Gegenseitige Lage von Ebenen

Ähnliche Dokumente
Mathe GK, Henß Klausur No. IV Thema: Geraden und Ebenen

Lagebeziehung von Ebenen

Das lineare Gleichungssystem

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Aufgaben zu Kapitel 9

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

Ausführliche Lösungen

Formelsammlung Analytische Geometrie

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

1 lineare Gleichungssysteme

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

S Gegenseitige Lage von Ebeben. 2 Schnitt von Ebenen. a) E : x 1 2x 2 + 3x 3 6 = 0 und F : x 1 + 2x 2 + x 3 4 = 0. E + F : 2x 1 + 4x 3 10 = 0

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

18. Matrizen 2: Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

2 t. Vorbemerkung: Bei den Berechnungen mit dem Programm ist keine vektorielle Schreibweise mit "Pfeil" möglich. x 2 8 2x 1.

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Besondere Lage einer Gerade oder Ebene im Koordinatensystem

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Übungsklausur zur Eignungsprüfung Mathematik E1

MATHEMATIK KLAUSUR V. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bestimmen Sie die erste Ableitung der folgenden Funktionen: f(x) = 3x sin(x) + x ln(2x)

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen


Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2

Aufgaben Ebenen und Geraden

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

1.1 Direkte Proportionalität

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

R. Brinkmann Seite Lineare Gleichungssysteme mit 2 Gleichungen und 2 Variablen

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Klausur Mathematik I

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Lage und Schnitte. von Geraden und Ebenen. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr.


4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Teil II. Geometrie 19

Lineare Gleichungssysteme Basis

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Lineare Algebra in der Oberstufe

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können!

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI


d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Fit für die Oberstufe Teil II - Gleichungen

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Basistext Geraden und Ebenen

AMPELABFRAGE LINEAREN FUNKTIONEN. Lineare Funktionen. Autor: Volker Altrichter

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung

Zeichnen Sie die Geraden mit den Gleichungen: a) y = 4 x + 1; b) 2y + 3x = 7; c) f(x) = 1 x 3 ; d) x -2 x + 3

Lineare Gleichungssysteme

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der

Mathematik Analytische Geometrie

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Gegeben sei eine Ebene E und ein Punkt A E mit dem Ortsvektor a und zwei nicht kolli- neare Richtungsvektoren. + λ

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Lineare Funktionen. y = m x + n

Grundbildung lineare Algebra und analytische Geometrie. Aufgabenblatt 1 (Abgabe am 9. April 2018)

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Transkript:

Gegenseitige Lage von Ebenen Das hast du schon gelernt:

Aufgabe 1: a) gegeben: E: 4x 1 + 9x 2 + 11,5x 80 = 0 und F: 8x 1 18x 2 2x + 291 = 0 A (,5,5 ) mit A E ; B ( 5 5 7) mit B F s ( 4 9 8 ) = ( 18) 11,5 2 8 (,5) 18,5 2 + 291 = 0 11 = 0 (falsch) echt parallel, es gibt keine Schnittgerade b) gegeben: E: 14x 1 +,5x 2 + 14x 21 = 0 und F: 4x 1 + x 2 + 4x 94 = 0 A ( 4,25 1 5,5) mit A E ; B (4,5 4 20) mit B F 4 14 s ( 1) = (,5) 4 14 s =,5 s =,5 s =,5 4 ( 4,25) + 1 1 + 4 5,5 94 = 0 88 = 0 (falsch) echt parallel, es gibt keine Schnittgerade

Aufgabe 1: c) gegeben: E: 4x 1 + 0,25x 2 + 2,5x + = 0 und F: 16x 1 x 2 10x + 260 = 0 A (6,5 0,5 ) mit A E ; B ( 1,5 4 28) mit B F 4 16 s ( 0,25) = ( 1 ) 2,5 10 s = 4 s = 4 s = 4 16 6,5 0,5 10 + 260 = 0 125,5 = 0 (falsch) echt parallel, es gibt keine Schnittgerade Aufgabe 2: a) gegeben: E: 9x 1 + 2x 2 + 8x + 8 = 0 und F: 1,5x 1 x 2 12x 12 = 0 A ( 4 6 5) mit A E ; B ( 16 0 17) mit B F s ( 9 1,5 2 ) = ( 8 12 ) s = 1,5 s = 1,5 s = 1,5 1,5 ( 4) ( 6) 12 5 12 = 0 0 = 0 (wahr) identisch

Aufgabe 2: b) gegeben: E: x 1 + x 2 + 8x + 25 = 0 und F: 2,5x 1 + 7,5x 2 + 20x + 62,5 = 0 A (7 2 ) mit A E ; B (9 8 1) mit B F 1 2,5 s ( ) = ( 7,5 ) 8 20 s = 2,5 s = 2,5 s = 2,5 2,5 7 + 7,5 2 + 20 ( ) + 62,5 = 0 0 = 0 (wahr) identisch c) gegeben: E: 0,5x 1 x 2 9, 5x 96 = 0 und F: 61 x 1 + 2x 2 + 19x + 192 = 0 A (2,5 5,5 1,5) mit A E ; B (0,5 9,5 7,5) mit B F 0,5 61 s ( 1 ) = ( 2 ) 9,5 19 61 2,5 + 2 ( 5,5) + 19 ( 1,5) + 192 = 0 0 = 0 (wahr) identisch

Aufgabe : a) gegeben: E: x 1 + x 2 + x + = 0 und F: 2x 1 2x 2 + x + = 0 A (0 0 ) mit A E ; B (6 2 5) mit B F s ( 1 1 1 2 ) = ( 2) s = linear UNabhängig schneiden sich Schnittgerade g berechnen Lösen des Gleichungssystems: z.b. x = λ setzen E: x 1 + x 2 + λ + = 0 F: 2x 1 2x 2 + λ + = 0 aus E: x 2 = x 1 λ (in F einsetzen) 2x 1 2(x 1 λ ) + λ + = 0 2x 1 2x 1 + 2λ + 6 + λ + = 0 4x 1 + λ + 9 = 0 9; λ; : ( 4) x 1 = 9 4 + 4 λ (in x 2einsetzen) x 2 = x 1 λ x 2 = 9 4 + 4 λ λ x 2 = 4 1 4 λ Geradengleichung aufstellen x 1 = 9 4 + 4 λ x 2 = 4 1 4 λ x = 0 + 1 λ } g: x = ( 2,25 0,75 ) + λ ( 0 1 ) 4 Hinweis: eine mögliche Form der Schnittgeradengleichung (Weiterer möglicher Aufpunkt C (0 0 )

Aufgabe : b) gegeben: E: 2x 1 + x 2 1 = 0 und F: x 1 14x 2 5x + 69 = 0 A (2 5) mit A E ; B ( 4 2 9) mit B F s ( 2 0 1 ) = ( 14) 5 linear UNabhängig schneiden sich Schnittgerade g berechnen s = 0,5 s = 14 s = { } Lösen des Gleichungssystems: z.b. x = λ setzen E: 2x 1 + x 2 1 = 0 F: x 1 14x 2 5λ + 69 = 0 aus F: x 1 = 14x 2 5λ + 69 (in E einsetzen) 2( 14x 2 5λ + 69) + x 2 1 = 0 28x 2 10λ + 18 + x 2 1 = 0 x 1 = 14x 2 5λ + 69 x 1 = 14 (5 10 λ) 5λ + 69 25 x 1 = 70 + 28 λ 5λ + 69 5 x 1 = 1 + 5 λ Geradengleichung aufstellen x 1 = 1 + 5 λ x 2 = 5 10 25 λ x = 0 + 1 λ } 25x 2 10λ + 125 = 0 125; + 10 λ; : ( 25) x 2 = 125 25 10 25 λ 1 g: x = ( 5 ) + λ ( 2 ) 0 5 Hinweis: eine mögliche Form der Schnittgeradengleichung x 2 = 5 10 25 λ (in x 1einsetzen) (Weiterere mögliche Aufpunkte C (6,5 0 12,5) und D (0 4 1 1 1 )

Aufgabe : c) gegeben: E: 8x 1 + 28x 2 + x 88 = 0 und F: 7x 1 18x 2 8x + 9 = 0 A ( 5 5 4) mit A E ; B ( 0 9) mit B F s ( 8 28 7 ) = ( 18) 8 s = 7 8 s = 18 28 s = 8 linear UNabhängig schneiden sich Schnittgerade g berechnen Lösen des Gleichungssystems: z.b. x = λ setzen und Additionsverfahren E: 8x 1 + 28x 2 + λ 88 = 0 18 F: 7x 1 18x 2 8λ + 9 = 0 28 40x 1 170λ + 1020 = 0 1020; +170λ ; : 40 x 1 = + 0,5λ (in E einsetzen) 8( + 0,5λ) + 28x 2 + λ 88 = 0 24 + 4λ + 28x 2 + λ 88 = 0 7λ + 28x 2 112 = 0 +112; 7λ; : 28 x 2 = 4 0,25λ Geradengleichung aufstellen x 1 = + 1 2 λ x 2 = 4 1 4 λ x = 0 + 1 λ } 2 g: x = ( 4 ) + λ ( 1 ) 0 4 Hinweis: eine mögliche Form der Schnittgeradengleichung (Weiterere mögliche Aufpunkte C (5 0 16) und D (0 2,5 6)

Aufgabe 4: a) gegeben: E: 1,5x 1 + 18x 2 4,5x 6 = 0 und F: x 1 4x 2 + x 14 = 0 A ( 10 6 2) mit A E ; B (8 2) mit B F 1,5 s ( 4) = ( 1 18 4,5 ) s = 4,5 s = 4,5 s = 4,5 ( 10) 4 ( 6) + 1 ( 2) 14 = 0 22 = 0 (falsch) echt parallel, es gibt keine Schnittgerade

Aufgabe 4: b) gegeben: E: x 1 + 10x 2 + x 2 = 0 und F: 7x 1 6x 2 + 2x + 1 = 0 A ( 1 5) mit A E ; B ( 7 10) mit B F s ( 10 1 7 ) = ( 6) 2 s = 7 s = 0,6 s = 2 linear UNabhängig schneiden sich Schnittgerade g berechnen Lösen des Gleichungssystems: z.b. x 1 = λ setzen und Additionsverfahren E: λ + 10x 2 + x 2 = 0 ( 2) F: 7λ 6x 2 + 2x + 1 = 0 1λ 26x 2 + 65 = 0 65; +1λ ; : ( 26) x 2 = 2,5 0,5λ (in E einsetzen) λ + 10(2,5 0,5λ) + x 2 = 0 λ + 25 5λ + x 2 = 0 2λ 7 + x = 0 +7; + 2λ; x = 7 + 2λ Geradengleichung aufstellen x 1 = 0 x 2 = 2,5 + 1 λ 1 2 λ x = 7 + 2 λ } g: x = ( 0 2,5 ) + λ ( 7 2 1 ) 4 Hinweis: eine mögliche Form der Schnittgeradengleichung (Weiterere mögliche Aufpunkte C (,5 4,25 0) und D (5 0 17)

Aufgabe 4: c) gegeben: E: x 1 + x 2 + 4x 0 = 0 und F:,5x 1 10,5x 2 14x + 105 = 0 A ( 10 4 2) mit A E ; B ( 15 ) mit B F 1,5 s ( ) = ( 10,5) 4 14 s =,5 s =,5 s =,5,5 ( 10) 10,5 4 14 2 + 105 = 0 0 = 0 (wahr) identisch