Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in Nordhessen Welche Standorte und Konzepte geraten unter Druck?

Ähnliche Dokumente
INTERAKTIVER HANDEL IN DEUTSCHLAND

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.v. Zielsetzungen, Methode, Befragungsinhalte, Hochrechnungsmodell 10-16

Aktuelle Trends im Einzelhandel

Was passiert, wenn nichts passiert? Einkaufsstadt Singen (Hohentwiel) Wissen schafft Zukunft.

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2016

HDE-Pressekonferenz Stefan Genth HDE-Hauptgeschäftsführer

Handel im Wandel. Ist die City Oberursel fit für die Zukunft? Wissen schafft Werte Wissen schafft Zukunft.

HDE-Frühjahrs-Pressekonferenz Düsseldorf, 14. April mit Ergebnissen der HDE-Konjunkturumfrage Frühjahr 2015

#handelneudenken smart retail digital, emotional & crosschannel

DER STATIONÄRE EINZELHANDEL IM ZEITALTER VON AMAZON & CO THORSTEN SONDERMANN, COMFORT MÜNCHEN

imm- Kongresstag Herausforderungen im Möbelhandel Wissen schafft Zukunft. Vortrag imm Cologne - Kongresstag 22. Januar 2015

Konsequenzen aus der Zuwanderung von Flüchtlingen auf die Nahversorger in Kleinstädten

Herbstpressekonferenz

Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Smart City konkret Kommunaler Einzelhandel unter Druck. 10. Februar 2017 Prof. Dr. C.-C. Wiegandt

Integration und Verträglichkeit innerstädtischer Shopping-Center aus Sicht des Handels

Online-Handel Fashion & Accessoires Online

Frühjahrspressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Düsseldorf, 18. April 2018

Konzepte der Nahversorgung

Einzelhandelskonzepte Planungs- und Entwicklungsinstrument

Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie. Bad Bentheim I I Falk Hassenpflug

Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Borken. Einzelhandels- und Zentrenkonzept - Öffentlichkeitsveranstaltung

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2017

Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2019

EINKAUFEN Stefan Genth HDE-Hauptgeschäftsführer vivavelo,

Modernisierung/Erweiterung des Fachmarktzentrums Förde Park in Flensburg Präsentation

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2018

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

EXPERTENBEFRAGUNG EINZELHANDEL & IMMOBILIENINVESTOREN

Einzelhandelsuntersuchung zum B-Plan-Verfahren Heimfeld 49 Öffentliche Plandiskussion

Das übergeordnete Interesse an einer ausgewogenen Einzelhandelsentwicklung

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse -

Steuerung des großflächigen Einzelhandels auf den unterschiedlichen Planungsebenen in Deutschland

haben kein Nachfolgeproblem!

Fortschreibung des Regionalen Zentren- und Märktekonzeptes Neckar-Alb

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014

Alles online? Chancen und Risiken des mittelständischen Einzelhandels

Detailhandel im digitalen Zeitalter

Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand

GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT ZUKUNFTSORIENTIERTES LAPPERSDORF

Zukunft Handel Online trifft offline: wie der digitale Kunde den stationären Handel verändert

Innenstadtkonzept Ahrensburg Handlungsbedarf und Maßnahmenvorschläge aus Blick des Einzelhandels / der Gastronomie

Wechselseitige Bedeutung von stationärem Einzelhandel und Innenstadt

Let sgo Online! Ausweg oder Irrweg für den lokalen Einzelhandel?

-Studienauszug- Die Wirtschaftslage im deutschen. Interaktiven Handel B2C 2013/2014

Segment 6: Traditionelle Shoppinggeschäfte

Aufgabe von Einzelhandelskonzepten

MÄRKTE- UND ZENTRENKONZEPT

Ist der stationäre Handel ein Auslaufmodell?

on-geo Days 2015 Nachhaltigkeit von Handelsimmobilien

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM JAHRESPRESSEGESPRÄCH 2019

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

BRANCHENREPORT ONLINE-HANDEL JAHRGANG 2015

Pressekonferenz. E-Commerce - Stand und Entwicklung im deutschen Einzelhandel. 27. November 2006 in Düsseldorf

Räumliche Auswirkungen des Online-Handels auf Innenstädte, Stadtteil- und Ortszentren

Trends im Einzelhandel

Zentrum für Regionalforschung Prof. Dr. Jürgen Rauh

Einzelhandelskonzept Stadt Eutin. Protokoll zur 3. Arbeitskreissitzung

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016

Zukunft Einzelhandel: Bricks UND Clicks

Frühjahrspressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Düsseldorf 6. April 2017

Schoofs Immobilien GmbH Frankfurt Schleussnerstraße Neu-Isenburg Tel:

Inhalt. Zur Studie 13

Alles online oder was? Chancen und Herausforderungen für den Handel im digitalen Zeitalter

Perspektiven für die Weiterentwicklung der Stadt Soltau zum Mittelzentrum mit oberzentralen Teilfunktionen

Berufsverband der praktizierenden Landes- und Regionalplaner e.v. Mitgliederversammlung

E-Commerce. Herausforderung und Chance für den Handel

Bürgerinformation Einzelhandel - Denzlingen

Handelsmonitor Oberrhein

Wirtschaftsdaten für die Möbellogistik

Qualitative Einzelhandelsentwicklung in Vorarlberg bis zum Jahr 2030

Interaktiver Handel in Deutschland Ergebnisse Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v.

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Brühl - Zwischenergebnisse -

Interaktiver Handel in Deutschland Ergebnisse Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.v.

Verbraucherumfrage. Bevorzugte Tageszeiten und Wochentage für Online-Einkäufe. Kurzbericht

Stadt- und Regionalplanung. Regionalplanung. Regionalplanung. Regionalplanung. Regionalplanung

STADT SCHLESWIG. Vitale Innenstädte Ergebnisse der Kundenbefragung für Schleswig

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling

E-Commerce-Studie Österreich 2017

Handelsreport Ostwestfalen-Lippe

Ergebnisse des Einzelhandelsgutachtens: Der Markt Großostheim ließ 2005 von der CIMA-Stadtmarketing, München ein Einzelhandelsgutachten,

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Freizeit & Hobby

Outlet-Center. in Remscheid. Bürgerinformationsveranstaltung. 18. Juli Ansiedlung eines Design-Outlet. Outlet-Center in Remscheid

Herzlich willkommen!

Einzelhandel in Österreich Daten und Fakten

Mehr Umsatz mit attraktiven Zahlarten

Online verändert das Kundenverhalten: Auswirkungen auf die Standortplanung. Neue Daten und angepasste Methoden. Wolfgang Richter

Omni-Channel Einkauf sprengt seine Ketten Shopper Trends bei FMCG und Nonfood in Deutschland. GfK SE, Martin Langhauser

Versandhandel in Deutschland eine Untersuchung von TNS Infratest im Auftrag des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels e.v.

Einzelhandelskonzept Gemeinde Ganderkesee

Transkript:

Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in Nordhessen Welche Standorte und Konzepte geraten unter Druck? Einzelhandelsfachgespräch Haupt- und Planungsausschuss der Regionalversammlung Nordhessen Kassel, 22. Oktober 2018 Sandra Emmerling, Geschäftsführende Gesellschafterin Dr. Lademann & Partner Gesellschaft für Unternehmens- und Kommunalberatung mbh Friedrich-Ebert-Damm 311 22159 Hamburg Germany Dresden Düsseldorf Hamburg Stuttgart Telefon +49 40 6455770 info@dr-lademann-partner.de www.dr-lademann-partner.de

Inhaltsübersicht Nahversorgungssituation in Nordhessen Status quo und Perspektive Auswirkungen der Megatrends auf die Standortkategorien Zusammenfassung und Ausblick 2

Die Verkaufsflächenausstattung des Lebensmittelhandels liegt in Nordhessen bei rd. 510 qm je 1.000 Einwohner. Kleinräumig liegen Disparitäten vor. 3

Wesentliche Standorttrends des Lebensmitteleinzelhandels. KUNDE Demografischer Wandel rückt wohnortnahe Standorte in den Fokus Wachsendes Bewusstsein für Regionalität, Bioprodukte, Fair Trade etc. Erwartungshaltung der Verbraucher an Einkaufskomfort steigt Der private PKW spielt für den Einkauf von Lebensmitteln nach wie vor eine Rolle HANDEL Aber: Keine Renaissance der Kleinfläche per se / Standortverbünde sind gefragt Flächenbedarf je Filiale steigt / Standortbereinigungen Dezentrale Standorte auch außerhalb der Kernstädte 4

Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in Nordhessen Standorte und Konzepte / Mittelstädte 5

Heutige Konzepte weisen veränderte Standortanforderun gen auf. Bei den Drogeriemärkten zeigen sich seit der Schlecker- Insolvenz Konzentrationstendenzen. Konzentrationstendenzen auch für den LEH zu erwarten? 6

Zahlreiche Orte < 5.000 Einwohner weisen über gravierende Defizite bei der Nahversorgung auf. Erwartbar: Aufgrund veränderter Standortanforderungen und Altersnachfolgeprobleme zieht sich der LEH < 600 qm VKF mittelfristig zurück. Frage der Sicherung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum! 7

Lösungsansätze Gewährleistung einer flächendeckenden Nahversorgung in Großstädten Stärkung zukunftsfähiger Standorte in Mittelstädten (Bündelung/Verbundstandorte/Erweiterungen) Erarbeitung von interkommunalen Lösungsansätzen Engagement für alternative Nahversorgungskonzepte Verbesserte Anbindung der Verbraucher im ländlichen Raum an den LEH Neue Wohngebiete nur noch in Kernorten und Innenstädten Online-Shops des LEHs als Ergänzung 8

Inhaltsübersicht Nahversorgungssituation in Nordhessen Status quo und Perspektive Auswirkungen der Megatrends auf die Standortkategorien Zusammenfassung und Ausblick 9

EHI, Handelsdaten aktuell 2017 / BEVH *inkl. Downloads Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in Nordhessen Standorte und Konzepte / Mittelstädte Der größte Teil der Distanzhandelsumsätze basiert auf shoppingtypischen Sortimenten, die in Zentren angeboten werden. Rund 85% des Onlineumsatzes ist innenstadtrelevant! Bekleidung Elektronikartikel & Telekommunikation Computer/ Zubehör/ Spiele/ Software* Schuhe Bücher & Ebooks Möbel, Lampen & Dekoration Haushaltswaren & -geräte Hobby & Freizeitartikel Bild- & Tonträger/ Video & Musik Downloads DIY & Blumen Drogerie Auto & Motorradzubehör Spielwaren Lebensmittel Haus & Heimtextilien Tierbedarf Schmuck & Uhren Bürobedarf Medikamente Sonstiges 4.448 3.835 3.813 3.764 3.407 2.823 2.328 1.848 1.715 1.372 1.160 1.130 978 961 846 677 633 1.089 11.760 9.879 Shoppingtypische Waren anteilig (50% berücksichtigt) In Mrd. 10

Was spricht gegen eine Stagnation des Onlinehandels? Demographie: Demographischer Wandel: nachrückende, technikaffine Senioren; Digital Natives mit anderen Konsumgewohnheiten Sortimente: Nachholbedarf einiger Sortimente (Lebensmittel, Möbel, etc.) Technischer Fortschritt: z.b. Akzeptanz von Mobile Payment-Systemen auf NFC- Basis (yapital etc.), Eigendynamik durch Mobile Shopping Wer sind DIE Onlinekunden? Auf welche Lagen wirkt das? Früher: Klassischer Versandhandelskunde (Quelle) auf dem Land dort, wo das Angebot gering war Heute: Meist metropolitane Kunden (gut ausgebildet/technisch versiert, hohes Einkommen, wenig Freizeit/geringes Zeitbudget fürs Shoppen) ABER: Trennung stationär / online nicht zielführend Kunde denkt nicht in Kanälen ( Omnichannel ) 11

Wo gerät der stationäre Einzelhandel durch den Online-Handel unter Druck? Dort, wo Branchen durch Innovationen komplett auf den Kopf gestellt werden wo man als Händler durch den Fokus auf austauschbare Herstellermarken unmittelbar in einen Preisvergleich hineinkommt wo der Kunde keinen echten Zusatznutzen für einen tendenziell höheren Preis bekommt (geringe Aufenthaltsqualität, geringe Beratungsqualität) der Kunde anonym bleibt und Kundenbindung auch nicht angestrebt wird wo man als Händler stationär aufgrund rechtlicher Restriktionen nicht wachsen kann wo die (Innen-)Stadt kein attraktives und ausreichend großes Angebot im stationären Einzelhandel aufweist 12

Neben dem Onlinehandel weitere Herausforderungen der Mittelstädte aus der Sicht von Dr. Lademann & Partner: Mangelnde Verfügbarkeit von mittelgroßen und großflächigen Ladeneinheiten in den Innenstädten (Grundstückskataster) Mangelnde Impulse aus dem Mittelstand und Altersnachfolgeproblematik des inhabergeführten Einzelhandels Performanceschwächen bei großen Teilen des nicht-filialisierten Einzelhandels (+ Thema der Selbstausbeutung in Eigentumsobjekten) Mangelnder Organisationsgrad des Innenstadteinzelhandels (v.a. einheitliche Öffnungszeiten) Starre Haltung der Immobilieneigentümer hinsichtlich des Mietnieveaus (kurzfristige Ertragsoptimierung vs. langfristige Standortprofilierung) Restriktionen aus Landes- und Regionalplanung bei der Weiterentwicklung regionalbedeutsamer Bestandsstandorte 13

Prognose der Veränderungen 2014-2024 (zitiert von Prof. Heinemann) 2017: 12,1 % 2014 Distanzhandel: 11,5 % (davon 80 % online) 2024 Wird vollständig online und steigt auf über 125 Mrd. (25 %) Oberzentren: 38 % Stabile EH-Entwicklung stationär (38 %), starke Mietsteigerung; strukturschwache OZ verlieren (insbes. NRW), starke OZ überkompensieren Grund-/Mittelzentren: 49,5 % Grund-/Mittelzentren verlieren bis 2024 rd. ein Viertel des Umsatzes (2024 = 37 %) Mittelzentren sind deutlich stärker betroffen als Grundzentren 14

Gewachsene Zentren stehen oft vor umfassenden Herausforderungen. Wichtig: Zusammenschlüsse von Gewerbetreibenden, Eigentümern und öffentlicher Hand. Attraktivitätsverluste Rückläufige Umsätze Entwertung des öffentlichen Raums Nachlassende Aufenthaltsqualität Innenstädte/ zentrale Quartiere Konsumflaute Konkurrenz durch Shopping- Center Boom des Online- Handels 15

Warum die Menschen in die Innenstadt kommen Erreichbarkeit Historie, Städtebau und Plätze Gastronomie Unterhaltung, Veranstaltungen Sehen und Gesehen werden, Flanieren Service/Beratung bei Einzelhandel und Dienstleistungsangeboten Vielfältiger Angebotsmix Verfügbarkeit von Ware Abholung von Vorbestellungen (click and collect) 16

Wirkungen auf Standortkategorien: Einzige Gewinner werden die Innenstädte der starken Oberzentren/Metropolen sein. Die Mittelzentren gehören eher zu den Verlierern. Gewinner: Innenstädte der starken Oberzentren (Große, profilierte Shopping-Center) Chancen für Mittelzentren: Aufenthaltsqualität ( Erlebnisshopping ) Beratung und Service Stationäre Geschäfte in multi-/omni-channel-strategie einbinden Citys sind umso besser positioniert, je stärker ihre Angebotsstärke (innerstädtische VKF in qm VKF) und je höher der Alleinstellungsgrad (bei zentrenrelevanten Sortimenten) ist. 17

Einwohnerentwicklung in % p.a. Quelle: Dr. Lademann & Partner nach Statistisches Bundesamt Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in Nordhessen Standorte und Konzepte / Mittelstädte Weiterhin für Nordhessen entscheidend: Megatrend Demographie. Die Polarisierung zwischen Stadt und Land nimmt weiter zu. 0,6 0,4 0,2 0,0-0,2-0,4-0,6-0,8-1,0 2011-2017 2017-2030 18

Welche Städte geraten unter Druck? Bei den innerstädtischen Leitsortimenten sind v.a. die 21+2 Mittelzentren in Nordhessen betroffen. These: Mittelzentren mit großem Marktgebiet und Entfernung zu Oberzentren sind zukunftsfähiger 19

Für schwache Mittelzentren besteht die Gefahr zur (handelsseitigen) Rückentwicklung zu Grundzentren plus. Die Nahversorgung ist vom Onlinehandel wenig beeinflusst Verlierer: (unprofilierte) Mittelzentren Schwache Nebenzentren in Oberzentren Streulagen Risiken für (schwache) Mittelzentren: Abschmelzen des bestehenden Nonfood-Angebots (z.b. bei Bekleidung) bei Austauschbarkeit/ Mittelmäßigkeit Rückentwicklung der Mittelzentren durch ausbleibende Expansion der (Non Food-)Filialisten Nachfolgeproblematik bei inhabergeführten Fachgeschäften Entwicklung zu Nahversorgungsstandorten (Annäherung an Profil der Grundzentren) 20

Quelle: Dr. Lademann & Partner nach MBR 2018 Einwohner Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in Nordhessen Standorte und Konzepte / Mittelstädte Die Attraktivität der Einkaufsstädte korreliert mit der Stadtgröße und der Größe des Marktgebiets des Einzelhandels. 35.000 Zukunftsfähige Mittelstädte (?) 30.000 Baunatal Bad Hersfeld 25.000 Korbach 20.000 Vellmar Schwalmstadt Eschwege 15.000 Frankenberg 10.000 5.000 0 Grundzentren plus 40 60 80 100 120 140 160 180 200 MBR-Einzelhandelszentralität 2018 21

Inhaltsübersicht Nahversorgungssituation in Nordhessen Status quo und Perspektive Auswirkungen der Megatrends auf die Standortkategorien Zusammenfassung und Ausblick 22

Zusammenfassung und Ausblick Stagnation des Onlinehandels nicht in Sicht! (Profilierte) Oberzentren werden im Zuge des Onlinehandels eher an Strahlkraft gewinnen. Verlierer sind Mittelzentren, die: a. deutliche Einwohnerverluste zu beklagen haben (strukturschwacher Raum), b. die (zu) nah an prosperierenden Oberzentren liegen, c. dem Kunden keinen echten Zusatznutzen für einen tendenziell höheren Preis bieten (geringe Aufenthaltsqualität, geringe Beratungsqualität) d. kein attraktives und ausreichend großes Angebot im stationären Einzelhandel in der (Innen-)Stadt aufweisen. Mögliche Folge: Rückentwicklung der (bereits schwachen) Mittelzentren durch ausbleibende Expansion der Filialisten und Nachfolgeproblematik bei inhabergeführten Fachgeschäften hin zu Nahversorgungsstandorten (Annäherung an Profil der Grundzentren). 23

Ausblick: Erarbeitung und Umsetzung von Lösungsansätzen In Mittelstädten ist eine Erosion der innerstädtischen Leitsortimente zu erwarten. Lösungsansätze, u.a.: Erarbeitung von visionären Einzelhandels- und Zentrenkonzepten Stadtspezifische Analyse der Verkaufsflächen- und Branchenstruktur Alternative Nutzungskonzepte für innerstädtische Quartiere und Konzentration auf den vitalen Kern Digitalisierung des Einzelhandels sowie der Innenstadt: Umsetzungsstrategien zur Ertüchtigung des stationären Handels Akteure, u.a.: Einzelhandel, Immobilieneigentümer, Stadtverwaltung, Regional-/ Landesplanung, Citymanagement, Einzelhandelsgutachter 24

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Sandra Emmerling, Geschäftsführende Gesellschafterin emmerling@dr-lademann-partner.de Dr. Lademann & Partner Gesellschaft für Unternehmens- und Kommunalberatung mbh Unternehmensdarstellung auf www.dr-lademann-partner.de Friedrich-Ebert-Damm 311 22159 Hamburg Altmarkt 10d 01067 Dresden Prinzenallee 7 40549 Düsseldorf Königstraße 10c 70173 Stuttgart 25