Saatstärken im Getreidebau

Ähnliche Dokumente
Düngung im Getreidebau

Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse

Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg

Winterweizen-Bio-Versuch

Winterweizen-Bio-Versuch

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Winterweizen 2016

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Triticale 2016

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Ölkürbis 2010 bis 2012: Sorten- und Reihenweitenversuch

Sojaversuche

Versuchsergebnisse Energiegetreideproduktion mit Wintergerste

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Körnermaisversuche: Düngungsversuch Kalsdorf Düngungsversuch Wagendorf Düngungsversuch Wagna

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbis Sortenversuch 2017

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

Körnermaisdüngung mit alternativen Düngern fünfjährige Ergebnisse

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Winterroggensortenversuch 2015

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Dr. DI. Johann Robier

Witterungsdaten der einzelnen Versuchsstandorte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Käferbohne - Körnermais Mischkultur

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

Hirse Sortenversuch Hatzendorf/Kalsdorf 2011 bis 2016

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Hirseversuche Hatzendorf/Kalsdorf 2011 bis 2015

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Wirtschaftliche, grundwasser- und bodenschonende Düngung von Ölkürbis

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Körnermaisversuch LFS Hatzendorf

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Wieviel Stickstoff braucht der steirische Ölkürbis?

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Silohirseversuche 2015 und 2016

Intensive Gülledüngung bei Wintergetreide

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsvarianten 2018: April Anf. Mai Ende Mai / Anfang Juni. min. PK- Düngung EC 14/15

Zwei Gerstenversuche

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2016

Saatstärkenversuch Winterweizen LFS Hollabrunn 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16

April Anf. Mai Ende Mai / Anfang Juni. mineral. ab Düng (10.5. EC 14)

Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung?

Körnermaisversuch LFS Hatzendorf

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel

Ertragsstruktur des Winterroggens in NRW im Vergleich (Mittel über alle Sorten)

Sortenempfehlungen Hafer

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten

Lehmstandorte Nordwest Jahr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Stand: Saaten Union GmbH Seite 1 von 5

V E R S U C H S B E R I C H T

Dr. Joachim Holz, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Körnermaisdüngung im Wasserschongebiet Wagna

Lagertemperaturen bei Kartoffel LFS Hollabrunn 2006

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Blaue Lupinen Sortenversuch 2017

Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern

Gerste: Sorten- und Intensitätsversuch

Wintergerstensortenversuch 2015

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion

Gerste: Sorten- und Intensitätsversuch

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2014

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2013

Standortansprüche. Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Saatzeiten und Saatstärken beim Wintergetreide

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2018 Kulturart Winterweizen

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf

Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

Optimale Saattermine und Saatstärken des Getreides

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Transkript:

Saatstärken im Getreidebau In den Jahren 1998, 1999 und 2000 wurden, wie in vorangegangenen Jahren auch schon, bei allen wichtigen Getreidearten verschiedene Saatstärken getestet. Es wurden konkret bei der Wintergerste 200, 300 und 400 Körner pro m², beim Winterroggen 200 und 400 Körner pro m² und bei Sommergetreide (Gerste und Hafer) 200, 400 und 600 Körner pro m² verglichen. Die Auswirkungen dieser Saatstärken auf Ertrag und Qualität werden nachfolgend dargestellt. Außerdem war die Saatstärkenprüfung bei unterschiedlich hohen Stickstoffdüngungen und verschiedenen Pflanzenschutzmaßnahmen eingebunden. WINTERGERSTE Wintergerstenversuch Kalsdorf bei Ilz (Fachschule Hatzendorf) 1998 bis 2000 Es wurden zweizeilige Wintergerstensorten verwendet: -) Montana (Anbau: 26.09.1997) -) Virgo (Anbau: 12.10.1998) -) Virgo (Anbau: 07.10.1999) Versuchsergebnisse: Die in Klammer dargestellten Werte sind um den Saatgutmehraufwand reduzierte Erträge 200 4.380 (4.380) 3.735 (3.735) 6.013 (6.013) 4.709 (4.709) 300 4.575 (4.358) 3.876 (3.648) 5.991 (5.763) 4.814 (4.589) 400 4.389 (3.956) 3.895 (3.438) 5.905 (5.448) 4.730 (4.281) Mittel 4.448 (4.231) 3.835 (3.607) 5.970 (5.741) 4.751 (4.526) GD 5% 107 ** (Saat./Jahre) 62 ** (Saatstärke) Saatstärken im Getreidebau Seite 55

Saatstärke Die Anwendung von verschiedenen Saatstärken hatte in allen drei Versuchsjahren kaum einen Einfluss auf die Ertragshöhe. Das heißt, dass mit niedrigen Saatstärken ebenfalls der gleich hohe Ertrag erzielt werden konnte als mit hohen Saatstärken. Dies zieht sich durch alle Jahre gleichmäßig durch. Der Abzug der Saatgutmehrkosten führt dazu, dass die niedrigste Saatstärke mit 200 Körner pro m² eindeutig als die wirtschaftlichste Variante hervorgeht. Ergebnisse der Bonitierung, Qualitätsuntersuchung und Siebung im 3-jährigen Mittel Wuchshöhe in cm je m² Lagerung TKM Hektolitergewicht >2,5mm >2,2mm 200 K/m² 80 429 1,65 53,4 66,7 96,5 99,5 300 K/m² 78 475 1,77 52,2 67,0 95,7 99,3 400 K/m² 77 514 2,00 51,2 66,8 95,0 99,2 Mittel 79 472 1,80 52,3 66,8 95,7 99,3 Saatstärke -- 13 ** 0,06 ** 0,17 ** 0,11 ** 0,23 ** 0,07 ** Lagerungszahl 1 bis 9 (1 = keine Lagerung 9 = stärkste Lagerung) TKM = Tausendkornmasse in g Hl = Düngung bzw. Saatstärken und Pflanzenschutz. Die Werte und Grenzdifferenzen dazu finden sie im Düngungs- bzw. im Pflanzenschutzteil unseres WINTERROGGEN Winterroggen Grafendorf bei Hartberg (FS Kirchberg/Walde) 1998 bis 2000 Es wurden folgende Winterroggensorten verwendet: -) Marder (Anbau: 13.10.1997) -) Marder (Anbau: 14.10.1998) -) Esprit (Anbau: 09.10.1999) Saatstärken im Getreidebau Seite 56

Versuchsergebnisse: Die in Klammer dargestellten Werte sind um den Saatgutmehraufwand reduzierte Erträge 200 4.985 (4.985) 6.491 (6.491) 6.175 (6.175) 5.884 (5.884) 400 5.101 (4.670) 6.683 (6.136) 6.071 (5.383) 5.951 (5.396) Mittel 5.043 (4.828) 6.587 (6.313) 6.123 (5.779) 5.918 (5.640) GD 5% 232 ns (Saat./Jahre) 134 ns (Saatstärke) Die unterschiedlichen Saatstärken zeigen auch beim Winterroggen kaum eine unterschiedliche Wirkung auf den Naturalertrag. Um einen guten Roggenertrag zu erzielen, genügte der Anbau von 200 Körner pro m². Dabei handelt es sich um nur ca. 60 kg/ha Roggensaatgut. Bei der Verwendung der doppelten Saatstärke, also 400 Körner pro m², konnte der Ertrag nicht verbessert werden, sondern es wurden lediglich die Saatgutkosten verdoppelt gegenüber der niedrigen Saatstärke. Den Mehraufwand zeigt wiederum die graue Säule in der Grafik sehr eindeutig. Diese Erfahrung wurde jedes Jahr erneut bestätigt. Ergebnisse der Bonitierung und der Qualitätsuntersuchung im 3-jährigen Mittel Saatstärken Wuchshöhe in cm je m² Lagerung TKM Hektoliter- Gewicht 200 Körner pro m² 143 393 3,81 35,0 75,8 400 Körner pro m² 143 443 4,65 33,5 75,6 Mittel 143 418 4,23 34,2 75,7 Saatstärken 3 ns 19 ** 0,35 ** 0,34 ** 0,12 ** Saatstärken im Getreidebau Seite 57

SOMMERGETREIDE Sommergetreide Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) 1998 bis 2000 Es wurden die Sommergerstensorte Meltan und die Hafersorte Jumbo angebaut. (Anbautermine: 12.03.1998, 18.03.1999 und 15.03.2000) Versuchsergebnisse bei der Sommergerste: Die in Klammer dargestellten Werte sind um den Saatgutmehraufwand reduzierte Erträge. 200 5.301 (5.301) 3.993 (3.993) 5.143 (5.143) 4.812 (4.812) 400 5.591 (5.252) 4.343 (3.966) 5.306 (4.975) 5.080 (4.731) 600 5.797 (5.120) 4.335 (3.581) 5.029 (4.367) 5.054 (4.356) Mittel 5.563 (5.224) 4.224 (3.847) 5.159 (4.828) 4.982 (4.633) GD 5% 351 ns (Saat./Jahre) 203 * (Saatstärke) Bei der Sommergerste war in den Jahren 1998 und 1999 mit zunehmender Saatstärke ein Ertragsanstieg zu verzeichnen. Beim Jahr 2000 fällt die höchste Saatstärke mit 600 Körner pro m² bereits sehr Ergebnisse der Bonitierung, Qualitätsuntersuchung und Siebung im 3-jährigen Mittel Saatstärken stark ab. Im Durchschnitt aller drei Jahre bleibt die niedrigste Saatstärke im Ertrag etwas hinter den anderen zurück. Bei Abzug der in Kornertrag umgerechneten Saatgutmehrkosten ist es aber umgekehrt. Hier ist nämlich die niedrigste Saatstärke als die wirtschaftlichste einzustufen und die höchste stellt sich als vollkommen unwirtschaftlich heraus. Wuchshöhe in cm je m² Lagerung TKM Hektolitergewicht >2,8mm >2,5mm >2,2mm 200 K/m² 66 665 1,91 46,1 66,3 69,5 94,2 98,6 400 K/m² 63 748 1,86 44,9 67,1 67,1 94,5 98,7 600 K/m² 63 792 1,99 44,2 66,8 65,7 93,9 98,6 Mittel 64 735 1,92 45,1 66,7 67,5 94,2 98,6 Saatstärke 2 * 44 ** 0,21 ns 0,19 ** 1,43 ns 0,80 ** 0,28 ** 0,11 ** Saatstärken im Getreidebau Seite 58

Versuchsergebnisse beim Hafer: Die in Klammer dargestellten Werte sind um den Saatgutmehraufwand reduzierte Erträge. 200 5.865 (5.865) 6.202 (6.202) 5.639 (5.639) 5.902 (5.902) 400 5.881 (5.558) 6.076 (5.791) 5.471 (5.178) 5.809 (5.509) 600 5.725 (5.079) 5.892 (5.321) 5.707 (5.121) 5.775 (5.174) Mittel 5.823 (5.500) 6.057 (5.771) 5.605 (5.312) 5.829 (5.528) GD 5% 261 ns (Saat./Jahre) 151 ns (Saatstärke) Der Hafer zeigt in den selben Versuchen eine andere Reaktion auf die unterschiedlichen Saatstärken als die Gerste. Die höchste Saat- stärke mit 600 Körner pro m² führte 1998 und 1999 zu schlechteren Naturalerträgen, im Jahr 2000 kam es allerdings zu einem geringfügigen Anstieg. Im dreijährigen Durchschnitt ist mit steigender Kornanzahl pro m² ein Ansinken des Haferertrages zu beobachten. Bei Abzug der Saatgutmehrkosten zeigt sich eindeutig, dass die niedrigste Saatstärke mit nur 200 Körner pro m² als die ertragreichste und auch als die wirtschaftlichste Variante anzusehen ist. Ergebnisse der Bonitierung, Qualitätsuntersuchung und Siebung im 3-jährigen Mittel Saat- Wuchshöhe in Rispen Hektoliterstärken cm je m² Lagerung TKM gewicht 200 K/m² 120 287 2,49 36,7 52,8 400 K/m² 115 374 3,14 35,8 53,3 600 K/m² 113 478 3,56 34,9 53,1 Mittel 116 379 3,06 35,8 53,1 Saatstärke 4 ** 26 ** 0,68 * 0,32 ** 0,27 ** Saatstärken im Getreidebau Seite 59