14 Zusammenfassung. Allgemein: C(x), R(x), MC(x) = C/ x, MR(x) = R/ x, Π(x) = C(x) R(x). Immer: Max Π(x):

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Strategische Asymmetrien Stackelberg-Modelle und Markteintritt

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Erstellt von Krischan

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fachgebiet Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik Prof. Dr. Kai Nagel. Schriftlicher Test

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017

1 Ökonomisches Denken und Handeln... 15

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 8. Vorlesung. Monopol

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 10 P-R Kap. 10,11 (Mikro I) Monopol

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Monopol. (Kapitel 10) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 21

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

10. Monopol. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 10, 12 Varian, Kapitel 24 Frambach, Kapitel 5.2

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz ( , Kap )

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fachgebiet Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik Prof. Dr. Kai Nagel. Schriftlicher Test

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Industrieökonomik Sommersemester Vorlesung,

Preisbildung im Monopol

Ökonomie am Analyse von Märkten: Teil I

Märkte und Wohlstand

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

Thinking Like An Economist. Kapitel 1: Thinking Like an Economist

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

Finanzwissenschaft Einführung

Periode nicht (R, R) spielen. (40 Punkte)... (26 Punkte) (23 Punkte) 16a: (R; L) 16b: (L; R) 16d: (R; L, L) 16e: (L; R, L)

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL 3)

Ökonomische Aspekte von Preisdiskriminierung

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Vermietendes versus verkaufendes Monopol

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft

Die Theorie des Monopols

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche

Immer noch ein Monopolist, aber dieser wählt Menge anstatt Preis. Profit: Erlös minus Kosten, aber jetzt in Abhängigkeit der Menge;

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

Monopolistische Konkurrenz

HEADLINE. Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN!

11. Vertikale Integration und Restriktionen. Ein Zusammenschluss bzw. eine vertragliche Bindung vorund nachgelagerter Firmen.

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 5 (KW 46)

Das Angebot der Unternehmung

Marktmacht und Monopolpreissetzung

Test 3 Mikroökonomik

Positive externe Effekte sozialer Dienstleistungen und ihre Konsequenzen für eine wettbewerbliche Steuerung

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

4 Mengenwettbewerb und Kapazitätsschranken. 4.1 Simultaner Mengenwettbewerb. Augustin Cournot (1838)

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

und internationale Wirtschaft"

Grenzkosten und Durchschnittskosten

Prof. Dr. rer. pol. Gernot Liedtke Konferenz Verkehrsökonomik und -politik , Berlin

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Monopol. Vorlesung Mikroökonomik Allokation durch polypolistische Märkte

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Marktversagen II - Monopol

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Test 3 Mikroökonomik

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Übung

Transkript:

14 Zusammenfassung Vorbemerkung Generell ist der gesamte Stoff der Vorlesung Prüfungsstoff. Die Prüfung ist kurz (15min). Meistens ein Themenblock genauer, und ein weiterer angerissen. Themenblöcke z.b.: Nachfrage, Kostenstrukturen, Angebot und Preisbildung insbes. unter Berücksichtigung verkehrlicher Kostenstrukturen, Regulierung von Monopolen, externe Kosten. Das Folgende soll (zusammen mit der Gliederung) helfen, einen Lern-Einstieg zu finden. Es ist nicht erschöpfend. Angebot und Preisbildung GG zwischen Angebot und Nachfrage (Seitens Angebot: Als gegeben wird Zusammenhang zwischen C und x angenommen keine weitere Annahme über die Struktur der unterliegenden Kosten kommt später) Profit-maximierende Preise: Allgemein: C(x), R(x), MC(x) = C/ x, MR(x) = R/ x, Π(x) = C(x) R(x). Immer: Max Π(x): 0 =! Π = MC MR ; (54) x in Worten: Zur Profit-Maximierung wählt eine Firma ihr x so, daß MC(x) = MR(x). Sonderfall kompetetiver Markt. Dann p = const gegeben, MR(x) = p = const und somit: wähle x so, dass 13. Juli 2009, p. 1 14 Zusammenfassung MC(x) = p. (55) 13. Juli 2009, p. 3 14 Zusammenfassung Nachfrage Nachfrage-Kurve p(x). Preis, Kosten, generalisiere Kosten. man muss aufpassen, ob an der y-ache monetäre Preise stehen, oder generalisierte Kosten. Hängt ab von der Anwendung. Zusammenhang zwischen Nachfrage-Kurve und Nutzen. Veränderung von Nutzen bei Veränderung der (generalisierten) Kosten. rule-of-the-half Elastizitäten Kreuzelastizitäten kurzfristige vs. langfristige Elastizitäten Probleme mit Elastizitäten (z.b. Marktsegmentierung; zeitliche Differenzierung; Netzeffekte); Vorhersage durch Modellierung/Simulation Sonderfall Monopol. (x, p) wird gegeben durch MR; liegt dann in Bezug auf D und MC vw lich nicht optimal. Resultat dieser Überlegungen: Ein Monopol setzt den Preis höher als vw lich sinnvoll wäre. 13. Juli 2009, p. 2 14 Zusammenfassung 13. Juli 2009, p. 4 14 Zusammenfassung

Struktur von Verkehrskosten Volkswirtschaftl. vs. betriebswirtschaftl. Kosten externe Nutzen/Kosten Versunkene Kosten Zeitskalen, auf denen Kosten anfallen. Wie kann man mit Erneuerungsinvestitionen umgehen, die alle 10 Jahre anfallen? variable vs fixe Kosten; wenn man lange genug wartet, werden viele fixe Kosten variabel. Beispiel: Busse einer bestimmten Größe Mittlere Kosten, Grenzkosten (= marginale Kosten). Beispiel aus 5.3.5 aufmalen können. Einzelkosten (spezifische Kosten) vs. Gemeinkosten (gemeinsame Kosten). Bzgl. der Frage, ob man einen Teilservice in Betrieb läßt, orientiert man sich an den spezifischen Kosten. Beispiele angeben können. (Die Betrachtung im Text, siehe auch 7.4. und 7.5, bezieht sich hier auf MC, MR eines spezifischen zusätzlichen Services, nicht auf erste Ableitungen bzgl. eines 13. Juli 2009, p. 5 14 Zusammenfassung Weitere Beispiele, die die Kostenstruktur einbeziehen... 13. Juli 2009, p. 7 14 Zusammenfassung inkrementellen x. Aufpassen!!) Welche Gruppen tragen die Kosten? (Benutzer, Anbieter, Extern). Beispiele externer Kosten Kostenstrukturen verschiedener Verkehrsmittel Zeitstruktur von Kosten (leere Bahn zu Mittag kann vw lich und bw lich sinnvoll sein). Sollte Eurotunnel dichtmachen, weil die Firma Verlust macht? (Nein, weil...) Externe Kosten Was sind externe Kosten? Wie kommen Sie an Bewertungen für externe Kosten? Das typische Diagramm : (x, p) gegeben durch D und MPC; liegt dann in Bezug auf D und MSC nicht optimal. 13. Juli 2009, p. 6 14 Zusammenfassung 13. Juli 2009, p. 8 14 Zusammenfassung

Ökonomische Effizienz Ein kompetetiver Markt ohne externe Effekte und ohne Steuern etc. ist ökonomisch effizient. (Aber: Im Verkehrsbereich haben wir praktisch nichts davon.) Was bedeutet ökonomisch effizient? Es gibt gleich-effizienten Ressourceneinsatz, bei dem die Gewinne (Nutzen) anders verteilt sind, aber keine Möglichkeit, den Gesamtnutzen zu erhöhen. Wichtig: Es gibt unendlich viele ökonomisch effiziente Punkte. Nutzenverteilung hat viel mit der initialen Verteilung von Ressourcen zu tun. Initiale Ressourcen: Eigentum (z.b. Ölquelle), körperliche Konstitution, Intelligenz??? [[Auch: Die Nutzen aller Personen werden monetarisiert und dann aufaddiert. Dies nimmt konstante utility of money an. Dies ist aber nicht notwendigerweise richtig siehe Exkurs über Glück.]] Wann stellt man einen Service ein? Aus betriebswirtschaftlicher Sicht: Erstens: Finde x wo MC(x) = MR(x). Falls für alle x: MC(x) > MR(x), dann hoffnungslos. Zweitens: Betrachte C(x ) vs R(x ) oder alternativ AC(x ) vs AR(x ). Wenn dann nicht kostendeckend, dann einstellen. (**) (**) passiert vor allem, wenn man in einem Bereich operiert, wo MC(x) absinkend ist. Ist im Verkehrsbereich oft der Fall. Monopole sind optimal reguliert, wenn p = MC. Es kann sein, dass sie an diesem Arbeitspunkt Verlust machen. Dann: Vw lich optimal wäre eine Subvention des fehlenden Betrages. Falls dieser Be- 13. Juli 2009, p. 9 14 Zusammenfassung 13. Juli 2009, p. 11 14 Zusammenfassung trag besser woanders eingesetzt werden kann, dann sollte man den Service besser einstellen. Falls dies nicht gewünscht ist, dann sollte dem Monopolisten Preisdifferenzierung nahegelegt werden (wobei ein Teil der Tickets zu marginalen Kosten abgegeben werden sollte). Wettbewerb vs Planung Welche Bereiche muss man nicht planen? (Die, wo Wettbewerb herrscht.) Wann ist Wettbwerb vw-lich nicht sinnvoll? (Z.B. wenn er zu Überangebot führt... passiert bei hohen Fixkosten und niedrigen marginalen Kosten) Welche Argumente gibt es gegen Planung/Regulierung, selbst wenn sie aus theoretischer Sicht sinnvoll ist? (X-Ineffizienz: Regulierte Monopole arbeiten oft nicht vw-lich effizient) Welche wettbewerbliche Methode gibt es für natürliche Monopole? (Den gesamten Markt ausschreiben...) 13. Juli 2009, p. 10 14 Zusammenfassung 13. Juli 2009, p. 12 14 Zusammenfassung

Finanzierung Was fällt Ihnen ein zu ppp? 13. Juli 2009, p. 13 14 Zusammenfassung 13. Juli 2009, p. 15 14 Zusammenfassung Verkehrspolitik Siehe Richtlinien.... Zentrale Bestandteile: Schritt 1: Korrigiere die Preise um externe Kosten/externen Nutzen. Schritt 2: Monopole: tendieren zu p(x) so dass MR(x) = MC(x) sollten durch Regulierung nach p(x) = MC(x) verschoben werden. Evtl. dadurch notwendige Subventionen sollten erbracht werden, falls vwlich sinnvoll. Falls man diese Subventionen nicht will, den Service aber auch nicht einstellen soll, sollte man Preisdiskriminierung (Ramsey pricing) einsetzen. Oft ein guter Kompromiss, insbesondere, da die Aussage vw lich sinnvoll investiertes Geld in der praktischen Politik oft nicht so einfach zu entscheiden ist. 13. Juli 2009, p. 14 14 Zusammenfassung 13. Juli 2009, p. 16 14 Zusammenfassung

5 Allgemeines Kostenmodell für Verkehr 141 0 Einleitung 6 0.1 Planungsprozess.......................... 6 0.2 Bundesverkehrswegeplan...................... 9 0.3 Analyse und Bewertung....................... 10 0.4 diese Veranstaltung....................... 24 0.5 Literatur............................... 26 0.6 Formales.............................. 29 0.7 Notation............................... 31 1 Wirtschaftswissenschaften im Verkehr 33 1.1 Ökonomie und Verkehrsökonomie................. 34 1.2 Wer entscheidet über die Allokation der Ressourcen?....... 37 1.3 Verkehrsökonomie vs. Spatial Economics............. 41 2 Die Nachfrage nach Verkehr 45 2.1 Faktoren, die die Nachfrage beeinflussen.............. 45 2.2 Preis, Nutzen, und Handel..................... 47 13. Juli 2009, p. 1 6 Einführung in Angebot und Preisbildung (nicht nur im Verkehr) 145 6.1 Angebot durch Einzelanbieter.................... 146 6.2 Preisbildung............................. 149 6.3 Profit-maximierendes Unternehmen................. 151 6.4 Monopolist............................. 157 6.5 Kompetetiver Markt......................... 158 6.6 Preisbildung im kompetetiven Markt................. 160 6.7 Monopol vs. kompetetiver Markt.................. 162 6.8 Regulierung von Monopolen, Marginal Cost Pricing......... 163 6.9 Faktoren, die die elementare Theorie einschränken......... 168 6.10 Weitere spezielle Eigenschaften des Verkehrsmarktes....... 171 6.11 Struktur des Angebotes vs. Struktur der Nachfrage......... 173 7 Profit-maximierende = Subventions-minimierende Preise 177 7.1 Definition von Profit (Gewinn).................... 177 7.2 Gewinnmaximierung, allgemein................... 179 7.3 Gewinnmaximierung in Beispielen................. 180 13. Juli 2009, p. 3 2.3 Elastizitäten............................. 59 2.4 Probleme bei der Messung von Elastizitäten............ 71 2.5 Generalisierte Kosten........................ 75 2.6 Konsumentenrente, abgeleitete Nachfrage............. 82 2.7 Die Nachfragekurve......................... 83 2.8 Bewertung (einschl. rule of the half )................ 84 2.9 Grundversorgung.......................... 88 3 Die Vorhersage von Verkehrsnachfrage 93 3.1 Einleitung.............................. 93 3.2 Vorhersage mit Elastizitäten..................... 95 3.3 Vorhersage durch Modellierung und Simulation von Verkehr.... 96 3.4 Historisch.............................. 99 3.5 Vorhersage-Modelle aus Sicht der Analyse und Bewertung..... 100 4 Die Struktur von Verkehrskosten 105 4.1 Einleitung.............................. 105 4.2 Volkswirtschaftl. vs. betriebswirtschaftl. vs. externe Kosten..... 106 4.3 Weitere Kostenkonzepte...................... 108 4.4 Kostenstruktur verschiedener Verkehrsmittel 13. Juli 2009, p. 2............ 133 7.4 Service-Erweiterungen/-Aufgaben................. 191 7.5 Natürliche Monopole, Microsoft, und Eisenbahnen......... 199 7.6 Preisdiskriminierung/-differenzierung................ 201 7.7 Zusammenfassung......................... 203 8 Ökonomische Effizienz und regulierte Preise 205 8.1 Ökonomische Effizienz und Preise................. 205 8.2 Schlecht regulierte Preise...................... 218 8.3 Monopol, Effizienz, und Eisenbahnen................ 220 8.4 Vw-lich effiziente Preisdifferenzierung (Ramsey pricing)...... 229 8.5 Gründe für regulierte Preise..................... 234 8.6 Ausschreibung von Monopolen/regulierten Märkten......... 238 8.7 Zweitbeste Lösungen........................ 239 9 Externe Kosten 245 9.1 Ursachen externer Kosten..................... 245 9.2 Umgang mit externen Kosten.................... 245 10 Wettbewerb vs. Planung 249 10.1 Der Konflikt............................. 249 13. Juli 2009, p. 4

10.2 Argumente gegen den kompetetiven Ansatz............ 251 10.3 Argumente gegen Planung..................... 258 10.4 Zusammenfassung und Diskussion................. 263 11 Bewertung 265 11.1 Allgemein.............................. 265 11.2 Diskontierung............................ 266 11.3 Utility of money.......................... 274 11.4 Andere Verfahren.......................... 278 12 Die Wichtigkeit von Transport in der Volkswirtschaft 281 12.1 Anteil von Transport an der Volkswirtschaft............. 281 12.2 Verkehr und Umwelt......................... 286 12.3 Verkehr und Lebensstile....................... 289 13 Richtlinien für die Verkehrspolitik 293 13.1 Insgesamt: Maximiere den volkswirtschaftlichen Nutzen. Bedeutet meistens: Benutzung des least cost mode............. 293 13.2 Erlaube Wahlmöglichkeiten, aber sei vorbereitet auf Anpassungen des Preises durch Regulierung................... 294 13. Juli 2009, p. 5 13.3 Die Größe des Verkehrsangebotes sollte auf ökonomischer Analyse beruhen............................... 299 13.4 Realistische Finanzierungsstrategie................. 300 13.5 Das Angebot im Verkehrsbereich muss durch die Regierung reguliert werden............................... 301 13.6 Privatisierung ist nicht automatisch immer die besser Lösung.... 303 14 Zusammenfassung 305 13. Juli 2009, p. 6