2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Ähnliche Dokumente
Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Problem bei der Innovation von Unterricht:

Unterrichtsentwicklung durch Zusammenarbeit Teamqualität in der Schule

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Kollegiale Hospitation

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität -

Voraussetzungen der Inklusion. Prinzipien der Inklusion Werte Wissen Methoden

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Konfluente Leitung. Workshop DE 2.3 auf dem Schulleitungssymposium von Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung-

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur

Vielfalt begreifen und meistern Wirksame Führung an Schulen

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten

Kooperation im Lehrerkollegium: Auf dem Weg zu Professionellen Lerngemeinschaften

Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung

Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln?

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Die Reflexion von Unterricht

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung

Schulische Qualitätsarbeit: Externe Evaluation, Zielvereinbarungen, Unterrichtsdiagnostik, Interne Evaluation

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Visible Learning Lernen von Australien? Anette Köhler, Sokrin Don Bosco Berufsschule, Würzburg

Fünf Jahre SINUS-Transfer Grundschule Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven aus der Sicht des Programmträgers

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung?

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Professionelle Lerngemeinschaften (PLG)

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Unterrichtsentwicklung im Team. Dr. Michael Jäger (unterstützt durch Material von Prof. Dr. Claus Buhren)

Fortbildung für eigenverantwortliche Schulen in NRW

SINUS an Grundschulen warum und wie?

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

AUFGABENVERTEILUNG UND HALTUNGEN IN DER ZUSAMMENARBEIT VON SCHULE UND BETREUUNG

Wo finden Sie soziale Unterstützung? Fertigen Sie ein eigenes Soziogramm an. Das Soziogramm ist ein

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Schulentwicklung im deutschsprachigen Raum:

Die Korrespondenzschule

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Potenziale entwickeln Schulen stärken

Schulentwicklung mit Hilfe von Daten?

Neue Schulkultur(en) entwickeln

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen?

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Professionelle Lerngemeinschaften. Eine Chance für unsere Stufengruppen und Klassenteams

Workshop Führungsfeedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Unterrichtsentwicklung. Unterrichtsentwicklung Begriffe

Abgrenzung aus Unsicherheit? Zusammenhänge zwischen beruflicher Unsicherheit und Lehrerkooperation

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

GutsMuths-Grundschule

Den Wandel gestalten

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Luisen-Gymnasium Bergedorf

Hans-Günter Rolff 34. Professionelle Lerngemeinschaften als Königsweg

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

RAHMENBEDINGUNGEN IN DER SCHULE

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Unterrichtsentwicklung aus der Lehrerperspektive

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Mobile Learning Wien 2017/18. Begleitforschung der PH Wien

Jan von der Gathen Von Daten zu Taten Schulentwicklung datenbasiert steuern - ein Kommentar

Mühlenau-Grundschule

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Ergebnisse der Fremdevaluation

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Methodenkonzept der German International School New York

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

Wer wir sind. Gut zu wissen. Grundbildung. Zentrum Bildung Wirtschaftsschule KV Baden

Hausaufgaben und ganztägiges Lernen. 1. Sächsische Fachtagung zu Ganztagsangeboten Dresden

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Was ist Unterrichtsentwicklung?

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Was kann man tun, um SINUS an der eigenen Schule zu verbreiten?

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Wielandstraße

Transkript:

2010 PIK AS Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Ausgangspunkt Ursprung des Konzepts der Professionellen Lerngemeinschaft liegt in der Schulforschung in den USA: Rosenholtz (1991): learning-enriched schools : Schulen mit lernenden Lehrern führen zu höheren Schülerleistungen, Kultur der Unterstützung und gegenseitigen Hilfe Bryk, Camburn & Louis (1999): Professional community als Schlüssel-Kapazität auf organisationaler Ebene und notwendige Bedingung für erfolgreiche Personal- sowie Unterrichtsentwicklung 2010 PIK AS 24.02.2010

Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Professionell: Spezialisten, die Expertise in einem speziellen Gebiet haben und sich auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in ihrer Profession halten. Lernen: fortwährendes Lernen und Üben als Grundlage für berufliche Entwicklung Gemeinschaft: eine Gruppe von Menschen mit gemeinsamen Interessen; wechselseitige Kooperation, emotionale Unterstützung, persönliche Entwicklung 2010 PIK AS 24.02.2010

Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Gemeinschaft fortlaufender Forschung und Verbesserung : Austausch von Gelerntem Neuerungen werden im Unterricht umgesetzt, systematisch erprobt und reflektiert Steigerung der Effektivität des Unterrichts (Quelle: Hord 1997) 2010 PIK AS 24.02.2010

Merkmale Professioneller Lerngemeinschaften Modell der Professionellen Lerngemeinschaft (PLG) 1. 2. 3. 4. 5. Gemeinsam geteilte Normen und Werte De- Privatisierung Fokus auf Schülerlernen Zusammenarbeit - Kooperation Reflektierender Dialog Entwicklung des Unterrichts und dessen Qualität 2010 PIK AS

Merkmale Professioneller Lerngemeinschaften Gemeinsam geteilte Normen und Werte Gemeinsame Sicht auf Kinder, Lernen, Lehren und Lehrer sowie eine gemeinsame Wertschätzung von zwischenmenschlicher Verbundenheit und beruflicher Verpflichtung (Kohärenz) De-Privatisierung des Unterrichtshandelns Lehrkräfte teilen, beobachten und diskutieren gegenseitig ihre Unterrichtspraxis, ihre Methoden sowie die dahinterstehenden Überzeugungen (z.b. durch Hospitation) Gemeinsame Fokussierung des Lernerfolgs der Schülerinnen und Schüler Alle Schülerinnen und Schüler können Leistungen auf einem (verhältnismäßig) hohem Niveau erzielen und dabei unterstützt werden 2010 PIK AS

Merkmale Professioneller Lerngemeinschaften Unterrichtsbezogene Kooperation Zusammenarbeit in vielfältiger Form: gemeinsames Verstehen der pädagogischen Probleme der Schüler, Arbeit am schulweiten Curriculum, Materialien, Methoden, Reflektierender Dialog Lehrkräfte reden miteinander über ihre spezifische Situation und Probleme im Unterricht. Zusammen werden geteilte Überzeugungen, Werthaltungen und Normen entwickelt, die als Basis für das pädagogische Handeln in der Schule akzeptiert werden. (Quelle: Buhren&Rolff 2002) 2010 PIK AS

Die Vorteile: Effekte auf das Kollegium Erweiterung des professionellen Wissens erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass Lehrerinnen und Lehrer über aktuelle fachliche Innovationen informiert sind tieferes Verständnis für den Unterrichtsstoff erfolgreiches Lernen neuer Unterrichtsmethoden Verständnis der Bedeutsamkeit der eigenen Rolle als Lehrkraft (bezogen auf das Lernen der Schüler) höhere Kapazität, sich auf die besonderen Bedürfnisse der Schüler einzustellen und den Unterricht entsprechend zu adaptieren höhere Berufszufriedenheit, weniger Fehltage höhere Innovationsbereitschaft (Quelle: Hord 1997) 2010 PIK AS 24.02.2010

Die Vorteile: Effekte auf Schülerinnen und Schüler niedrigere Schulabbrecher-Rate, weniger Absentismus Erhöhung der Lernleistung (in kleineren High-Schools bei gleichzeitiger Verringerung der Leistungsunterschiede zwischen Schülern unterschiedlicher sozialer Herkunft) Schüler erreichen bessere Leistungen in Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte und Lesen als in traditionellen Schulen (Quelle: Hord 1997) 2010 PIK AS 24.02.2010

2010 PIK AS Die bereits in der Schule vorhanden Arbeitsstrukturen wie Fach-, Jahrgangs- oder Klassenteams können genutzt werden, um eine PLG zu etablieren. Mit einer PLG entsteht eine neue, mittlere Ebene in der Schule (Bonsen/Rolff 2006)

Konkrete Schritte: Gemeinsame Unterrichts- und Schulentwicklung - Möglichkeiten der Prozess- Steuerung durch die Schulleitung Fachkonferenzen aktivieren Jahrgangsteams auf Qualitätsentwicklung orientieren Klassenteams anregen und stützen Unterrichtsbezogenes Feedback einführen Horster, L. & Rolff, H.-G. (2001): Unterrichtsentwicklung. Weinheim. 2010 PIK AS

z.b.: Aufgaben der Schulleitung bei der Begleitung von Jahrgangsteams Bereitstellung von Ressourcen und deren selbstständige Verwaltung durch das Jahrgangsteam gelegentliche Teilnahme an den Sitzungen und Kenntnisnahme der Protokolle regelmäßige Berichterstattung in Dienstbesprechungen bzw. Lehrerkonferenzen Hinweise auf Fortbildungen, Fachliteratur Nutzung von oder Praxiserfahrungen anderer Schulen durch Außenkontakte 2010 PIK AS

Aufgaben der Schulleitung Management und Leadership bestehende Arbeitsstrukturen für die Umsetzung und Institutionalisierung nutzen organisatorische Unterstützung, d.h. Voraussetzungen schaffen (Stundenplangestaltung, Entlastungen) Initiierung Zielvereinbarungen mit den Mitgliedern einer PLG treffen Unterstützung der Professionellen Lerngemeinschaft Sorge tragen für eine Evaluations- und Reflexionsstruktur Koordination verschiedener PLGen in der Schule (Quelle: Bonsen/ Rolff 2006) 2010 PIK AS 24.02.2010

Literatur Bonsen, M. & Rolff, H.-G. (2006). Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Pädagogik, 52 (2), 167-184. Bryk, A., Camburn, E., Louis, K. S. (1999). Promoting School Improvement through Professional Communities. An analysis of Chicago Elementary Schools. In: Educational Administration Quarterly 35, S. 707-750. Buhren, C. G., Rolff, H.-G. (2002). Personalentwicklung in Schulen. Weinheim: Beltz. Hord, S. M. (1997). Professional Learning Communities: Communities of Continuous Inquiry and Improvement. Austin: Southwest Educational Development Laboratory. Horster, L., Rolff, H.-G. (2001). Unterrichtsentwicklung. Weinheim: Beltz. Rosenholtz, S. J. (1991). Teachers Workplace: The Social Organization of Schools. New York: Teachers College press. 2010 PIK AS 24.02.2010