Mitten im Geschehen- Fachverantwortliche Pflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitten im Geschehen- Fachverantwortliche Pflege"

Transkript

1 Mitten im Geschehen- Fachverantwortliche Pflege Pascale Scherrer Neurologie/ HNO Rahel Schmid Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie & Orthopädie Agenda Einleitung Ausgangslage am KSSG Aufgaben und Rollen Praxisbeispiel Nutzen und Erkenntnisse Fragen P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 2

2 Ausgangslage am KSSG P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 3 Ausgangslage Gesellschaftliche und medizinische Entwicklungen: Anforderungen an Fachkompetenz in der Pflege Berufsentwicklung, Skills and Grade Mix Klinische Entscheidungen, Advanced Nursing Prozess Reduktion der Aufenthaltsdauer Zeit Anforderungen an Stationsleitungen Start: Einführung Fachentwicklung auf der Station 2016 Ziel: Pflegerische Expertise am Patientenbett P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 4

3 Aufgaben und Rollen P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 5 Aufgaben Fachverantwortliche Pflege Unterstützung in der Umsetzung der Ziele Departement Pflege und der Stationsziele Fach und Caringkompetenz Aktive Unterstützung in der Umsetzung des Pflegeprozesses Pflegequalität: Fachliche Unterstützung in der Umsetzung übergeordneter Konzepte und Standards auf der Station P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 6

4 Aufgaben Fachverantwortliche Pflege Unterstützung der Pflegenden in anspruchsvollen Pflegesituationen Systematische Herangehensweise an anspruchsvolle/komplexe Pflegesituationen Nutzung von spezifischen Assessmentinstrumenten, Klinische Entscheidung/Fallarbeit Bearbeitung von fachspezifischen Themen und Unterstützung im Transfer auf konkrete Patientensituationen P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 7 Unterstützung und Fachaustausch Fachliche Beratung und Begleitung der Fachverantwortlichen durch die Pflegeexpertin einmal im Monat und bei Bedarf Begleiteter Erfahrungsaustausch mit allen Fachverantwortlichen vom Unternehmen viermal jährlich Monatliche Besprechung im MBF P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 8

5 Aufenthaltsachse Aufgaben und Rollen Einblick in den Pflegealltag der Fachverantwortlichen P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 9 Einblick in den Pflegealltag der Fachverantwortlichen Pflege Systematisches Pflegeassessment Unterstützung in der strukturierten Herangehensweise im Pflegeprozess Clinical Assessment Bewusste klinische Entscheidungsfindung Prospektive Planung Komplikationen vorbeugen Fachliche Unterstützung der Pflegenden Helikopter-Funktion Schlüsselfunktion im interdisziplinären Team Bindeglied zwischen Pflegeteam und Pflegeexpertin P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 10

6 Aufgaben und Rollen CANMEDs-Rollen P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 11 CANMEDs- Rollen Kommunikator Professionals Teamworker Expert Lernende und Lehrende Manager Health Advocate P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 12

7 CANMEDs- Rollen Fachspezifisches Fachwissen Standards kennen und anwenden Klinische Assessment Kritische Reflexion Expert Systematisches Vorgehen im Pflegeprozess P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 13 CANMEDs- Rollen Zuständigkeit kennen Individuelle Behandlungsplanung Patientenbedürfnisse erkennen Handlungsspielraum kennen Health Advocate Sich einsetzen Fachliche Argumentation Gemeinsames Ziel P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 14

8 Praxisbeispiel P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 15 Praxisbeispiel P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 16

9 Nutzen/ Erkenntnisse Nutzen Fachverantwortliche Pflege P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 17 Nutzen Fachverantwortliche Pflege Pflegequalität Team Fachverantwortliche Pflegeprozess im Fokus Wertvolle Stütze Kompetenzentwicklung Klinische Entscheidungsfindung Aussagekräftigere Pflegedokumentation Klärung von anspruchsvollen Pflegesituationen Wichtige Themen z.b. Caring werden bewusster gestaltet Entlastung Ansprechperson Interesse und Freude an Kompetenzentwicklung Fachliche Einflussnahme (auch im interprofessionellen Team) Lernsituationen jeden Tag P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 18

10 Nutzen/ Erkenntnisse Herausforderungen P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 19 Herausforderungen Hohen Erwartungen gerecht zu werden Dem Entwicklungsprozess Zeit geben Gefahr zu viel Verantwortung zu übernehmen - für die Pflegequalität sind alle zuständig Kritischer Blick - konflikthafte Situationen P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 20

11 Nutzen/ Erkenntnisse Stimmen aus der interprofessionellen Praxis P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 21 Stimmen aus der interprofessionellen Praxis steigert die Qualität und die Professionalität spürbare Erfahrung in komplexen Pflegesituationen Lead im interprofessionellen Behandlungsteam P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 22

12 Stimmen aus der interprofessionellen Praxis übernimmt Verantwortung in der direkten und indirekten Pflege Bindeglied von Pflegeexpertin und Pflegeteam Ansprechperson für komplexe Patientensituationen mit viel Erfahrung und Fachwissen Komplettierung des MBF auf Stationsebene P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 23 Nutzen/ Erkenntnisse Unsere Erkenntnisse P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 24

13 Unsere Erkenntnisse Steigerung der Fachkompetenz und des vernetzten Denkens in komplexen Pflegesituationen Mitarbeiter in anspruchsvollen Situationen coachen Selbstsicherheit ausstrahlen Ruhiger und schneller Handeln Freude an anspruchsvollen Situationen und lösungsorientiert zu arbeiten P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 25 Mitten im Geschehen mit Freude an der Kompetenz

14 Haben Sie Fragen? P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 27 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

15 Literaturverzeichnis Frank, J.R. (réd.). (2005). Le cadre des compétences des médecins CanMEDS L excellence des normes, des médecins et des soins. Ottawa: Le Collège royal des médecins et chirurgiens du Canada. Ledergerber, C., Mondoux, J, Sottas, B. (2009). Projekt AbschlusskompetenzenFH-Gesundheitsberufe. Abschlussbericht. Bern: Rektorenkonferenz der Fachhochschulen Schweiz. CanMEDS- Rollen (gefunden am ): documents/20181/140554/160818_poster+schp_baumgartner_final. pdf/3e6090d5-e42c-417f-85b9-ae76d47b3a P.Scherrer/ R.Schmid; FV KSSG 29

Durchlässigkeit HF-FH gestalten Kompetenzen nachweisen

Durchlässigkeit HF-FH gestalten Kompetenzen nachweisen Departement Gesundheit Durchlässigkeit HF-FH gestalten Kompetenzen nachweisen Bachelor of Science in Nursing Kalaidos FH Gesundheit 4. September 2015, 16.00-16.30, Auditorium Rektorin Ablauf Kalaidos Fachhochschule

Mehr

Grundlagen der Modulentwicklung

Grundlagen der Modulentwicklung Grundlagen der Modulentwicklung Bearbeitung: Antje Schubert 26. April 2017 Zusammenfassung Im Mittelpunkt der Definition von Studieninhalten sollte weniger die sogenannte Input-Orientierung, als vielmehr

Mehr

Das Rollenmodell in der Physiotherapie Wie wird es überprüft?

Das Rollenmodell in der Physiotherapie Wie wird es überprüft? Das Rollenmodell in der Physiotherapie Wie wird es überprüft? Prof. Beatrice Buss, Ressortleiterin Qualifikationen und Prüfungen Studiengang Physiotherapie t Inhalte Erklärung des Schweizer Rollenmodells

Mehr

Lernprozessbegleitung im MSc Physiotherapie mittels Portfolioarbeit

Lernprozessbegleitung im MSc Physiotherapie mittels Portfolioarbeit Lernprozessbegleitung im MSc Physiotherapie mittels Portfolioarbeit Susann Bechter, Pierrette Baschung, Karin Niedermann Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress

Mehr

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege Barbara Grädel Messerli MAS Leitung Pädiatrische Pflege, ZHAW Pflegeexpertin MScN 1 Was wollen wir? Wir wollen Sie in Ihrem Beruf weiterbringen! Mit einer Weiterbildung

Mehr

Portfolioarbeit/Mentoring im MScPT Information MScPT

Portfolioarbeit/Mentoring im MScPT Information MScPT Portfolioarbeit/Mentoring im MScPT Information MScPT16 16.03.17 Inhalt 1. Was ist ein Portfolio? 2. Ziele Portfolioarbeit im MScPT 3. CanMEDs-Berufsrollenmodell 4. Rahmenbedingungen Portfolioarbeit 5.

Mehr

Bezugspflege bei nephrologischen Patienten

Bezugspflege bei nephrologischen Patienten Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertonie, ambulanter Bereich Bezugspflege bei nephrologischen Patienten Dreiländerkongress Nephrologische Pflege 16.11.2018 Regula Rothermann Pflegeexpertin HöFa

Mehr

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Direktion Pflege Pflegeentwicklung in der Solothurner Spitäler AG ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Kathrin Horlacher, MNS, RN ANP Herausforderung in der akutstationären Pflege 17. Okober

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Was ist mein Diplom wert?

Was ist mein Diplom wert? die Stimme der Pflege! Was ist mein Diplom wert? SBK - ASI Choisystrasse 1 Postfach 8124 3001 Bern Tel: 031 388 36 36 E-mail: info@sbk-asi.ch Web: www.sbk-asi.ch 1 Rahmenbedingungen und Treiber Demografische

Mehr

Skill Grade Mix Spital Zollikerberg

Skill Grade Mix Spital Zollikerberg Netzwerk Skill Grademix 18.11.2015 Skill Grade Mix Spital Zollikerberg S.Decurtins Pflegeexpertin HöFa II, MAS Gerontological Care Brigitte Weber Bsc, Stv. Stlg. Chirurgie Umgebung des Projektes Voraussetzungen

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 21.03.2017 2. Rummelsberger Pflegesymposium Yvonne Wegner, M.Sc. Das Gesundheitszentrum Glantal Herausforderungen

Mehr

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis SAR-Forum 19. 5. 2011 Anita Stooss BScN Pflegeexpertin Frührehabilitation Rehabilitationszentrum Kinderspital Zürich

Mehr

Gesundheitsförderliche Pflege

Gesundheitsförderliche Pflege Gesundheitsförderliche Pflege Erfahrungen aus dem Universitätsspital Zürich (USZ) Bezugspflegesystem Qualitätsentwicklung der Pflege Gesundheitsförderliche Arbeits- und Organisationsgestaltung Bezugspflegesystem

Mehr

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn 28. Juni 2017 1 Bachelor (ÖGKV 2011) 2 Inhalte im Studium (je 5 ECTS = 150 Stunden) Gestaltung des Pflegeprozesses Einführung

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc. Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc. Leiterin Pflegeentwicklung Gesundheitszentrum Glantal Aktuelle

Mehr

ANP konkret: Anforderung an eine APN Patienten, Settings, Gestaltung ANP im Setting der pädiatrischen Palliative Care Versorgung

ANP konkret: Anforderung an eine APN Patienten, Settings, Gestaltung ANP im Setting der pädiatrischen Palliative Care Versorgung ANP konkret: Anforderung an eine APN Patienten, Settings, Gestaltung ANP im Setting der pädiatrischen Palliative Care Versorgung Judith Wieland, MScN, APN Palliative Care und Rehabilitation Universitäts-Kinderspital

Mehr

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Prof. Dr. Anne Friedrichs Pflegewissenschaftliches Symposium am UK Essen 06. Dezember 2016 Entwicklung Pflegewissenschaft in Deutschland 1980er

Mehr

Bezugspflege im Kurzaufenthalt

Bezugspflege im Kurzaufenthalt Bezugspflege im Kurzaufenthalt Beschreibung der Umsetzung und Messung mit IzEP Britta Lassen Institut für angewandte Pflegewissenschaft FHS St. Gallen Tübingen, 17.3.2012 Gliederung Definitionen / Begriffsklärungen

Mehr

Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil Karin Roth, Pflegeexpertin HöFa2 karin.roth@paranet.ch SPZ Einführung der Bezugspflege Das SPZ ist eine Akut- und Rehabilitationsklinik für

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm Gesundheit Institut für Pflege APN in der Schweiz Prof Dr. Romy Mahrer Imhof APN Symposium 17. Januar 2014 Bild 28.4 cm x 8 cm Die heutige Realität: Gesundheitsversorgung setzen stark auf den Arzt / die

Mehr

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege,

Mehr

neue Wege der Praxisentwicklung Mittendrin statt nur dabei Wir wollen besser werden! familiärer Charakter, ländliche Region

neue Wege der Praxisentwicklung Mittendrin statt nur dabei Wir wollen besser werden! familiärer Charakter, ländliche Region 140 Betten 2015 Spital Muri, CH-5630 Muri, T +41 56 675 11 11, www.spital-muri.ch, Wir wollen besser werden! offen für Innovation familiärer Charakter, ländliche Region kurze Dienstwege was zeichnet uns

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010

Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010 Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010 Dr. Manuela Eicher Herausforderungen an die Onkologiepflege der Zukunft Durch den Anstieg

Mehr

Hilfe meine Mitarbeiter studieren Was tun mit den Absolventen?

Hilfe meine Mitarbeiter studieren Was tun mit den Absolventen? Hilfe meine Mitarbeiter studieren Was tun mit den Absolventen? Tagesseminar: Pflegemanagement up to date Zusammenarbeit als neue Führungsaufgabe Akademie der Kreiskliniken Reutlingen 20. September 2013

Mehr

Führung = Kultur, Beispiel Fachvisite Führung = Kultur! aufgezeigt am Beispiel Fachvisite. Dr. phil. Sabine Berninger

Führung = Kultur, Beispiel Fachvisite Führung = Kultur! aufgezeigt am Beispiel Fachvisite. Dr. phil. Sabine Berninger , Beispiel 10.11.2017! aufgezeigt am Beispiel Dr. phil. Sabine Berninger DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570 Email: berninger@dbfk.de 1 Kultur in einer Organisation

Mehr

APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends

APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends ZHAW, APN-Symposium 2018 Susanna Oechslin, Leitung Pflegedienst, KSW Rita Müller, Leitung Pflege und Entwicklung, KSW Agenda Kontext KSW Rahmenkonzept

Mehr

Wie gelingt die Einführung von ANP in die Praxis?

Wie gelingt die Einführung von ANP in die Praxis? Pflegedienste Pflegeentwicklung Wie gelingt die Einführung von ANP in die Praxis? Ein Erfahrungsbericht aus der Gerontopsychiatrie Jolanda Borer-Weiss, Ressortleiterin Therese Hirsbrunner, Pflegeexpertin

Mehr

FACHLICHKEIT UND PFLEGEWISSENSCHAFT IM KONTEXT NEUER HERAUSFORDERUNGEN

FACHLICHKEIT UND PFLEGEWISSENSCHAFT IM KONTEXT NEUER HERAUSFORDERUNGEN FACHLICHKEIT UND PFLEGEWISSENSCHAFT IM KONTEXT NEUER HERAUSFORDERUNGEN PROF. DR. ANDREAS BÜSCHER HOCHSCHULE OSNABRÜCK MEHR ZEIT FÜR DIE PFLEGE DURCH ENTBÜROKRATISIERUNG DEN PFLEGEALLTAG VERBESSERN UND

Mehr

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Netzwerk "Pflegefachsprache und Pflegeinformatik/Pflegediagnosen in Praxis und Theorie" 5. Mai 2009, WE'G, Aarau Francis Grand, Direktion

Mehr

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich «Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich ANP eine erweiterte und vertiefte Pflegepraxis Wie lernen onkologisch erkrankte Kinder und ihre Familien mit Fatigue umzugehen? Wie werden nierentransplantierte

Mehr

Theorie-Praxis Transfer Co-Projekt von Klinik und Hochschule

Theorie-Praxis Transfer Co-Projekt von Klinik und Hochschule Theorie-Praxis Transfer Co-Projekt von Klinik und Hochschule FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Prof. Dr. phil. Andrea Brenner, MNS Prof. Dr. Heidi Zeller, PhD, MNS Kantonsspital St.Gallen

Mehr

WEITERBILDUNG WIEDEREINSTIEG INS SPITAL

WEITERBILDUNG WIEDEREINSTIEG INS SPITAL WEITERBILDUNG WIEDEREINSTIEG INS SPITAL Lindenhofgruppe Human Resource Management Muristrasse 12 3006 Bern Tel. +41 31 300 75 91 weiterbildung@lindenhofgruppe.ch www.lindenhofgruppe.ch 01.2016 WIEDEREINSTIEG

Mehr

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr.

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr. Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen Gliederung des Vortrags Einleitung 1. Anforderungen an die Vermittlung von Pflegediagnostik

Mehr

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten Harlaching Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten Kaiser Anna, München Zentrale Praxisanleiterin, München Klinik Harlaching anna.kaiser2@muenchen-klinik.de 2 Agenda 1.

Mehr

Mündliche Diplomprüfung HF

Mündliche Diplomprüfung HF Mündliche Diplomprüfung HF Berufsbildungszentrum Olten Ziegelstrasse 4 4632 Trimbach Telefon 062 311 43 64 Telefax 062 311 54 52 info@bz-gs.ch www.bz-gs.so.ch Ablage: Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten. P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg

APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten. P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg KBV Sicherstellungskongress 28. Juni 2017 Das erste Jahr in der Weiterbildung... Ausbildung (Grundlagen) WAS?

Mehr

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften 17.11.2018 Bedarfsanalyse von Pflegeexpert*innen im Sinne von ANP in den Krankenhäusern/ Universitätskliniken Valeska

Mehr

Handwerk oder Kopfwerk? Die Herausforderungen und der Bildungslift

Handwerk oder Kopfwerk? Die Herausforderungen und der Bildungslift Handwerk oder Kopfwerk? Die Herausforderungen und der Bildungslift Dr. Beat Sottas SIRMED Nottwil 5.12.15 1 Inhalt 1. «Gesundheitsberuf» 2. «Bildungslift» 3. Mehrwerte 4. Erkenntnisse aus der Schweiz 1

Mehr

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich Pflege sichtbar machen Daten nutzen Pflegeklassifikationen machen s möglich Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege, MTD & Soziale Arbeit

Mehr

Stellenbeschreibung Pflegeexpertin

Stellenbeschreibung Pflegeexpertin Kantonsspital Graubünden Standort Kreuzspital Departement Pflege und Fachsupport Tel. +41 (0)81 256 66 21 Sekretariat Fax +41 (0)81 256 66 25 Loëstrasse 99 www.ksgr.ch CH-7000 Chur Stellenbeschreibung

Mehr

Der schweizerische Fachqualifikationsrahmen: Abschlusskompetenzen der FH-Berufe

Der schweizerische Fachqualifikationsrahmen: Abschlusskompetenzen der FH-Berufe Der schweizerische Fachqualifikationsrahmen: Abschlusskompetenzen der FH-Berufe Auszug aus der Präsentation Der veränderte gesellschaftliche Umgang mit Gesundheit und Krankheit erfordert Veränderungen

Mehr

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich Direktion Pflege und MTTB und Ärztliche Direktion Interprofessionelles Symposium Neue Berufsrollen an der Schnittstelle Pflege und ärztlicher Dienst Freitag, 2. Februar 2018 8.30 13.00 Uhr Grosser Hörsaal

Mehr

Interprofessionelles Symposium

Interprofessionelles Symposium Direktion Pflege und MTTB und Ärztliche Direktion Interprofessionelles Symposium Neue Berufsrollen an der Schnittstelle Pflege und ärztlicher Dienst Freitag, 2. Februar 2018 8.30 13.00 Uhr Grosser Hörsaal

Mehr

Funktionsbeschreibung Dipl. Pflegefachfrau FH Bachelor (BScN) (in der Funktion als Pflegefachverantwortliche auf einer Bettenstation)

Funktionsbeschreibung Dipl. Pflegefachfrau FH Bachelor (BScN) (in der Funktion als Pflegefachverantwortliche auf einer Bettenstation) Kantonsspital Graubünden Standort Kreuzspital Departement Pflege und Fachsupport Tel. +41 (0)81 256 66 21 Sekretariat Fax +41 (0)81 256 66 25 Loëstrasse 99 www.ksgr.ch CH-7000 Chur Funktionsbeschreibung

Mehr

Schwarzbauer_

Schwarzbauer_ Schwarzbauer_06.10.2017 Auswirkung der GuKG Novelle auf den Skill & Grade Mix im akutstationären Bereich ÖGRO / 34. Jahrestagung 6. - 7.10. 2017 Rosa Schwarzbauer Gesamtübersicht PhD MScN Gesundheits-

Mehr

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag Martin Jansen Bamberger Pflegetag, 3.5.18 Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag PATIENT Bezugspflege (fest) Bereichspflege

Mehr

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses im LKH AöR

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses im LKH AöR Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses im LKH AöR Vortrag am 30.07.2008 Barbara Kuhlmann, BScN, MScN Klinik Nette Gut für Forensische Psychiatrie Aktualität des Pflegeprozesses http://www.welt.de/multimedia/archive/00296/gaehnen_schumacher

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof 15.9.2015, Zentralschweizer Pflegesymposium ANP, Luzern Kompetenzen der APN Ausschreibung Pflegesymposium, 2015 2

Mehr

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses unter Einbeziehung von Pflegediagnosen im LKH AöR Vom Oldie zum Nr. 1 Hit in der Pflege?

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses unter Einbeziehung von Pflegediagnosen im LKH AöR Vom Oldie zum Nr. 1 Hit in der Pflege? Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses unter Einbeziehung von Pflegediagnosen im LKH AöR Vom Oldie zum Nr. 1 Hit in der Pflege? Vortrag am 11.09.2008 Barbara Kuhlmann, BScN, MScN Klinik Nette

Mehr

Rahmenbedingungen sind Qualitätsfaktoren

Rahmenbedingungen sind Qualitätsfaktoren Rahmenbedingungen sind Qualitätsfaktoren Elsbeth Wandeler Dipl. Pflegefachfrau Expertin für Pflegepolitik 01.09.2014 1 Qualität braucht Mut zu Veränderungen Verbesserungen können nur durch Veränderungen

Mehr

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN Maria Schubert, PhD, RN Zentrum Klinische Pflegewissenschaft, UniversitätsSpital Zürich &

Mehr

CAS HES-SO IN PFLEGE, QUALITÄT UND BERATUNG

CAS HES-SO IN PFLEGE, QUALITÄT UND BERATUNG WEITERBILDUNG CAS HES-SO IN PFLEGE, QUALITÄT UND BERATUNG Knowhow für Fachverantwortliche Pflege und Leitungskräfte: Innovation in der Pflege leicht gemacht www.heds-fr.ch Begründung Die Förderung der

Mehr

Besserer Schulsack, höhere Produktivität?

Besserer Schulsack, höhere Produktivität? Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: Wie kann Weiterbildung zur Entlastung beitragen? Besserer Schulsack, höhere Produktivität? Es ist eine Tatsache, die wir bedauern mögen, aber ändern können wir sie

Mehr

Patientenorientierte Arbeitsteilung im Pflegeprozess (PAP)

Patientenorientierte Arbeitsteilung im Pflegeprozess (PAP) Patientenorientierte Arbeitsteilung im Pflegeprozess (PAP) Abendveranstaltung SBK/ASI Delegation in der Pflege 2. September 2014 Birgit Mahr und Judith Abt 03.09.2014 Inhalte Begrüssung Hintergrund zum

Mehr

Warum braucht es Ressourcenpflegende. Miriam Clad, RN, AGUK Doris Prat, Pflegeexpertin HöFa II, Medizin 5.1

Warum braucht es Ressourcenpflegende. Miriam Clad, RN, AGUK Doris Prat, Pflegeexpertin HöFa II, Medizin 5.1 Warum braucht es Ressourcenpflegende Miriam Clad, RN, AGUK Doris Prat, Pflegeexpertin HöFa II, Medizin 5.1 Einstiegsfragen Wer von euch weiss, wer auf eurer Abteilung gut Venflon legen kann? Wer von euch

Mehr

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Ihre Auszubildenden haben sich in ihrem letzten Theorieblock

Mehr

Markus Biedermann, Herzogenbuchsee Forum 99 Ihr Partner für Esskultur im Alter. Interprofessionalität im Gesundheitswesen

Markus Biedermann, Herzogenbuchsee Forum 99 Ihr Partner für Esskultur im Alter. Interprofessionalität im Gesundheitswesen Interprofessionelle Zusammenarbeit als Voraussetzung für die Care Gastronomie von Morgen Der Paradigmenwechsel findet auch in der Care Gastronomie statt Markus Biedermann, Herzogenbuchsee Forum 99 Ihr

Mehr

Klinische Pflegeexpertise in der Thoraxchirurgie vom Generalisten zum Spezialisten. Elke Keinath, BSc (Hons)

Klinische Pflegeexpertise in der Thoraxchirurgie vom Generalisten zum Spezialisten. Elke Keinath, BSc (Hons) Klinische Pflegeexpertise in der Thoraxchirurgie vom Generalisten zum Spezialisten Elke Keinath, BSc (Hons) Überblick Generalisten und Spezialisten Advanced Nursing Practice (ANP) Eigene Erfahrung im Ausland

Mehr

Person-Zentrierung als zentrales Element des Strukturmodells. Der Mensch im Mittelpunkt meiner Handlung

Person-Zentrierung als zentrales Element des Strukturmodells. Der Mensch im Mittelpunkt meiner Handlung Person-Zentrierung als zentrales Element des Strukturmodells oder Der Mensch im Mittelpunkt meiner Handlung Eine Veranstaltung des FORUM PFLEGE GESELLSCHAFT Landhaus, Schleswig-Holstein-Saal, Kiel am 12.

Mehr

TEACHER PROFESSIONALITY Domänen von Professionalität für die Lehrer/innen im internationalen Kontext. Leitmotiv von Qualität aus europäischer Sicht

TEACHER PROFESSIONALITY Domänen von Professionalität für die Lehrer/innen im internationalen Kontext. Leitmotiv von Qualität aus europäischer Sicht Fachtagung des DVLfB Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung LISUM, Ludwigsfelde-Struveshof 5.-8. Juni 2006 TEACHER PROFESSIONALITY Domänen von Professionalität für die Lehrer/innen im internationalen

Mehr

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018 Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018 Implementierung von Expertenstandards in der Pflege Dipl.-Pflegewirt Moritz Krebs Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Mehr

Entwicklung eines Versorgungsmodells in der Langzeitpflege welche Fähigkeiten braucht es in der Zukunft?

Entwicklung eines Versorgungsmodells in der Langzeitpflege welche Fähigkeiten braucht es in der Zukunft? Entwicklung eines Versorgungsmodells in der Langzeitpflege welche Fähigkeiten braucht es in der Zukunft? Bern, Inselspital, 9. März 2018 K. Basinska, RN, MSN Kontext Anzahl Patienten/ Bewohner Durchschnitt

Mehr

Handbuch Pflegeethik

Handbuch Pflegeethik Handbuch Pflegeethik Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege Bearbeitet von 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 238 S. Paperback ISBN 978 3 17 021080 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Allgemeine Kompetenzen der Gesundheitsberufe FH Berufsspezifische Kompetenzen des Studienganges Physiotherapie

Allgemeine Kompetenzen der Gesundheitsberufe FH Berufsspezifische Kompetenzen des Studienganges Physiotherapie Abschlusskompetenzen Gesundheitsberufe FH / SUP Version 25 Juni 2009 Quelle: Website der Rektorenkonferenz der Fachhochschulen der Schweiz (KFH) 1 : Allgemeine Kompetenzen der Gesundheitsberufe FH Berufsspezifische

Mehr

Professionsverständnis der Pflege

Professionsverständnis der Pflege Professionsverständnis der Pflege Expertenstandards und mehr in Pflegeprozesse integrieren Fachtagung, Effiziente Pflegedokumentation Donnerstag, den 04.12.2014 Silvia Raffel, Diplom Pflegewirtin Kontakt:

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

Pflegevisite als Qualitätsinstrument Psychiatrischer Pflege-eine Projektbeschreibung

Pflegevisite als Qualitätsinstrument Psychiatrischer Pflege-eine Projektbeschreibung Pflegevisite als Qualitätsinstrument Psychiatrischer Pflege-eine Projektbeschreibung Hildegard-Bartmann-Friese Pflegedirektorin LWL-Klinken Marsberg Anne Rabeneck Pflegedirektion Stabstelle Innerbetriebliche

Mehr

Berufliche Fortbildung für Dipl. Expertinnen/Dipl. Experten Intensivpflege Konzept der KWFB Pflege/SGI

Berufliche Fortbildung für Dipl. Expertinnen/Dipl. Experten Intensivpflege Konzept der KWFB Pflege/SGI SGI/SSMI Jahrestagung 2015 Berufliche Fortbildung für Dipl. Expertinnen/Dipl. Experten Intensivpflege Konzept der KWFB Pflege/SGI Interlaken 2015 Bea Deisl, Bildungsverantwortliche NDS HF Intensivpflege

Mehr

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister Direktion Pflege / MTT, Bereich Fachentwicklung und Forschung Universitätsspital, Inselspital

Mehr

Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und. Aufgabenteilung. Inhalte

Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und. Aufgabenteilung. Inhalte Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und Prof Rebecca Spirig Aufgabenteilung Prof Rebecca Spirig, PhD, RN Inhalte Eine Ausgangslage oder: Die Pflege «in Bewegung» Beispielhafte Rollen in der

Mehr

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie Übersicht Herausforderungen bei der Einführung Verwendete Strategien Darstellung

Mehr

Pflege Pflege Down Under im DRG Rahmen

Pflege Pflege Down Under im DRG Rahmen Pflege Pflege Down Under im DRG Rahmen Erfahrungsbericht einer Hospitation Referentin: Christa Flerchinger Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität t Frankfurt Internationales Hospitationsprogramm

Mehr

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot. Beratung Das massgeschneiderte Beratungsangebot richtet sich an Fachpersonen mit unterschiedlichen Qualifikationen, die im stationären, teilstationären oder ambulanten Bereich im Gesundheitswesen oder

Mehr

Skill-Grademix-Modell der Stadt Zürich

Skill-Grademix-Modell der Stadt Zürich Skill-Grademix-Modell der Stadt Zürich Nicht Alle machen Alles - Modell Dr. Heike Geschwindner Agenda Ausgangslage Das ABC-Pflegeorganisationsmodell Umsetzung Evaluation Fazit 23. November 2016, Seite

Mehr

Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode

Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode Kornelia Basinska, MSN, für die INTERCARE Forschungsgruppe

Mehr

Ein Thema? Pflegende Angehörige. in der Spitex Birsfelden

Ein Thema? Pflegende Angehörige. in der Spitex Birsfelden Ein Thema? Pflegende Angehörige in der Spitex Birsfelden Agenda Facts Wichtigkeit der Angehörigen-Arbeit Unsere Angebote Heute und Morgen Wenn interessiert's? Wenn eine Ehefrau ihren demenzerkrankten Mann

Mehr

Zwei Schritte vor, wie viele zurück?

Zwei Schritte vor, wie viele zurück? Zwei Schritte vor, wie viele zurück? Umsetzen des ABC-Pflegeorganisationsmodell in den der Heike Geschwindner 12. Oktober 2012, Luzern Inhalt - Ausgangslage - Umsetzung des Modells - Standortbestimmung

Mehr

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen Agenda Potenziale durch Lebenslanges Lernen und universitäre Weiterbildung Lebenslanges Lernen Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen Gender und Diversityin der Lehre an einer Weiterbildungsuniversität

Mehr

Von Maastricht über Aarau nach Zürich. 20 Jahre Maastricht-WE G und 10 Jahre Kalaidos Fachhochschule Gesundheit. Die Hochschule für Berufstätige.

Von Maastricht über Aarau nach Zürich. 20 Jahre Maastricht-WE G und 10 Jahre Kalaidos Fachhochschule Gesundheit. Die Hochschule für Berufstätige. Die Hochschule für Berufstätige. Broschüre zum Jubiläum vom 1. Dezember 2016 Departement Gesundheit Von Maastricht über Aarau nach Zürich 20 Jahre Maastricht-WE G und 10 Jahre Kalaidos Fachhochschule Gesundheit

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Katharina Ciomperlik Leitung Qualitätsmanagement

Katharina Ciomperlik Leitung Qualitätsmanagement Erfahrungen im Praxisprojekt Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege sowie zur Anwendung von Indikatoren zur internen Qualitätssteuerung der Heiliggeist Pflege gem.gmbh 02.03.2018 1 Agenda Vorgehensweise

Mehr

iederinstieg Ihr Wiedereinstieg in die Pflege Weiterbildungsangebot 2017 Sektion Bern Section de Berne

iederinstieg Ihr Wiedereinstieg in die Pflege Weiterbildungsangebot 2017 Sektion Bern Section de Berne Sektion Bern Section de Berne Partnerorganisation des SBK Bern für alle Berufe in der Pflege Ihr Wiedereinstieg in die Pflege Weiterbildungsangebot 2017 iederinstieg Ihr Wiedereinstieg in die Pflege 2017

Mehr

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Bielefeld Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig Judith Tobler-Harzenmoser, Stv. Studiengangleitung BSc PT Cécile Ledergerber, Studiengangleitung

Mehr

Ausbildungskonzept Bereich Pflege

Ausbildungskonzept Bereich Pflege Bereich Pflege Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi Konzept Ausbildung Bereich Pflege L. Müller 03.07.2017 1 / 6 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Berufliche Grundausbildung 3 2.1 Ziele 3 2.2 Auftrag

Mehr

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP LEP Anwender- und Interessenten-Tagung 27.06.2017, Salzburg Mag. Dr. Renate Ranegger Hintergrund Umfang der Pflegedokumentation

Mehr

EINFÜHRUNG: INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL KOMPETENT IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG

EINFÜHRUNG: INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL KOMPETENT IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG EINFÜHRUNG: INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL KOMPETENT IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG Kristin Maria Käuper, M.Sc., Hebamme Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Pflegekongress Hamburg,

Mehr

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung VFP-PES 23 Februar 2006 Bern/Waldau Heidi Longerich, MScN Leiterin Institut Pflege Übersicht Entwicklung

Mehr

Modulbausatz NDS HF Pflege, Gesundheitsförderung und Prävention

Modulbausatz NDS HF Pflege, Gesundheitsförderung und Prävention Modulbausatz NDS HF Pflege, Gesundheitsförderung und Prävention Pflichtmodule: Fallführung im Advanced Nursing Prozess Advanced Nursing Process Assesssment Pflegeklassifikation Clinical Decision Making

Mehr

Elektronische Pflegedokumentation optimiert Pflegeprozess

Elektronische Pflegedokumentation optimiert Pflegeprozess MEDIZIN PFLEGE Elektronische Pflegedokumentation optimiert Pflegeprozess 12 2017 Wenn ein Patient stationär im Krankenhaus aufgenommen wird, startet eine ganze Maschinerie rund um seine medizinisch-pflegerische

Mehr

Arbeitsplätze der Zukunft

Arbeitsplätze der Zukunft Arbeitsplätze der Zukunft Mit Umweltveränderungen kompetent umgehen können 15.11.2016 SBFI-Herbsttagung, Bern Susanna Mühlethaler, Projektverantwortliche Dr. Florence Nuoffer, Projektverantwortliche Inhalt

Mehr

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced 2018 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Partner Beschreibung und Konzeption Im Fachkurs «Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced» erweitern

Mehr

LOK-Buch. Beurteilung des praktischen Einsatzes

LOK-Buch. Beurteilung des praktischen Einsatzes LOK-Buch Beurteilung des praktischen Einsatzes SchülerIn PraxisanleiterIn / anleitende PP: Telefon (Schülerin) Einsatzort Kurs Einsatzzeitraum LernberaterIn Schule Termin Lernaufgabe Erstgespräch am: Unterschriften

Mehr

Modulbausatz NDS HF Pflegeberatung

Modulbausatz NDS HF Pflegeberatung Modulbausatz NDS HF Pflegeberatung Pflichtmodule Fallführung im Advanced Nursing Prozess Advanced Nursing Process Assesssment Pflegeklassifikation Clinical Decision Making Fallführung, Case Management

Mehr

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung Nachfolgend beschreiben die einzelnen Ausbildungsstationen ihre spezifischen Schwerpunkte und mögliche Lernsituationen

Mehr

Kongress Pflege Diagnostik Aufgabe der Pflege?

Kongress Pflege Diagnostik Aufgabe der Pflege? Kongress Pflege 2016 Praxisbildung zwischen Planung und Zufall 1 Diagnostik Aufgabe der Pflege? 2 Pflegediagnosen und Pflegediagnostik in der Ausbildung 3 Pflegediagnosen und Pflegediagnostik in der Ausbildung

Mehr

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Situationsgerechte Handlungsanpassung Patientenorientierte Pflege Dimensionen der Handlungskompetenz Bereichspflege situativ anpassen Personalkompetenz

Mehr