Gesundheitsförderung durch Gemeinschaftsverpflegung: im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Erwartungen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo

Ähnliche Dokumente
DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Nationaler Aktionsplan Ernährung NAP.e

Anforderungen an die Qualität der Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Verpflegung in sozialen Organisationen - Worauf es tatsächlich ankommt - Prof. Ulrike Arens-Azevedo

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Der DGE Qualitätsstandard für die Schulverpflegung und die Umsetzung in deutschen Schulen

Herausforderung Gemeinschaftsverpflegung

Prof. Ulrike Arens-Azevedo

Seminarangebot Akademien

Wir können es uns nicht leisten, nichts zu tun!

Is(s)t Deutschland zu FETT?

Inhouse-Seminarangebote

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

ERNÄHRUNG, DIE GUT TUT!

Die Kinderwelt-Küchen weil wir wissen wollen, was in den Topf kommt

Workshop 3 - Handlungsempfehlungen zur Ernährung von Kleinkindern

Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme

Was darf ein Essen in Kita oder Schule kosten? Prof. Ulrike Arens-Azevedo

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Referentin Frau Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung

Schulverpflegung im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Erwartungen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo Hannover, 28.November 2017

Is(s)t KiTa gut? Ergebnisse der Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Berlin,

Die Ernährungspyramide

Umsetzung einer ausgewogenen Verpflegung auf Basis des DGE- Qualitätsstandard

Lernen geht durch den Magen

Gesundheitsfördernde Ernährung Brauchen wir neue Lebensmittel? Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Leitlinie Kohlenhydrate

Qualität mit System Anforderungen an eine gesunde Schulverpflegung

Gefördert durch: VERNETZUNGSSTELLE KITA- UND SCHULVERPFLEGUNG NRW

Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen

Qualität der Verpflegung -- eine Voraussetzung für für Leistungsförderung und -erhalt von Schülerinnen und Schülern

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Empfehlungen zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen 15

Ausgewogene Ernährung zur Gesundung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes

Die repräsentativen Daten zur Prävalenz von Präadipositas und Adipositas zeigen sehr deutlich, dass

Eine gesellschaftliche Initiative gegen Fehlernährung und Übergewicht

ganz einfach? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim

Mit Genuss gegen Mangelernährung

Ergebnisse einer Auswertung - Was steht in sächsischen Kitas auf dem Speiseplan?

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Zertifizierung. Zertifizierung. 6.1 Schule + Essen = Note 1-

Workshop 3 - Verpflegung für Menschen mit Behinderungen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo

Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO.

TITEL, LOREM IBUS IPSUM DOLOR SIQUO OVRA EST

Nationale Verzehrsstudie II (2008)

13. DGE-Ernährungsbericht

Ernährungsbericht nur für Gesunde? Prof. Dr. Peter Stehle IEL - Ernährungsphysiologie

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Heutige Esskultur und Kinderernährung sowie deren Auswirkungen auf die Kindergesundheit

Pflegeheim: Wie sieht gute Versorgungsqualität im Bereich Ernährung aus?

Lebensmittel und Gesundheit

Essen und Trinken Kurzfassung des Ernährungsberichts 2008

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Österreichischer Ernährungsbericht 2008

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Zufuhrempfehlungen und Referenzmengen für Nährstoffe

Fachtagung des BAGSO-Projektes Im Alter IN FORM Potenziale in Kommunen aktivieren

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung?

Das Forschungsinstitut für Kinderernährung: Forschungsbereiche und aktuelle Themen. Prof. Dr. Mathilde Kersting

INFOS aus der. Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg. Aus dem Inhalt. Ausgabe 01 April 2019

Kurs 1: Grundlagen der Ernährung

Der DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Die aktuelle Ernährung bei Kindern und Jugendlichen

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Wirkungen von Ballaststoffen (Nahrungsfasern) in der Prävention von Diabetes und Adipositas

Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen. Warum brauchen wir Nahrung?

Was darf ein Essen kosten? Wege zu einem hochwertigen Angebot zu fairen Preisen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo

Vegetarische Ernährung

Fachtagung Update Ernährungsmedizin , Berlin. Stellenwert der Ernährungsmedizin in der medizinischen Rehabilitation Wandel durch Evidenz

Nationale Verzehrsstudie II

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas

Fleischkonsum Gesundheit Nachhaltigkeit Die Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Übergewichtsprävention (Gesundheitsförderung) in der Kita Ein Überblick

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Verpflegungsanbieter zentrale Akteure für eine gesunde und nachhaltige Schulverpflegung

Linz, 2. Mai Presseinformation Krankenhaus der Elisabethinen Linz Strategie, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit Fadingerstr.

Ernährungssituation pflegebedürftiger Senioren in Privathaushalten

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME

Ernährungsbericht 1980

Nahrungs- Ergänzungsmittel w i c h t i g f ü r g e s u n d e s altern?

Ernährungsphysiologische und mikrobiologische Untersuchung von fertig gegarten Speisen aus der Kindergarten- und Schulspeisung

Gesunde Ernährung.

FREIWILLIGE NÄHRWERT- UND GDA-KENNZEICHNUNG IN DER PRAXIS

Gelius Heidelberg 12/2014

Bettina Wegener Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. - Sektion Sachsen

Quo vadis Schul- und Kitaverpflegung?

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Transkript:

Gesundheitsförderung durch Gemeinschaftsverpflegung: im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Erwartungen Prof. Ulrike Arens-Azevedo

Die Themen 1. 2. Ausgangslage Erwartungen 3. Anforderungen 4. Rolle der DGE- Qualitätsstandards 5. Kann Gesundheitsförderung gelingen?

1. Ausgangslage

100 Verbreitung von Übergewicht und Adipositas im Erwachsenenalter Prävalenz (%) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 BMI: 25-29,9 BMI: 30 und höher 35,6 32,9 29,7 25,9 22,3 23,6 20,0 16,8 13,6 20,7 15,1 17,3 10,5 2,6 5 7,2 8,0 10,4 11,4 12,2 18-19,9 20-24,9 25-29,9 30-34,9 35-39,9 40-44,9 45-49,9 50-54,9 55-59,9 60-64,9 Altersgruppen (Jahre) Quelle Mikrozensus 2013, in 13. DGE- Ernährungsbericht 2016 Frauen Prävalenz (%) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 16,4 BMI: 25-29,9 BMI: 30 und höher 25,1 3,8 6,2 33,3 8,8 39,2 12,1 43,8 46,1 Männer 47,5 14,9 16,7 17,9 48,1 19,0 48,9 49,5 22,5 24,7 18-19,9 20-24,9 25-29,9 30-34,9 35-39,9 40-44,9 45-49,9 50-54,9 55-59,9 60-64,9 Altersgruppen (Jahre)

Situation im Kindesalter Quelle: Schienkiewitz A. et.al.: Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland, Journal of Health Monitoring 3, 2018

Verbreitung von Übergewicht im Kindesalter in Europa nach sozialer Herkunft Quelle: Ahrens W: The I-Family Study Overview and Key Findings, Brussels 2017 6

Übergewicht im Seniorenalter 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 23,6 20,3 21,6 19,4 49,9 37,9 50,8 39,2 Männer 65-69,9 Frauen 65-69,9 Männer 70-74,9 Frauen 70-74,9 BMI 25-29,9 BMI größer gleich 30 16,8 49,5 Männer 75 und älter 17,7 38,7 Frauen 75 und älter Quelle: Mikrozensus 2013 in 13. DGE-Ernährungsbericht 2016

Verbreitung von Unter-, Übergewicht und Adipositas bei älteren Menschen mit Pflegebedarf 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% BMI <18,5 BMI 18,5-24,9 BMI 25-29,9 BMI 30-34,9 BMI >35 03 07 12 12 17 14 22 21 33 34 39 39 36 33 27 32 08 06 03 02 Mann Frau Mann Frau Ältere Menschen in stationären Einrichtungen (ErnSTES-Studie) 2008 Ältere Menschen mit Pflegebedarf in Privathaushalten (ErnSIPP-Studie) 2012 Quelle: DGE-Ernährungsbericht 2008 und 2012

Armut als Ernährungsrisiko - soziale Ungleichheit und Gesundheitssituation Die soziale Schicht hat in allen Altersgruppen einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheitssituation In allen Altersgruppen lässt sich darüber hinaus ein Unterschied im Ernährungsverhalten ausmachen Quelle: KIGGS, DEGS, Mikrozensus

2. Erwartungen

Gemeinschaftsverpflegung aktiver Beitrag zur Gesundheitsförderung Verhaltensprävention Bildung und Information Ernährungssituation Verhältnisprävention Angebot von Speisen und Getränken Veränderungen möglich??

Gemeinschaftsverpflegung aktiver Beitrag zu Gesundheitsförderung Steigerung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit Grundlage für: Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen Gewöhnung an einen gesundheitsförderlichen Ernährungsstil Förderung von Wohlempfinden und Lebensqualität

Erwartungen (eine Auswahl) Die Berücksichtigung von Ernährungsformen z.b. ethisch bedingt wie vegetarisch/vegan Allergien und Lebensmittel-Intoleranzen religiösen Vorschriften (z.b. Halal) persönlichen Ess- und Speisenvorlieben

3. Anforderungen an die Gemeinschaftsverpflegung

Anforderungen Freier Zugang zum Angebot (ungeachtet der Schichtzugehörigkeit) in allen Lebenswelten Ausgleich (teilweise) von Defiziten bei sozialen Ungleichheiten, die Ursache für unterschiedliche Gesundheitszustände sind Verringerung ernährungsabhängiger Krankheitsrisiken

Anforderungen Hohe Qualität der Dienstleistung (Service, Abläufe) Hohe Qualität der Produkte (Speisen und Getränke) Angemessenes Preis- Leistungsverhältnis u.v.a.m. Komm unikation Ernährungsbildung Nachhaltigkeit Raumgestaltung Personal Qualität der Verpflegung Hygiene Ablauf / Organisation Ernährungsphysiologie Sensorik

4. Rolle der DGE- Qualitätsstandards

Anforderungen im DGE-Qualitätsstandard auf den Punkt gebracht! Qualität der Verpflegung Lebensmittel auf der Basis der LM-Pyramide Speisenplanung auf der Basis der D-A-CH Referenzwerte Steuerung der Prozesse Steuerung der Rahmenbedingungen

Basis: lebensmittelbezogene Empfehlungen Deshalb: Festlegung von Qualität und Häufigkeit von Lebensmittelgruppen im Angebot!

Erreichung der empfohlenen Nährstoffzufuhr bei heterogenen Zielgruppen Männer Altersgruppen von 19 bis 65 Jahre Frauen Durchschnittswert für Männer und Frauen (PAL 1,4) Höherer Wert bei Mineralstoffen und Mittelwert Energie, KH, Fett, Eiweiß Vitaminen Bei unterschiedlichen Berufsschweregruppen: Ausrichtung nach überwiegendem Im Regelfall an den Leichtarbeitern Anteil

Fokussierung auf bestimmte Nährstoffe wie Energieliefernde Nährstoffe Kohlenhydrate Fett Protein Vitamine Vitamin E Vitamin C Thiamin Folat Mineralstoffe Eisen Calcium Magnesium sowie Energie und Ballaststoffe

Unterschiede gibt es zwischen Voll- und Teilverpflegung Bei der Vollverpflegung sollten die D-A-CH Referenzwerte der jeweiligen Zielgruppe im Durchschnitt von 7, bei Teilverpflegung in 20 Verpflegungstagen erreicht werden

Kontinuierliche Verbesserung ist das Kennzeichen der DGE-Qualitätsstandards! Beginn der Überarbeitung 14.11.2018 durch Kick-off Veranstaltung (voraussichtliches Ende: Dez. 2019) Ziele: Aktualisierung der Bewertungen von Lebensmitteln Berücksichtigung aktueller D-A-CH-Referenzwerte Berücksichtigung der Innovations- und Reduktionsstrategie (BMEL) Bewertung und Umsetzung von Erfahrungen mit den Standards durch Anwender und Experten

5. Kann Gesundheitsförderung gelingen?

Ergebnisse aus Studien im Ausland Unterschiedliche Studien konnten zeigen, dass: Durch konsequentes Angebot an Wasser der Konsum von zuckergesüßten Getränken verringert wird Veränderungen im Ernährungsverhalten moderat sind (über einen Zeitraum von 1-2 Jahren) Positive Auswirkungen auf das cardio-metabolische Risiko auch langfristig wahrscheinlich sind Quelle: Rosettie, K L et.al.(2018): Comparative risk assessment of school food environment policies and childhood diets, childhood obesity and future cardiometabolic mortality in the United States, PloS ONE 13 (7): e0200378

Ergebnisse aus Studien im Ausland Standards für die Schulverpflegung führen: zu einem höheren Obstverzehr zu einer reduzierten Aufnahme von Fett (gesamt) und gesättigten Fettsäuren zu einer geringeren Energieaufnahme zu einer reduzierten Salzzufuhr Studien lassen den Schluss zu, dass über die Schulverpflegung das Ernährungsverhalten in und außerhalb der Schule verbessert werden kann. Quelle: Micha R et.al.(2018): Effectiveness of school food environment policies on children`s dietary behaviors: a systematic review and meta-analysis. PLoS ONE 13 (3): e0194555

Ergebnisse aus Studien im Ausland Die meisten Studien erfolgten in der Schul- und Kitaverpflegung, wenige beziehen sich auf die Betriebsverpflegung In letzterer wurden zum Beispiel auch die so genannten DALYs einbezogen (disability adjusted life years safed) Quelle: Public Health England: Healthier and more sustainable catering, A Toolkit for serving food to adults, London 2017 und Strategies for Encouraging Healthier out of home Food provision: Evidence, tools resources, local practice examples and guidance, London 2017, The McKinsey Global Institute: Overcoming obesity Report, London, San Francisco 2014

In Deutschland nur Studien zu Strukturen der GV und Qualität Beispiel Kita n = 691 max. 4 x Frittiertes 96,5 3,5 max. 8x Fleisch/Wurst 55,3 44,7 mind. 4x Fisch 30,7 45,4 23,9 davon mind. 8 x Salat 38,9 35,3 25,8 täglich Gemüse 6,5 85,8 7,7 täglich Kohlenhydratkomponente 37,8 62,2 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% vollständig erfüllt überwiegend erfüllt nicht erfüllt Quelle: 13. DGE-Ernährungsbericht 2016

Fazit Gesundheitsförderung durch Gemeinschaftsverpflegung ist möglich und effektiv! Viele Erwartungen können gedeckt, vegetarische Kostformen und Speisenvorlieben einbezogen werden. Konkrete Anforderungen unterstützen die Gesundheitsförderung, deshalb ist die verbindliche Einführung der DGE-Qualitätsstandards in den unterschiedlichen Lebenswelten zu fordern. Insbesondere im Kindesalter sollte über freie Zugänge zum Verpflegungsangebot nachgedacht werden!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!