(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Ähnliche Dokumente
(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Der demographische Wandel als generationenpolitische Herausforderung

Who cares? Zukunft von Betreuung und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime

Demographischer Wandel Potential für die soziale Sicherheit

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Knappe Mittel im Alter

Der demographische Wandel in der Schweiz

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern

Erst agil, dann fragil. Der Übergang vom «dri7en» zum «vierten» Lebensalter bei vulnerablen Menschen

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege

Erst agil, dann fragil. Der Übergang vom «dritten» zum «vierten» Lebensalter bei vulnerablen Menschen

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Demographische Alterung und individuelles Altern

Gesellschaftlicher Wandel und soziale Sicherheit

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern?

Care Work als Zukunftsbranche die ökonomische und soziale Bedeutung von Sorge- und Pflegearbeiten

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Recherchestudie «Gute Betreuung im Alter in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme.»

Forum Sozialmanagement Entwicklungsperspektiven des Leistungsspektrums im oö. Sozialressort

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz

Gute Betreuung im Alter für alle Perspektiven für die Schweiz

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Arbeit im Lebensverlauf SAGW, Pro Familia, Schweiz Arbeitgeberverband Zürich, 11. November 2014, Hotel Sheraton

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Demographie: Geburtenziffer

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern

Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt,

Altersbilder neu denken

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Alterspolitik im Kanton Aargau

Behinderung und Alter

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter

Würdevolles Altern heute und morgen. Über die Betreuungssituation von betagten Personen in der Schweiz.

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Megatrends und Arbeitsmarktperspektiven

Die Fakten zum demografischen Wandel

Erst agil dann fragil. Der Übergang vom «dritten» zum «vierten» Lebensalter bei vulnerablen Menschen

Diversity-Management im Kontext der demographischen Entwicklung

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

Praxiszentrum. Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige. Iim Wintersemester / Sommersemester 2015.

François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung.

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger

Herausforderung Alter. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Paulus Akademie, 2. November François Höpflinger Demographischer Wandel.

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Demografische Entwicklung und die Folgen

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen

Auftaktveranstaltung Landkreis Augsburg Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Bayerische Demenzstrategie. Christine Leike Fachtag Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Nürnberg,

François Höpflinger Demografischer Wandel und Auswirkungen auf Generationenverhältnisse.

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St.

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016

Bildung Individualisierung der Bildungsbiografie. Tagung Entsicherte Kindheit Erfurt,

Koordinierte Versorgung

Demographie ein Wandel der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen

Wir werden. immer weniger, bunter und älter!

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Ist der Generationenvertrag auch fair?

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Nationale Tagung «älter werden - gesund bleiben» Workshop 4: Migrationsbiographie - Risiko für Altersarmut?

A LT ERS L EI T B I L D DER S TA DT K LOT EN

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz

Caring Communities: Die politische Unterstützung

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit

Alter/Armut/Gesundheit

KSR Böblingen Beiratssitzung am 24. März 2015 Vortrag MdL Thaddäus Kunzmann Enquête-Kommission

Für ein Altern in Würde

Bevölkerungsentwicklung der Steiermark

Politische Kultur und politische Partizipation im Alter. Die demographische Entwicklung als Chance.

Bevölkerung in Deutschland

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Stadt Kirchheim unter Teck Herzlich Willkommen zum Zukunftsdialog 2014

Demographie ein Wandel in der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen

«Wo wohne ich im Alter?»

Gesundheitskonferenz

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Transkript:

ProSenior Bern Lebensqualität fördern Altern gestalten 12. Erfa-Tagung, 3. Mai 2016 (Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW

Ach, die Babyboomer! 2

Übersicht Der demographische Wandel Der Übergang vom «dritten» zum «vierten» Alter Herausforderungen in den verschiedenen Handlungsfelder für die Gemeinden 3

Teil 1.1 Der demographische Wandel: Der Blick zurück 4

Der Blick zurück 5

Bevölkerungswandel 1900 2010 1900 2010 Gesamtbevölkerung 3.3 Mio. 7.9 Mio. Anteile nach Altersgruppen 0-19 40.7 % 20.9 % 20-64 53.5 % 62.2 % 65 plus 5.8 % 16.9 % (80 plus) (0.5 %) (4.7 %) 6

Demographischer Treiber Fertilitätsrate 7

8

Demographischer Treiber Lebenserwartung 9

Demographischer Treiber Migration 10

Teil 1.2 Der demographische Wandel: Der Blick in die Zukunft 11

Bevölkerungsszenarien des BFS: «mittleres» Szenario (2010-2050) Fortschreibung der sozioökonomischen Trends der letzten Jahrzehnte Weiter steigendes Bildungsniveau und gute Beschäftigungsaussichten für qualifizierte Erwerbstätige Schwierige Vereinbarkeit von beruflicher Tätigkeit und Familienleben wegen ungenügendem Ausbau der familienergänzenden Kinderbetreuung Steigende Lebenserwartung in die Breite dank medizinischem Fortschritt Schweiz setzt weiterhin auf den bilateralen Weg. Wegen einer eintretenden sozioökonomischen Konvergenz verliert die Schweiz an Attraktivität. 12

Die Altersstruktur der Bevölkerung von 2010 bis 2050 2010 2030 Männer 100 90 Frauen 2050 80 70 60 50 40 30 20 10 0 60 40 20 20 40 60 Personen x 1 000

Bevölkerungsentwicklung 2010-2035 Schweiz und Kanton Bern Schweiz Bern Altersgruppen 2010 2035 2010 2035 absolut in% absolut in% absolut in% absolut in% Unter 20 1 635 126 21 1 684 098 19 191 967 20 184 489 18 20-64 4 878 156 62 4 859 038 55 598 724 61 538 620 53 65 plus 1 343 318 17 2 294 570 26 186 999 19 295 505 29 total 7 856 600 100 8 837 706 100 977 690 100 1 018 614 100 14

Entwicklung der Altersquotienten 2010-2035 Schweiz und Kanton Bern 15

Zwischenfazit: Profil des demographischen Wandels Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz und des Kantons Bern wächst weiter Die Gewichte zwischen den verschiedenen Altersgruppen verschieben sich Die Fertilitätsrate ist (zu) tief und steigt nur langsam an Die Lebenserwartung nimmt weiter zu Die Arbeitsmigration wird hoch bleiben 16

Übersicht Teil 2 Der Übergang vom «dritten» zum «vierten» Alter 17

Der Übergang vom «dritten» zum «vierten» Alter Steigende Lebenserwartung führt zu einer Ausdehnung der Lebensphase Alter Die Lebensphase Alter wird selber unterteilt, in der Regel in ein «drittes» und ein «viertes» Alter Daraus ergibt sich das Moment des Übergangs zwischen diesem "drittem" und "viertem" Lebensalter (Prozess der Fragilisierung) Das «vierte» Lebensalter wird nicht länger Alte Menschen haben unterschiedliche Ressourcen, diesen Übergang zu bewältigen 18

Der Übergang vom «dritten» zum «vierten» Alter 1981/82 1997/99 2002 2008 Männer im Alter von 65 Jahren Lebenserwartung total 14.6 16.7 17.5 19.0 «Behinderungsfreie» Lebensjahre 11.5 13.0 14.6 16-17 Jahre mit «Behinderungen» 3.1 3.7 2.9 2-3 Frauen im Alter von 65 Jahren Lebenserwartung total 18.5 20.6 21.1 22.2 «Behinderungsfreie» Jahre 12.2 16.3 15.9 17-18 Jahre mit «Behinderungen» 6.3 4.3 5.2 4-5 19

Anteil der Personen in Alters- und Pflegeheimen nach Geschlecht und Alter 20

Lebenserwartung nach Geschlecht und sozialer Schicht zum Zeitpunkt der Pensionierung in Deutschland 90 80 70 60 50 40 Männer Frauen Quelle: Robert-Koch-Institut; FAZ vom 13.3.16 Grenzen 60%/80%/100%/150/ des mittleren Netto-Äquivalenzeinkommens 21

Zwischenfazit: Das Profil des Übergangs vom «dritten» zum «vierten» Alter Die Lebensphase des «dritten» und «vierten» Alters wird länger als «Kindheit» und Jugend» zusammen Die Unterschiede nach Geschlecht und sozialer Position sind beträchtlich Die Phase «Heim» wird eher kürzer, die Phase «daheim» immer länger 22

Übersicht Teil 3 Herausforderungen in verschiedenen Handlungsfeldern für die Gemeinden 23

Herausforderung 1 Die «care»-arbeit der Familienangehörigen ist nicht auf sicher Familien werden kleiner und grösser zugleich Familien leben disperser Pflegende Angehörige wollen und können nicht alles machen Die «care»-arbeit ist eine notwendige Arbeit 24

Herausforderung 2 Das sozialräumliche Miteinander braucht mehr Aufmerksamkeit Die Gestaltung von Sozialräumen ist eine zentrale stadtplanerische Aufgabe Den Reibungsflächen zwischen den verschiedenen Sozialräumen ist vermehrt Achtung zu schenken Generationengerechte Sozialräume sind Grundlage der gesellschaftlichen Teilhabe 25

Herausforderung 3 Die soziale Ungleichheit im Alter wächst Die soziale Ungleichheit ist nicht nur eine Frage der Einkommens- und Vermögensverteilung Die Hilfsangebote müssen für alle bezahlbar sein Die Hilfsangebote sind nach Lebensphase und sozialer Schicht zu gestalten, damit sie alle alten Menschen erreichen 26

Herausforderung 4 Der Anteil alter Menschen mit Migrationshintergrund nimmt langsam zu Die ständige ausländische Wohnbevölkerung ist jünger als die schweizerische Der ethnischen Diversität älterer Menschen ist Rechnung zu tragen Ohne interkulturelle Kommunikation geht es nicht 27

Herausforderung 5 Das mobile Hilfesystem muss ein Netzwerk werden Ein gut ausgebautes Hilfesystem, dass alle erreicht, die Hilfe brauchen, ist Basis des Slogans «ambulant vor stationär» Die Anreize, diesem Slogan gemäss zu handeln, müssen überprüft und verstärkt werden Die Anbieter mobiler Hilfen müssen lernen, sich als Netzwerk zu verstehen, zu organisieren und zu ergänzen Es braucht «case management» und Regeln der Subsidiarität 28

Herausforderung 6 Der technische und medizinische Fortschritt wird das Alter radikal verändern Der technische Fortschritt wird die Möglichkeiten des «daheims» ausweiten. Technikfolgeabschätzungen sind darum unumgänglich Der medizinische Fortschritt kann Demenz behandelbar machen Die mobile Pflege muss mit einer mobilen «palliative care» ergänzt werden 29

Zwischenfazit: Das Profil der Herausforderungen für die Gemeinden Die älteren Menschen werden das Erscheinungsbild im öffentlichen Raum massiv verändern Die mobile «care»-arbeit muss diejenige der Familienangehörigen ergänzen und der Diversität älterer Menschen gerecht werden Der technische und medizinische Fortschritt kann stationäre Einrichtungen obsolet werden lassen 30

Schlussbemerkungen Der demographische Wandel wird unsere Gesellschaft radikal verändern und zu einer Gesellschaft des langen Lebens machen Die Bewältigung des demographischen Wandels ist nicht nur eine Frage der finanziellen Mittel, sondern ebenso eine Frage der gesellschaftlichen Teilhabe aller Altersgruppen Je länger, je wichtiger wird eine Generationenpolitik, aber nicht nur als eine Politik für die Generationen, sondern als eine generationenverbindende Politik 31

Und dann noch das Das Medianalter der Stimmberechtigen liegt bei 51 Jahren Die Stimmbeteiligung nimmt mit dem Alter deutlich zu Die Babyboomer werden das politische Geschehen dominieren 32

Ach, die Babyboomer! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 33