Mathematik für angewandte Wissenschaften

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Christopher Dietmaier. Mathematik für Wirtschaftsingenieure. Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch):

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 2

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1

Grundlagen der doppelten Buchführung

Mathematik für Informatiker

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch zur Analysis einer Veränderlichen

So einfach ist Mathematik

Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Klausurtraining Statistik

examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt.

Inhaltsverzeichnis.

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Gleichungen, Umformungen, Terme

Mathematik für Naturwissenschaftler

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Inhaltsverzeichnis VII

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis

Mathematische Methode. in der Physi k. 2. Auflage

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Inhaltsverzeichnis Unendliche Reihen Komplexe Zahlen

Christian Karpfinger. Arbeitsbuch Algebra. Aufgaben und Lösungen mit ausführlichen Erklärungen und Hinführungen

Probleme? Höhere Mathematik!

Mathematische Begriffe in Beispielen und Bildern

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Arbeitsbuch zur Linearen Algebra

Reihenherausgeber: Prof. Dr. Holger Dette Prof. Dr. Wolfgang Härdle

Kommunikation im Krankenhaus

Der Kampf um den Konsens

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Mit oder ohne Urknall

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Roulette - Glück & Geschick

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Das Ingenieurwissen: Chemie

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Arbeitsbuch höhere Mathematik

Abenteuer Mineralogie

Übungsbuch Datenanalyse und Statistik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Demokratie in einer globalen Welt

Narrative Brand Planning

Einstieg in das Influencer Marketing

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Ingenieurmathematik kompakt mit Maple

Keine Panik vor Ingenieurmathematik!

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Mathematik für die ersten Semester

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Fachwissen Technische Akustik

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Hygiene in Kindertagesstätten

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Die überzeugende Bewerbung

300 Keywords Informationsethik

Mathematik für Physiker Band 3

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Transkript:

Mathematik für angewandte Wissenschaften

Christopher Dietmaier Mathematik für angewandte Wissenschaften

Prof. Dr. Christopher Dietmaier Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Weiden, Deutschland ISBN 978-3-8274-2420-4 DOI 10.1007/978-3-8274-2421-1 ISBN 978-3-8274-2421-1 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Planung und Lektorat: Dr. Andreas Rüdinger, Bettina Saglio Redaktion: Dipl.-Phys. Bernhard Gerl Einbandentwurf: deblik, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-spektrum.de

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 1 Grundlagen... 3 1.1 Aussagen......................................................... 3 1.2 Mengen.......................................................... 9 1.3 Abbildungen und Verknüpfungen.................................... 13 1.4 Die reellen Zahlen und Teilmengen.................................. 15 1.5 Rechnen mit reellen Zahlen......................................... 17 1.6 Aufgaben zu Kapitel 1............................................. 26 2 Funktionen einer Variablen... 27 2.1 Grundbegriffe und Eigenschaften.................................... 27 2.2 Folgen und Grenzwerte............................................ 37 2.3 Elementare Funktionen............................................ 43 2.3.1 Potenz- und Wurzelfunktionen................................ 43 2.3.2 Polynomfunktionen.......................................... 45 2.3.3 Gebrochen rationale Funktionen............................... 49 2.3.4 Die e-funktion.............................................. 53 2.3.5 Die natürliche Logarithmusfunktion............................ 59 2.3.6 Exponentialfunktion zur Basis a... 61 2.3.7 Logarithmusfuktion zur Basis a... 63 2.3.8 Trigonometrische Funktionen................................. 66 2.3.9 Arkusfunktionen............................................ 75 2.3.10 Hyperbelfunktionen.......................................... 76 2.3.11 Areafunktionen............................................. 79 2.4 Stetigkeit........................................................ 80 2.5 Aufgaben zu Kapitel 2............................................. 84 3 Differenzialrechnung... 87 3.1 Ableitung und Differenzierbarkeit................................... 87 3.2 Ableitungsregeln.................................................. 95 3.3 Berechnung von Grenzwerten....................................... 100 3.4 Monotonie, lokale Extrema und Krümmung... 103 3.5 Spezielle Anwendungen............................................ 110 3.5.1 Bestimmung von Extrema.................................... 110 3.5.2 Numerische Lösung von Gleichungen........................... 112 3.5.3 Interpolation mit kubischen Splinefunktionen................... 116 3.5.4 Elastizität und Fehlerfortpflanzung............................ 119 3.6 Aufgaben zu Kapitel 3............................................. 123 4 Integralrechnung... 127

vi Inhaltsverzeichnis 4.1 Das bestimmte Integral............................................ 127 4.2 Stammfunktionen und unbestimmtes Integral......................... 133 4.3 Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung.................. 135 4.4 Eigenschaften des Integrals......................................... 138 4.5 Integrationsmethoden.............................................. 140 4.5.1 Logarithmische Integration................................... 140 4.5.2 Partielle Integration......................................... 141 4.5.3 Integration durch Substitution................................ 141 4.5.4 Integration durch Partialbruchzerlegung........................ 146 4.6 Uneigentliche Integrale............................................. 147 4.7 Numerische Integration............................................ 152 4.8 Anwendungsbeispiele.............................................. 153 4.9 Aufgaben zu Kapitel 4............................................. 163 5 Vektorrechnung... 167 5.1 Vektoren und Vektorraum.......................................... 167 5.2 Skalarprodukt, Betrag und Winkel.................................. 176 5.3 Das Vektorprodukt und Mehrfachprodukte........................... 182 5.4 Lineare Unabhängigkeit und Basis eines Vektorraums.................. 191 5.5 Anwendung in der Geometrie....................................... 195 5.5.1 Punkte im Raum............................................ 195 5.5.2 Geraden im Raum........................................... 195 5.5.3 Ebenen im Raum............................................ 196 5.5.4 Abstände................................................... 196 5.5.5 Winkel..................................................... 200 5.6 Aufgaben zu Kapitel 5............................................. 202 6 Matrizen, Determinanten und lineare Gleichungssysteme... 205 6.1 Matrizen......................................................... 206 6.2 Determinanten.................................................... 218 6.3 Lineare Gleichungssysteme......................................... 226 6.4 Inversion von Matrizen............................................. 245 6.5 Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen.......................... 249 6.6 Aufgaben zu Kapitel 6............................................. 253 7 Reihenentwicklung von Funktionen... 257 7.1 Unendliche Reihen................................................ 257 7.2 Potenzreihen..................................................... 267 7.3 Taylorreihen...................................................... 269 7.4 Fourierreihen..................................................... 280 7.5 Aufgaben zu Kapitel 7............................................. 288 8 Komplexe Zahlen... 291

Inhaltsverzeichnis vii 8.1 Einführung, Grundbegriffe und Rechenoperationen.................... 291 8.2 Exponentialform komplexer Zahlen.................................. 297 8.3 Lösung algebraischer Gleichungen................................... 303 8.4 Komplexe Funktionen einer reellen Variablen......................... 305 8.5 Anwendung in der Elektrotechnik................................... 309 8.6 Aufgaben zu Kapitel 8............................................. 317 9 Koordinatensysteme und Kurven... 319 9.1 Der zweidimensionale Raum R 2... 319 9.1.1 Kartesische Koordinaten..................................... 319 9.1.2 Polarkoordinaten............................................ 320 9.1.3 Koordinaten- und geometrische Transformationen............... 321 9.2 Der dreidimensionale Raum R 3... 324 9.2.1 Kartesische Koordinaten..................................... 324 9.2.2 Zylinderkoordinaten......................................... 325 9.2.3 Sphärische Polarkoordinaten.................................. 325 9.2.4 Geometrische und Koordinatentransformationen... 326 9.3 Kurven.......................................................... 330 9.3.1 Tangenten- und Normalenvektoren............................. 334 9.3.2 Bogenlänge................................................. 337 9.3.3 Krümmung... 339 9.4 Aufgaben zu Kapitel 9............................................. 343 10 Funktionen mehrerer Variablen... 345 10.1 Einführung und Grundbegriffe...................................... 345 10.2 Partielle Ableitung................................................ 348 10.3 Differenzierbarkeit, Folgerungen und Näherungen...................... 352 10.4 Extrema ohne Nebenbedingungen................................... 363 10.5 Extrema unter Nebenbedingungen................................... 375 10.6 Aufgaben zu Kapitel 10............................................ 382 11 Bereichs- und Kurvenintegrale... 387 11.1 Bereichsintegrale im R 2... 387 11.1.1 Integration in kartesischen Koordinaten........................ 390 11.1.2 Integration in Polarkoordinaten............................... 394 11.2 Bereichsintegrale im R 3... 399 11.2.1 Integration in kartesischen Koordinaten........................ 402 11.2.2 Integration in Zylinderkoordinaten............................. 404 11.2.3 Integration in sphärischen Polarkoordinaten..................... 406 11.3 Kurvenintegrale................................................... 408 11.4 Aufgaben zu Kapitel 11............................................ 415 12 Gewöhnliche Differenzialgleichungen... 419

viii Inhaltsverzeichnis 12.1 Einführung....................................................... 419 12.2 Differenzialgleichungen 1. Ordnung.................................. 422 12.2.1 Separable Differenzialgleichungen.............................. 423 12.2.2 Lineare Differenzialgleichungen................................ 427 12.3 Lineare Differenzialgleichungen 2. Ordnung........................... 434 12.3.1 Homogene Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten... 435 12.3.2 Inhomogene Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten.. 442 12.4 Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung........................ 448 12.4.1 Homogene Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten... 448 12.4.2 Inhomogene Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten.. 450 12.5 Systeme linearer Differenzialgleichungen.............................. 453 12.5.1 Homogene Systeme.......................................... 456 12.5.2 Inhomogene Systeme......................................... 470 12.6 Aufgaben zu Kapitel 12............................................ 473 13 Integraltransformationen... 477 13.1 Fouriertransformation.............................................. 477 13.1.1 Einführung................................................. 477 13.1.2 Eigenschaften der Fouriertransformation........................ 483 13.1.3 Die Deltafunktion δ(t)... 488 13.1.4 Anwendungen............................................... 492 13.2 Laplacetransformation............................................. 498 13.2.1 Einführung................................................. 498 13.2.2 Eigenschaften............................................... 500 13.2.3 Anwendungen............................................... 504 13.3 Aufgaben zu Kapitel 13............................................ 508 14 Wahrscheinlichkeitsrechnung... 511 14.1 Zufallsexperimente, Ereignisse und Wahrscheinlichkeit................. 511 14.2 Eigenschaften und elementare Rechenregeln.......................... 516 14.3 Hilfsmittel aus der Kombinatorik.................................... 526 14.3.1 Permutationen.............................................. 526 14.3.2 Variationen................................................. 528 14.3.3 Kombinationen.............................................. 529 14.3.4 Zusammenfassung........................................... 531 14.4 Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen.................. 532 14.4.1 Diskrete Zufallsvariablen..................................... 533 14.4.2 Stetige Zufallsvariablen....................................... 536 14.4.3 Parameter einer Wahrscheinlichkeitsverteilung................... 538 14.4.4 Mehrere Zufallsvariablen..................................... 542 14.5 Spezielle diskrete Verteilungen...................................... 548 14.5.1 Die Binomialverteilung....................................... 548

Inhaltsverzeichnis ix 14.5.2 Die hypergeometrische Verteilung.............................. 550 14.5.3 Die Poisson-Verteilung....................................... 553 14.6 Spezielle stetige Verteilungen....................................... 554 14.6.1 Die Normalverteilung........................................ 554 14.6.2 Die Exponentialverteilung.................................... 561 14.6.3 Die t-verteilung und die Chi-Quadrat-Verteilung................ 563 14.7 Grenzwertsätze................................................... 565 14.8 Aufgaben zu Kapitel 14............................................ 573 15 Beschreibende Statistik... 581 15.1 Einführung und Grundbegriffe...................................... 581 15.2 Univariate beschreibende Statistik................................... 584 15.2.1 Häufigkeiten und grafische Darstellungen....................... 584 15.2.2 Maßzahlen.................................................. 594 15.3 Bivariate beschreibende Statistik.................................... 605 15.3.1 Häufigkeiten und grafische Darstellungen....................... 605 15.3.2 Maßzahlen.................................................. 609 15.4 Aufgaben zu Kapitel 15............................................ 624 16 Schließende Statistik... 629 16.1 Einführung und Grundbegriffe...................................... 629 16.2 Parameterschätzungen............................................. 632 16.2.1 Punktschätzungen........................................... 632 16.2.2 Intervallschätzungen......................................... 638 16.3 Hypothesentests.................................................. 647 16.3.1 Parametertests.............................................. 649 16.3.2 Nichtparametrische Tests..................................... 667 16.4 Aufgaben zu Kapitel 16............................................ 675 A Lösung der Aufgaben... 687 A.1 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 1................................. 688 A.2 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2................................. 688 A.3 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 3................................. 689 A.4 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 4................................. 690 A.5 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 5................................. 691 A.6 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 6................................. 692 A.7 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 7................................. 693 A.8 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 8................................. 694 A.9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9................................. 694 A.10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10................................ 695 A.11 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 11................................ 697 A.12 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 12................................ 697 A.13 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 13................................ 698

x Inhaltsverzeichnis A.14 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 14................................ 699 A.15 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 15................................ 700 A.16 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 16................................ 702 B Statistik-Tabellen... 705 B.1 Standardnormalverteilung.......................................... 705 B.1.1 Quantile der Standardnormalverteilung......................... 705 B.1.2 Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung............... 706 B.2 t-verteilung...................................................... 707 B.3 Chi-Quadrat-Verteilung............................................ 708 Index... 711

Vorwort Was möchte dieses Buch bewirken? Es möchte, dass Sie mathematische Untersuchungen und Anwendungen verstehen dass Sie mit Mathematik umgehen können dass Sie Mathematikprüfungen bestehen dass Ihre Freude an Mathematik zunimmt Dies ist kein Buch für ein Mathematikstudium, das auf mathematische Grundlagenforschung vorbereiten will. Es ist aber auch kein Rechenbuch, in dem lediglich gezeigt wird, wie man etwas ausrechnet. Das Rechnen überlässt man in der Berufspraxis ohnehin meistens Rechnern, d. h. Computern. Worauf kommt es also an? Entscheidend ist das Verständnis mathematischer Untersuchungen. Dazu werden in diesem Buch viele mathematische Problemstellungen untersucht, Zusammenhänge aufgezeigt und damit Lösungen entwickelt. Lösungen und Lösungsmethoden erscheinen als Ergebnis dieser Untersuchungen, und nicht einfach als Sätze, die hingeschrieben und anschließend bewiesen werden. Anhand vieler Beispiele wird dargestellt, wie mathematische Problemstellungen aus der mathematischen Abbildung von Sachverhalten aus verschiedenen (z. B. technischen) Bereichen hervorgehen. Auch das Verständnis dieser Modellierungen bzw. Anwendungen ist wichtig. Damit man Untersuchungen nicht nur versteht, sondern auch selbst durchführen und mit Mathematik umgehen kann, muss man üben. Deshalb gibt es in diesem Buch eine Vielzahl von Aufgaben mit Lösungen teilweise handelt es sich um Prüfungsaufgaben zum Üben. Nicht zuletzt, um damit Mathematikprüfungen zu bestehen. Wenn man Mathematik versteht und mit Mathematik umgehen kann, dann besteht man auch die Prüfungen. Außerdem wächst dadurch in der Regel die Freude an der Mathematik. Das jedenfalls wünsche ich Ihnen! Dem Verlag, insbesondere Dr. Andreas Rüdinger und Bettina Saglio, danke ich für die hervorragende Zusammenarbeit. Allen, die aufgrund der Arbeit an diesem Buch manchmal auf mich verzichten mussten, danke ich herzlich für ihre Geduld, vor allem meiner Familie. Weiden, März 2014 Christopher Dietmaier