59J: WHO-FC III: PAPm:36 mmhg, PVR: 412 dynscm-5 CI:2, 4l, RAP: 10 mmhg, PCWP: 13 mmhg 6-MWD: 350 m IPAH (WHO III)?

Hämodynamik bei PAH WHO-FC II WHO-FC III/IV WHO-FC III/IV (77% / 23%) (33% /67%) PAPm (mmhg) 53±19 57±12 61±15 PCWP (mmhg)? 8±6 8±3 PVR (dynscm-5) 839±531 1533±624 1858±856 CI ll/min/m2) 2,7±0,8 1,7±0,6 1,5±0,4 RAP (mmhg) 7±5 10±6 13±6 6 MWD (m) 438±86 287±112 228±114 Early Study Galie Lancet 2008; 371:2093-2100 Ilo iv Daten Hoeper ERJ 2009; 34:132-137 59J: WHO-FC III: PAPm:36 mmhg, PVR: 412 dynscm-5 CI:2, 4l, RAP: 10 mmhg, PCWP: 13 mmhg 6-MWD: 350 m Ø IPAH (WHO III)!

Ghofrani DMW 2010; 135:S87-S101

Etablierte Therapieansätze im Bereich der Endothelinstrecke NO-Strecke Prostazyklinstrecke Humbert NEJM 2004;351:1425

Aktuell in Deutschland zugelassene Therapieoptionen bei der PAH (11/ 2011) Ambrisentan Bosentan Sitaxentan Sildenafil Tadalafil Iloprost inhal Treprostinil sc Epoprostenol iv Humbert NEJM 2004;351:1425

Akute Vasoreagibilitätstestung Ghofrani DMW 2010; 135:S87-S101

Initiale Therapie Ghofrani DMW 2010; 135:S87-S101

Welche Firstline-Therapie? keine Überlegenheit oder Unterlegenheit einer Substanz oder klasse gegenüber einer anderen Substanz oder klasse bezüglich Effektivität belegt

Kombinationstherapie Sequentiell? Simultan von Anfang an ( hit hart and early )? Überhaupt? Wenn dann Einleitung nur im Expertenzentrum! 1 1 Galie Eur Heart J 2009;30:2493-2537

6 prospektive random. Studien Am J Cardiol 2011;108:1177-82

14 trials Agrawal Am Heart J 2011;162:201-213

Zukünftige Therapieoptionen? neue Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (z.b. Macitentan) Phosphodiesterase-5-Hemmer (z.b. Vardenafil) Prostazyklinanaloga (z.b. Trepro p.o.) und -rezeptoranaloga (z.b.selexipag)

Neue therapeutische Angriffspunkte? Tyrosinkinasehemmung (Imatinib (Hemmung von platelet-derived growth factor receptor) cgc Stimulation (-Aktivierung) Serotoninrezeptor-Antagonismus Rho-Kinase-Antagonismus Ka-Kanalstimulation etc....... (Endothel-Zell-Transplantation)

Grimminger Nat Rev Drug Discov 2010;9:956-79

Imatinib (Glivec ) bei PAH Verbesserung der Hämodynamik nach 6 monatiger Therapie Phase II - Studie Imatinib Placebo Imatinib: Bl: n=14, Study end: n= 8 Placebo: Bl: n=16, Study end: n=12 Ghofrani AJRCCM 2010; 182:1171-7

IMPRES* 24-week, multicentre, double-blind, placebo-controlled, parallel-group study of the efficacy, tolerability and safety of imatinib Enrolled patients with advanced PAH who were symptomatic and had PVR 800 dynes s cm -5 despite treatment with 2 PAH drugs 400 mg (if well tolerated) Imatinib down-titrated to 200 mg if not well tolerated 200 mg 6-week screening period Placebo Randomization (1:1) blinded up-titration (if well tolerated) down-titrated if not well tolerated Week 2 Week 24 Open-label longterm uncontrolled extension RHC, echocardiography, 6MWD (monthly) *Imatinib is currently not approved for the treatment of PAH RHC, echocardiography, 6MWD repeated Hoeper et al. Chest 2011;140:1045A

Patient characteristics and disposition in IMPRES* 202 patients randomised (imatinib, n=103; placebo, n=99) Mean age 48 years (18 77) Mean duration of PAH 5.3 years 67.7% WHO Class III Mean 6MWD 344m (337 vs. 351m for imatinib and placebo, respectively) 67.0% of imatinib and 81.8% of placebo patients completed the study and entered a separate extension study *Imatinib is currently not approved for the treatment of PAH Hoeper et al. Chest 2011;140:1045A

Key findings from IMPRES* Placebo-corrected treatment effects at Week 24 vs. baseline: Imatinib improved 6MWD by 32m (p=0.002) Imatinib improved PVR ( 379 dynes.sec.cm -5, p<0.001), CO (0.88 L/min, p<0.001) and PAP (p<0.001) Imatinib improved NT-pro-BNP values ( 45.10 pmol/l, p=0.04) There was no difference between imatinib and placebo for TTCW at Week 24 (hazard ratio 1.16, p=0.563) Overall incidence of AEs similar for imatinib and placebo (97% vs. 96%, respectively) SAEs (44% vs. 30%) and discontinuations were more frequent with imatinib. There were 3 deaths in each group *Imatinib is currently not approved for the treatment of PAH Hoeper et al. Chest 2011;140:1045A; http://www.novartis.com/newsroom/media-releases/en/2011/1549437.shtml

NO-sGC-cGMP-Signalkette im Blutgefäß Vasodilatation Evgenov Nature Reviews 2006;5:755-768

Neue Therapieoptionen bei der präkapillären PH PH der Gruppen V (seltene Ursache) und Gr. III (Lungenerkr.) Ø zugelassene Therapieotionen PH der Gruppe IV (CTEPH) operabel: PEA inoperabel: aktuell keine zugelassene Therapie zukünftig Riociguat? PH Gruppe I (PAH) 3 etablierte therapeut. Interventionsmöglichkeiten Endothelin-Rezeptor-Blocker Phosphodiesterase- 5-Hemmer Prostazyklinanloga neue vielversprechende Interventionsmöglichkeiten Tyrosinkinasehemmer zykl. Guanylatzyklase Stimulatoren (Aktivatoren)