a) nur eigene Schlachtung b) mit eigener Schlachtung und ergänzend Zukauf Rinderhälften

Ähnliche Dokumente
(DE BLES0021-0);

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Tiertransport. Kontrolldatum: Auditor: Betriebs-/Kd-Nr.:

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Honig Erzeugung, Erfassung, Lagerung, Vermarktung

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Verordnung zur Durchführung des Rindfleischetikettierungsgesetzes (Rindfleischetikettierungsverordnung-RiFIEtikettV)

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Bier Brauerei

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Eier Verarbeitung

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

1. Angaben zum Geburts-, Mast-, Schlachtort (- bzw. zur Herkunft der Tiere)

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Eier. Packstelle

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 10. Juli 2009

An alle QS-Bündler - Produktbereich Fleisch und Fleischwaren. per

Ort, Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift für den Betrieb

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

VLOG Betriebsbeschreibung Stufe Landwirtschaft - Viehtransport / Viehhandel

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Angabe zu Schweinefleischetikettierungsangaben gemäß Kennzeichnungs- und Registrierungssystem sus 1 AMA Gute Agrarische Praxis - W

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Rindfleischkennzeichnungssystem. bos.

Checkliste zur Betriebsprüfung

Allgemeine Anforderungen. Natürliches Leben natürliches Produkt. Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände

Pflichtenheft Rind-, Jungrind- und Kalbfleisch vom 15. August Regionalmarke. Pflichtenheft. für die Produktbereiche

Qualitäts- und Prüfbestimmungen Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein Markenfleisch Schwein Stufe Landwirtschaft

im Überblick Qualitätssicherung

DE BLES0021-0

Herkunftskennzeichnung bei Fleisch die praktische Umsetzung der neuen Informationspflichten zum 1. April Detlef Stachetzki VDF

Allgemeine Anforderungen. Natürliches Leben natürliches Produkt. Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände

Geprüfte Qualität Bayern. Qualitäts- und Prüfbestimmungen. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft

Leitfaden Checkliste tierische Erzeugung Regionalfenster (RF)

Anhang zu QZRP Audit Grundanforderungen Legehennen (unterbrechungsfreie QZ Teilnahme mit Beginn vor ) QS-/KAT- Audit durch folgende

Dokumentation der Kontrollen

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe

Name Betrieb/Unternehmer:

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität

ACHTEN SIE AUF DIESES ZEICHEN!

AMA-Gütesiegel Frischfleisch.

Prüfprotokoll Futtermitteltransport

Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm

Demeter-Umstellungsplan

Fleischkennzeichnung NEU. Was unter Herkunft und Ursprung zu verstehen ist. ab April 2015

Ziele, Aufgaben und Durchführung von Kontrollen der Produktion von ökologisch erzeugten Milchprodukten Lösungsblatt

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Erhebungsbogen Rindfleischerzeugung für das Projekt "Förderung der Bio- Rindfleischvermarktung in Nord- und Mittelhessen"

Tierzukauf Worauf zu achten ist?

Name Straße. PLZ Ort Ansprechpartner. HACCP IFS QS sonstige

Zur Kennzeichnung von Fleisch existieren diverse Vorschriften, die es zu beachten gilt. Nachfolgend wird auf die folgenden Quellen zurückgegriffen:

Interessensbekundung

Inspektionsbericht 2019

Geprüfte Qualität-Bayern für Schweine und. LQB GmbH Max-Joseph-Str. 9, München Telefon / Fax /

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren

Anforderungen VUQS-R

Merkblatt Nr. 11: Anhang 3a Kontrollrapport Betriebskontrolle Behandler ISPM 15

Die Rindfleischkennzeichnung gemäß der Verordnung (EG) 1760/2000

Checkliste externe Kontrolle TGD-Betreuungstierarzt (Baselinefragen) Deckblatt TGD-Betreuungstierarzt

Name Betrieb/Unternehmer:

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen)

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Checkliste Broker Fleisch und Fleischwaren

Umgang mit positiven Futtermittel-GVO- Analyseergebnissen

Inspektionsbericht 2019

Formblatt MPBetreibV: Betrieb Medizinprodukte Nicht geprüfte Punkte sind zu streichen oder als nicht geprüft zu kennzeichnen.

Interessensbekundung

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

LKV-Aufzeichnungsheft Bio Erzeugung

Name Betrieb/Unternehmer:

Herstellung von Lebensmitteln ohne Gentechnik Betriebsbeschreibung Landwirtschaft Tierische Produkte

AUFGABEN DES AMTLICHEN TIERARZTES INHALT

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Name Betrieb/Unternehmer:

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für den Tiertransport

Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5

VLOG Betriebsbeschreibung Stufe Landwirtschaft tierische Produktion

DPA 2099 RINDER IDENTIFIZIERUNG UND REGISTRIERUNG [2099] v1

Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zum Sortieren und Verpacken von Eiern (Zulassung als Packstelle)

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Geprüfte Qualität Bayern

Fragebogen für die Zulassung von QS-Programmen in der Fleischproduktion

Interessensbekundung

Geprüfte Qualität Bayern. Qualitäts- und Prüfbestimmungen. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

AMA-Gütesiegel Fleischerzeugnisse

Arbeitshilfe zum Leitfaden Futtermittelwirtschaft - Artikelbezogene Kennzeichnung als Futtermittel aus dem QS- System

Name Betrieb/Unternehmer:

I N F O R M A T I O N

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Arbeitsblätter zum Themenbereich. Entstehung, Entwicklungen, Prinzipien und Richtungen des Öko-Landbaus Recht, Richtlinien, Kontrollen

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen

Zuwendungsbescheid vom AZ.:

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Transkript:

Kontrollbericht zur Rindfleisch-Etikettierung gemäß der VO (EG) Nr. 760/000 für Prozessstufe "Erzeuger" und / oder "Direktvermarkter" mit Schlachtung mit Zerlegung Modul: Qualität-Premium Sonstiges Modul Systemteilnehmer VVVO Nummer Interne Kontrollberichts-Nr. der Kontrollorganisation Betrieb / Betriebsteil / Filiale (ggf. Stempel): Systemteilnehmer: PLZ, Ort, Straße: Verantwortlicher im Betrieb: Kontrolle Datum der Kontrolle: von Uhr bis Uhr; geprüfter Zeitraum:... Kontrollart: komb. System- u. Stichprobenkontrolle Nachkontrolle zur Kontrolle angemeldet Name des Kontrolleurs: unangemeldet Prüfstufe: (laut Erhebungsbogen zur Ermittlung der Prüfhäufigkeit Etikettierungssystem der LWK Rheinl.-Pfalz) I. Betriebstyp Direktvermarkter (- nur Zutreffendes ankreuzen; wenn der Erzeuger als "Direktvermarkter" Rindfleisch verkauft; - sonst I. nicht zutreffend!) a) nur eigene Schlachtung e) mit eigener Zerlegung und ergänzendem Zukauf von zerlegtem Rindfleisch b) mit eigener Schlachtung und ergänzend Zukauf Rinderhälften f) ausschließlich Lohnzerlegung eigenerzeugter Rinder c) ausschließlich Lohnschlachtung eigener Rinder d) nur eigene Zerlegung g) ausschließlich Zukauf von Schlachtkörper u. Rindfleisch. Wenn Lohnschlachtung/Zerlegung: a) Lässt der Betrieb seine Rinder im Lohn schlachten? Wenn - Wo: b) Lässt der Betrieb seine Rinder im Lohn zerlegen? Wenn - Wo: c) Liegen Vereinbarungen zur eindeutigen Herkunftssicherung bei Lohnschlachtung vor? d) Liegen Vereinbarungen zur eindeutigen Herkunftssicherung bei Zerlegung vor?. Führt der Betrieb Lohnschlachtungen für andere Erzeuger auf seinem Betrieb durch (nur Rinderschlachtungen relevant)?. Ist sichergestellt, das Ware getrennter Herkunft nicht vermischt werden kann? a. Sofern Rind-/Kalbfleisch zugekauft wird:. Von welchen Betrieben. wird Fleisch zugekauft?. b. Liefern diese Betriebe die für die angewandte Etikettierung des Betriebes benötigten relevanten Daten?

5. Angabe zum Vermarktungsumfang: Rindfleisch kg /Woche: 6. Welche Etikettierungsaussagen werden gemacht? 7. Ist der Betrieb einem anderen Programm angeschlossen? II. Daten zum landwirtschaftlichen Betrieb Kalbfleisch kg /Woche: - Markenfleischprogramm Qualität der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz - Markenfleischprogramm Qualität-Premium der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz - Individuelle Betriebsangaben ) Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) insgesamt... ha (lt. Flächenverzeichnis) ) Aktueller Viehbestand Anzahl der Tiere GV insgesamt Milchkühe/Mutterkühe ( > Jahre) Rinder bis 6 Monate Rinder 6 Monate bis Jahre Sonstige Tiere (Schweine, Schafe etc.) ) GV Besatz pro ha insgesamt... GV/ha ) Zum Haltungsverfahren Anbindehaltung; Laufstallhaltung, auf Stroh/Festmist auf Gülle der Mast-Rinder: ganzjährige Weidehaltung; Winterstallhaltung / Sommerweidehaltung/-gang (- betrieblich verwendete Angabe zur Haltung der Rinder:...) 5) Angaben zur: Herkunft, zum Aufzucht- o. Mastort, zur Bestandsergänzung: nur eigene Bestandsremontierung regelmäßiger Zukauf von Tieren ; von Fleisch Belege / Herkunftsnachweise / Bestandsregister vorhanden Nachweis, ob Lieferant aus einem genehmigten Etikettierungssystem liefert (- betrieblich verwendete Angabe zur "Herkunft": _) Zukauf von Tieren (Kälber, Masttiere) Art/Stück/Alter (- nur bei DV'ern): Zukauf von Fleisch Art/Menge Bezugsquelle Adresse/Datum Sind im Betrieb Rinder vorhanden, die nicht die Vorgaben des vom Betrieb genutzten Moduls aus dem Etikettierungssystem der LWK RLP erfüllen? Wenn ; was passiert mit diesen Rindern? a) Verkauf der Rinder ohne Angaben? b) Verkauf von Fleisch - mit individueller Herkunftsangabe? - mit obligatorischen Herkunftsangaben? c) Liegen entsprechende Belege vor? Bemerkungen:...

... 6. Fütterung: Werden bei der Etikettierungen Angaben zur Fütterung der Mastrinder getätigt? Bemerkungen: Welche Angaben werden gemacht? 7. Angaben zur Rasse der Masttiere : Welche Angaben werden gemacht: _ 8. Bemerkungen / sonstige Angaben am POS: _ 9. Allgemeine Etikettierungsvorgaben a) Herkunft Tierpass/Ohrmarke Abgleich, ob Auslobung zur Etikettierung geprüft wird? b) Angaben am Point of sale erfüllt? c) Eigenkontrollsystem? d) Anforderungen weiterer Systeme? Ergänzungscheckliste für die Teilnehmer am Modul Markenfleischprogramm Qualität-Premium" der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Legende: i.o. = in Ordnung, km = kleine Mängel ( Punkt), sm = schwere Mängel ( Punkte), = Ausschluss Nr Kriterium Beurteilung Ergebnis Mängel Tiererzeugung/-haltung (Frage 7) i.o. km gm sm Bericht Nr. Dokumentation zur Herkunft der Tiere Liegt im Erzeuger-Betrieb die geforderte Erzeugererklärung zumindest als Leerformular vor? "Erzeugererklärung" Werden Tiere, die zur Programmteilnahme vorgesehen sind, mit Erzeugererklärungen bezogen/abgegeben? vertragl. Einbindung Liegt Teilnahmevertrag "Erzeuger" mit LWK RLP; -mit neutraler Kontrollstelle (- ggf. auch mit Regionalmarke) vor?. hofeigenes Futter Werden Rinder überwiegend ( > 50 %) mit hofeigenem Futter gefüttert?. -ggf. Fütterung Werden ggf. sonstige betriebsindividuell genutzte Angaben zur Fütterung eingehalten? 5 tierärztl. Versorgung Liegt "Betreuungsvertrag" mit dem Tierarzt vor? 6 -ggf. Haltung Sofern Angaben zur Tierbesatzdichte gemacht werden: Wird angegebene "Besatzdichte" (.. GVE/ha LN) eingehalten? 7 -ggf. Sonstiges Werden sonstige fakultativ genutzte Angaben eingehalten (z.b. Angaben zur Rasse/Aufzucht/Fütterung/Haltung etc.)? Schlachtung/Zerlegung (Frage 8 ) 8 Herkunft der "Programm-Ware" Sind die erforderlichen Dokumente gemäß der Programmrichtlinien für das genutzte Modul aus dem Et- System der LWK RLP vorhanden? (Kopie des Tierpasses, unterschriebene, ggf. auch ergänzte "Erzeuger- / Garantieerklärung" von Erzeuger/Transporteur) 9 Liegen die Garantieerklärungen zur programmgemäßen Mast-/Haltungszeit der unter dieser Auslobung vermarkteter Tiere vor? 0 Besteht bei Schlachtung/Zerlegung eine Vereinbarung zum Verfahrensablauf, die sicherstellt, dass "Herkunft" auch im Lohnschlacht-/Zerlegebetrieb gesichert bleibt? Identifizierung Erfolgt der Abgleich der Ohrmarkennummer am Tier mit der auf Erzeugererklärung notierten Nummer? i.o. km gm sm Bericht Nr.

Point of sale ( - 5) i.o. km gm sm Wird nur Fleisch unter der jeweiligen Auslobung angeboten für das ein eindeutiger Herkunftsnachweis geführt werden kann? (Herkunftsgarantie, Bestandsregister, Schlachtbuch; - ggf. getrennte Chargenbildung) Wird im Betrieb ein angemessenes betriebliches Eigenkontrollsystem geführt; - ist die innerbetrieblich geführte Dokumentation nachvollziehbar? Entspricht Kennzeichnung am POS den speziellen Auflagen des jeweiligen Moduls aus dem Et.-System der LWK? (Teilnahmebestätigung am Etikettierungssystem, Thekeninformation, genehmigte Herkunftsangaben, Urkunden) 5 Sind die aktuellen und dokumentierten Vermarktungsmengen von Rind- und Kalbfleisch unter Berücksichtigung der Saisonalität plausibel? Summe der Fehlerpunkte Bericht Nr. 8. Betriebsbegehung Liegen Unregelmäßigkeiten bei der Betriebsbesichtigung vor Bemerkungen...... 9. Schlachtung Liste der geschlachteten Tiere liegt vor: Anzahl geschlachteter Tiere pro Jahr:... Eigene Schlachtung: Wer nimmt die Schlachtung im Betrieb wo und wann vor: Externe Lohnschlachtung/Zerlegung: Name, Ort:... Anwesenheit des Betriebsleiters: Angaben zur Sicherstellung der Separation und Identifikation (Kennzeichnung, Schlacht- bzw. Zerlegeprotokolle)...

Ergebnis der Kontrolle Fehlerpunkte Ergebnis Maßnahmen 0 Fehlerfrei, es liegen keine Mängel vor. Es sind keine Maßnahmen zu ergreifen. Die nächste Kontrolle erfolgt turnusgemäß. Die aufgetretenen Mängel sind vom Betrieb abzustellen. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als staatliche Überwachungsbehörde 5 Verschiedene Mängel liegen ggf. vor. wird über das Ergebnis der Kontrolle informiert. Die Beanstandungen werden > 5 = sm sm = Mindestens ein schwerwiegender Mangel und/oder mehrere kleinere Mängel wurden festgestellt. Die Summe der Mängelpunkte deutet auf eine unzureichende Umsetzung der Vorgaben hin. Mindestens ein schwerwiegender - Mangel wurde festgestellt, der die Vorgaben des Programms und die Vorgaben zur Etikettierung von Rindfleisch im besonderen Maße in Frage stellt. bei der nächsten turnusgemäßen Kontrolle besonders geprüft. Die festgestellten Mängel sind vom Betrieb unverzüglich abzustellen. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als staatliche Überwachungsbehörde wird über das Ergebnis der neutralen Kontrolle informiert. Innerhalb einer Frist von 6 Wochen erfolgt eine kostenpflichtige Nachkontrolle. Die festgestellten Mängel sind vom Betrieb unverzüglich abzustellen. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als staatliche Überwachungsbehörde wird über das Ergebnis der Kontrolle informiert. Eine Wiederaufnahme der Programmteilnahme ist nur dann möglich, wenn innerhalb eines Zeitraumes von Wochen eine kostenpflichtige Nachkontrolle mit erfolgreichem Ergebnis durchgeführt worden ist! Alle Prüfberichte werden der LWK RLP als Trägerin des Etikettierungssystems, auch für das darin eingebundene "Markenfleischprogramm Qualität-Premium" zugeleitet; - die LWK ihrerseits leitet die ggf. erforderlich werdenden, etikettierungssystembedingten Sanktionsmaßnahmen ein! Die Etikettierungs-Systemanforderungen werden erfüllt werden nicht erfüllt. Die Teilnahme am "MFP-Qualität-Premium" ist möglich ist derzeit nicht möglich. Die Teilnahme am: Modul: ist möglich ist derzeit nicht möglich. (Eine dauerhafte Teilnahme am Markenfleischprogramm-Qualität-Premium" der LWK RLP ist nur dann möglich, wenn neben der erfolgreichen Prüfung der grundsätzlichen Erzeugerbetriebsvorgaben aus dem "MF-Programm Qualität-Premium" ergänzend auch die individuell angewandten und auch genehmigten fakultativen Angaben mit nicht mehr als 5 Fehlerpunkten - bzw. ohne einen einzigen schwerwiegenden Mangel - gemäß der vorstehenden Prüfliste erfüllt sind!) Von der Kontrollstelle vorgeschlagene Abhilfemaßnahmen zur Behebung der festgestellten Mängel: Nächste Prüfung: turnusgemäß innerhalb Frist von bis zu sechs Wochen innerhalb Frist von bis zu Wochen Ich bestätige die Durchführung der Kontrolle und bin über die Aufzeichnungen und Beurteilungen informiert worden. Ort, Datum Unterschrift Kontrolleur Unterschrift für den Betrieb (Stempel Kontrollstelle) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5

Betrieb (Name und Anschrift): Erhebungsbogen zur Ermittlung der Prüfhäufigkeit Etikettierungssystem der LWK Rheinland-Pfalz Betriebsart: Schlachtbetrieb Zerlege-/ Fleischhandelsbetrieb Fleischerfachgeschäft Direktvermarkter Im Betrieb kommen folgende anerkannte Etikettierungssysteme zum Einsatz: Etikettierungssystem der LWK Rheinland-Pfalz ORGAINVENT beauftragte Kontrollstelle: Andere (namentlich aufführen) beauftragte Kontrollstelle: Art und Umfang der Prüfung ergeben sich aus der Einstufung der nachfolgenden Betriebsklasse Sollten Schlacht-, Zerlege- und auch Fleischhandelsbetriebe jeweils auch Mitglied im Et.-System der ORGAINVENT GmbH sein, gilt für diese Unternehmen ausschließlich das aktuell im OrgaInvent-System anzuwendende Bewertungsschema zur Ermittlung der vorzusehenden Prüfstufe Die Ermittlung der Betriebsklasse/Prüfstufe erfolgt im Rahmen jeder durchgeführten Systemkontrolle Risikoparameter Stufe Risikoklasse Bewertung Anzahl der Lieferanten - 6 7-5 - 0 >0 Bezug und / oder Weitergabe von nicht etikettiertem Fleisch oder Chargen Anzahl des unterschiedlich etikettierten Fleisches oder Chargen Güte des internen Kontroll- und Dokumentationssystems Nein Ja bis bis 5 6 bis 9 >0 gut mittel schlecht nicht vorhanden 0 Bewertungssumme: Bewertungssumme - 6 7-8 9-0 > Betriebsklasse I II III IV V Eine Systemprüfung alle... Monate 0 8 6 Anzahl der Stichproben (in diesem Zeitraum) (die betreffende Risiko-/ Betriebsklasse ist anzukreuzen / zu markieren!) Durch meine Unterschrift bestätige ich, dass die dargestellten Angaben vollständig und richtig sind. Datum:...... (Unterschrift Betriebsinhaber / Vertreter) (Unterschrift Kontrolleur / Stempel) 6