Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Ähnliche Dokumente
Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Ulrich Schultz-Venrath. Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien. wirksam gestalten. unter Mitarbeit von Peter Döring. Klett-Cotta

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Band 769 Zank-Peters-Wilz_AK.indd 1 Zank-Peters-Wilz_AK.indd :39: :39:37

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Psychotherapie und Psychosomatik

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Störungsspezifische Psychotherapie im Alter

Inhaltsverzeichnis.

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer

Depressive Kinder und Jugendliche

Theoretische Ausbildung

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Vorwort Einleitung... 13

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

WENN DIE SEELE LEIDET

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

50 Fragen zur Psychosomatik

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30

Klinik für Psychosomatik

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychodynamische Psychotherapie

1. Psychodynamische Theorie: Konfliktlehre, Objektbeziehungstherapie, Ich-Psychologie Frau Ludwig-Eckelmann Psychoanalyse; Einführung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Helmwart Hierdeis. Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15

Depressive Kinder und Jugendliche

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie...

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie


Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Wege aus der Abhängigkeit

Vernetzung der ambulanten Psychosen-Psychotherapie - innere und äußere Aspekte

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Kooperationseinrichtungen

Wege aus der Depression- was hilft? Ambulante Psychotherapie

Kognitive Therapie der Sucht

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

CURRICULUM. WEITERBILDUNG für KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE und ergänzende WEITERBILDUNG für SÄUGLINGSPSYCHOTHERAPIE

Transkript:

Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen.................... 14 1.1 Einführung............................... 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit.......................... 15 1.3 Die Psychologie der Lebensspanne............ 17 1.3.1 Das Modell»Selektive Optimierung mit Kompensation (SOK)«.................. 21 1.4 Körperliche Erkrankungen und Multimorbidität........................... 23 1.4.1 Funktionelle Einbußen..................... 26 1.5 Altern im historischen Kontext Deutschlands.. 29 1.5.1 Lebenszeit der Betroffenen.................. 31 1.5.2 Langfristige physische und psychosoziale Konsequenzen............................. 36 1.5.3 Transgenerationale Weitergabe von Belastungen und Traumatisierungen...... 40 2 Psychische Störungen im Alter................... 48 2.1 Demenz.................................. 48 2.1.1 Symptomatik und diagnostische Kriterien..... 50 2.1.2 Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik................................ 52 2.1.3 Prävalenz und Bedeutung im Alter........... 53 2.2 Depressionen.............................. 55 2.2.1 Symptomatik und diagnostische Kriterien..... 57

6 Inhalt 2.2.2 Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik................................ 58 2.2.3 Prävalenz und Bedeutung im Alter........... 60 2.2.4 Depressionen und chronisch körperliche Erkrankungen............................. 61 2.2.5 Depressionen und chronische Schmerzen..... 62 2.3 Angsterkrankungen........................ 63 2.3.1 Symptomatik und diagnostische Kriterien..... 64 2.3.2 Generalisierte Angststörung (GAS)........... 65 2.3.3 Prävalenz und Bedeutung im Alter........... 68 2.3.4 Angst und Depression...................... 69 2.3.5 Angstsymptome und kognitive Beeinträchtigungen........................ 70 2.4 Anpassungs- und Belastungsstörungen....... 71 2.4.1 Anpassungsstörung........................ 71 2.4.2 Symptomatik und diagnostische Kriterien..... 74 2.4.3 Prävalenz und Bedeutung im Alter........... 75 2.4.4 Posttraumatische Belastungsstörung.......... 76 2.5 Somatoforme Störungen.................... 81 2.5.1 Symptomatische und diagnostische Kriterien.. 82 2.5.2 Prävalenz und Bedeutung im Alter........... 85 2.6 Substanzmissbrauch, Abhängigkeit und Sucht.. 88 2.6.1 Symptomatik und diagnostische Kriterien..... 88 2.6.2 Prävalenz und Bedeutung im Alter........... 89 2.7 Persönlichkeitsstörungen................... 91 2.7.1 Symptomatik und diagnostische Kriterien..... 91 2.7.2 Prävalenz und Bedeutung im Alter........... 95 Teil II: Psychotherapie im Alter...................... 99 3 Psychodynamische Verfahren.................... 100 3.1 Was ist psychodynamische Psychotherapie?.... 100 3.2 Freud und die Last des Alterns............... 101 3.3 Psychodynamische Annahmen zum Altern.... 102 3.3.1 Von der Defizit- zur Konfliktperspektive...... 102 3.3.2 Die Zeitlosigkeit des Unbewussten........... 104 3.3.3 Altern als narzisstische Krise................ 106

Inhalt 7 3.3.4 Die existenzielle Dimension des Alterns....... 108 3.3.5 Das Ich und die Abwehrmechanismen........ 111 3.3.6 Die Bedeutung der Affekte.................. 116 3.3.7 Gelingendes Altern aus psychoanalytischer Sicht..................................... 118 3.4 Äthiopathogenetische Modelle............... 122 3.4.1 Überlegungen zur Äthiopathogenese im Alter.. 122 3.4.2 Das Modell der Symptombildung nach Heuft.. 124 3.5 Grundzüge psychodynamischer Psychotherapie............................. 129 3.5.1 Vorbemerkung............................ 129 3.5.2 Erstgespräch und Eingangsdiagnostik......... 130 3.5.3 Unbewusster Konflikt und Therapieziele...... 134 3.5.4 Indikation und Behandlungsmotivation....... 136 3.5.5 Eigenübertragung und Widerstand des Therapeuten........................... 139 3.5.6 Entwicklung einer hilfreichen Beziehung...... 142 3.5.7 Die psychoanalytischen Regeln.............. 146 3.5.8 Zur Dynamik der therapeutischen Beziehung Übertragung und Gegenübertragung......... 147 3.5.9 Die Deutung im therapeutischen Prozess...... 157 3.5.10 Weitere Interventionsformen und die psychoanalytische Haltung........... 161 3.5.11 Träume die via regia zum Unbewussten..... 164 3.5.12 Zwei Ebenen krankheitsspezifisch und altersspezifisch........................ 166 3.6 Therapieformen und -settings............... 168 3.6.1 Einzelpsychotherapie....................... 168 3.6.2 Psychoanalytische Langzeittherapie........... 170 3.6.3 Gruppenpsychotherapie.................... 171 3.6.4 Stationäre Psychotherapie................... 172 3.7 Qualitätssicherung bei psycho dynamischen Verfahren................................. 175 3.7.1 Vorbemerkung............................ 175 3.7.2 Psy-BaDo................................. 176 3.7.3 Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD)......................... 177 3.7.4 Psychologische Testverfahren................ 179

8 Inhalt 4 Kognitiv-behaviorale Verhaltens therapie mit Älteren..................................... 181 4.1 Theoretische Grundlagen und Grund - prinzipien der kognitiv-behavioralen Verhaltenstherapie (KVT)................... 183 4.1.1 Multifaktorielle Erklärungsmodelle der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen...................... 186 4.1.2 Die Verhaltensanalyse und das kognitive Fallkonzept............................... 188 4.1.3 Standardmethoden der KVT................ 189 4.1.4 Das Erstgespräch.......................... 190 4.2 KVT bei Depressionen..................... 192 4.2.1 Der Aktivitätsaufbau....................... 193 4.2.2 Die Veränderung dysfunktionaler Gedanken.. 195 4.2.3 Wirksamkeit der KVT bei Depressionen im Alter.................................. 201 4.2.4 Weitere Therapieformen für ältere depressive Patienten................................. 203 4.2.5 Therapieansätze für ältere depressive Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen........... 203 4.3 KVT bei Schlafstörungen................... 205 4.4 KVT bei Angsterkrankungen................ 206 4.4.1 KVT bei der Generalisierten Angststörung (GAS).................................... 207 4.4.2 KVT bei sozialer Phobie.................... 208 4.4.3 KVT bei der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)............................ 211 4.4.4 Zusammenfassung zur Wirksamkeit der KVT bei Angststörungen................ 213 4.5 KVT bei chronisch körperlichen Erkrankungen und Schmerzen............... 216 4.6 KVT bei demenziellen Erkrankungen......... 218 4.7 KVT bei pflegenden Angehörigen............ 220

Inhalt 9 5 Versorgungsrealität und Desiderate.............. 227 5.1 Behandlungsbedarf bei Älteren.............. 227 5.2 Psychotherapeutische Versorgung............ 228 5.3 Antrag- und Gutachterverfahren............. 229 Literatur........................................... 233 Stichwortverzeichnis............................... 252