Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

GNW/SZO Pflegedienst Ausbildung. Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW / SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

GNW/SZO Pflegedienst Ausbildung. Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Ambulante chirurgische Eingriffe. Sicher und schonend.

Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 3 (Basismodul)

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Funktionsbeschreibung Dipl. Pflegefachfrau FH Bachelor (BScN) (in der Funktion als Pflegefachverantwortliche auf einer Bettenstation)

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per .

Pflegefachkräfte als Lehrende im Medizinstudium Internationales SkillsLab Symposium Duisburg-Essen,18. & 19. März 2016

Anlage 6 (zu 42 Abs. 1) Weiterbildungen in den Berufen in der Krankenpflege und Altenpflege Operativer oder endoskopischer Funktionsdienst Aufbaustufe

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Schwarzbauer_

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Sonderausbildungseinrichtung für Basisausbildung, Zusatzausbildung allgemeine Intensivpflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Apenio in der Akutpflege Ein Erfahrungsbericht

Interdisziplinäre Zusammenarbeit was ist mein Part? DEKV-Forum für Nachwuchskräfte 30. Juni 2015 Hedi François-Kettner, Berlin

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

HEIMLEITIDEE. Seite 1 von 5. Dokument1

Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsstätte für die Pflege im Operationsdienst

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Spitex Leitbild. Pflege und Familienhilfe

Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche

Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Mitten im Geschehen- Fachverantwortliche Pflege

Fort- und Weiterbildung

Aufgaben der Pflege im ambulanten Setting

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Praktisches Jahr am Deutschen Eck

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Kompetenzscan (vom Arbeitsbetreuer vor der Zwischen- und Endbewertung auszufüllen)

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Renovierung einer ZSVA bei laufendem Betrieb

Fachbereich Gynäkologie

OTA-Ausbildung Oldenburg

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz.

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Umsetzung und Standards für Qualität und Leistung in den Aarauer Heimen

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

In guten Händen. Orthopädie. Damit Sie immer in Bewegung bleiben.

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

Die Vinzenz Gruppe 2

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

DGF-Fachkrankenpflegestandard

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe. Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit.

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Orthopädie - Herbst Frühjahr 2017

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie!

Praktikumsbericht Kurzfassung

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Skill Grade Mix Spital Zollikerberg

APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten. P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt

Stundenplan. Flach Barbara Furrer Bernadette Dr. Strasmann Thomas J. Massée Ralph

Klinische Psychologie Tel.: (0732) Fax: (0732)

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Klinisch-praktisches Jahr

Praktikumsbericht. - Kurzfassung - Stefanie Hetzer Master Psychologie Matrikelnummer:

Fachperson Betreuung. ergänzend zum Ausbildungskonzept

Informationsveranstaltung Pflegeausbildung. Herzlich Willkommen

Medizin. 29. November 2017

Geriatrische Betreuung bei Operationen

Veränderungen der Rolle der Funktionsdienste im Krankenhaus

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. St. Martinus-Hospital, Olpe. Abteilung für Physiotherapie, Physikalische Therapie und Balneologie

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Psychosomatik - Herbst Frühjahr 2017

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Gesellschaftsstruktur der GRN ggmbh

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung

Stundenplan. Flach Barbara Furrer Bernadette Dr. Strasmann Thomas J. Massée Ralph

Stundenplan. Flach Barbara Broekmeulen Marcel Furrer Bernadette Dr. Strasmann Thomas J. Massée Ralph

Qualität Eine interdisziplinäre Aufgabe

UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD.

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Neurochirurgie - Herbst Frühjahr 2017

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Curriculum für das Praktische Jahr

Transkript:

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung Nachfolgend beschreiben die einzelnen Ausbildungsstationen ihre spezifischen Schwerpunkte und mögliche Lernsituationen für Lernende und Studierende in Pflege. Datum der Erstellung: Oktober 07 Bereich: OPS Standort: Brig /Visp Abteilung: Ops Ansprechpersonen der Abteilung Stationsleitung: Pfammatter Monika Praxisausbildnerin: Tucekova Helena, Weissbrodt Udo (Anzahl Betten/ Patienten) Arbeitsorganisation der Abteilung Arbeitszeiten Mo bis Fr 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr 15:00 Uhr bis 00:00 Uhr 21:00 Uhr bis 07:00 Uhr Wochenende: 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr Zusammensetzung des Personals Operationspflegefachfrau / mann, Techn. Operationspflegefachfrau / mann, Med. Praxisassistentin, Lagerungspflegerin / pfleger, Pflegehilfe interdisziplinäre Zusammenarbeit Anästhesie, Ärzteteam, alle Bettenstationen, Aufwachraum, Sterilisation, techn. Dienst, Apotheke, Hausdienst, Zentrallager, Notfall, Bettendisposition, Administration, chir. Sekretariat

Patienten Alter der Pat. Pflegebedürftigkeit freiwillige, geplante oder Notfallhospitalisationen Medizinische Schwerpunkte Krankheitsbilder häufigste Störungen (ICD) Diagnostische Schwerpunkte Routineuntersuchungen häufige andere Untersuchungen abteilungsspezifische Diagnostik Therapeutische Schwerpunkte Therapien allgemein abteilungsspezifische Therapien Patienten aller Altersstufen mit einer Pflegebedürftigkeit von keine/kaum bis totale Abhängigkeit Ambulante, stationäre und Notfallpatienten Die meisten operativen Eingriffe in den Fachgebieten: Orthopädie (Prothetik) Traumatologie (Frakturen) Chirurgie (Bauchoperationen) HNO (Hals, Nasen, Ohren) Gynäkologie (Geburten, Mamma- und Bauchoperationen) Urologie (Prostatektomie) Ophthalmologie (Augenoperationen) Kinderchirurgie Dentalmedizin (Zahnextraktionen) Sicherstellung von Diagnosen mittels endoskopischen Hilfsmitteln (Laparaskopie, Arthoskopie, Hysteroskopie, Cystoskopie) Operative Behandlung in den oben erwähnten Fachdisziplinen Infiltrationen Mobilisationen Hauptsächliche Pflegeinterventionen allgemein Unterstützen von ATL s Lagern Wärmehaushalterhaltung Dekubitusprophylaxe abteilungsspezifisch Lagern Wärmehaushalterhaltung Dekubitusprophylaxe

Welche Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung (vgl. HES-SO) haben die Studierenden / Lernenden? Kompetenz 1 In Partnerschaft mit der Klientel im Rahmen des Pflegeprozesses eine professionelle Beziehung aufbauen Kompetenz 2 Umsetzung des Pflegeprozesses im Hinblick auf Interdisziplinarität Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie: Anästhesie, Ärzteteam... Umgang mit versch. Arbeitsbelastungen (elektiver Eingriff/ Notfalleingriff) Bedienungen schaffen, welche unterstützend oder/und stellvertretend die Übernahme von ATL s ermöglicht Ausüben von konkreten Aufgaben In einer kurzen Zeit, soweit als möglich, eine angemessene professionelle Beziehung aufbauen Verschiedene Gruppen von Patienten (Kultur, Persönlichkeit, Nationalität, Glauben) kennenlernen und einen angemessenen Umgang mit ihnen pflegen Umgang mit Nähe und Distanz Patient in Notfall- (Krisen) Situationen (mit) begleiten Begleitung eines Patienten während eines Eingriffes in Lokalanästhesie Kommunikation, Beobachtung, Intervention Bezugspflege mit Berücksichtigung der unterschiedlichen Charakteristika Individualität des Patienten beachten Prioritäten setzen bei variablen Arbeitsdrang Begleitung in Krisensituationen Empfang des Patienten an der Schleuse Verlegung des Patienten auf die Station (vom OPS) Mithilfe beim Lagern

Kompetenz 3 Gesundheit fördern und die Klientel im Pflegeprozess begleiten Kompetenz 4 Evaluieren der professionellen Interventionen Kompetenz 5 Beitrag zur Pflege- und Gesundheitsforschung Gesundheitsrelevante Faktoren erkennen und fördern Präventive Massnahmen durchführen Anleiten und Betreuung von Patienten Durchführen von Prophylaxen (Dekubitus...) Mitwirken bei OP s spezifischen Tätigkeiten (Pat. Betreuung, Lagerung, Zudienung, Instrumentenaufbereitung) unter Einhaltung der Hygiene und den Regeln der Asepsis Beobachtung des Klientels und Identifikation seiner Bedürfnisse und Erwartungenaufgrund der psychosomatischen Lage Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen Evaluation durch Verlaufsblätter und Lernbegleitung Intranet mit Pflegeanleitungen und Standards Op-Manager Handbuch Fachbücher und Zeitschriften im Op Fachwissen vertiefen Pflege nach wissenschaftlich fundierten Kenntnissen Gewonnene Informationen dem Team vermitteln Kompetenz 6 Beitrag zur Betreuung und Ausbildung Lernbegleitung durch PA Mitbetreuung von Praktikanten, Schülern, Schnuppern Eigenverantwortung für den Lernprozess entwickeln

Kompetenz 7 Kooperation und Koordination der Tätigkeit mit den Akteurinnen des Gesundheitswesens Kompetenz 8 Beteiligung am Qualitätsprozess Kompetenz 9 Verantwortungsvolle und autonome Berufsausübung Zusammenarbeit mit interdisziplinären Diensten z.b. Anästhesie, Ärzte, Raumpflege Wirtschaftlichkeit anstreben Dienstweg kennen und einhalten Vorschläge, Ideen, Erfahrungen ins Team einbringen Engagement im Team Kennen lernen und Anwenden von internen Richtlinien, Standards, Handlungsweisen Beurteilen von Qualität, Effizienz und Effektivität Op-Manager Handbuch Abweichungsprotokoll Sturzprotokoll Hygienestandards kennen Vorbeugung von nosokomialen Infektionen Eigenes Handeln kritisch hinterfragen Fehler als Lernchance erkennen und nutzen Eventuell ein Lerntagebuch führen Verlaufsblätter als Beurteilung/ Feedback vom anderen Fachwissen erweitern und vertiefen Eigenverantwortung für die Ereichung der Lernziele tragen Durch Feedback und eigene Reflexion lernen Fachbücher und Zeitschriften im OP Fachwissen vertiefen, erweitern Auseinandersetzung mit eigener Leistung (Einsatz)und verschiedenen Situationen (Notfall, OP-Programm, Hektik, ) Verantwortung über eigenes Handeln übernehmen Gelernte in Praxis umsetzen LEP