Fachcurriculum Wirtschaftswissenschaften

Ähnliche Dokumente
Fachcurriculum Banken/Bankbetriebslehre/Finanz- und Rechnungswesen mit dem Profil Finanzdienstleistungen (FDL)

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Wie erschließe ich mir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Wie diagnostiziere ich Einstellungen, Kenntnisse und Vorstellungen der SuS zum Fachbereich Ernährung bzw. zum eigenen Ernährungsverhalten?

Was sind Qualitätskriterien für guten KRU? Welche speziellen Qualitätskriterien sind in meinem Fach anzusteuern?

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Curriculum Fachseminar Deutsch - Kerstin Hertling/Raimund Sanio

Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Curriculum Fachseminar Bautechnik, HG Hecking Stand: September 2016

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

1. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards 18 Mi. KS

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Fachcurriculum Englisch

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Überfachliches Ausbildungsprogramm Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Ausbildungsprogramm. Jahrgang November Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U:

Wie erschließe ich die breiten Einsatzmöglichkeiten von Gestaltern im Berufskolleg?

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Medienbildung: Mit Learning Apps und Co. Unterricht abwechslungsreich, individuell und interaktiv gestalten und sichern (Themenhalbtag)

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

1.Quartal Nov Dez Jan Mai Jun Jul

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Geschichte nach OVP 2016 Seite 1

Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum (2016) Handlungsfeld. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Evangelische Religionslehre Jahrgang

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS

Wie ist die Ausbildung organisiert? Welche Vorgaben sind zu beachten?

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

KS FS Schule. Schul- und Schulformspezifika, Organisation kompetenzorientiert Unterricht Medien planen zu können?

Systematisch angelegte Unterrichtsentwicklung. (U) Richtlinien, Referenzrahmen Schulqualität, Kernlehrpläne;

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in. Katholische Religionslehre Jahrgang

1. Quartal. Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Kompetenzen und Standards

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf)

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

(Termine, Daten, Inhalte)

1. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Ausbildung an der Schule Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards 18 Mi.

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

1.Quartal Nov Dez Jan Mai Jun Jul

Fachliches Ausbildungsprogramm Mathematik am Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Transkript:

Fachcurriculum Wirtschaftswissenschaften Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen Berücksichtigen Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und ausweiten Welche Schritte vollziehe ich bei der Planung von Wirtschaftsunterricht? Welche Faktoren der Lehr-Lernausgangslage sind relevant? Wie erfasse und analysiere ich diese? Wie kann ich auf die heterogenen Voraussetzungen meiner Schülerinnen und Schüler reagieren? Welche fachlichen bzw. beruflichen Vorkenntnisse und -erfahrungen kann ich für eine schülerorientierte Unterrichtsplanung nutzen? Wie erkenne ich die Barrieren für das Lernen und für die Teilhabe meiner Schülerinnen und Schüler und welche Maßnahmen leite ich daraus ab? Wie fördere ich zunehmend eigenständiges und kooperatives Lernen meiner Schülerinnen und Schüler? Wie setze ich (digitale) Medien lernförderlich in meinem Unterricht ein? Welche besonderen lernerischen Herausforderungen bestehen in meinen Fachbezügen bzw. in den relevanten Bildungsgängen? Wie nutze ich Richtlinien, Bildungs- und Lehrpläne bei der schülerorientierten Unterrichtsplanung? Wie gestalte ich Wirtschaftsunterricht unter Berücksichtigung der verschiedenen Niveaustufen des DQR? Welche fachlichen und überfachlichen Ziele Das Fach WiWi im Berufskolleg (Bildungsgänge und Fächer) Beobachtungskriterien von Wirtschaftsunterricht Qualitätskriterien von Wirtschaftsunterricht Entwicklung eigener Leitbilder von Wirtschaftsunterricht Typische Planungsabläufe bei der Entwicklung von Wirtschaftsunterrichtsstunden und Lehr-Lern- Arrangements DQR, Lehrpläne, Bildungspläne, didaktische Jahresplanungen Formulierung lerngruppenbezogener und fachdidaktischer Kompetenzen und Ziele Modelle zur Erfassung, Analyse und Entwicklung von Konsequenzen der Lehr-Lern-Ausgangslage Lernchancen und -schwierigkeiten / Heterogenität im Wirtschaftsunterricht Sachanalyse des jeweiligen Inhalts (BWL, ReWe, VWL) Didaktische Modelle Thematische Schwerpunktsetzung, didaktische Zugriffe im Wirtschaftsunterricht (BWL, Rewe, VWL) Konstruktionskriterien von Lehr-Lern- Arrangements/ Lernsituationen, typische Phasen für unterschiedliche Bereiche des Wirtschaftsunterrichts (BWL, Rewe, VWL) Alternative Wirtschaftsunterrichtsverfahren im Wirtschaftsunterricht (z.b. Bilanzmethode vs.

verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? Wie reaktiviere bzw. erschließe ich mir die Vielschichtigkeit eines Inhalts? Welche fachdidaktische Perspektive nehme ich ein? Wie gelange ich zu einer angemessenen, lerngruppenbezogenen Schwerpunktbildung und daraus folgend zu einer schlüssigen Kompetenzformulierung? Wie formuliere ich Kompetenzen und Ziele? Wie kann ich ein für mich handlungsleitendes und für die Schülerinnen und Schüler lernförderliches Thema formulieren? Wie kann ich die Wirksamkeit meines Unterrichts im Hinblick auf fachliche und/oder überfachliche Ziele überprüfen? Inwieweit führten die Arbeitsaufträge und Aufgabenstellungen zu gewünschten Lernprozessen und -ergebnissen? Wirtschaftsinstrumentelles ReWe) Einbezug berufsübergreifender Fächer in Wirtschaftsunterricht Arbeit mit Modellunternehmen im Wirtschaftsunterricht Exkursionen, Zusammenarbeit mit externen Experten im Wirtschaftsunterricht Alternative Einstiege in Wirtschaftsunterricht (u.a. kognitive Konflikte) Datenschutz und der Umgang mit Rechtsvorschriften Transparenz im Wirtschaftsunterricht (z.b. Kannlisten, AO) Methodische und mediale Gestaltung unterschiedlicher Phasen von Lehr-Lern-Arrangements Gestaltung von Übungs- und Sicherungssequenzen vor dem Hintergrund heterogener Lerngruppen Arbeit mit Kannlisten im Wirtschaftsunterricht Feedback im Wirtschaftsunterricht sprachsensibler Wirtschaftsunterricht gendersensibler Wirtschaftsunterricht

Handlungsfeld E Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Unterricht durchgängig als erziehenden Wie konkretisiert sich der Erziehungsauftrag Unterricht anlegen und Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten Mit schulischen Partnern, Eltern und außerschulischen Partnern in Erziehungsfragen kooperieren (z. B. Jugendhilfe, Therapeuten, Schulpsychologen, Betrieben) Störungen und Konflikte in ihren systemischen Kontexten wahrnehmen, reflektieren, situationsgerecht intervenieren und präventive Maßnahmen ableiten Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen - im Bildungsgang der Ausbildungsvorbereitung, - in den Vollzeitbildungsgängen, - in den Bildungsgängen der dualen Berufsausbildung? Wie erfülle ich den Erziehungsauftrag im Wirtschaftsunterricht mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten (BWL, Rewe, VWL)? Wie kann ich durch mein eigenes Verhalten Vorbild sein und bereits dadurch erzieherisch wirken? Wie schaffe ich ein wertschätzendes lernförderliches Unterrichtsklima? Wie gehe ich mit Störungen im Unterricht um und wie beuge ich Störungen meines Unterrichts vor? Wie kann ich die Mediengewohnheiten meiner Schüler/innen konstruktiv im Unterricht nutzen? Wie kann ich die Wirksamkeit meines erzieherischen Handelns überprüfen? Menschenbild, Berufsethos, Rollenübernahme -klarheit als Lehrer/in, als Schüler/in, als Auszubildende/r Werte und Normen, rechtliche Vorgaben, Dienstpflichten der Lehrkräfte Schuleigene Vereinbarungen (z. B. Schul- und Hausordnung, Konferenzbeschlüsse, Schulprogramm) Befunde aus wissenschaftlichen Studien (u.a. Jugend- und Bildungsforschung, Integrationsund Inklusionsforschung, Hirnforschung) Medienerziehung Interkulturelles Lernen Demokratisches Lernen Soziales Lernen Männer- und Frauenförderung Classroom-Management Konfliktdiagnose, Konfliktmanagement

Handlungsfeld L Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung Was muss ich über die Rechtslage wissen? und -bewertung im Schulalltag umsetzen Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen Kompetenzentwicklung nutzen Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern reflektieren Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern und Leistungssituationen berücksichtigen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen Leistungserziehung und Bewertungspraxis evaluieren und Ergebnisse zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen Inwiefern sind die in den Richtlinien festgeschriebenen didaktischen Prinzipien mit den Grundlagen zur Leistungsbewertung heranzuziehen? Welche fachdidaktischen Gütekriterien und Beurteilungsprinzipien begründen in der Folge mein Beurteilungshandeln im Fach? Wie müssen Lernstandsfeststellungen/ Leistungsmessungen gestaltet werden, um Auskunft über die lernerischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu geben? Welche Rückschlüsse erlauben Leistungserfassungen auf die Lern- und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler? Wie motiviere ich meine Schülerinnen und Schüler dazu, ihren Ressourcen entsprechende Leistungen zu erbringen? Wie kann ich das Lern- und Leistungsverhalten der SuS steigern (z. B. innerhalb kooperativer Lernformen, bei der Ermittlung sonstiger Leistungen)? Wie formuliere ich Aufgabenstellungen so, dass sie Lern- und Denkanstrengungen intensivieren? Welche Methoden, Medien und Organisationsformen fördern die Ressourcenfreisetzung bei Schülerinnen und Schülern? Wie mache ich meinen Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Selbsteinschät- Vorgaben des Schulgesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen in den unterschiedlichen Bildungsgängen Richtlinien und Lehrpläne/ Bildungspläne, schuleigene Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Erstellung einer Lehr-Lernkontrolle in Bezug auf einen Wiwi-Inhalt unter Berücksichtigung der anzustrebenden Kompetenzen Anforderungskriterien und Kriterien für Leistungsbewertung im Wirtschaftsunterricht kulturelle Einflüsse pädagogischer Leistungsbegriff Lernprozessanalyse und Leistungsfeststellung Zeitpunkte der Lernerfolgskontrolle im Rahmen einer Lernsituation: Lernprozess/ Lernergebnis Chancen und Risiken unterschiedlicher Formen der Leistungsbewertung (Klassenarbeiten/Tests, Bewertung von Handlungsprodukten und Gruppenarbeiten) unter Berücksichtigung alternativer Bewertungsnormen Instrument der Lernerfolgskontrolle im Sinne der Begleitung und Reflexion von individuellen Lernprozessen Konzepte/Instrumente zur Selbsteinschätzung/ Bewertung durch Mitschüler/-innen, durch Lehrer/-innen, Entwicklung einer Feedbackkultur (aufgabenbezogenes, lernprozessbezogenes Feedback, Feedback zur Selbstregulation),

zung bewusst? Welche Verfahren führen meine Schülerinnen und Schüler zur realistischen Selbsteinschätzung und zur Selbstevaluation ihrer Leistung? Welche Evaluationsmethoden nutze ich für die Rückmeldung über die Qualität meines Unterrichts? Wie erzeuge ich durch meine Gesprächsführung und Haltung eine konstruktive Feedbackkultur? Wie evaluiere ich die Entwicklung der Fachkompetenz/ Handlungskompetenz meiner Schülerinnen und Schüler? Wie kann Lernen durch Feedback sichtbar gemacht werden? multidirektionales Feedback (Feedback von Schülerinnen und Schülern an Lehrerinnen und Lehrer: Alternative Möglichkeiten zur Einholung von Feedback im Wiwi-Unterricht entwickeln und deren Bedeutung in Bezug auf das Lernen der Schüler/-innen reflektieren)

Handlungsfeld B Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Beratungsanlässe wahrnehmen und schulische Beratungskonzepte für die Planung von Beratung nutzen Schülerinnen und Schülern prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung Schülerinnen und Schüler und Eltern anlassund situationsgerecht beraten Beratungssituationen fallbezogen im Team vorbereiten und gestalten Beratungssituationen reflektieren, auswerten und darüber in den kollegialen Austausch mit an der Schule vorhandenen Professionen treten An der Kooperation mit externen Beratungseinrichtungen (z.b. Jugendhilfe, Schulpsychologischer Dienst) mitwirken Welche Beratungsanlässe ergeben sich in meinem schulischen Alltag? Welche bildungsgangbezogenen Beratungsangebote macht meine Schule? Welche Formen eines prozessbezogenen Feedbacks kann ich in meinem Unterricht einsetzen? Wie verstehe ich meine Rolle als Beraterin bzw. Berater? Wie führe ich ein adressatengerechtes Beratungsgespräch? Wie kann ich zu einer nachhaltigen Wirkung meiner Beratung beitragen? Wie kann ich Beratungsgespräche professionell nachbereiten? Rechtliche Vorgaben zur Beratung in der Schule und schuleigene Konkretisierungen Grenzen der Beratung Grundlagen der Gesprächsführung und beratungsspezifische kommunikative Kompetenzen Formen von Feedback Individuelle Lernberatung Beratung in Fragen der - Schullaufbahn, - Bildungsgangwechsel, - Ausbildung und - Berufswahl - Jugendschutz

Handlungsfeld S Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen Sich an Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen und Vorhaben - auch mit Externen - in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen Chancen des Ganztags nutzen und gestalten Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische unterrichts- und Schulentwicklung nutzen In schulischen Gremien mitwirken An der Kooperation mit schulexternen Partnern mitwirken Wie kann ich Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen Unterricht kontinuierlich und systematisch (weiter-)entwickeln Wie kann ich mit Kolleginnen und Kollegen unter Nutzung von digitalen Medien kooperieren? Wie kann ich mit berufsspezifischen Anforderungen angemessen umgehen, meinen beruflichen Alltag zeitökonomisch organisieren und schulische Ressourcen nutzen? Welche Institutionen und Organisationen kann ich nutzen, um meine berufliche Entwicklung voranzutreiben? Welche Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, Nutzung von Datenbanken und externer Quellen kann ich als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung nutzen? Systematisch angelegte kooperative Unterrichtsentwicklung Gegenseitige Präsentation und kollegiales Feedback zu Unterrichtsplanungen und - durchführungen Evaluation Netzwerke, virtuelle Plattformen Nutzung des Portfolios Terminplanung und -abstimmung Gegenseitiges Zurverfügungsstellen von Unterrichtsmaterialien Sichtung alternativer Informationsplattformen für WiWi-Unterricht