Wiederholungsfragen. 1 Numerische Integration. Numerik, Prof. Ch. Lubich WS 2012/13. Tutorium B. Brumm 18. Dez. 2012

Ähnliche Dokumente
VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b.

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar.

Original - d.h. unvertauschte Reihenfolge

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

19. Januar Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr. Markus Bause. . Danach liefert die Gauss-Elinination. .

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen

(c) Gegeben sei der zweidimensionale Raum L mit den Basisfunktionen. [ φ i, φ j ] 3 i,j=1 =

VF-3: Gegeben seien die Daten f(x 0 ), f(x 1 ),..., f(x n ) mit x 0,..., x n paarweise verschiedenen und

Diplom VP Numerik 27. August 2007

UE Numerische Mathematik für LA

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) SS 2016 Klausur

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012)

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt

A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7

Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV Aufgabe N1 (LR-Zerlegung mit Pivotisierung) Gegeben seien R 3.


2. Geben Sie für das Jacobi-Verfahren eine scharfe a-priori Abschätzung für den Fehler. x (10) x p

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Diplom VP Numerik 28. August 2006

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR NUMERIK 1

Klausur zur Numerischen Mathematik im Maschinenbau

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik II

Numerische Mathematik

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016

(x x j ) x [a,b] n! j=0

Banach scher Fixpunktsatz. 1) D ist abgeschlossen und konvex; 2) f ist selbstabbildend, d.h. f(d) D;

ZWEITE KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Bitte folgende Angaben ergänzen und DEUTLICH LESBAR in Druckbuchstaben schreiben:

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008

f(x) dx soll numerisch approximiert werden durch eine

5 Numerische Mathematik

Diplom VP Informatik / Numerik 2. September 2002

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem: b a 2 3a 1

Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1.

Modulprüfung Numerische Mathematik 1

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

I f AM. 2. Übung zur Numerischen Mathematik I. Hausübung. Hannover, den

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), Samstag, 19. August 2017

Einführung in die Numerik

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden - Wintersemester 2016/17

Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

Diplom VP Numerik 21. März 2005

H.J. Oberle Analysis II SoSe Interpolation

Numerische Verfahren

MODULPRÜFUNG Numerische Methoden (Elektrotechnik, Meteorologie, Geodäsie und Geoinformatik)

Lösungen zu Blatt 13 der Übungen zur Vorlesung Numerik, LMU München, Wintersemester 2016/2017

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) WS 2016/17 Klausur

Klassische Polynom Interpolation.

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Numerisches Rechnen WS 2013/2014. Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) SS 2017 Klausur

2 Lineare Gleichungssysteme

Einführung in die Numerik (Numerik 0) Wiederholungsfragen

Numerische Mathematik

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse

Erweiterungen der LR-Zerlegung

Übungsblatt 3 Musterlösung

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme

Klausur Mathematik I

Einführung in die numerische Mathematik

Numerische Mathematik I: Grundlagen

Kapitel 3. Lineare Ausgleichsrechnung. Problem: Löse A x = b, A R m n, b R m, wobei. Rang(A) < Rang([A;b])

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation.

Numerik I Einführung in die Numerik

Prof. Dr. L. Diening Dipl. Math. S. Schwarzacher Dipl. Math. C. Warmt. Klausur. Numerik WS 2010/11

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme

a) Die Householder-Transformation, welche den ersten Spaltenvektor a 1 = der Matrix A auf , a 1 αe A = QR, A k =: Q k R k, A k+1 := R k Q k.

Zweite Prüfung zur Vorlesung

Mathematische Grundlagen II (CES) WS 2015/2016 Klausur am Informationen zur Klausur

Klausur zur Vordiplom-Prüfung

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I

Nichtlineare Gleichungssysteme

Numerik für Informatiker

Ableitungen von Funktionen

(x x j ) R m [x] (3) x x j x k x j. R m [x]. (4)

D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 14 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test 2

Lösung Semesterendprüfung

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion

NEXTLEVEL im WiSe 2011/12

Nachklausur am Donnerstag, den 7. August 2008

KAPITEL 8. Interpolation

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zur Numerischen Mathematik für Ingenieure. a) Bestimme die normalisierte Dezimaldarstellung der folgenden Dualzahlen

Gaußsche Ausgleichsrechnung

Überbestimmte Gleichungssysteme

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Numerische Lineare Algebra

Diplom VP Informatik/Numerik 9. September 2000 / Seite 1. Aufgabe 1: L-R-Zerlegung, Nachiteration / Ly = b. y = Rx = y.

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

5 Interpolation und Approximation

Matr. Nr.: Benutzter Taschenrechner (genaue Typenbezeichnung) : Name: Vorname: Unterschrift: VFr: A1: A2: A3: A4: A5: BP: Platz Nr.

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

Transkript:

Numerik, Prof. Ch. Lubich WS 202/3 Tutorium B. Brumm 8. Dez. 202 Wiederholungsfragen Hinweise und Literatur: Die folgenden Fragen und Aufgaben dienen der Wiederholung des Vorlesungsstoes und der Vorbereitung auf die Klausur. Begründen Sie Ihre Antworten jeweils. Bei Rückfragen und Diskussionsbedarf stehe ich gerne zur Verfügung. Die Auswahl der Fragen basiert natürlich auf der Vorlesung Numerik (früher Numerische Mathematik I) von Prof. Ch. Lubich (siehe die Mitschriften von Markus Klein und Nils Rudolph), darüber hinaus auf dem Skript zur Vorlesung Numerik für Informatiker und Bioinformatiker von Dr. D. Weiÿ. Dem letztgenannten verdanke ich zahlreiche Beispiele und Anregungen. Die eingestreuten Aufgaben gehen auf alte Klausuren vergangener Jahre zurück sowie zu geringen Teilen auf die Lehrbücher von Deuhard / Hohmann und Stoer / Bulirsch. Einzelreferenzen kann ich bei Nachfragen gerne angeben. Numerische Integration. Was versteht man unter der Ordnung einer Quadraturformel (QF)? Wie hängt dies mit den Ordnungsbedingungen s i= für eine QF der Ordnung p zusammen? Bestimmen Sie die Ordnung der QF b a f(x) dx b a 4 b i c q i = q, q p, ( ( 3f a + b a ) ) + f (b). 3 2. Seien Knoten (c i ) s i= gegeben. Finden Sie zugehörige Gewichte (b i) s i= so, dass Ihre QF Ordnung p s hat. Ist Ihre Wahl der b i eindeutig? 3. Wann heiÿt eine QF symmetrisch? Hat jede symmetrische QF gerade Ordnung? Ist jede QF gerader Ordnung symmetrisch? Geben Sie ggf. ein Gegenbeispiel an. Es sei der Knoten c = 3 einer symmetrischen QF mit zwei Knoten gegeben. Bestimmen Sie den Knoten c 2 und die Gewichte b und b 2 so, dass die Ordnung der QF maximal wird. Wie groÿ ist diese? 4. Was ist die maximale Ordnung einer s-stugen QF? Wie konstruiert man QFn maximaler Ordnung, falls man Knoten und Gewichte frei wählen kann? Was hat das mit den in der Vorlesung behandelten orthogonalen Polynomen zu tun? Ist Gauÿ-Legendre-Quadratur symmetrisch? 5. Sei eine abstrakte QF der Ordnung p gegeben. Geben Sie eine Abschätzung für den Fehler der QF bei Anwendung auf eine beliebige, hinreichend oft dierenzierbare Funktion über einem beliebigen abgeschlossenen Intervall. Was gilt für den Fehler auf dem Gesamtintervall, wenn Sie es in gleich groÿe Teilintervalle zerlegen und auf jedem Teilintervall die QF anwenden? Betrachten Sie die folgenden Fehlerplots für summierte QFn in Bild und ordnen Sie jedem eine mögliche QF zu.

0 0 4 0 5 0.5 0 6 h links Mitte rechts.24.48 0 8.483 0 5 0.5 0.525 3.70 0 2 5.307 0 6 0.25 0.253 9.280 0 3 3.37 0 7 0,25 0,5 h 0 2 0 7 0.25 0.5 0.25 0.5 h h Figure : Fehlerplots für summierte QFn und zugeh. Werte. Wieviele äquidistante Unterteilungen sind für die Simpsonregel erforderlich, damit die Näherung für das Integral π/2 0 sin(x) cos(x) dx um nicht mehr als 0 5 vom exakten Wert abweicht? Approximieren Sie das Integral 0 + x dx mit der summierten Trapezregel und äquidistanten Unterteilungen der Länge 2 i, i 3. Verbessern Sie anschlieÿend Ihr Ergebnis mittels Extrapolation. 6. Sei f C 6 [, ] und p das Hermite-Interpolationspolynom zu f in den Knoten, 0 und (vom Grad 5). Welche QF entsteht durch Integrieren von p über [, ]? Welche Ordnung hat sie? Zeigen Sie, dass der Peanokern auf [, ] konstantes Vorzeichen hat. Bestimmen Sie mit diesem Wissen eine Fehlerdarstellung für Ihre QF (Mittelwertsatz der Integralrechnung!). 2 Interpolation und Approximation. Was ist die Aufgabenstellung bei der Polynominterpolation? Ist das Interpolationspolynom (IP) eindeutig? 2

2. Leiten Sie die Fehlerdarstellung bei der Polynominterpolation her. Ist Polynominterpolation überhaupt ein sinnvolles Vorgehen? Vergleichen Sie zur Beantwortung der letzten Frage den Fehler f(x) p(x) mit f(x) q(x), wo p das IP zu f in n + gegebenen Knoten ist und q irgendein Polynom vom Grad höchstens n. 3. Es seien Daten (x i, y i ) n i=0 und gestörte Daten (x i, ỹ i ) n i=0 gegeben mit zugehörigen IPen p bzw. p. Wie groÿ ist der Datenfehler p(x) p(x) allgemein? Was passiert bei äquidistanten x i? 4. Welche Darstellungen des IPs p kennen Sie? Wie bestimmen Sie jeweils die Koezienten? Gegeben eine bestimmte Darstellung, wie werten Sie jeweils p an einem Punkt x aus? Klären Sie bei beiden Fragestellungen auch für jede Darstellung den Rechenaufwand. 5. Die Funktion f(x) = exp(2x) wird auf [, ] durch ein Polynom vom Grad n in den Knoten ( ) 2k + π x k = cos, 0 k n, n + 2 interpoliert. Geben Sie eine möglichst gute Abschätzung des maximalen Interpolationsfehlers in Abhängigkeit von n (unabh. von f) an. Für welches n ist dieser Fehler kleiner als 0 4? Allgemein: Welche sind die Vorzüge der Tschebysche-Interpolation hinsichtlich des Daten- und hinsichtlich des Interpolationsfehlers? Wie verhält sich die Lebesgue-Konstante? Wie wertet man das IP in Tschebysche-Darstellung an einem Punkt aus? Wie teuer ist dies? 6. Berechnen Sie für die Funktion f(x) = cos(x) mit Hilfe des Newton-Tableaus das kubische Hermite-Interpolationspolynom p in π und 0. Zeigen Sie, dass für x [ π, 0] gilt: f(x) p(x) 0.26 7. Welche Typen interpolierender kubischer Splines kennen Sie? Leiten Sie jeweils das zugehörige LGS zur Bestimmung der Ableitungen v i her. Wie löst man jeweils das LGS? Warum hat es eine eindeutige Lösung? Für welche b, c R ist x + 4, x 0 x 3 + x + 4, 0 < x s(x) = x 3 + bx 2 + cx + 6, < x 2 7x 2, 2 < x ein natürlicher kubischer interpolierender Spline? Sei s der natürliche kubische interpolierende Spline zu den Stützpunkten Kann s auf [, 5] konstant sein? x i 0 2 3 4 5 6 y i 0 0 8. Welche Eigenschaften und Vorzüge hat die Spline-Interpolation allgemein? Zeigen Sie: Ist s der interpolierende kubische Spline (von einem der bekannten Typen) zu f über einem Intervall [a, b] mit den äuÿersten Knoten in den Intervallgrenzen und ist y eine beliebige, auf [a, b] denierte C 2 -Funktion mit [s (y s )] b a = 0, so gilt s L 2 y L 2. Wie deuten Sie dies? Gilt dies für die bekannten Spline-Typen aus der Vorlesung (mit entsprechendem y)? 3

9. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Interpolation und Quadratur? Wie entsteht zum Beispiel die Simpsonregel? 0. Was ist die Idee des Extrapolationsverfahrens? Unter welcher Bedingung kann man es anwenden? Berechnen Sie die Euler'sche Zahl e = 0 ex + dx mit Hilfe des Extrapolationsverfahrens. Setzen Sie H =, h j = H n j mit n j = 2 j. Brechen Sie ab, sobald e jj 0 7.. Berechnen Sie die Integrale I n = 2 Zeigen Sie dazu zunächst die Rekursionsformel (ln x) n dx, n =, 2,... I n = 2(ln 2) n ni n, n 2. Es ist I = 0.3863... und I 7 = 0.024.... Wie wird der Eingabefehler verstärkt, wenn Sie I 7 aus I (Vorwärtsrekursion) bzw. I aus I 7 berechnen (Rückwärtsrekursion), jeweils mit vier Stellen Genauigkeit? Schreiben Sie für eine der beiden rekursiven Berechnungen auch ein kleines Programm in Pseudo-Code. Wie hat man k zu wählen, wenn man per Rückwärtsrekursion den Wert I 7 aus I 7+k = 0 berechnen möchte mit acht Stellen Genauigkeit? 3 Lineare Gleichungssysteme, Kondition & Stabilität, lineare Ausgleichsrechnung. Sei A R m n gegeben. Gesucht sind (nichttriviale) Zerlegungen A = BC mit entsprechend dimensionierten Matrizen B und C. Für welche Eigenschaften von A kennen Sie derartige Zerlegungen? Wie und mit welchem Aufwand lassen sich die Ihnen bekannten Zerlegungen jeweils berechnen? Wie und mit welchem Aufwand können Sie damit ein LGS Ax = b für geg. b R n lösen (falls m = n und A invertierbar ist)? Warum pivotisiert man bei der Gauss-Elimination? Welche Rolle spielt die Permutationsmatrix in P A = LR? Wie berechnet man die Determinante einer Matrix A? Warum eignet sich dafür eine aus der Vorlesung bekannte Zerlegung von A? Wie prüft man eine symmetrische Matrix auf positive Denitheit (und warum klappt dies so)? Für welche a R ist die Matrix 2 0 A(a) = 2 a 0 a 2 positiv denit? Argumentieren Sie: Für (n n)-bandmatrizen mit nur p-vielen besetzten Nebendiagonalen berechnet man die LR-Zerlegung in O(np 2 ) vielen Operationen. Wie teuer ist damit das Vor- und Rückwärtseinsetzen zum Lösen eines zugehörigen LGS? 4

Bestimmen Sie die Cholesky-Zerlegung der Matrix 2 2 2 R 6 6. 2 5 Schreiben Sie ein Matlab-Programm, das für eine gegebene symmetrische und positiv denite Matrix A die Cholesky-Zerlegung A = LL T berechnet. 2. Was versteht man unter der (relativen, absoluten) Kondition eines Problems? Was bedeutet es, dass ein Algorithmus stabil (im Sinne der Vorwärts- bzw. im Sinne der Rückwärtsanalyse) ist? Impliziert die Rückwärtsstabilität die Vorwärtsstabilität eines Algorithmus? Ist die Subtraktion zweier reeller Zahlen gut konditioniert? Betrachten Sie die Funktion f(x) = cos x x 2 und bestimmen Sie den Wertebereich für x 0. Werten Sie an x =.2 0 5 aus, wobei der cos bis auf zehn Stellen genau gerundet werde. Was ist der exakte Wert? Betrachten Sie das LGS ( ) ( ) 4 x =, 0 < ε, ε 4 ε und bestimmen Sie die exakte Lösung. Was passiert, wenn man mit gestörter rechter Seite (4 + ε, 4 2ε) T rechnet? Erklären Sie Ihre Beobachtung, indem Sie die Konditionszahl von A (z.b. bzgl. ) berechnen. Spielt es für diese Problematik eine Rolle, mit welcher Vorgehensweise Sie das LGS lösen? Leiten Sie allgemein her, dass die relative Konditionszahl des Problems Ax = b bei Störungen der rechten Seite gerade A A ist. Was ist eine untere Schranke für die Konditionszahl einer jeden Matrix? Nennen Sie Beispiele von Matrizen mit kleiner und von solchen mit groÿer Konditionszahl. Betrachten Sie die Diagonalmatrix A = ( ) 0, 0 ε welche auf ein LGS Ax = b mit zwei entkoppelten Gleichungen für die beiden Lösungskomponenten x i führt, also ein gut konditioniertes Problem bei Störungen der Diagonaleinträge und der rechten Seite ist. Berechnen Sie allerdings die Konditionszahl von A bzgl. der -Norm. Wie deuten Sie den erhaltenen Wert? Zeigen Sie: Die relative Kondition der Berechnung des Integrals b a f(x) dx bzgl. der Norm f := b a f(x) dx ist f cond = b a f(x) dx Für welche Integranden ist das Problem also schlecht konditioniert? 5

Zeigen Sie die Rückwärtsstabilität des Standardskalarprodukts im R n. Ist die LR-Zerlegung rückwärtsstabil? Gibt es pathologische Fälle? Ist die QR-Zerlegung stabil? Ist bei einem stabilen Algorithmus der Ausgabefehler immer von derselben Gröÿenordnung wie der Eingabefehler? Stimmt es, dass Algorithmen für gut konditionierte Probleme auch immer stabil sind? Überlegen Sie: Was spricht dagegen, zum Lösen von Ax = b zuerst numerisch die Inverse A zu berechnen und dann das Produkt A b zu bilden? Denken Sie dabei sowohl an den Rechenaufwand als auch an mögliche Stabilitätsprobleme. Betrachten Sie für letzteres insbesondere nochmals die Matrix ( ), ε bilden Sie (algebraisch) deren Inverse und bedenken Sie dann den Eekt von Rundungsfehlern. 3. Leiten Sie her: Die Matrix H = I 2 vvt v T v liefert eine Spiegelung an der Senkrechten zu v Rn. Ist H orthogonal? Wie bringt man eine Matrix mit Hilfe von Householder-Spiegelungen auf Dreiecksgestalt? Berechnen Sie zu 3 0 R4 2 4 die QR-Zerlegung mittels Householder-Transformationen. Muss man die einzelnen Matrizen Q i dafür explizit berechnen? 4. Betrachten Sie die Matrizen 2 2 2 2 M = 2 2 2 2 2 2 2, A = 2, b = 2 3 2 2 2 2 4 und zeigen Sie, dass M orthogonal ist. Geben Sie eine QR-Zerlegung von A an. Lösen Sie damit das LGS Ax = b. 5. Was ist die Aufgabenstellung bei der linearen Ausgleichsrechnung? Wie ist der Zusammenhang zur Normalengleichung? Mit Hilfe welcher Zerlegung können Sie das zugehörige Minimierungsproblem lösen? Was gilt für die Kondition der Normalengleichungen? Sollte man zur Lösung des linearen Ausgleichsproblems daher bedenkenlos die Normalengleichungen benutzen? Lösen Sie das Ausgleichsgeraden-Problem zu Daten 3 0 4 5 3 3 3 6

4 Nichtlineare Gleichungssysteme. Zusammenhang nichtlineare Gleichungssysteme - Fixpunktiterationen: Das Problem ist äquivalent zum Fixpunktproblem Finde x R n mit f(x) = 0 für geg. f : D R n R n Finde x R n mit F (x ) = x mit F (x) = x A(x)f(x) für eine bel. invertierbare Matrix A(x) R n n. Begründen Sie dies. Unter welchen Bedingungen konvergiert die durch die Fixpunktiteration x k+ = F (x k ) gegebene Folge {x k } k N gegen einen eindeutigen Grenzwert? Betrachten Sie f(x) = xe x 2, F (x) = e 2 x, F 2 (x) = 2 ln(x) und zeigen Sie, dass f genau eine Nullstelle x in [, 2] hat. Wenden Sie das Newton- Verfahren (NV) auf f und die Fixpunktiterationen x k+ = F i (x k ) an. Wie ist jeweils die Konvergenzgeschwindigkeit der Fixpunktiterationen? Geben Sie ein lokal quadratisch konvergentes Iterationsverfahren zur Berechnung von x = a mit a > 0 an. Verwenden Sie dabei nur die arithmetischen Grundoperationen. 2. Konvergiert das NV für beliebige Startwerte? Was ist die Konvergenz des NV? Wofür benötigt man in höheren Dimensionen in jedem Schritt des NV eine der obigen Matrizenzerlegungen? Wenden Sie das gewöhnliche NV auf die Funktion y y f : R 3 R 3 3 2 + 2y + y 2 + 4y 3 7, y 2 y3 3 y2 4y y 2 7y 3 + 2 y 3 y3 3 + 2y + 4y 2 + 8y 3 4 an mit Startwert x 0 = (0, 0, 0) T. Führen Sie eine Iteration des Verfahrens aus. Bestimmen Sie approximativ eine Lösung des nichtlinearen Gleichungssystems 2 sin x + cos y =., cos x 2 sin y = 0.9. Zeigen Sie, dass das gewöhnliche NV für f(x) = e x auf ganz R konvergiert. Zeigen Sie weiter, dass die Konvergenz für groÿe x 0 langsam ist in dem Sinne, dass x n x für alle x 0 n + (wo x die gesuchte Nullstelle von f ist). 3. Was ist der Vorteil beim vereinfachten Newton-Verfahren? Was gilt für die Konvergenz der durch das vereinfachte Newton-Verfahren erzeugten Folge? Was ist die Idee beim gedämpften Newton-Verfahren? 4. Betrachten Sie das nichtlineare Ausgleichsproblem f(x) 2 = min! und führen Sie es durch Linearisierung auf eine Folge linearer Ausgleichsprobleme zurück. Wie ist die Konvergenz? 7

Literatur Eine algorithmisch orientierte Ein- P. Deuhard / A. Hohmann, Numerische Mathematik. führung, de Gruyter 2008, 4. Auage. Ch. Lubich, Vorlesung über Numerik I, gehalten an der Universtität Tübingen im WS 2006/07, Mitschrift von Markus Klein. Ders., Vorlesung über Numerik I, gehalten ebd. im WS 200/, Mitschrift von Nils Rudolph. R. Freund / R. Hoppe (Hrsgg.), Stoer / Bulirsch: Numerische Mathematik, Springer 2007, 0., neu bearb. Auage. D. Weiÿ, Vorlesung über Numerik für Informatiker und Bioinformatiker, gehalten an der Universität Tübingen im SS 200, Skript. 8