Großgruppen-Interventionen

Ähnliche Dokumente
Großgruppen-Interventionen

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

CAF Regional Benchlearning Project

Advanced Topics in Health Economics

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

SANDRA HERZ // THE ART OF MEETING(S) Starker Auftritt! Präsentations-Training für Führungskräfte!

Tenschert Consulting. Organisationsentwicklung Change Management Workshops Großgruppenevents. W o r k s h o p s & G r o ß g r u p p e n e v e n t s

Mentoring für Ein-Personen-Unternehmen der Wirtschaftskammer OÖ. Mag. Karin Ahorner KommR Dr. Gabriele Kössler

Inhalt. Einleitung 11 Beruf des Schulleiters 12 Professionalisierung 13 Dokumentation 13 Vorgehen 14

Seminarprotokoll: Methoden in der Berufsund. Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. TrainerInnen: Margit Voglhofer Mag. a Andrea Poschalko

Die vier Zimmer der Veränderung

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Wirksame Grossgruppen- Veranstaltungen

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Erfolgreiche Präsentationstechniken

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Digitales Selbstmarketing & Reputations-Management im Rahmen der beruflichen Neuorientierung

Seminarprotokoll: Frauen und Technik - Berufsorientierung, Berufswahl und Didaktik

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Wissensmanagement in der Praxis

Präsentation

DESIGNMANAGEMENT Muthesius Holger Bramsiepe

FÜHRUNGSKRÄFTE-LERNGANG NACH DEM PRINZIP DER 7

MIT VERÄNDERUNGEN KONSTRUKTIV UMGEHEN CHANGE-MANAGEMENT FÜR MITARBEITER

GRAU: CMYK 30/20/19/58 GRÜN: CMYK 65/0/100/0

Change Team. Workshop Change Camp, 23. Oktober 2017 Sabine Grözinger

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Kultur verändern. Kick off Kulturwandel. Firma xyz Workshopdesign zum Thema Kulturwandel

Siegfried Neubauer Stefan Rankl. Auftrag Führung. Handbuch und Werkzeugkasten für neu berufene Führungskräfte. 4y Springer

Der Kaufmann und der Techniker HAND IN HAND ZUSAMMENARBEITEN FOTOPROTOKOLL + DOKUMENTATION MESSE ESSEN GMBH 02. SEPTEMBER 2014

Story Telling im Praxiseinsatz

VOM KOLLEGEN ZUR FÜHRUNGSKRAFT EHEMALIGE KOLLEGEN SOUVERÄN UND ERFOLGREICH FÜHREN

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld

Digitale Moderation: Die moderne Technik zum Einbinden der Mitarbeiter nutzen

Motivierend lehren im großen Hörsaal/ Lehrveranstaltungen mit Großgruppen Vorlesungen und Vorträge interessant gestalten

Lean Leadership Struktur Führung Performance


SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development

FRAUEN MIT FÜHRUNGSAUFGABE UND VERANTWORTUNG - HEUTE ODER IN ZUKUNFT

Das Development Feedback

SBWL Change Management und Management Development

Inhaltsverzeichnis. 01 Warum soll ich Live-Online-Trainer werden? Wie organisiere ich mich als Live-Online-Trainer? 29

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess

Handbuch Organisation gestalten

Strategieklausur. Mit der richtigen Strategie zum Erfolg!

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Thementag. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln Uhr

Strategische PR- und Öffentlichkeitsarbeit

Gesprächsführung und Kommunikation

Interkulturelles Training Schweden Interkulturelles Coaching Schweden

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Das neue Governance-Modell aus Sicht der Bundesländer

Inhaltsverzeichnis. Wozu eine Beschäftigung mit Organisation und Veränderung? 9. Kapitel 1: Die Organisation als Ort der Zusammenarbeit von Menschen

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

Workshop. Teamentwicklung und Teambuilding

SBWL Change Management und Management Development

Story Telling: Mit Geschichten Organisationen bewegen. Dipl.-Psych. Dr. Gerhard Christine Erlach Angelika Mittelmann Schatzl

Wirkungsvolle Tagungen und Großgruppen

WSM. Seminar WSM::open I Effectuation Unternehmerisch handeln ist lernbar 03./04. März Witten School of Management. Personal Competence

Portfolio und Projektbeispiele

Change Manager. DGFP // Ausbildung. intensiv und praxisnah. DGFP Das HR-Kompetenz- und Karrierenetzwerk. // Intensive Prozessbegleitung

Systemisch Kompakt II

Strategie und Leadership

Der Freisprecher-INTENSIV-KURS Kommunikation, Präsentation, Wirkung

Authentische Führungskompetenz

MBTI, GPOP & INSIGHTS Discovery nach der Typenlehre von C. G. Jung

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2010)

Herzlich willkommen! Vision und Raumstrategie «St. Moritz 2030» 2. öffentlicher Anlass 13. Juni 2018, Uhr Aula Schulhaus Grevas

Workshop-Protokoll: QualiTools - Methoden der Qualitätsentwicklung für die Arbeit in Gruppen

Lehr:werkstatt Lehr:werkstatt 2018/2019 Praktikum. Anders. Gestalten.

ACADEMY TRAINER PROFIL DENNIS ROBERS

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

Herzlich willkommen. Die Magie des Unterrichtens. OliviaDorn. zum Seminar. Beratung&Training. Beratung & Training OLIVIADORN

Führungskräftetraining II - Motivation und Konfliktmanagement

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Führungskrä+e Programm

TEAMS Diskrete Mathematik Fachwissen verständlich machen

Business Excellence und EFQM

Grundlagen von CSCW-Systemen LU - SS2011

Volkswagen Wissensmanagement. Die Wissensstafette von Volkswagen Wenn das Wissen geht

Waidemar Kiessiing, Florian Babel. Strategie nachhaltiger Unternehmensführung. Mitarbeiter Interessenverbände Nächste Generation etc.

methodenorientierte Arbeitsformen Dr. Denis Basak

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Waldemar Kiessling, Florian Babel. Strategie nachhaltiger Unternehmensführung. Mitarbeiter Interessenverbände Nächste Generation etc.

Team Building und Team - Entwicklung

Technologieforum Immersive Design Funktionale Absicherung mit digitalen Prototypen und virtuellen Techniken

Qualifizierungsmaßnahme

Kommunikation 4.0. PEK - Praktische Emotionale Kompetenz Echtzeit-Kommunikation im Vertrieb. In Kooperation mit der

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren

LEADER-Region NÖ-Süd Beteiligungsverfahren bei der Strategieentwicklung PSE LEADER 14+ WS 2013/14

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Wissenschaftliches Arbeiten

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

Transkript:

VMMT-Trainertreffen Linz, 3. Dezember 2001 Dr. Angelika Mittelmann & Mag. Sabine M. Gruber

Inhaltsübersicht Kurzvorstellung voestalpine Stahl GmbH Anwendungsfelder Design-Elemente Beispiele Erfolgskritische Punkte Erfahrungen 2

Anwendungsfelder Einzel-Events Projekte Veränderungsprozesse 3

Design-Elemente Präsentationen/Vorträge Messestände, Marktplatz Sketches, künstlerische Verfremdung, etc. Diskussionsformen (Kleingruppe, Fischbowl, Plenum, Interviews, etc.) Gruppenarbeit Aufstellungen als Feedback 4

Einzel-Event: Team-Day Ziel: Erfahrungsaustausch über unterschiedliche Pilot-Projekte zum Thema Team-Organisation im Konzern, Persönlichkeitsprofil und Teamrollen kennen lernen, Anforderungen an und Unterstützungsmaßnahmen für Führungskräfte von Teams erarbeiten Teilnehmer: 240 Teilnehmer aus dem voestalpine Konzern Design-Elemente: Vortrag, Messestände,Teamübungen, Kleingruppenarbeit, Interview-Abfragen, Persönlichkeitsprofil, Feedback- Punkte, Themenspeicher für weiterführende Ideen 5

Einzel-Event: Strategie-Klausur Ziel: Präsentation und Diskussion der Ergebnisse eines Strategie-Projektteams, Entscheidungsfindung und Vereinbarung von Umsetzungsmaßnahmen Teilnehmerkreis: Vorstand, TOP-Management und Mitglieder des Projektteams (36 Personen) Design-Elemente: Arbeitsregeln, Kurzvorträge, Messestände, Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussion, Punktabfragen, Bienenkörbe 6

Projekt: Enterprise Architektur des Gesamtprojekts: Projektauftraggeber Startveranstaltung Erfahrungsaustausch Projektsteuergruppe Projektteam Zukunftsteam Evaluierung Endpräsentation 7

Projekt: Enterprise/Startveranstaltung Ziel: erstes Kennenlernen, Entwicklung der Themenfelder, Input: Strukturelle Innovationsarbeit/Kreativitätstechniken Teilnehmerkreis: Alle, die sich für das Projekt gemeldet haben, Projekt- Auftraggeber, Projekt-Team/-Steuergruppe, ca. 85 Personen Design-Elemente: Verfremdung (Auftritt Auftraggeber), Gruppenarbeiten (Gruppenbildung vorher+live), Präsentationen/Vorträge, Feedback (non-verbal) 8

Veränderungsprozess: Team511 Architektur des Gesamtprojekts: Zeitlicher Ist-Ablauf: 9 Werkzeuge für Teamarbeit 6.-8.3.01 Teamentw. WS Meister/PV 15./16.2.01 11./12./13.12.00-26./27.01. Prozess-/DL-Verständnis Basics OE Elemente der Teamarbeit 12.9. 9.11.00 5./6.10.00 8./9.02.01 14./18./21./24.08.00 Großveranstaltungen 18.10. 20.12. Steuergruppen-Sitzungen Begleitend: Information/Kommunikation Beraterplanung/-abstimmung

Veränderungsprozess: Team 511 Ziel: Erstinformation aller Mitarbeiter zum neugegründeten Geschäftsfeld und Ersteinbindung in den Teamentwicklungsprozess Teilnehmerkreis: vier Veranstaltungen mit je ca. 120 Personen (alle Mitarbeiter des neugegründeten Geschäftsfeldes) Design-Elemente: Präsentationen, Messestände, Gruppenarbeiten, Punkte- Kleben für Feedback 10

Erfolgskritische Punkte (1) Einbindung in einen Gesamtprozess Klarheit des Veranstaltungsziels Zusammenarbeit interne/externe Berater Vor-/Nachbereitung (siehe Checkliste) Infrastruktur 11

Erfolgskritische Punkte (2) Auswahl und Einladung der Teilnehmer Zeiteinteilung vorher/gruppenbildung/pausen Gruppenbildungsprozess Sitzen/Stehen Feedback am Ende Klare Kommunikations- und Umsetzungsvereinbarung 12

Erfahrungen (1) Teilnehmer-Auswahl Einladung von Schlüsselpersonen Nominierung je Bereich und Funktion durch Führungskräfte Einladung von Zielgruppen Freiwillige Anmeldung Gruppenbildung vorher: - viel Aufwand, viel Vorinformation notwendig + Gruppengrößen/-zusammensetzung steuerbar live: - Kultur-unverträgliche Symbole o nach im Raum anwesenden Zielgruppen - Gruppengrößen/-zusammensetzung zufällig 13

Erfahrungen (2) Sitzen/Stehen + Flexibilität, Mobilität? Physische Grenzen bei Teilnehmern (< 4 Stunden) Feedback am Ende der Veranstaltung - Ampel + non-verbales Feedback (Interpretation?) + Punkte-Kleben am Ausgang (Staugefahr!) + Aufstellungen im Raum + Kurzinterviews einzelner Teilnehmer 14

15 Zusammenfassung