Musterlösung Klausur Europäisches Privatrecht II 25. Juni Aufgabe A (Prof. Dr. Heiss)

Ähnliche Dokumente
Aufgabe A (Prof. Dr. Schnyder)

Die Kompetenz hierzu wird ihr in Art. 216 AEUV verliehen. (1 P.)

9 Staatshaftungsrecht VI

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

Europarecht II. V. Niederlassungsfreiheit

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

13146/14 AMM/mhz/ic DGD 2

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012)

9352/01 FR/lu DG H I DE

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Vorlesung Datenschutzrecht. Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Prüfung FS 2013 (19. Juni 2013)

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 10 Wiederholung und Vertiefung

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. 24. Juni 2014

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Protokoll

EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Datenschutzreform 2018

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen.

PE-CONS 13/2/17 REV 2 DE

Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht. Andreas Borsutzky. Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung.

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

RAT DER EUROPÄISCHE U IO. Brüssel, den 20. April 2012 (24.04) (OR. en) 8913/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0130 (COD)

Neue rechtliche Rahmenbedingungen für die Vergabe von Arbeitsmarktleistungen. Jahrestagung in Kassel, Dr. Daniel Soudry, LL.M.

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 24. November 2009 (OR. en) 15521/09 Interinstitutionelles Dossier: 2009/0104 (CNS)

SN 1316/14 hs/mt/ab 1 DG D 2A LIMITE DE

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht

Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Materialienverzeichnis 25 Rechtsprechungsverzeichnis 31 Rechtsquellenverzeichnis 33.

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

EUV in der Fassung. des Vertrages von. Nizza Amsterdam Vertrages von. Amsterdam

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. März 2002 (10.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 19 MIGR 23 COMIX 213

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

Europäisches Sozialrecht und europäische Grundrechte

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Europarecht. VII (2). Allgemeine Grundsätze des Unionsrechts

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

vom 11. Juli

Musterlösung Klausur Europäisches Privatrecht 26. Juni 2015

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Internationales Privatrecht. Einheit 11: Gesellschafts- und Insolvenzrecht

2. Abschnitt: Europäisches Umweltrecht

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt

Sozialrecht der Europaischen Union

Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2011 (10. Juni 2011)

BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Europäische Rechtsetzung

3 Die Unionsbürgerschaft

VERTRAG VON ZUR ÄNDERUNG DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION, DER VERTRÄGE ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN SOWIE EINIGER DAMIT

Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2012 (25. Juni 2012)

BERUFUNG AUF DIE CHARTA VOR EINEM NATIONALEM GERICHT. Prof. Hans D. Jarass Universität Münster

vom 14. Januar

(Text von Bedeutung für den EWR) (2012/112/EU) (6) Es sollte daher klargestellt werden, dass die Veterinärbescheinigung

Amtsblatt der Europäischen Union L 234. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang 18. September 2018

Was Unternehmer bei der Nutzung von kostenpflichtigen Kundenservice-Rufnummern beachten sollten:

Schließlich wurde dem EuGH die Frage der Auslegung jener Vorschrift der Richtlinie 68/151, in der die Nichtigkeitsgründe geregelt waren, vorgelegt.

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 77 Absatz 2 Buchstabe a,

Europarecht. VIII. Die Marktfreiheiten Allgemeine Grundsätze

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 11. Juli 2013 Inkrafttreten: 11. Juli 2013

LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 1. Juni 2011 (OR. en) 10222/2/11 REV 2. Interinstitutionelles Dossier: 2011/0070 (APP) LIMITE

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

V E R T R A G KONTROLLEN UND BESTÄTIGUNGEN BEI DER ÜBERNAHME VON WERTPAPIEREN

Fall Nr. 21: Bruno, der Bär

Kapitel 1 Einführung in das UWG

Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

***I STANDPUNKT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Einschränkungen bei der Auslandstätigkeit von Unternehmensgruppen

DELEGIERTER BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Amtsblatt der Europäischen Union L 313/3

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

Transkript:

Musterlösung Klausur Europäisches Privatrecht II 25. Juni 2012 Prof. Dr. Helmut Heiss Prof. Dr. Dominique Jakob Prof. Dr. Andreas Kellerhals Prof. Dr. Anton K. Schnyder Aufgabe A (Prof. Dr. Heiss) 1. Stellung der EU-Mitgliedstaaten VK, Irland und Dänemark a. Allgemeines Rechtsakte der Union zum IPR/IZVR sind kompetenzrechtlich auf Art. 81 AEUV gestützt, der im Dritten Teil, Titel V des AEUV ( Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ) steht. Art. 81 AEUV geht auf Art. 65 EGV i.d.f. des Vertrages von Amsterdam zurück. Der Vertrag von Amsterdam stellte einen Änderungsvertrag zum EGV dar, welcher der Zustimmung aller Mitgliedstaaten, also auch des VK, Irlands und Dänemarks bedurfte. Die genannten Mitgliedstaaten waren aber nur bereit, den Vertrag von Amsterdam zu schliessen, wenn sie selbst hinsichtlich der Rechtsakte, die künftig nach Art. 65 EGV erlassen würden, eine Sonderstellung erhielten. Eine solche Sonderstellung wurde den genannten Mitgliedstaaten durch spezielle Protokolle eingeräumt. b. Stellung des VK und Irlands Das VK und Irland sind an Rechtsakte nach ex-art. 65 EGV/Art. 81 AEUV nicht gebunden. Sie haben jedoch eine Option, an jedem einzelnen Rechtsakt teilzunehmen. Sie haben bisher an fast allen Rechtsakten teilgenommen.

c. Stellung Dänemarks Auch Dänemark ist an Rechtsakte nach ex-art. 65 EGV/Art. 81 AEUV nicht gebunden. Es hat nach dem Vertrag von Amsterdam auch keine Option, an solchen Rechtsakten freiwillig teilzunehmen. Daher mussten einschlägige Rechtsakte im Verhältnis zu Dänemark mit völkerrechtlichen Verträgen nachvollzogen werden. Mit dem Vertrag von Lissabon wurde die Rechtsstellung Dänemarks grundsätzlich nicht verändert. Allerdings wurde Dänemark eine Option eingeräumt, per Erklärung in ein Optionsmodell nach dem Muster des VK und Irlands zu wechseln. 2. Stellung der EWR-Vertragsstaaten Der EWR-Vertrag enthält keinen Abschnitt Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Es fehlt daher an einer speziellen Angleichungskompetenz im IPR/IZVR Rechtsakte der EU zum IPR/IZVR können daher EWR-Vertragsstaaten nicht binden. Allerdings können Rechtsakte der EU, die auf anderer Kompetenzgrundlage (z.b. Art. 114 AEUV) erlassen wurden, ebenfalls Normen des IPR/IZVR enthalten. Soweit diese Rechtsakte für EWR-Vertragsstaaten bindend sind, sind diese auch an die darin enthaltenen Vorschriften des IPR/IZVR gebunden. Beispiele sind insbesondere das Sonderkollisionsrecht für Verbraucher in den Verbraucher- RLen sowie das Versicherungskollisionsrecht (siehe Art. 178 Richtlinie 2009/138/EG Solvabilität II) Darüber hinaus steht im Verhältnis zu den EWR-Vertragsstaaten das Instrument des völkerrechtlichen Vertrags zur Verfügung (z.b. revlugü, welches allerdings im Fürstentum Liechtenstein nicht gilt) 2

3. Grundfreiheitenprüfung von Kollisionsnormen Die Grundfreiheiten kennen eine Diskriminierungs- und Beschränkungskontrolle Rechtsunterschiede an sich stellen keine Diskriminierung dar kollisionsrechtliche Differenzierung nach der Staatsangehörigkeit daher (wohl) zulässig Kollisionsnormen können aber gegen das Diskriminierungs- bzw. Beschränkungsverbot verstossen, wenn sie ein bestimmtes diskriminierendes oder beschränkendes sachrechtliches Ergebnis ansteuern Z.B. Sitztheorie (vgl. EuGH in Überseering ) Z.B. 23 Abs. 2 öatomhg Aufgabe B (Prof. Dr. Jakob) Diese Fragen verlangen jeweils einen Essay, der einer Musterlösung nicht zugänglich ist. Aufgabe C (Prof. Dr. Kellerhals) Diese Fragen verlangen jeweils einen Essay, der einer Musterlösung nicht zugänglich ist. 3

Aufgabe D (Prof. Dr. Schnyder) 1. Wo und wie ist der Tatbestand der Abspaltung von Gesellschaftsteilen in der einschlägigen EG-RL geregelt? Die Abspaltung (Spaltung) von Gesellschaftsteilen ist in der Sechsten Richtlinie des Rates vom 17. Dezember 1982 geregelt. Art. 1 der Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten nicht, die Spaltung in ihr Recht einzuführen. Gestatten die Mitgliedstaaten aber den Vorgang der Spaltung, haben sie dies im Sinne der Richtlinienbestimmungen (Art. 1) zu tun. Die Richtlinie sieht drei Arten von Spaltung vor: - Spaltung durch Übernahme: Art. 2 ff. - Spaltung durch Gründung neuer Gesellschaften: Art. 21 ff. - Verbindung einer Spaltung durch Übernahme mit einer Spaltung durch Gründung neuer Gesellschaften: Art. 2 ff. i.v.m. Art. 22 "oder" Spaltung/Abspaltung i.e.s. ("spin-off"): Art. 25. 2. In welchem Zusammenhang hat das Bundesgericht das Prinzip der "europarechtskonformen Auslegung" niedergelegt? In BGE 129 III 335. Im Entscheid ging es um die Anwendung bzw. Nichtanwendung von Art. 333 Abs. 3 OR. Das Bundesgericht gelangte zum Ergebnis, dass eine europarechtskonforme Auslegung der Norm zu deren Nichtanwendung in casu führe. Bei der Auslegung schweizerischen Rechts sei autonom-nachvollzogenes Binnenmarktrecht (unter Einschluss seiner Weiterentwicklung) grundsätzlich europarechtskonform auszulegen. 4

3. Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen den gesellschaftsrechtlichen Verordnungen der EG bzw. EU und dem einzelstaatlichen Recht der Mitgliedstaaten? Nennen Sie zwei Beispiele. Die Verordnungen gehen dem einzelstaatlichen Recht grundsätzlich vor. Sie sind unmittelbar anwendbar und bedürfen dem Grundsatz nach keiner Umsetzung durch mitgliedstaatliches Recht. Dennoch finden sich in den meisten Fällen in den Mitgliedstaaten "Umsetzungs"erlasse zu den Verordnungen. Dies hängt damit zusammen, dass die Verordnungen zu zahlreichen wichtigen Fragen für die Mitgliedstaaten Optionen eröffnen oder gar die Regelung einer Frage gänzlich dem nationalen Recht überlassen. Beispiele: Verordnungen zu EWIV, SE, SCE. (je ½ P.,max. 1 P.) 4. Wie und wo ist die Haftung der Mitglieder einer EWIV für deren Verbindlichkeiten geregelt? Worüber kann einzelstaatliches Recht und welches befinden? Wäre eine nationale Regelung zulässig, wonach für die Haftung der Mitglieder der Grundsatz der differenzierten Solidarität zur Anwendung gelangte? Die Haftung ist in Art. 24 der Verordnung vom 25. Juli 1985 über die EWIV geregelt. Danach haften die Mitglieder der Vereinigung unbeschränkt und solidarisch (gesamtschuldnerisch) für die Verbindlichkeiten der EWIV. Nach Art. 24 Abs. 1 Satz 2 bestimmt "das einzelstaatliche Recht" über die Folgen der Haftung. Welches nationale Recht zuständig ist, bleibt offen. Grundsätzlich dürfte es sich um das Sitzrecht handeln: Art. 2 Abs. 1 der VO (evtl. analog). Wäre unzulässig, zumal Art. 24 Abs. 1 der VO hierzu eine klare Vorgabe enthält. Total 80 P. 5