Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Ähnliche Dokumente
Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Das Verhältnis von Engagement und Erwerbsarbeit Erkenntnisse aus dem aktuellen Freiwilligensurvey

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Freiwilliges Engagement von Frauen

Der Blick auf die Engagierten: Wer engagiert sich in Rheinland-Pfalz?

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

Migranten und Ehrenamt

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Bildungschancen und Möglichkeiten im Ehrenamt

Das Fragenprogramm der Erhebung

Freiwilliges Engagement in Zahlen. Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv.

Das Freiwilligenwesen in Deutschland, unter Berücksichtigung neuer Formen der Freiwilligkeit im DRK

Vortragende: Laura Burmeister und Dirk Schacher

Trends im Ehrenamt. Freiräume im Alter nutzen EFI Fachtag 2018 Ingolstadt 20. September 2018

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

Der Freiwilligensurvey 2004

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

ZUKUNFT : FREIZEIT : EHRENAMT.

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Freiwilliges Engagement Jugendlicher im Zeitvergleich 1999 bis Jugendauswertung des Freiwilligensurveys

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle.

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Fachtag: Entlastung im Ehrenamt Andere bewegen und selbst beweglich bleiben Dr. Gerlinde Wouters, FöBE

Attraktiv für Engagierte ein Perspektivwechsel. Bremerhaven 22. Mai 2017 Birgitt Pfeiffer

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Mecklenburg-Vorpommern

WLSB-FORUM SPORTENTWICKLUNG: EHRENAMT UND ENGAGEMENT

Freiwilligenzentrum Mittelhessen

Jugend in der Zivilgesellschaft

Statistischer Monatsbericht für Mai 2015

Frauen und freiwilliges Engagement

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

AG Ehrenamt im Sport. Reinhardt te Uhle Europäische Akademie des Sports

ENGAGIERT VOR ORT. Zeit für Schwerte Erhebung zum ehrenamtlichen Engagement Schwerter Frauen. Fragebogen

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Praxiswerkstatt Wie gewinne ich Ehrenamtliche für die Quartiersarbeit?

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Umgang mit Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe. Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.v. // Anne Wedekind // Magdeburg,

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft

Mitstreiter gewinnen und binden

Workshop Aktiv im Alter Ehrenamt mit Lebenserfahrung

DIE KRAFT DES EHRENAMTES FÜR SPORTDEUTSCHLAND

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Die Generation Unerlässlich für Vereinsführungspositionen

Who cares? Zur Vereinbarkeit von Sorgetätigkeiten und ehrenamtlichem Engagement mit Erwerbstätigkeit

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Freiwilligentätigkeit und Frauen

allensbacher berichte

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016

Deutscher Bürgerpreis

l DOSB-Forum Ressourcen des Sports l

Forum Zukünftige Einsatzfähigkeit

Freiwilliges Engagement in der Schweiz

Thomas Gensicke Sibylle Picot Sabine Geiss. Freiwilliges Engagement in Deutschland

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

Familien mit Migrationshintergrund: Erwerbsintegration und Vereinbarkeitswünsche von Müttern mit Migrationshintergrund

Freiwilliges Engagement von Frauen und Männern

Aktuelle Herausforderungen im Vereinswesen

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit

Jennifer Knake, Dipl. Sportwiss.

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung

Ehrenamt neu denken und gestalten

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Die Freiwilligendienste aller Generationen im Landkreis Tübingen (Projekt BEST)

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Karin Haist, Leiterin Demografische Zukunftschancen

Hauptberuf versus Ehrenamt

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis. Prof. Dr. Beate Hofmann , Speyer. Engagementbereitschaft

Meinungen zum Ehrenamt

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

DATEN ZUR LAGE DER DEUTSCHEN VEREINE: FOKUS ENGAGEMENT

Ehrenamtskongress 2014

Kommunen fördern Ehrenamt (?)

Transkript:

1 Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen 14. Februar 2019 2 www.klvhs.de 1

Zum Ablauf Programmüberblick Entwicklungen im Ehrenamt Was heißt das für uns? Empfehlungen Hinweise auf weitere Veranstaltungen 3 Ehrenamt Was ist das? Nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet (Deckung entstandener Kosten) öffentlich / im öffentlichen Raum (transparent und ermöglicht Teilhabe) in der Regel gemeinschaftlich/kooperativ ausgeübt (Tätigkeit mit anderen zum Wohl der Gruppe) gemeinwohlorientiert (das Engagement hat einen positiven Nutzen für Dritte) freiwillig (ohne Zwang persönliche Motivation) (Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements 2002) 4 www.klvhs.de 2

Freiwilligensurvey 2014 (Deutsches Zentrum für Altersfragen DZA im Auftrag des BM FSFJ) Umfrage zum Ehrenamt im Bistum Osnabrück (Zentrum für ehrenamtliches Engagement 2011) 5 1. Was meinen Sie? In der Bundesrepublik Deutschland leben 71 Millionen Menschen über 14 Jahre. davon sind ehrenamtlich tätig? a) 11 Millionen b) 21 Millionen c) 31 Millionen d) 41 Millionen 6 www.klvhs.de 3

Engagement Entwicklung 7 Engagement Stand 8 www.klvhs.de 4

Engagement Gründe für den Anstieg Anstieg der Engagementquote ist auf verschiedene gesellschaftliche Trends zurückzuführen ist, z.b.: Bildungsexpansion die gestiegene Erwerbsbeteiligung (Frauen, Ältere) die wachsende Zahl von Vereinen, die Gelegenheiten für freiwilliges Engagement bieten mehr Aufmerksamkeit in Politik und Öffentlichkeit Ehrenamt als gesellschaftliche Ressource entdeckt Gesetze, Initiativen oder Projekte zur Stärkung des freiwilligen Engagements 9 Engagement Konfession 10 www.klvhs.de 5

Engagement Verein Mitgliedschaft in einem Verein 11 Engagement Verein Mitgliedschaft in einem Verein 12 www.klvhs.de 6

Engagement Verein Mitgliedschaft in einem Verein 13 Engagement Verein Mitgliedschaft und Engagement 14 www.klvhs.de 7

2. Was meinen Sie? In welchem Bereichen sind die meisten Ehrenamtlichen ab 14 Jahren tätig? (Bestimmen Sie den größten Bereich) a) Feuerwehr und Rettungsdienste b) Freizeit und Geselligkeit c) Sport und Bewegung d) kirchlicher / religiöser Bereich 15 2. Was meinen Sie? In welchem Bereichen sind die meisten Ehrenamtlichen ab 14 Jahren tätig? (Bestimmen Sie den größten Bereich) 1. c) Sport und Bewegung (16 %) 2. d) Kirche und Religion (8 %) 3. b) Freizeit / Geselligkeit (6 %) 4. a) Feuerwehr und Rettungsdienste (3 %) 16 www.klvhs.de 8

Engagementbereiche 17 Engagement / Aktiv Migrationshintergrund 18 www.klvhs.de 9

Engagement Migrationshintergrund Engagementbereiche 19 3. Was meinen Sie? Wie viel Prozent der über 14-jährigen, die aktuell nicht freiwillig tätig sind, würden sich künftig gern bzw. vielleicht engagieren? a) 17 % b) 32 % c) 59 % 20 www.klvhs.de 10

Engagement Bereitschaft 58,9 % der aktuell nicht freiwillig engagierten 21 Engagement Migrationshintergrund Engagementbereitschaft Basis: aktuell nicht engagierte 22 www.klvhs.de 11

Bereitschaft 23 Wofür würden sich Bestimmt zum Engagement Bereite engagieren? 24 www.klvhs.de 12

Engagement früher engagiert 25 Engagement Beendigungsgründe 26 www.klvhs.de 13

noch nie engagiert 27 noch nie engagiert Hinderungsgründe 28 www.klvhs.de 14

Bereitschaft früheres Engagement 29 Engagement Migrationshintergrund Fazit Integration braucht Zeit bis in die zweite Generation Integration braucht einen sicheren, anerkannten Status Barrieren zum Engagement sind: Armutsgefährdung, Arbeitslosigkeit, Analphabetismus, geringe deutsche Sprachkenntnisse Organisationen haben es z.t. versäumt, sich zu öffnen (positive Beispiele: Sportvereine) Integrationserfolge zeigen sich anhand der Engagementquote und der Aktivität 30 www.klvhs.de 15

4. Was meinen Sie? Wie hoch ist der Anteil an Ehrenamtlichen, die sich mehr als 5 Stunden je Woche engagieren? a) 9 % b) 18 % c) 27 % 31 Engagement Zeitaufwand 32 www.klvhs.de 16

Engagement Zeitaufwand im Zeitvergleich 33 Engagement Häufigkeit 34 www.klvhs.de 17

Engagement Häufigkeit im Zeitvergleich 35 Zeiteinsatz, Häufigkeit, Dauer Fazit Zeiteinsatz und Häufigkeit sinkt mehr Menschen engagieren sich investieren jeweils jedoch weniger Zeit Notwendigkeit, unterschiedliche Lebensbereiche besser miteinander vereinbaren zu können: Erwerbstätigkeit Familie Engagement 36 www.klvhs.de 18

Engagement Qualifikation erforderlich? 37 Qualifikation erforderlich? 38 www.klvhs.de 19

Engagement an Qualifikation teilgenommen? 39 Engagement Fähigkeiten erworben? 40 www.klvhs.de 20

Engagement Fähigkeiten erworben? 41 Fähigkeiten nützlich für Schule, Studium, Ausbildung? 42 www.klvhs.de 21

5. Was meinen Sie? In welcher Altersphase engagieren sich die Menschen am häufigsten? a) 14 19 Jahre b) 25 29 Jahre c) 45 49 Jahre d) 65 69 Jahre 43 Ehrenamt im Lebenslauf Berufseinstieg Familiengipfel 44 www.klvhs.de 22

Ehrenamt im Lebenslauf 45 6. Was meinen Sie? Im Ehrenamt engagieren sich a) mehr Männer b) mehr Frauen 46 www.klvhs.de 23

Engagement Geschlecht 47 Engagement Geschlecht und Alter 48 www.klvhs.de 24

Engagement Haushaltsform 49 7. Was meinen Sie? Welche Gruppe engagiert sich im größten Umfang freiwillig? a) Erwerbstätige (Vollzeit) b) Erwerbstätige (Teilzeit) c) Nicht Erwerbstätige (Arbeitslos) 50 www.klvhs.de 25

Engagement Erwerbsstatus 51 Engagement Einkommenssituation 52 www.klvhs.de 26

Engagement Gesundheit 53 Engagement Lebenszufriedenheit 54 www.klvhs.de 27

Engagement Werte Solidarität 55 Engagement Werte Kreativität 56 www.klvhs.de 28

Engagement Werte Sicherheit 57 Engagement Werte Fazit Solidarität ist ein wichtiger Wert zur Motivation für ein Engagement Kreativität spornt zum Engagement an Menschen, die auf Sicherheit bedacht sind, zeigen sich weniger häufig engagiert (auch wenn ihnen Solidarität wichtig ist) ungewohnte Umgebung neue Herausforderungen Zutrauen entgegenbringen, Ängste nehmen, gute Begleitung gewährleisten 58 www.klvhs.de 29

8. Was meinen Sie? Wodurch kommt der Anstoß zum Engagement? a) wurde gefragt b) habe mich selbst auf den Weg gemacht 59 Engagement Anstöße im Zeitvergleich 60 www.klvhs.de 30

Anstöße zum Engagement 61 9. Was meinen Sie? Warum engagiert man sich freiwillig? (Bestimmen Sie die Rangfolge!) a) Gesellschaft mitgestalten b) Qualifikationen erwerben c) Mit anderen Menschen zusammenkommen d) Spaß haben e) Ansehen und Einfluss gewinnen 62 www.klvhs.de 31

9. Was meinen Sie? Warum engagiert man sich freiwillig? (Bestimmen Sie die Rangfolge!) 1. d) Spaß haben 2. c) Mit anderen Menschen zusammenkommen 3. a) Gesellschaft mitgestalten 4. b) Qualifikationen erwerben 5. e) Ansehen und Einfluss gewinnen 63 Engagement Motive 64 www.klvhs.de 32

Engagement Motive nach Geschlecht 65 Engagement Motive nach Alter 66 www.klvhs.de 33

Engagement Mitsprachemöglichkeiten 67 Engagement Anstöße u. Motive Fazit direkter Kontakt im Engagementumfeld sowie im persönlichen sozialen Umfeld sind die wichtigsten Anstöße zur Aufnahme eines Engagements Männer eher von der Organisation angesprochen Frauen aufgrund von Erfahrungen in der Familie oder durch Kontaktstellen Bedeutung von Kontaktstellen steigt Motiv der Mitgestaltung besonders für Personen mit hoher Bildung Gemeinschaftsaspekt besonders für Personen mit niedriger Bildung wichtig 68 www.klvhs.de 34

10. Was meinen Sie? Welche Verbesserungen wünschen sich Ehrenamtliche vom Träger der Arbeit? (Bestimmen Sie die Rangfolge!) 1. a) Weiterbildungsmöglichkeiten 2. b) Räume und Sachmittel 3. c) Finanzmittel für Projekte 4. d) Finanzielle Vergütung der Tätigkeit 69 10. Was meinen Sie? Welche Verbesserungen wünschen sich Ehrenamtliche vom Träger der Arbeit? (Bestimmen Sie die Rangfolge!) 1. c) Finanzmittel für Projekte 2. b) Räume und Sachmittel 3. a) Weiterbildungsmöglichkeiten 4. d) Finanzielle Vergütung der Tätigkeit 70 www.klvhs.de 35

Engagement Verbesserungsmöglichkeiten durch die Organisation 71 Engagement Verbesserungsmöglichkeiten durch Staat und Gesellschaft 72 www.klvhs.de 36

Engagement Unterstützung durch Arbeitgeber 73 Engagement Anerkennung im Bistum 74 www.klvhs.de 37

11. Was meinen Sie? Welche Form der Anerkennung schätzen Ehrenamtlichen in der Kirche am meisten? a) Ehrenamtsfest b) kostenlose Fortbildung c) persönliche Ansprache 75 Engagement Wünsche im Bistum die Rangfolge: Persönliche Ansprache (30 %) (Steigerung mit dem Alter) kostenlose Fortbildung (27 %) Ehrenamtstag (17 %) (wichtiger für örtlich Engagierte) Ehrenamtsfest (14 %) (Abnahme mit dem Alter) Kaffeetrinken (5 %) 76 www.klvhs.de 38

Engagement Entstehung von Kosten? 77 Engagement Kostenerstattung 78 www.klvhs.de 39

Vielen Dank für Ihr Engagement! 79 www.klvhs.de 40