innovate!new Innovationsleistung steigern durch die Einbettung des IPR Managements ins Innovationsmanagement-System

Ähnliche Dokumente
Innovationsmanagement-Benchmarking für die Energiewirtschaft Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität Kiel

innovate! new: Die nächste Generation des erfolgreichen Innovationsbenchmarkings

innovate! active Benchmark und Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsleistung mit Best Practices der Innovation Leader

innovate! training Benchmark und Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsleistung mit Best Practices der Innovation Leader

Was macht ein innovatives Unternehmen im Gesundheitsbereich aus? Innovationsmanagement als Erfolgsfaktor

Herausforderung im Innovationsmanagement von Unternehmen

innovate! my company. fit for innovation

Mittelstand Kompetenzzentrum Kiel. Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016

Green Corporate Start-up

Radical Innovation Readiness & Business Model Innovation. Strategy. Leadership & Governance. Process & Projects. Development. Servitization Readiness

Rainer Völker/Andreas Friesenhahn (Hrsg.) Innovationsmanagement 4.0

PRAXISWISSEN INNOVATIONSMANAGEMENT

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Open Innovation - Integration der Hochschulen in den Innovationsprozess von Bibliotheken

Innovations- Netzwerke

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Inhaltsverzeichnis. Oliver Gassmann, Philipp Sutter. Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg. ISBN (Buch):

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

IQ Wie hoch ist Ihr Innovationsquotient?

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Inhaltsverzeichnis. Oliver Gassmann, Philipp Sutter. Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg ISBN:

Billiger geht nicht, aber innovativer

Praxiswissen Innovationsmanagement

Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben!

Die Energiewende vorzeigen.

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Sir Edmund Hillary war nicht innovativ, weil er die Idee hatte, den Everest zu besteigen. Sondern, weil er sie als Erster realisierte.

Smart City Hackathon & die Rolle der öffenlichen Hand

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Wie arbeiten Konzerne und Start-ups zusammen?

Be focused Was treibt unser Business?

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Zukunftsdialog Mittelstand. Innovation: Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung. Patrick Rosar, Saarlouis 11. Oktober 2016

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Dynamisches IT-Management

Tag der gewerblichen Schutzrechte, Dienstag, 05. Juli Haus der Wirtschaft, Stuttgart TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE S 2016

ARCONDIS Firmenprofil

Goldmedia IoT-Standortmonitor Wirtschaftsfaktor Internet of Things

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI

Der Weg zur Innovation

Accelerator as a Service

It s the R&D that matters.

Die nächste Welle rollt. Surfen Sie die digitale Procurement Transformation!

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN. Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Markterfolg durch Innovationsmanagement - IT-Dienstleister in Deutschland

MASTER CLASS #08. Catharina van Delden Co Founder & CEO innosabi

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

project design Alles im Blick.

Unternehmenspräsentation CREAGO Solutions

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Wie kann interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unternehmen die Innovationskraft stärken?

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Inhaltsverzeichnis 1 Architektur von Geschäftsmodellen 2 Nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie wir unsere Innovationskraft stärken. Ulrich Küsthardt 21. Juni 2016, Essen

All-In-Cloud Transformation

Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien

Innovation 2.0. Frankfurt, 18. September Prof. Dr. Nikolaus Franke Institute for Entrepreneurship and Innovation WU Wien

rethink HR Vom Ideen-Prozess zur Innovationskultur

Innovationsplattform Logistik

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln,

AGILES INNOVATIONSMANAGEMENT SEMINAR

Machine Learning meets Smart Service

WIR SUCHEN KLUGE KÖPFE!

Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement

Digitalisierung. Einfach. Machen.

Digitale Transformation: Neue Rollen für digitale und agile Führungskräfte

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt

Auszug aus CxO Survey Investment Priorities 2017 ASG

Ökologische und soziale Innovationen als

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0

Competence Center Digitaler Mittelstand

BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE. Video: Chains, Daito Manabe

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

Open Innovation Readiness:

BLOCKCHAIN INNOVATION WORKSHOP VON DER IDEE ZUM BUSINESS CASE

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Digitalisierung des integrierten Innovationsmanagements

KFK "Innovations- und Technologiemanagement für das Magisterstudium Wirtschaftsinformatik. Koordinator: O.Univ.-Prof. Dr.

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Megatrend Individualisierung. Unternehmerforum #Chefsache Digitalisierung 20. März 2017, Ortmeier Medien GmbH, Saerbeck

Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft

Nachhaltiges Wachstum durch innovative Halbleiterlösungen: Herausforderungen für Ingenieure im globalen Wettbewerb

Netzwerk-Summit 2017 Umweltwirtschaftsbericht NRW 2017: Potenziale, Chancen, Risiken

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen

Transkript:

innovate!new Innovationsleistung steigern durch die Einbettung des IPR Managements ins Innovationsmanagement-System Prof. Dr. Carsten Schultz (schultz@bwl.uni-kiel.de) Institut für Betriebswirtschaftslehre und Innovationsforschung Christian Albrechts Universität zu Kiel Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 1

Columbus Projekt 1973 Anfang der Innovationsforschung (ab 1979 in Kiel) Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 2

Von der Zielbildung zu den Promotoren Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 3

Promotoren zentrale Erfolgsfaktoren in Innovationsprojekten Machtpromoter Ressourcen, Legitimität und Schutz Prozesspromoter Verbinden, Barrieren identifizieren, Allianzen schmieden, Opposition einbinden 4 Fachpromoter Wissen, entwickeln, testen Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 4

Radikale Innovation mehr ist nicht immer besser... Organisationsaufbau Cross-funktionale teams Kooperationen Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 5

Und heute

Herausforderung: Beschleunigte Veränderung Internet Anschlüsse CO 2 Emissionen Datenspeicher Entschlüsselte Gene Installierte Leistung erneuerbare Energie Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 7

Herausforderung: Nachlassende Innovationskraft Patentanmeldungen Schleswig-Holstein 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Anmelder Patente Anmelder Gebrauchsmuster 8 Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 8

Herausforderung: Entwicklung Produkt-Service-Systemen Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 9

Die Möglichkeiten von Services Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 10

Services als Value Added Services Maintenance. And GPS correction signal Tractor software JDOffice Agricultural Accounting Stellar support education John Deere Credit Company John Deere Health FoodOrigins (food tracking services) Etc Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 11

Services im Toiletten Markt? Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 12

Ein innovatives WC Data-driven Innovation Toto / Daiwa Haus (Japan): WC Standardfunktionen in Japan: Beheizter Sitz Wasserstrahl mit Druck und Temperaturkontrolle Heissluft-Trocknung Hintergrundmusik Automatischer Klo-Deckel Hier ergänzt um: - Urinanalyse und Messung der Körpertemperatur - Verkaufspreis 4,100 bis 5,850 US dollars, - Elektronische Speicherung der Daten, Möglichkeit zum automatischen Versand an Arzt - Spart Energie zur Sitzheizung durch Lernen der täglichen User-Gewohnheiten Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 13

Service Innovation Big Data Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 14

Netflix In 130 Ländern aktiv, 74 Millionen Kunden 1/3 aller Downloads aus dem Internet in Peakperioden in den USA Wann, auf welchem Gerät, Fast-Forwards, Pausen,... Jeder Film von User 100- fach mit tags versehen Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 15

House of Cards Am meisten gestreamte Serie Aus Big Data designed Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 16

Datenquellen Social Data Sensor Data Ein terrabyte Daten von EU nach USA Das entspricht 17.000 h Audio-Aufnahme Verbesserte Frühaufklärung Teil des kreativen Prozesses in Innovation und Produktverbesserung Fordert traditionelle Expertenmacht heraus Daten ergänzen individuelle erfahrungsbasierte Expertise Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 17

Herausforderungen gefährden traditionelle Innovationsprozesse Umsatz Kürzere Productlebens- 0 Eigener Umsatz Interne F&E Kosten Eigener Umsatz Interne F&E Kosten Zyklen im Markt Steigende Kosten Kosten Innovation früher Innovation heute der Innovation Source: Chesbrough (2006) Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 18

Von Closed Innovation zur Open Innovation Organisationsgrenze F&E Projekte Markteinführung Research Development Source: Chesbrough (2003) The smart people in our field work for us We should control our IP, so that our competitors don t profit from our ideas. Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 19

Von Closed Innovation zur Open Innovation Organisationsgrenze Produkte fremder Unternehmen F&E Projekte Markteinführung Research Development Source: Chesbrough (2003) Not all the smart people work for us we need to work with them inside and outside our firm We should profit from others use of our IP. Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 20

zur Cross Innovation Entfernte Technologien und Märkte Branchengrenze Produkte fremder Unternehmen F&E Projekte Markteinführung Research Development Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 21

Cross Innovation Geschäftsmodelle erfordern den Aufbau und die Pflege komplexer Business Ökosysteme Kommune Infrastruktur / Netze Bauunternehmen Dena, Agora, Facility Manager Big Data Unternehmen Elektrohandwerk Stadtentwicklung Telekom Anbieter Wissenschaft Wohnungsunternehmen Stadtwerke, EVU Bund Geräte Hersteller Energieberater Gewerbekunden Komponentenhersteller Smart Meter Hersteller Privatkunden Dienstleister Contractoren Energiedatenmanager Melur Verbände Software Unternehmen IT-Service Unternehmen Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 22

Start-up Entrepreneurship Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 23

Start-up Entrepreneurship Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 24

Vernetzung mit Start-ups Im Ökosystem positionieren Verbindungen zu Start-up schaffen Mit Ressourcen unterstützen Eigene Stärke beachten Sprung zulassen (Scheitern, Unabhängigkeitsstreben, un-orthodox) Corporate Entrepreneurship System aufbauen Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 25

Vernetzung mit Start-ups Im Ökosystem positionieren Verbindungen zu Start-up schaffen Mit Ressourcen unterstützen Eigene Stärke beachten Sprung zulassen (Scheitern, Unabhängigkeitsstreben, unorthodox) Corporate Man on the Moon Entrepreneurship Competition System aufbauen Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 26

Agilität! Ready Fire! Aim Jeff Gravenhorst Olsen, CEO, ISS World Services A/S Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 27

Wir meinen die Welt sieht so aus das ist aber die Realität Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 28

Innovatoren müssen eine Menge an Fröschen küssen um 1 Prinzen zu finden Daher Geh zu den Teichen wo die besten Frösche sind. (Habe eine Innovationsstrategie und wähle die richtige Ökosysteme) Lass die richtigen Leute eine begrenzte Anzahl an Fröschen küssen (Schaffe gute Teams, fördere Promotoren und eine Innovationskultur) Suche neue Froscharten und küsse sie kreativ. (Erweitere dein Netzwerk und nutze Vorteile durch Cross Innovation und Start-ups) Vermeide doppelte Küsse, töte nicht erfolgreiche Frösche. (Habe ein professionelle Innovationsmanagement) Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 29

Professionelles Innovationsmanagement wirkt auf allen Ebenen auf den Unternehmenserfolg Einfluss Innovationsmanagement auf Unternehmenserfolg Innovationsprozess 100 hoch Innovationssystem 100 hoch Unternehmenserfolg 1) 75 50 Unternehmenserfolg 1) 75 50 25 niedrig Qualität der Aktivitäten in Front End Entwicklung Markteinführung 25 niedrig Innovationsbezogene Strategie Kultur Organisation niedrig 25 50 75 100 hoch niedrig 25 50 75 100 hoch Professionalität Innovationsprozess Professionalität Innovationssystem 1) Unternehmenserfolg gemessen als Beitrag der Innovationsaktivitäten zu Umsatz, Marktanteil, Profitabilität und Kapitalwert Quelle: innovate! austria. 2014 http://www.pfi.or.at/ Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 30

Innovationsmanagement besteht aus dem Innovationssystem und den Innovationsprozessen "der Prozess alleine wirkt nicht!" Keine Innovationsstrategie Zu hohe Trägheit der Strategie Kein einheitliches Innovationsverständnis Keine Institutionalisierung aller Innovationsaufgaben Keine Förderung von Innovationsinitiativen durch Management Geringe Innovationscontrolling Kompetenz Mangelndes Verständnis der Kundenanforderungen Kein Innovationsprozess von Front End bis Markteinführung Geringe Methodenintensität in der Konzeptentwicklung http://www.pfi.or.at/ Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 31

Innovation Management System http://www.pfi.or.at/ Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 32

IPR Management ist integraler Bestandteil des Innovationsmanagement IPR Readiness!" Identifikation von Technologietrends Identifikation strategischer Partner, z.b. start ups IPR Orientierung Patentabteilung als Matrix- Aufgabe Abbau des not invented here Technologische Leistung M&A Bewertung Verrechnungspreise Aufbau von IPR Kompetenz Wettbewerbsanalysen, inkl. freedom to operate Durchsetzung des Imitationsschutzes Kontinuierliche Bewertung der Patentierbarkeit Patentstaubsauger http://www.pfi.or.at/ Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 33

Innovationsmanagement Benchmark Auftraggeber Projektleitung Entwicklungspartner Premium Wissenschaftliche Leitung Förderpartner Entwicklungspartner Basis http://www.pfi.or.at/ Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 34

Sieben Nutzenargumente für Unternehmen für die Teilnahme an innovate! new. Nutzen aus innovate! new 1 Systematische Erfassung der Innovationsleistung Ihres Unternehmens 2 Analyse der Professionalität Ihres Innovationsprozesses und dessen Rahmenbedingungen 3 Genaue Identifikation von Verbesserungspotenzialen im Innovationsmanagement gemeinsam mit Experten in Ihrem Unternehmen 4 Ableitung konkreter Handlungsmaßnahmen zur Verbesserung für Ihr Unternehmen 5 Lernen von den besten Unternehmen aus der Branche 6 Steigerung Kompetenz durch Austausch von "Best Practices" und Training in modernen Innovationsmethoden 7 Individuelles Projekt im Unternehmen zur Steigerung der Innovationsleistung http://www.pfi.or.at/ Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 35

innovate! new begleitet Unternehmen vom Assessment der Innovationsleistung bis zum individuellen Umsetzungsprojekt Steigerung der Innovationsleistung in 4 Schritten innovate! assessment innovate! workshop innovate! training innovate! project Soll/Ist-Vergleich mit Benchmarks Stärken und Potenziale feststellen, Maßnahmen festlegen Best Practice Methoden anwenden Innovationsleistung steigern Fragekatalog Assessment Report Workshop im Unternehmen ½ Tag oder 1 Tag Training Methoden des Innovationsmanagements 1 Tag Individuelles Projekt im Unternehmen http://www.pfi.or.at/ Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 36

schultz@bwl.uni-kiel.de www.techman.uni-kiel.de

Schwerpunkte Lehrstuhls für Technologiemanagement Universität zu Kiel Erfolgsfaktoren des Innovations- und Projektmanagements Management technologiebasierter Dienstleistungs- und Prozessinnovationen IT basiertes Management von Dienstleistungsnetzwerken Open Innovation, Uni-Industrie Kooperationen Strategischer Wandel und Innovation bei Non-Profit Unternehmen Primäre empirische Anwendungsfelder: Gesundheitssystem (Krankenhäuser, Pflegedienste, Medizintechnikhersteller, Telemedizin, etc.) Nachhaltigkeit (Energie, Mobilität, etc.) Methodenfokus: Empirische quantitative, ökonometrische Methoden Ergänzung mit qualitativen induktiven Methoden Prof. Dr. Carsten Schultz Seite 38