Protokoll der Schulkonferenz-Sitzung vom (6.Sitzung der in der Sitzungsperiode )

Ähnliche Dokumente
Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Protokoll der Vorstandssitzung

Protokoll zur 3. Ordentlichen Sitzung des studentischen Konvents der Universität Passau

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

Elternbetragung. zur. Feststellung des Bedürfnisses. an der Errichtung einer Gesamtschule. in der Stadt Lehrte

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

Kooperationsvereinbarung

Schulordnung. der Sophie-Scholl-Schule

Gymnasium Wesermünde Bremerhaven

Bestimmung der Schulart von Grundschulen gemäß 27 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) i.v.m. Bestimmungsverfahrensverordnung (BestVerfVO)

Schulentwicklungsplanung der Gemeinde Rangsdorf von 2015 bis 2019 (beschlossen in der Sitzung der Gemeindevertretung am

H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz. PROTOKOLL - Schulforum. Zeit: Donnerstag, 27. Oktober 2011, 18:30 Uhr Ort: HS Feldkirchen, 3b (EG)

Elternverein der Schulen am Schulschiff " Bertha von Suttner" Donauinselplatz 1, 1210 Wien!

Bestimmung der Schulart von Hauptschulen gemäß 28 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) und Bestimmungsverfahrensverordnung

bei problematischem Schülerverhalten

(Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule basierend auf dem Beschluss der KMK) LK

SG Motor Barleben e.v.

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3

Mehr Freiheit für Schulen und moderne Verwaltung

Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicherin: Leiterin der Abteilung Soziales, Gesundheit, Schule und Sport

Arbeitsplan der AG Verbesserung der Zusammenarbeit Schule Jugendhilfe Klinik

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Frau Moning Tel Frau Lüking Tel. 4219

Vom 4. November 1996, BGBl. I. S geändert am (S. 3220); am (S. 565); am (S. 766) 1 Anwendungsbereich

Protokoll zum Abschlussplenum der Bundesfachschaftentagung Biologie im WiSe 2016 in Regensburg am

Dokumentation der 8. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder

Protokoll der 2. GEV vom

Grundschule Köllerbach

Stadt Nienburg/Saale,den

Satzung der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.v.

Vereinssatzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Von der. zur. (Nach Vorlagen von Rolf Wienen und Michael Hanßmann von Sven Bühnert)

IHK Berlin, Großer Vortragssaal, Fasanenstraße 85, Berlin

Ergänzung des Glossars Schulprojekt Schulinternes Curriculum

Geschäftsordnung des Executive Committee der EPRD Deutsche Endoprothesenregister ggmbh

Beschluss-Nr.: VII-0969/2014 Anzahl der Ausfertigungen: 14

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung vom

Protokoll zur XVII. Landesvorstandssitzung

Erweitertes Investitionsprogramm Bildung 2022 der Stadt Halle (Halle)

17. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Die Rechte der Lehrerkonferenz

BEAK Steglitz-Zehlendorf Protokoll zur Sitzung Protokoll der öffentlichen Sitzung des BEAK Steglitz-Zehlendorf vom

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit

Grundschule Veerßen Sportfreundliche Schule - Sportschule Uelzen 2018 Feldstraße Uelzen Tel.:

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand:

ÖPNV-Neuausschreibung Husum

Herr Broneske, Frau Juchàsz, Herr Prof. Dr. Kleger, Herr Jetschmanegg, Frau Reetz, Loyd Gäste:

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144

LANDESELTERNBEIRAT DER GRUNDSCHULEN UND FÖRDERZENTREN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Öffentliche Beschlussvorlage 128/2013

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Protokoll der 5. Sitzung

Ergänzung des Glossars Schulprojekt Schulinternes Curriculum

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins.

Stadt Neuenbürg Erschließung Buchberg IV Vorprüfung Entwässerung

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am

1 " Im1Auftrag1. Moderatorenteam11. Dr."Patrick"S."Föhl"" Tina"Gadow" Dr."Bastian"Lange" Lisa"Frach"(Assistenz)" Februar"2016"

Gesetz zur Änderung des Weiterbildungsgesetzes

Rhythmisiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

im Interesse der Bevölkerung im Einzugsbereich des Schwimmbades.

P r o t o k o l I der 21. Bezirksamtssitzung 2017 am um Uhr im Rathaus, Raum 114

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES

Ausschreibung für die Zertifizierung Lehrgang Schultheater

Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse. Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax)

Ort/Datum : Sitzungssaal Rathaus Hochstadt, Dienstag

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Geschäftsordnung der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) vom gemäß Beschluss der 30. LAV vom

Konzept "Medienerziehung"

Konzept zur Partizipation der Eltern

LBG-Kellerbuch beim Jahreswechsel

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz

Protokoll 5. Sitzung Gesamtelternvertretung (GEV) Schuljahr 2017/2018

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 2 Zweck

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2005 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln)

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Schule, Sport und Facility Management Tel.: 23733

Der Bürgermeister. Pressemeldung vom 25. November Unterbringung von Flüchtlingen in Bönen. Gemeinde setzt auf Integration statt Isolation

AMTSGERICHT KARLSRUHE

Das Projekt Herausforderung Infoheft für Eltern

Schul- und Hausordnung der Realschule Plochingen

Protokoll. Der 18. ordentlichen Generalversammlung. IBAarau AG, Aarau. Datum: Zeit: Ort: Donnerstag, :30 Uhr - 19:00 Zentrum Bärenrnatte, Suhr

1. Wann und durch wen wurde des Konzept für die Erweiterung der Bornholmer Grundschule beauftragt und wann wurde es fertiggestellt?

Tagesordnungspunkte 1 BESICHTIGUNGEN UND VORTSTELLUNG VON PROJEKTEN 2 2 FESTSTELLUNG DER BESCHLUSSFÄHIGKEIT 3

Übermittagsbetreuung an der Grundschule Bäckerstraße 58 e.v. (ÜMB Pasing) Geschäftsordnung Schuljahr

(Muster-) Kooperationsvertrag

Neue Eisenbahnverbindung Dresden Prag

Stellungnahme zu den Referentenentwürfen vom 1. April 2010 zur Umsetzung der Verständigung in der interfraktionellen Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Schule, Sport und Facility Management Telefon: Schul- und Sportamt

Ich lasse Beschimpfungen und Beleidigungen weg!

Brandschutzordnung. gemäß DIN Teil C. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. Stand: Januar 2016.

Wartungs / Service - Vertrag

Ausschreibung für die Zertifizierung Lehrgang Schultheater 2016_18

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Transkript:

Rsa Luxemburg Gymnasium, Berlin Prtkll der Schulknferenz-Sitzung vm 14.10.2013 (6.Sitzung der in der Sitzungsperide 2012-2014) Datum: Mntag, 14.10.2013, um 19 Uhr Ort: Dienstzimmer des Schulleiters im Hauptgebäude der Schule Anwesend: Für die Lehrer: Frau Marquardt, Herr Niemeyer (ab 19:15), Frau Wiechmann; Für die Schüler: Jule Müller-Drmann, Sebastian Krück; Jshua Sielaff, Oskar Vitlif; Für die Eltern: Bianca Denfeld, Melanie Tippel, Kestin Tunn; Schulleitung: Ralf Treptw. Prtkll: Bianca Denfeld, EV Sek.2 Tagesrdnung Anhörung vn Schülern gemäß 76 des Schulgesetzes TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 Prtkll der 4. und der 5. Sitzung / Abstimmung zur Tagesrdnung dieser Sitzung Entwicklung des Schulstandrtes nach der Eröffnung der Mbilen Unterrichtsräume Schulinterner Evaluatinsbericht und Schulprgramm Verschiedenes TOP 1 Die neuen Schluknferenzmitglieder Jule Müller-Drmann und Jshua Sielaff werden begrüßt. a)prtkll der 4. und der 5. Sitzung Vierte Sitzung der Sitzungsperide 2012-2014 am Dienstag, dem 12.03.2013: Das vn den Schülern zu erstellende Prtkll liegt nicht vr. - Fünfte Sitzung der Sitzungsperide 2012-2014 am Mntag, dem 10.06.2013: Der Prtkllentwurf wird ergänzt und in der nächsten Sitzung der Schulknferenz vrgelegt. b) Abstimmung zur Tagesrdnung dieser Sitzung Herr Treptw kündigt die Anhörung vn zwei Schülern gemäß dem vm Schulgesetz in 76 vrgeschriebenen Verfahren an. Einstimmige Verabschiedung der vm Schulleiter vrgeschlagenen Tagesrdnung (wie in Einladung, mdifiziert durch die Anhörung als erster Punkt). c) Anhörung vn Schülern gemäß 76 des Schulgesetzes Ein eingeladener Schüler erscheint nicht. Eine Schülerin, die bereits 2011 vn der Schulknferenz angehört wurde, wird wg. ihrer erneuten, zahlreichen unentschuldigten Fehlzeiten vn der Schulknferenz befragt. Herr Treptw möchte der Schulaufsicht vrschlagen, den Schulausschuss anzudrhen. Zudem weist er die Schülerin darauf hin, dass nur fristgerecht eingereichte, schriftliche Atteste als Entschuldigung für Fehlzeiten akzeptiert werden. Die Schulknferenz hat in dem gesamten Przess eine beratende Stimme. Nachdem sich die Schulknferenz in 2011 gegen eine Andrhung des Schulausschlusses 1

ausgesprchen hate, tut sie dies dieses mal nicht. Um 19:25 ist die Anhörung zu Ende. TOP 2 Entwicklung des Schulstandrtes nach der Eröffnung der mbilen Unterrichtsräume Gemäß Schulgesetz ist die Schulknferenz anzuhören vr Entscheidungen über größere bauliche Maßnahmen an der Schule ( 76). Der Einladung lag ein Antrag bei, der dann mdifiziert zur Abstimmung kmmt. Herr Treptw infrmiert: Am 14.10. wurde in den acht mbilen Unterrichtsräumen (MUR) der Unterricht aufgenmmen. Die bisher im Nebengebäude untergebrachten Fachräume Kunst und Musik werden ins Hauptgebäude ziehen. Der Infrmatikfachraum wird im Suterrain des Hauptgebäudes eingerichtet (im ehemaligen Schulklub). Dies erfrdert bauliche Maßnahmen, für die vm Schulträger die Finanzierung zugesagt wurde. Nun steht die Investitinsmaßnahme am Nebengebäude und der Neubau einer Tunrhalle an, deren Finanzierung gesichert sind. Das RLG sll 5-zügig werden, deswegen sind insgesamt 24 Klassenräume nötig. Bisher läuft es auf eine Sanierung des Nebengebäudes hinaus. Eine Alternative hierzu ist ein Neubau in der Nähe des Hauptgebäudes, d.h. auf dem aktuellen Schulhf. Herr Treptw stellt ein Gutachten vn Juni 2011 vr, in dem Varianten zum Ausbau der Schule mit geschlssenem Campus (keine Strassenquerung, Brkum-Strasse wird teilweise Schulhf) skizziert werden. Ein Neubau auf dem s erweiterten Schulhf hat den Vrteil, dass die Schulrganisatin wesentlich sicherer wird (keine Überquerung der Brkumstraße) und mit kürzeren Wegen verbunden ist. Gebäudekmplexe hne pädaggisches Persnal würden zudem vermieden. Dies ist z.b. wichtig für die Betreuung kranker Kinder, bis sie abgehlt werden. Unter Einbeziehung der Brkumstrasse würde endlich ausreichend Fläche für den Schulhf zur Verfüung stehen. Die sgenannte Entwidmung der Brkumstraße sei Angelegenheit des bezirkliches Tiefbauamts und Straßenamts. Ein Bau auf dem RLG-Campus als Anbau an das Hauptgebäude wurde bisher nie verflgt, bwhl der Schulleiter dieses seit über 20 Jahren favrisiert. Durch das in 2013 verkündete Snderprgramm des Senates erscheint nun auch die Errichtung vn Räumen in Fertigbauweise möglich. Aktuell wäre dies schnell und kstengünstig möglich in Frm einer Einheit mbiler Unterrichtsräume (MUR) mit 24 Klassenräumen und 12 Nebenräumen gemäß dem vn der Senatsschulverwaltung in einem Snderprgramm geplanten Standard. Eine sgenannte 24er-MUR in Verbindung mit der Umwandlung eines Abschnitts der Brkumstrasse in einen Schulhf scheint unter pragmatischen Gesichtspunkten die einzige Optin, kurzfristig die bauliche Substanz des RLG zu verbessern, die räumlichen Kapazitäten auszubauen, den Unterricht mit weniger Verkehrsrisiken zu ermöglichen und endlich den Schülern einen ausreichend grßen Schulhf zu bieten. Gemäß Herrn Treptw hat das vm Senat angeschbene Prgramm des berlinweiten Schulausbaus durch mbile Unterrichtsräume eine Anmeldefrist bis Ende Oktber 2013. 2

Diskussin: Welche Fläche bleibt als Schulhf?? Bei einem Neubau auf dem geschlssenen RLG Gelände MUSS die Brkumstraße in den Schulcampus eingebunden werden, um ausreichend Schulhf für die Schüler verfügbar zu haben. Ein Antrag wird vn Herrn Treptw vrgetragen (siehe Anlage). Beschluss über den Antrag: 10 Stimmen für den Antrag, 1 Enthaltung. TOP 3 Schulinterner Evaluatinsbericht und Schulprgramm Herr Treptw infrmiert: Im Frühjahr 2014 steht die Erstellung des 2. Berichts zur schulinternen Evaluatin und bis Ende 2014 die Überarbeitung des Schulprgramms an. Das Schulprgramm entspricht in den Frmalien nicht den in der AV Schulprgramme frmulierten Anfrderungen. Inhaltlich sind einige wenige Punkte überhlt. Herr Treptw wird der Schulknferenz einen überarbeiteten Entwurf vrlegen. Auf eine aufwändige Gründung vn Arbeitsgruppen wird zunächst verzichtet. Schulinterne Evaluatin ist ein Instrument der Qualitätsentwicklung, bei der Mitglieder der Schulgemeinschaft die Evaluatin selbst planen, durchführen und auswerten. Die rechtlichen Grundlagen in Berlin verpflichten die Schulen zur regelmäßigen Evaluatin. Im Vrdergrund steht der Nutzen für die weitere Arbeit der Schule und der Lehrerinnen und Lehrer. Der 1. Evaluatinsbericht der RLG untersuchte, wieweit der Prfilierungbereich 9+10 den intendierten Zielen entspricht. Am 6.11.2013 diskutiert die Schulknferenz über mögliche Themen des 2. Berichts. Eine Optin ist, auf bestehenden Umfragen aufzubauen. TOP 4 Verschiedenes Der TOP Verschiedenes sll zukünftig an den Anfang der Tagesrdnung gestellt werden. Schülercmputerraum: Die Schüler werden nach dem Umbau des Lehrerzimmers weiterhin einen frei zugänglichen Cmputerraum erhalten. Das im Nebengebäude untergebrachte Cmputerkabinett zieht in das Suterrain des Hauptgebäudes (in den hinteren Raum des ehemaligen Schulclubs). Die Elektrik wird zuvr hergerrichtet. Der vrdere Teil wird ebenfalls saniert. Die Nutzung ist nch ffen, eventuell entsteht eine Aufenthaltsmöglichkeit für Schüler. Der Raum unter der Treppe darf nicht mehr genutzt werden (ehemaliger Prbenraum). Die RLG-Studien- und Berufsbildungsmesse findet statt am 26.10.2013, gute Vrbereitung. Veränderungen in Flge der Namensänderung der Schule vn Rsa-Luxemburg- Oberschule (Gymnasium) zu Rsa-Luxemburg-Gymnasium: 3

Geschäfts- und Zeugnispapier, Stempel und Siegel, Schulschild sind zu ändern Internetauftritt: rlg-berlin nicht frei, smit wird es whl bei der Webadresse www.rlo-berlin.de bleiben. Diese kann auch als Rsa Luxemburg nline interpretiert werden. Auf der RLG Website sind nch immer die Schulknferenzmitglieder des Jahres 2011/12 genannt 1. Herr Treptw übernimmt die Aktualisierung. Es existiert gegenwärtig ein Spanisch Grundkurs mit der hhen Zahl vn 26 Schülern: Dies wurde wg. mehrerer Engpässe nötig und ist zwar nicht ptimal, aber die abslute Ausnahme. Wahrscheinlich kann dies zum nächsten Schuljahr wieder verbessert werden. Bitte um Vrlage des aktuellen Berichts zur Auswertung des Schulversuchs Wahl vn 3 bzw. 2 LK des Abiturs inkl. den Daten über die Abiturergebnisse. Herr Treptw kündigt die Vrlage des Berichts an. Methdentage Auswertung 1.Semester, als Thema für nächste Sitzung, Beschlussvrlage Termin der nächsten Sitzungen der Schulknferenz: 06.11.13 (Mi), 13.01.14 (M), 13.03.14 (D) und 27.06.14 (Fr) mit Abschluss-Party. 1 http://www.rlberlin.de/cms/index.php?ptin=cm_cntent&view=sectin&layut=blg&id=12&itemid=81&lang=de 4

Die Schulknferenz hat am 14.10.2013 flgenden Beschluss gefasst: Anlage zum Prtkll der RLG-Schulknferenz am 14.10.2014 Die Schulknferenz des Rsa-Luxemburg-Gymnasiums (RLG) berät seit fast zwei Jahrzehnten über die Entwicklung adäquater Vraussetzungen für einen rdentlichen Schulbetrieb eines vier der fünfzügigen Gymnasiums am Schulstandrt Kissingen-/Brkumstraße. Nach der Übergabe der acht mbilen Unterrichtsräume (MUR) im September 2013 an das RLG haben sich die Vraussetzungen für einen gerdneten Schulbetrieb während der Zeit der geplanten Investitinsmaßnahme des Landes Berlin sehr verbessert. Dieses würdigt die Schulknferenz außerrdentlich. Angesichts der bevrstehenden endgültigen Schließung des derzeitigen zweiten grßen Gebäudes des RLG (sgenanntes Nebengebäude) zum Jahresende 2013 hat die Schulknferenz im Oktber 2013 nchmals zu der angekündigten Investitinsmaßnahme des Landes Berlin beraten. Diese Investitinsmaßnahme, deren Beginn mehrfach verschben wrden war, ist nunmehr mit einer Umsetzung bis 2018 angekündigt wrden. Die Schulknferenz frdert den Schulträger, die Senatsverwaltung für Bildung und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf, als Ziele des Einsatzes der Investitinsmittel des Landes Berlin festzusetzen: 1) Der Bau der (bedarfsgerechten) Sprthalle sll möglichst zeitnah erflgen. Es ist nach über zwei Jahrzehnten des Wartens an der Zeit, der Schülerschaft des RLG endlich die erfrderlichen Vraussetzungen für einen mdernen Sprtunterricht und ausreichend Sprthallenfläche dafür zu bieten. 2) Alle Unterrichtsräume des RLG (außer der Sprthalle) sllen sich aus schulrganisatrischen, pädaggischen und vr allem aus Sicherheitsgründen nach dem Ende des Einsatzes der Investitinsmittel auf einem geschlssenen Campus befinden. In jedem Fall werden sich in einem neben dem Hauptgebäude weiteren Gebäude des RLG keine Verwaltungsräume, kein zweites Sekretariat und auch kein nicht-pädaggisches Persnal befinden. Daher ist es sinnvll und erfrderlich, ein weiteres Gebäude s nah wie möglich beim Hauptgebäude und in jedem Fall auf einem geschlssenen Campus zu errichten. Für die Umsetzung des zweiten Zieles gibt es drei Varianten: 1) Einen bedarfsgerechten Anbau am Hauptgebäude vn 1907, 2) die Reknstruktin des jetzigen Nebengebäudes und 3) den Bau einer Einheit mbiler Unterrichtsräume mit 24 Klassenräumen (24er-MUR-Einheit). Die erste Variante ist trtz eines Gutachtens vn 1993 bisher vm Bezirk nicht verflgt wrden. Die Schulknferenz bevrzugt vn den derzeit diskutierten Varianten 2 und 3 die mit der 24er-MUR- Einheit und begründet diese Entscheidung wie flgt: a) Die Ksten für den Bau einer Einheit mbiler Unterrichtsräume mit 24 Klassenräumen (24er- MUR-Einheit) liegen nach Angaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erheblich unter den Ksten, die im Investitinsprgramm für die Schaffung der fehlenden Unterrichtsräume am Standrt des RLG (03Y10) vrgesehen sind. Der Differenzbetrag vn rund 3 Mi. kann für flgende Maßnahmen eingesetzt werden: I. Die Schaffung der nch fehlenden Fachunterrichtsräume (FUR) des RLG im Hauptgebäude, II. Die Realisierung eines geschlssenen Campus unter Einbeziehung eines Teils der Brkumstraße, III. Den Bau der Sprthalle (wie ursprünglich vrgesehen) mit vier Halleneinheiten. der: Eine Anschubfinanzierung für die Reknstruktin des Nebengebäudes zur Erweiterung des Grundschulangebtes in Pankw-Süd. der: Die energetische Sanierung und den Ausbau der sgenannten Villa auf dem Hf des RLG-Hauptgebäudes. 5

b) In der 24er-MUR-Einheit können alle Klassenräume des RLG für die Sekundarstufe 1 knzentriert werden. c) Eine Errichtung einer 24er-MUR-Einheit auf dem Gelände des Hauptgebäudes des RLG ist Vraussetzung für einen geschlssenen Campus der Schule, der insbesndere aus Sicherheitsgründen auch für die beschulten Fünft- und Sechstklässler am RLG ntwendig ist. d) Mit dem vn der Schulknferenz vrgeschlagenen Standrt der 24er-MUR-Einheit wäre es möglich, ein (bereits in den 90er Jahren vn der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung frmuliertes) städtebauliches Ziel zu erreichen: Die Begradigung der Bebauung der Neumannstraße in weiten Teilen des Bereiches der Schulgelände des RLG und der Grundschule Wlkenstein unter Einbeziehung eines Teils der Brkumstraße. e) Das Hauptgebäude des RLG bietet alle Vraussetzungen, um in ihm alle nch fehlenden Fachunterrichtsräume zu schaffen und die ntwendigen Räume für den Kursunterricht in der gymnasialen Oberstufe vrzusehen. f) Der Bau einer 24er-MUR-Einheit für das RLG ermöglicht es dem Bezirk, zwischen 300 und 400 fehlende Schulplätze im Grundschulbereich dadurch neu zu erschaffen, dass der im Dezember 2013 endgültig für eine Nutzung zu schließende Plattenbau (ehemaliges Nebengebäude des RLG) für die Bedürfnisse einer Grundschule reknstruiert wird. g) Die Schulgrundstücke des Gymnasiums und einer (erweiterten) Grundschule Wlkenstein lassen sich unter Einbeziehung eines zu entwidmenden Teils der Brkumstraße (entsprechend eines BVV-Beschlusses und unter Berücksichtigung einer Planungsvrlage der GEV des RLG) ideal gestalten. Dabei wären dann auch die Flächenvrgaben für die Außenflächen auf der Grundlage der Schülerzahlen der betrachteten Schulen erfüllbar. Entsprechende Skizzen sind Bestandteil dieses Beschlusses. Die Schulknferenz erwartet, dass sie vr der endgültigen Festlegung der Baumaßnahme auf der Grundlage vn 76, Nr. (3), Ziffer 4 Berliner Schulgesetz nchmals angehört wird. Dieser Beschluss der Schulknferenz vm 14.10.2013 wird an den Schulträger, die Senatsverwaltung für Bildung und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung swie an die Fraktinen in der BVV überstellt. 6