Klientelismus als Inklusion

Ähnliche Dokumente
Klimawandel und Geschlecht

Klimawandel und Geschlecht

Studien zu Lateinamerika 24. Heidrun Zinecker. Gewalt im Frieden. Formen und Ursachen der Gewaltkriminalität in Zentralamerika.

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Die Türkei in der Identitätsfalle

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Diakonische Unternehmen als Gemeinde

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Finanz- und Rechnungswesen. Frank Schönfeld. Optimales Investitionsverhalten und Verfügungsrechte in Public Private Partnerships.

Pamela Heß. Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit. Nomos

Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat

Regulierung durch Evaluation in der Hochschulbildung

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Reisen für den Frieden?

Nichtstaatliche Gewaltakteure und das Humanitäre Völkerrecht

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 34. Martin Albrecht/Anke Schliwen/Alina Wolfschütz

Krise, Macht und Gewalt

Parlamentarismuskritik und Grundgesetz

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Soziologie für die Soziale Arbeit

Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland

Demokratie, Sicherheit, Frieden. Sebastian Schiek. Widersprüchliche Staatsbildung Kasachstans konservative Modernisierung. Nomos

Internationale Politische Ökonomie 15. Antonia Graf. Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Nomos

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Wahl ohne Wissen? Nomos. Empirische Analyse zur Entpolitisierung der Wahlkampfberichterstattung deutscher Printmedien.

Betriebsratsgründungen

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Der Georgisch-Abchasische Konflikt

UniversitätsSchriften

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Demokratische Qualität in Deutschland

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Die Bankenbranche im Wandel

Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen. Der Vertrieb als Essential Facility

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Internationale Beziehungen

Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland. Jan Treibel. Die FDP. Prozesse innerparteilicher Führung Nomos

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 14. Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen

Studien zum Parlamentarismus 24. Neu im Parlament. Parlamentarische Einstiegspraktiken am Beispiel der Hamburgischen Bürgerschaft

Gesicherte Existenz? Sabine Berghahn/Maria Wersig (Hrsg.) Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland. Nomos

Die österreichische Demokratie im Vergleich

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute

Vetospieler in der deutschen Gesundheitspolitik

Warum kooperiert der Staat?

Nomos. Der Kernbereich privater Lebensgestaltung. Studien zum öffentlichen Recht. Johannes M. Barrot

Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Consent in autoritären Gesellschaften

Status quo und Zukunft der Heimdialyse

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Der Umgang mit Komplexität

Nachrichtenqualität im Internet

Stefanie Schmahl. Der Umgang mit rassistischen Wahlkampfplakaten vor dem Hintergrund des internationalen Menschenrechtsschutzes.

Soziologie für die Soziale Arbeit

Zielkonflikte im Working Capital Management

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Strategisches Verhalten bei selektiven Verträgen

Gesundheit und Skandal

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

Deutschland, einig Antifa?

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung

Die Sonderstellung der Kirchen im Arbeitsrecht - sozialethisch vertretbar?

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Nomos. Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Politische Kultur und. demokratischer Verfassungsstaat.

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Monopolkommission. Sondergutachten 69. Bahn 2015: Wettbewerbspolitik aus der Spur? Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 36 AEG.

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Entgrenzungsprozesse in Arbeitsmärkten durch transnationale Arbeitsmigration

Jura für Betriebswirte

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

UniversitätsSchriften

Die Transatlantischen Beziehungen zwischen Venezuela und Russland

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz

Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte

Wert(er)schöpfung: Die Krise des Pflegeberufs

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39.

Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Das Recht des Staates auf zivilen Ungehorsam

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Nationale Identität in ethnisch heterogenen Staaten

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Integration durch Standardisierung

Demokratie im digitalen Zeitalter

Privatisierung staatlicher Infrastrukturbereiche in der sozialen Demokratie

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Transkript:

Studien zu Lateinamerika 23 Manuel Paulus Klientelismus als Inklusion Ein Vergleich der Fälle Argentinien, Mexiko und Venezuela Nomos

Studien zu Lateinamerika 23 Die Reihe Studien zu Lateinamerika wird herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Boeckh, Universität Tübingen Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt, Universität Kassel Prof. Dr. Anika Oettler, Universität Marburg Prof. Dr. Nikolaus Werz, Universität Rostock Prof. Dr. Heidrun Zinecker, Universität Leipzig

Manuel Paulus Klientelismus als Inklusion Ein Vergleich der Fälle Argentinien, Mexiko und Venezuela Nomos

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2012 ISBN 978-3-8487-0077-6 1. Auflage 2013 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2013. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Vorwort Obwohl eine Dissertation natürlich alleine verfasst werden muss, kann sie doch nicht ohne das Tun von vielen Menschen erstellt werden. Der Versuch einer vollständigen Aufzählung ist aussichtslos und birgt die Gefahr, wichtige Personen zu vergessen, in der Reihenfolge falsch zu positionieren oder den Leser schlichtweg zu langweilen. Und dennoch soll an dieser Stelle einigen Personen gedankt werden. Ganz besonders meinen Betreuern Prof. Dr. Nikolaus Werz und Prof. Dr. Andreas Boeckh für die wohlwollende Unterstützung und hilfreiche Anregungen. Unersetzlich waren auch die vielen Freunde, Kollegen und Mitdoktoranden, die sich in vielen Gesprächen auf das Thema eingelassen, und mich bei der Suche nach dem richtigen Weg unterstützt haben. Unschätzbare Hilfe habe ich während meiner Feldforschungsaufenthalte von den Vertretern der parteinahen Stiftungen (FES, HBS und KAS) erhalten, die mir durch Hintergrundgespräche und die Herstellung von Kontakten viele Türen geöffnet haben. Ich hatte außerdem die Gelegenheit, meine Feldforschung teilweise in Kooperation mit Forschern der genannten Länder durchzuführen und so nicht nur Einblicke in die örtliche Wissenschaftskultur zu bekommen, sondern auch neue Freunde kennenzulernen. Ich bin Natalia Brandler, Friedrich Welsch, Hector Briceño, Adán Hernández, Alejandra del Castillo und Ezequiel Bressan dafür dankbar, dass ich mit ihnen forschen durfte und weil sie einem verrückten Gringo auch bei der Orientierung in den südamerikanischen Barrios geholfen haben. Eine besondere Aufgabenteilung hat meine Familie vorgenommen: Mein Großvater hat mich als wissenschaftliches Vorbild zu diesem Forschungsprozesses angespornt. Mein Vater hat die heroische Aufgabe des Korrekturlesens übernommen, und dabei mit viel Kunst und Geduld meine Gedankengänge und unmöglichen Satzkonstruktionen in geregelte Bahnen gelenkt. Ohne die Unterstützung meiner Mutter wäre ich nie so weit gekommen und hätte mich vielleicht schon von meinem Sozialkundelehrer entmutigen lassen, der mir von einem Studium der Politikwissenschaft vehement abgeraten hat. Allen genannten Personen, meinen Interviewpartnern und all jenen, die nicht explizit genannt wurden, die mich aber auf meinem Weg begleitet haben, vielen herzlichen Dank! Rostock, im November 2012 5

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1 Zur Fragestellung und Relevanz des Themas 15 1.2 Zum Forschungsstand 18 1.3 Begründung der Länderauswahl und des methodischen Vorgehens 21 2. Begriffsklärung und theoretische Grundlagen 27 2.1 Klientelismus und seine Organisation 27 2.1.1 Die Rolle des Patrons 30 2.1.2 Die Rolle des Brokers 32 2.1.3 Die Rolle des Klienten 33 2.1.4 Kollektive Identität 35 2.1.5 Zugang und Kontrolle 36 2.1.6 Verhandlungsmöglichkeiten 37 2.2 Klientelismus und Demokratie 39 2.2.1 Klientelismus als informelle Institution 39 2.2.2 Klientelismus und die Demokratie(sierungs)-Debatte 41 2.2.3 Das Neopatrimonialismus-Konzept in der Demokratisierungsdebatte 43 2.3 Klientelismus und Inklusion 45 2.4 Klientelismus und populistische Regime 49 2.5 Parteien als klientelistische Agenten 52 2.6 Soziale Bewegungen und ihre Bedeutung für den Klientelismus 55 2.7 Klientelismus und politischer Wettbewerb 59 2.7.1 Politischer Wettbewerb in Argentinien, Mexiko und Venezuela 59 2.7.2 Hegemonialer Klientelismus 63 2.7.3 Kompetitiver Klientelismus 65 7

3. Klientelismus in Argentinien 69 3.1 Historischer Klientelismus von UCR und PJ vor 1983 69 3.1.1 Gewerkschaften 70 3.1.2 Klientelismus während der Proskription (Verbot) des Peronismus 74 3.2 Kompetitive Netzwerke nach der Demokratisierung (bis 2001) 76 3.3 Eine neue Unterschicht als Zielgruppe für Klientelismus 77 3.3 Politik für die Massen und Mobilisierung der Massen für die Politik der Klientelismus in den 1990er Jahren 78 3.3.1 Öffentliche Beschäftigung 80 3.3.2 Kollektive Identität 82 3.3.3 Konkurrenz und Kontrolle 84 3.3.4 Klientelismus unter Bedingungen der Ressourcenknappheit (2000-2002) 86 3.4 Der Klientelismus K. 88 3.5 Die Kooptierung der Piqueteros 95 3.6 Klientelismus in San Miguel de Tucumán 99 3.7 Exkurs: Sozialpolitik ohne Klientelismus? Das Beispiel Rosario 102 4. Klientelismus in Mexiko 108 4.1 Klientelistische Traditionen in Mexiko 108 4.2 Der Klientelismus der Dinosaurier (PRI) 114 4.2.1 Revolutionäre Ideologie 114 4.2.2 Machtverteilung 117 4.2.3 Korporatismus 121 4.3 Veränderung der Netzwerke in der Transition ab 1988 124 4.4 Von der Hegemonie einer Partei zum Drei-Parteiensystem (und zurück?) 132 4.5 Beispiele von hegemonialem und kompetitivem Klientelismus in Mexiko 135 5. Klientelismus in Venezuela 151 5.1 Von der Mär, das Erdöl zu säen. Klientelismus in einer Rentenökonomie 151 5.2 Politische Kontrolle des Klientelismus nach dem Übergang zur V. Republik (1999- heute) 163 8

5.3 Chavistische Sozialpolitik: Die Probleme des»volkes«und ihre klientelistische Lösung 172 5.3.1 Die»Bolivarischen Missionen«173 5.3.2 Consejos Comunales 189 5.4 Politische Teilhabe und Dividende im Chávismus 198 6. Politische Inklusion durch Klientelismus 202 6.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 202 6.2 Bewertung der Ergebnisse 214 7. Bibliographie 217 7.1 Literaturverzeichnis 217 7.2 Zeitungen 249 7.3 Quellen 257 7.4 Interviews 259 9