Beratung in Zahlen Zwischen Stabilität und Wandel Erziehungsberatung unter der Lupe der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik

Ähnliche Dokumente
Hilfen für junge Volljährige in NRW Ergebnisse aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik

Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung im Spiegel der amtlichen Statistik

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Empirische Befunde aus der Kinder- und

Monitor Hilfen zur Erziehung. im bundesweiten Vergleich. Gliederung

Herausforderungen für die Ausgestaltung von Hilfen zur Erziehung

Meistens kommt es anders

Vortrag auf der Fachtagung Weiterdenken. Weiterentwickeln. Weitergehen. Hilfen zur Erziehung im Dialog

Zu arm für Erziehung? Einblicke in die Lebenslagen von Familien in den Hilfen zur Erziehung

Lebenslagen junger Menschen und Inanspruchnahme der erzieherischen Hilfen

Worüber reden wir eigentlich?

Der ASD in Zahlen Statistische Annäherungen an ein Arbeitsfeld im Wandel

Das Personal in den Hilfen zur Erziehung Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Monitor Hilfen zur Erziehung Ausgewählte Ergebnisse zu Entwicklungen im Arbeitsfeld der erzieherischen Hilfen

Schule und Kita als Orte für erzieherische Hilfen

Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben bei der Planung und Steuerung lokaler Hilfesyteme

Grenzen des Machbaren Eine kritische Betrachtung der Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe mit besonderem Fokus auf die Hilfen zur Erziehung

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung und den Eingliederungshilfen gem. 35a SGB VIII

Spotlight: Jugendsozialarbeit in Zahlen Neue Befunde aus der Jugendhilfestatistik

Pflegekinder mit Migrationshintergrund

Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen Erste Ergebnisse der neuen KJHG-Statistik zu den erzieherischen Hilfen

Lernen aus Hilfeverläufen auf Spurensuche in der Statistik

Empirische Hinweise auf Jugendhilfebedarfe für die Integration junger Geflüchteter Einblicke in amtliche Statistiken und Verwaltungsdaten

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung

Auswirkungen der unbegleitet eingereisten Minderjährigen auf die Hilfen zur Erziehung und die Hilfen für junge Volljährige

Der Monitor Hilfen zur Erziehung 2018

Auswirkungen von 8a-Verfahren auf Anschlusshilfen

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe

Jens Pothmann / Agathe Tabel / Sandra Fendrich Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

HzE Bericht Erste Ergebnisse - Datenbasis Entwicklungen bei der Inanspruchnahme und den Ausgaben erzieherischer Hilfen in NRW

(Zeitweilige) Unterbringung kleiner Kinder ein Blick in den Zahlenspiegel

HzE. Bericht 2010 Datenbasis 2008 Erste Ergebnisse. LWL-Landesjugendamt Westfalen

Stationäre Unterbringung als neue alte Option über Veränderungen der Fremdunterbringungspraxis bei Kleinkindern am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt?

Hilfen zur Erziehung Rückblick, aktuelle Trends, zukünftige Herausforderungen

Gefühlte Realität oder empirisch belegt?

Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung

Psychologische Beratung in evangelischer Trägerschaft in Württemberg: Trends und Tendenzen im Jahr 2017

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen

HzE. Bericht 2011 Datenbasis 2009 Erste Ergebnisse. LWL-Landesjugendamt Westfalen

Hilfen zur Erziehung in Niedersachsen im Spiegel der amtlichen Statistik Hinweise aus dem Monitor Hilfen zur Erziehung

Monitor Hilfen zur Erziehung Konzeption und ausgewählte Ergebnisse

Die Welt ist bunt! Regionale Unterschiede in den Hilfesystemen über die Möglichkeiten und Grenzen des HzE Berichtes

Gewährung und Inanspruchnahme h von Hilfen zur Erziehung Hinweise zu Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen und zur

Datensatzbeschreibung

HzE. Bericht 2010 Datenbasis LWL-Landesjugendamt Westfalen. Gewährung und Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen

Junge Flüchtlinge im Spiegel der amtlichen Statistik empirische Befunde zu unbegleiteten minderjährigen Ausländern

Hilfen zur Erziehung 2016 weiterer Anstieg durch Hilfen für junge Geflüchtete

HZE. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe. Beginn der Hilfegewährung

Unbegleitete minderjährige Ausländer im Spiegel der (amtlichen) Statistik

Auf einen Blick. Druckansicht Zeitpunkt: , 15:41 Uhr

Erziehungsberatung 2018 Wo stehen wir und wo wollen wir hin?

Erziehungsberatung im Kontext der Hilfen zur Erziehung Fakten aus der Statistik

Statistischer Bericht

as kommt nach der eimunterbringung?

Statistischer Bericht

Das Gesundheitswesen als Hinweisgeber auf mögliche Gefährdungen des Kindeswohls

Schlaglichter aus 25 Jahren SGB VIII in Daten und Zahlen ausgewählte Thesen

Teil I: Zum Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe

HZE. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe. A Beginn der Hilfegewährung

Junge Flüchtlinge im Spiegel der amtlichen Statistik empirische Befunde zu unbegleiteten minderjährigen Ausländern

Sandra Fendrich, Dr. Thomas Mühlmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Auftaktveranstaltung des EFZA 02. November 2015, Berlin

Abb. 2: Entwicklung der Hilfen zur Erziehung nach Leistungssegmenten *

Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund

Kinder und tätige Personen in Kindertageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege

Daten und Fakten zur

Fiskalische Evaluation Sachstand

Erzieherische Hilfen und Eingliederungshilfe für junge Menschen in Nordrhein-Westfalen

Totgesagte leben (doch) länger Empirische Hinweise zu aktuellen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendarbeit

Entwicklungen bei der Inanspruchnahme und den Ausgaben erzieherischer Hilfen in Nordrhein-Westfalen

Entwicklungen bei der Inanspruchnahme und den Ausgaben erzieherischer Hilfen in Nordrhein-Westfalen

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistische Berichte

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit

Soziale Berufe Von der Wachstumsbranche zur

Monitor Hilfen zur Erziehung Sandra Fendrich, Jens Pothmann, Agathe Tabel

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit

Kostenexplosion? Ausgabenentwicklung in den Hilfen zur Erziehung

Lebenssituation von begleiteten und unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Gender Budgeting in den Hilfen zur Erziehung. Eine gemeinsame Präsentation von IMMA und dem Stadtjugendamt

Statistische Berichte

KOMMUNALKONGRESS 2015

Sandra Fendrich/Agathe Tabel. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Statistischer Bericht

Informationen zur und zur

Trends, Entwicklungen und Bedarfe für die Integration junger Geflüchteter

Inhaltsverzeichnis. 11 Einleitung

Gleichwertige Lebensbedingungen in Deutschland und soziale Angebote und Leistungen für Kinder, Jugendliche und Eltern

Entwicklungen bei der Inanspruchnahme und den Ausgaben erzieherischer Hilfen in Nordrhein-Westfalen

Statistischer Bericht

Finanzierung von Erziehungs- und Familienberatung. Fachtagung, 17. Juli 2003 in Stuttgart

Entwicklungen bei der Inanspruchnahme und den Ausgaben erzieherischer Hilfen in Nordrhein-Westfalen

Empirische Daten zur Personalsituation in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit

Statistische Berichte

Transkript:

Beratung in Zahlen Zwischen Stabilität und Wandel Erziehungsberatung unter der Lupe der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Input im Rahmen der Fachtagung Hilfen zur Erziehung Karussellfahrt zwischen Kindeswohlgefährdung, Kompetenzentwicklung und knappen Kassen 08. Februar 2012 in Gelsenkirchen, Lorette Myers Die Arbeitsstelle t Kinder- und Jugendhilfestatistik ti tik ist ein vom BMFSFJ und dem MFKJKS NRW gefördertes Forschungsprojekt im Forschungsverbund DJI/TU Dortmund an der Technischen Universität Dortmund.

Stabilität und Wandel in der Erziehungsberatung Gliederung I. Methodische Hinweise II. III. Erziehungsberatung im Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung Eine Frage des Alters Entwicklungen im Altersspektrum IV. Besondere Lebenslagen erfordern einen besonderen Bedarf auch für die Beratung? V. Erziehungsberatung ist die Antwort Hinweise zu den Problemlagen und den Beratungsgründen unter besonderer Berücksichtigung des Kinderschutzes VI. Aus Zahlen werden Fragen Die nachfolgenden Auswertungen und Analysen beziehen sich soweit nicht anders genannt auf folgende Datengrundlage g im Rahmen der amtlichen Statistiken zur Kinder- und Jugendhilfe: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Erzieherische Hilfen; Ausgaben und Einnahmen, versch. Jahrgänge; Zusammenstellung und Berechnung Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

I. Methodische Hinweise

Methodische Hinweise Hinweise zur Erfassung der Erziehungsberatung im Rahmen der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik sind z.b. nachzulesen in einer mit dem Statistischen Bundesamt abgestimmten Arbeitshilfe der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (Information für Erziehungsberatungsstellen 1/07) Nähere Informationen zur Methodik sowie zu Ausfüllhilfen finden sich unter: http://www.bke.de/content/application/ explorer/public/statistik/antworten-auf-fragender-bundesstatistik.pdf oder http://www.bke.de/virtual/fachkraefte/ statistik.html http://www.it.nrw.de/statistik/e/erhebung/ / / / / kjh/erziehung.html Quelle: 1/07 für Erziehungsberatungsstellen

II. Erziehungsberatung im Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung

Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung Zahl der Hilfen zur Erziehung insgesamt in Nordrhein-Westfalen: 225.877 Zahl der in den Familien lebenden jungen Menschen im Alter von unter 27 Jahren: 258.720 (andauernde und beendete Hilfen). Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung in Nordrhein- Westfalen; 2010 (andauernde u. beendete Hilfen; Angaben pro 10.000 der unter 21-Jährigen) Familienersetzende Hilfen 127 Familienunterstützende und -ergänzende Hilfen 240 Erziehungsberatung 333 0,0 50,0 100,0 150,0 200,0 250,0 300,0 350,0 Inanspruchnahme pro 10.000 der unter 21-jährigen Bevölkerung

Entwicklung der Hilfen zur Erziehung nach Leistungssegmenten (Nordrhein-Westfalen; 2008-2010; Aufsummierung der zum 31.12 eines Jahres andauernden und der innerhalb eines Jahres beendeten Leistungen; Inanspruchnahme pro 10.000000 der unter 21-Jährigen)* Hilfen zur Erziehung insg. 700,6 677,4 624,2 Familienersetzende Hilfen Familienunterstützende und -ergänzende Hilfen 127,3 120,00 107,4 151,3 143,6 118,4 2010 333,1 Erziehungsberatung 324,2 2009 324,0 2008 0 200 400 600 800 * Zahl der von Hilfen zur Erziehung erreichten jungen Menschen im Verhältnis zur altersentsprechenden Bevölkerung

Erziehungsberatung als Unterstützung familiärer Erziehung Erziehungsberatung 1 nach Hilfeformen (NRW; andauernde und beendete Beratungen 2010; Anteile in %) Erziehungsberatung insgesamt (N=122.996) Insgesamt 100,0 dv. vorrangig m.d. Familie 53,6 dv. vorrangig md m.d. Eltern 34,2 dv. vorrangig m.d. jungen M. 12,2 1 Angaben zur Erziehungsberatung ( 28 SGB VIII) einschließlich der Hilfen für junge Volljährige.

III. Eine Frage des Alters Entwicklungen im Altersspektrum

21-27 Altersstruktur bei Inanspruchnahme einer Erziehungsberatung (Nordrhein-Westfalen; 2008-2010; begonnene Hilfen; Angaben pro 10.000 eines Altersjahrgangs) 2008 2009 2010 500,0 400,0 300,0 200,0 100,0 0,0 20-21 19-20 18-19 17-18 16-17 15-16 14-15 13-14 12-13 11-12 10-11 9-10 8-9 7-8 6-7 5-6 4-5 3-4 2-3 1-2 unter 1

Altersstruktur in der Erziehungsberatung nach Geschlecht (Nordrhein- Westfalen; 2010; begonnene Hilfen; in %) von bis Insgesamt Männlich Weiblich unter J. (N = 36.428) (N = 20.430) (N = 15.998) 0-3 J. 4,2 4,2 4,3 3-6 J. 12,9 13,9 11,5 6-10 J. 28,8 31,2 25,8 10-14 J. 27,3 28,8 25,5 14-18 J. 18,9 15,8 22,9 18 J. und älter 7,8 6,2 9,9

IV. Besondere Lebenslagen erfordern einen besonderen Bedarf auch für die Beratung?

Migration Erziehungsberatung und Hilfen zur Erziehung nach Migrationshintergrund (Nordrhein-Westfalen; 2010; begonnene Hilfen, Angaben in %) Nein Ja ie e der Famili esprochen Sprache (Deutsch) In ge HzE ohne Beratung (N = 50.711) Erziehungsberatung (N = 84.422) 10,0 14,8 85,2 90,0 Auslän ndische Herk kunft eines E lternteils HzE ohne Beratung (N = 50.711) Erziehungsberatung (N = 84.422) 422) 25,5 31,8 68,2 74,5

Familiensituation Erziehungsberatung im Vergleich zu Leistungssegmenten der Hilfen zur Erziehung nach der Situation in der Familie (Nordrhein-Westfalen; 2010; begonnene Hilfen; in %) Eltern leben zusammen Eltenteil lebt mit neuem Partner Eltern lebt alleine ohne Partner Eltern unbekannt/verstorben Familienersetzende Hilfen (N = 13.476) 19,4 50,8 23,9 5,8 Familienunterstützende und -ergänzende Hilfen (ohne Beratung) (N = 24.461) 31,7 48,6 17,5 2,2 Erziehungsberatung (N = 84.422) 46,4 35,5 15,7 2,4

Transfergeldbezug Anteil der Familien mit Transferleistungsbezug bei Inanspruchnahme einer Hilfe (Nordrhein-Westfalen; 2010; begonnene Hilfen, in %) 59,0 64,8 18,4 Erziehungsberatung Familienunterstützende und (N = 84.422) 422) -ergänzende ende Hilfen (ohne Beratung) (N = 24.461) Familienersetzende Hilfen (N = 13.476)

V. Erziehungsberatung ist die Antwort Hinweise zu den Problemlagen und den Beratungsgründen unter besonderer Berücksichtigung des Kinderschutzes

Gründe für die Inanspruchnahme einer Erziehungsberatung (Nordrhein-Westfalen; 2010; begonnene Hilfen; Verteilung der Nennungen in %)* Gründe für die Hilfe (Verteilung in %; Mehrfachnennungen möglich) Unversorgtheit des jungen Menschen 1,2 Unzureichende Förderung/Betreuung/Versorgung in der Familie 3,3 Gefährdung des Kindeswohls 4,0 Eingeschränkte Erziehungskompetenz der der Eltern/Personensorgeberechtigten 26,3 Belastungen des jungen Menschen durch Problemlagen der Eltern 16,2 Belastungen des jungen Menschen durch familiäre Konflikte 39,9 Auffälligkeiten im sozialen Verhalten des jungen Menschen 26,2 Entwicklungsauffälligkeiten des jungen Menschen 28,6 Schulische/berufliche Probleme des jungen Menschen 30,2 Problemlagen (Verteilung in %; Mehrfachnennungen) 8,5 82,4 85,0 Unzureichende Förderung, Betreuung, Versorgung Familiäre Problemlagen Individuelle Problemlagen * Pro Hilfe können bis zu drei Gründe im Erhebungsbogen angegeben werden. Die Prozentangaben werden hier bezogen auf die im Jahre 2010 begonnenen Erziehungsberatungen (N = 84.422).

Hilfen zur Erziehung 1 aufgrund einer Gefährdung des Kindeswohls nach Leistungssegmenten (Nordrhein-Westfalen; 2010; begonnene Hilfen) Insgesamt (abs.) dar. wg. Gefährdung des Kindeswohls (abs.) Anteil in % Erziehungsberatung 84.422 3.372 4,0 Familienunterstützende und -ergänzende Hilfen ohne Erziehungsberatung 24.461 2.673 10,9 darunter: SPFH 8.733 1.315 15,1 Familienersetzende Hilfen 13.476 3.593 26,7 1 Einschließlich der Hilfen für junge Volljährige.

VI. Aus Zahlen werden Fragen Fallzahlenentwicklung: Wie ist die Fallzahlenentwicklung in der Erziehungsberatung zu bewerten? Angebot der Erziehungsberatung: Wie lässt sich das Angebot der Erziehungsberatung im lokalen Hilfe- und Unterstützungssystem charakterisieren? Altersverteilung: Welche Bedeutung hat die Erziehungsberatung in riskanten Biografieabschnitten sowie bei den institutionalisierten Übergängen im Lebenslauf? Welche Erklärung gibt es für geschlechtsspezifische Unterschiede in der Altersverteilung? Migration: Welche Bedeutung hat migrationssensibles ibl Arbeiten für die Erziehungsberatung bzw. wie gestaltet sich migrationssensibles Arbeiten? Familiensituation: Welche Bedeutung haben Partnerschaftsprobleme, Trennung und Scheidung der Eltern für die Arbeit der Erziehungsberatungsstellen? Transfergeldbezug: Wie können die Befunde zum Transfergeldbezug vor dem Hintergrund des Paradigmas Mittelschichtsorientierung Mittelschichtsorientierung bewertet werden? Kinderschutz: Welche Bedeutung hat der Kinderschutz für die Erziehungsberatung? Inwiefern hat die Kinderschutzdiskussion die Praxis der Erziehungsberatung verändert?