Zeigen Sie unter Verwendung der Tatsache, dass (K, +) bereits eine abelsche Gruppe ist:

Ähnliche Dokumente
(das heißt, dass a, b K, a + b K und a b K). (K, +, ) bildet ein Körper wenn die folgenden Axiome gelten:

Übungen zu Geometrie und Lineare Algebra für das Lehramt

Analysis I - Reelle Zahlen

Algebraische Strukturen - Aufgabe 4a

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

2 Die Menge der ganzen Zahlen. von Peter Franzke in Berlin

2 Algebraische Grundstrukturen

01. Gruppen, Ringe, Körper

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 2

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen

Einführung in die Algebra

Körperaxiome und Anordnungsaxiome. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg

Kapitel II. Vektoren und Matrizen

3. Zahlbereiche und algebraische Strukturen

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

FU Berlin: WiSe (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 5. Aufgabe 18. Aufgabe 20. (siehe Musterlösung Zettel 4)

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Weitere Eigenschaften

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

17 Lineare Abbildungen

2. Machen Sie sich klar, dass jede denkbare Festsetzung fur die noch fehlenden\ Dierenzen durch Werte in N 0 unschone\ Konsequenzen hat.

2. Gruppen und Körper

G. Dobner/H.-J. Dobner: Lineare Algebra Elsevier Spektrum Akademischer Verlag

Vorkurs Mathematik 1

a i x i, (1) Ein Teil der folgenden Betrachtungen gilt auch, wenn man den Körper durch einen Ring ersetzt.

Stefan Ruzika. 24. April 2016

min(a, b) H(a, b) G(a, b) A(a, b) Q(a, b) max(a, b), (1)

Einführung in die lineare Algebra und GeometrieWS 2018/19 October 30, 2018

Invertieren von Potenzreihen

Grundkurs Mathematik I

= k 0+k 0 ( ). Wir addieren (0 k) zu den Seiten der Gleichung ( ): 0 = k 0.

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

1 Aufbau des Zahlensystems

VII Komplexe Zahlen. Propädeutikum Holger Wuschke. 24. September 2018

Lösungen zur Übungsserie 1

Kapitel III Ringe und Körper

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

1 Angeordnete Körper und Anordnung

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 1. Übung: Woche vom (komplexe Zahlen):

8 Gruppen und Körper

Lineare Algebra I. Probeklausur - Lösungshinweise

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

$Id: funktion.tex,v /11/17 16:00:21 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/17 16:17:18 hk Exp $

Zahlen und metrische Räume

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Satz 142 (Partialbruchzerlegung)

Der Fundamentalsatz der Algebra. 1 Motivation

1.4 Gruppen, Ringe, Körper

2.9 Die komplexen Zahlen

3. Funktionen. 3.1 Grundbegriffe [Kö 4.1; Sch-St 4.3]

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

b liegt zwischen a und c.

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 31. Oktober 2018

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik

Komplexe Zahlen. Darstellung

Mengenlehre: Mächtigkeit (Ordnung) einer Menge

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

2 Teilbarkeit in Z. (a) Aus a b folgt a b und a b und a b und a b. (b) Aus a b und b c folgt a c.

Ferienkurs Analysis 1

Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1. (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K }

R 3 und U := [e 2, e 3 ] der von e 2, e 3 erzeugte

Aufgabensammlung zu Einführung in das mathematische Arbeiten Lineare Algebra und Geometrie WS 2009

Mathematische Strukturen

Ganze algebraische Zahlen

ist (oder besser Abspalten von Linearfaktoren beschäftigen. Zu einem beliebigen Körper K betrachten wir die Menge (j,k) N N j+k=n

ANALYSIS 1 Kapitel 2: Reelle und komplexe Zahlen

8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

Rechnen mit Klammern

Analysis I. 8. Beispielklausur mit Lösungen

Einiges über komplexe Zahlen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF

Denition 1 (Die Peanoschen Axiome). Es gibt eine Menge N und eine sogenannte Nachfolgefunktion S mit folgenden Eigenschaften.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

Chinesischer Restsatz für Ringe

Übung 4 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 15. Oktober 2018 in den Übungsstunden

3. Ringtheorie. 3.1 Definition, Ideale, Kongruenzen

Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Lineare Algebra I, Musterlösung zu Blatt 9

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel II. Die reellen Zahlen

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra I

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Lineare Algebra 6. Übungsblatt

Grundlagen der Mathematik

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016

Skript und Übungen Teil II

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 5, Wintersemester vom 21. Januar 2006

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Satz 2.8 V sei ein endlichdimensionaler euklidischer Vektorraum. Für jeden Unterraum

Analysis für Informatiker

Transkript:

FU Berlin: WiSe 1-14 (Analysis 1 - Lehr. Übungsaufgaben Zettel 11 Aufgabe 47 Wir betrachten die Menge K Q Q zusammen mit den Verknüpfungen: (a, b(c, d (a b, c d, a, b, c, d Q (a, b (c, d (ac 2bd, ac bd, a, b, c, d Q Zeigen Sie unter Verwendung der Tatsache, dass (K, bereits eine abelsche Gruppe ist: (a (K,, ist ein Körper. Wie sieht insbesondere das neutrale Element der Multiplikaton und das zu (a, b (0, 0 inverse Element (x, y (a, b 1 K aus? Lösung. Es sind zuerst die Körperaxiome zu zeigen. Unter die Annhame, dass (K, bereits eine abelsche Gruppe ist, es fehlen nur die Axiome für die Multiplikation und die Existent eines bezüglich neutrales und inverses Element. Beachte: Da ein inverse Element für jedes Element existiert, ausser für den - neutrales Element, wissen wir schon, dass (0, 0 das -neutrale Element ist. Wir zeigen zu erst (AG Assoziativgesetz [(a, b (c, d] (e, f (a, b [(c, d (e, f] (DG (a, b [(c, d(e, f] [(a, b (c, d][(a, b (e, f] Beweis. (AG und [(a, b (c, d] (e, f (ac 2bd, ad bc (e, f ((ac 2bde 2(ad bcf, (ac 2bdf (ad bce (a, b [(c, d (e, f] (a, b (ce 2df, cf de (a(ce 2df 2b(cf de, a(cf de b(ce 2df [(a, b (c, d] (e, f. (DG (a, b [(c, d(e, f] (a, b (c e, d f (a(c e 2b(d f, a(d f b(c e (ac 2bd ae 2bf, ad bd af be [(a, b (c, d][(a, b (e, f] 1

(IE Wie sieht insbesondere das neutrale Element der Multiplikaton aus? Sei (c, d das neutrale Element der Multiplikation. Es muss gelten: Also: (a, b K : (a, b (c, d (a, b (a, b K : (ac2bd, adbc (a, b (a, b K : ac2bd a adbc b. Wenn es (a, b K gelten muss, es gilt insbesonderes für a 0. Also: Und daraus folgt dass: b K2bd 0 bc b. c 1, d 0. Also, (1, 0 ist das neutrale Element der Multiplikation. (IE Wie sieht das zu (a, b (0, 0 inverse Element (x, y (a, b 1 K aus? Sei (a, b K beliebig, mit (a, b (0, 0. Wir suchen ein Element (x, y so dass: (a, b (x, y (1, 0. Also muss es gelten: ( a 2b ax 2by 1 bx ay 0 b a ( x y ( 1 0 Das Linearessystem muss nach x und y gelöst werden. Mann kan (z.b. zuerst berechnen, und dann einsetzen. Es folgt: und bx ay 0 x a b y y ( a2 b 2b a( a y 2by 1 b b 1 y a 2 2b 2 x a ( b y a b b a 2 2b 2 Also ist ( a a 2 2b, b 2 a 2 2b 2 das inverse Element zu (a, b K. Beachte: a, b Q : a 2 2b 2 0! a a 2 2b 2 (b Durch φ : Q K mit φ(a (a, 0, a Q wird der alte Bereich Q der rationalen Zahlen strukturverträglich in den neuen Zahlbereich K Q Q eingebettet. Das heißt: 2

(i φ bildet Q bijektiv auf Q {0} ab, (ii a, b Q, φ(a b φ(aφ(b φ(ab φ(a φ(b Beweis. (i. φ ist injektiv: φ(a φ(b (a, 0 (b, 0 a b. und φ : Q Q {0} ist surjektiv, weil: (a, 0 Q {0}, gilt (aus der Definition (das Urbild ist nicht leer. (ii. φ 1 ({(a, 0} {x Q : φ(x (a, 0} {a} {} φ(a b (a b, 0 Def. von (a, 0(b, 0 Def. von φ φ(aφ(b. φ(a φ(b (a, 0 (b, 0 (ab 2 0 0, a 0 b 0 (ab, 0 φ(ab Def. von (c Zeigen Sie: Die Zahl α (0, 1 K ist Nullstelle des Polynoms f(x x 2 2 Q[x] mit rationalen Koeffizienten. Schreibt man zudem 2 für α (0, 1 so besitzt weiter jedes x (a, b K eindeutig die Darstellung x a b 2. Man schreibt dann für K auch Q( 2 und sagt: Q adjungiert Wurzel 2. Lösung. Wir schreiben zu erst das Polynom f(x mit Hilfe der Einbettung φ(x als f(x x 2 (2, 0 und zeigen dann das α eine Nullstelle in K ist: f(α (0, 1 (0, 1 (2, 0 Definition von (0 2, 0 (2, 0 (0, 0 Wir definieren jetzt die Menge Q adjungiert Wurzel 2 als: Q( 2 {a b 2, a, b Q} (der kleinste Körper der Q und 2 enthält, siehe LinAlg!. Man kann zeigen dass die Körperaxiome (in Teil (a für Q( 2 gelten: Q Q Q( 2 (a, b a b 2 (a, b (c, d (ac2bd, adbc (ab 2(cd 2(ac2bd(adbc 2 (1, 0*-inverse Element 1 0 2 1 ( (a, b 1 a a 2 2b, b (a b 2 1 a 2 a 2 2b 2 a 2 2b b 2 2 a 2 2b 2 α (0, 1 Nullstelle von x 2 2 0 1 2 2 Nullstelle von x 2 2

Aufgabe 49 Bestimmen Sie für folgende komplexen Zahlen z C die kartesische Darstellung z a ib die konjugiert komplexe Zahl z a ib sowie den Betrag z z z a2 b 2 : (i z 2i i1. Wir bestimmen die Darstellung von z als (a, b R2. z 2i i 1 i 1 i 1 2i (i 1 1 1 2 2i 2 Die koniugiert komplexe Zahl und den Betrag lauten: (ii z 10 5i 12i z z, z 1 1 2. 10 5i 1 2i 1 2i 1 2i 20 15i 1 4 1 i z (1, 1 4 i z (4, Die koniugiert komplexe Zahl und den Betrag lauten: (iii z 26 k0 ik Option 1. Wir zeigen zuerst: z 4, z 16 9 5. n k0 n1 Beweis (Induktion über n N 0. (IA Für n 0 ist 0 0 0. k0 (IB (n n 1. Wir nehmen an dass n k0 ik 1 in1 1 i und berechnen n1 k0 n k0 1 n1 1 Induktionvoraussetzung k1 k2 Also ist die Behauptung bewiesen. n2 4

Aus dieser Formel folgt 26 z 27 k0 2 11 1 ( 11 i i 2 1 1 i Also ist: z 1 i 1 i 1 i 2 2i 1 1 Option 2. Es gilt: i z (0, 1. k N 0 : 1 2 0 Beweis. Aus i 2 1, und i i folgt 1 2 ( i 0 i i 2 i (1 i 0. Also z kann man umschreiben als: 26 z k0 19 k16 0 k0 0 2 k20 0 7 k4 0 26 k24 11 k8 0 15 k12 0 i 24 (i 0 i i 2 i 2 12 (1 i 1 i. ( 1 12 1 Die koniugiert komplexe Zahl und den Betrag lauten: z i, z 0 1 1. 5

Rationale Nullstellen eines Polynoms Sei f(x a 0 a 1 x...a n x n ein Polynom mit grad(f n und a 0,..., a n Z. Ist α p Q eine rationale Nullstelle von f(x (mit p und teilerfremd dann muss es gelten: p a 0 a n (p teilt a 0 und teilt a n Beweis. α p ist eine Nullstelle wenn es gilt f(α 0, d.h. f ( p p a 0 a 1 a 2 ( p 2 ( n p... a n 0 Daraus folgt dass Aus der letzter gleichung folgt dass also: 0 a 0 n a 1 p n 1... a n 1 p n 1 a n p n a 0 n ( a 1 n 1... a n p n 1 p, a n p n ( a 0 n... a n 1 p n 1, r s a 0 n rp, a n p n s. Aber das heisst, dass p teilt das Produkt a 0 n sowie teilt das Produkt a n p n. Wenn p aber a 0 n teilt, muss dann p a 0 oder n teilen. Da p und teilerfremd sind, es folgt dass p a 0. Analog, aus a n p n folgt dass a n. Beispiel 1 Wir suchen alle rationale Nullstellen von f(x 4 7x 2 x 4. Schritt 1. Ist α p eine rationale Nullstelle von f(x, dann gilt p 4, (p teilt a 0 und teilt a n. Da die Teiler von 4 nur ±1, ±2, ±4 sind, und die Teiler von nur ±1 und ± sind, gibt es nur 12 mögliche rationale Nullstellen: p ±1 ±2 ±4 1 ±1 ±2 ±4 ± 1 ± 2 ± 4 6

Schritt 2. Die Funktion f(x ist gerade (f(x f( x. Also, ist α eine Nullstelle, dann ist auch α eine Nullstelle. Schritt. Wir müssen jetzt nur 6 mögliche Zahlen nachprüfen. f(1 0, f(2 0, f(4 0, f ( 1 0, f Also hat f(x 2 rationale Nullstellen (1 und -1. Beispiel 2 ( 2 0, f ( 4 0. Das Polynom f(x 1 2x 2 0x 4x 4 5x 5 7x 6 x 7 hat keine rationale Nullstelle. Beweis. Wenn f(x eine rationale Nullstelle p hat, dann gilt: p a 0 1 und a n 1. Also p ±1, ±1 d.h., die einzige mögliche rationale Nullstellen sind 1 und -1. Aber: f(1 1 2 20 4 5 7 1 2, f( 1 1 2 0 4 5 7 1 0. Also hat f keine rationale Nullstelle. 7