Jahresprogramm 2018/2019. Fach: Deutsch. Anzahl der SchülerInnen: 17. Klasse: 5 C. Lehrperson: Cinzia Ghirardo

Ähnliche Dokumente
Jahresprogramm 2016/2017. Fach: Deutsch. Anzahl der SchülerInnen: 18. Klasse: 4 E. Lehrperson: Petra Sandri

Jahresprogramm 2018/2019. Fach: Deutsch. Anzahl der SchülerInnen: 21. Klasse: 3 H. Lehrperson: Petra Sandri

Jahresprogramm 2016/2017 Fach: Deutsch als Zweitsprache Anzahl der SchülerInnen: 25 Klasse: 1 D Lehrperson: Monica Nicolussi

Schuljahr 2016/2017 Lehrperson: Laura Cont Fach: Deutsch L2 Jahresplan 5 H

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

Stoffplan Französisch, WVB

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

JAHRESPLAN DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE / BOZEN DEUTSCH - ALS ZWEITSPRACHE/ L2

Jahresprogramm 2018/20189 geplante Inhalte und Kompetenzen. Fach: Deutsch als Zweitsprache. Klasse: 2 B humanistische Fachrichtung

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Übersicht der Niveaus

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Networking in Excellence

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

Rahmenrichtlinien für die italienische Oberschule

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Realgymnasium Schlanders

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus.

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Selbsteinschätzung Lesen

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 1A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

CURRICOLO DI TEDESCO L2

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Der XL Test: Was können Sie schon?

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein!

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Mediamatiker_ab_2011. Lehrplan. 1. Allgemeine Bildungsziele

DAS EUROPÄISCHE SPRACHEN PORTFOLIO KALENDER

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

CURRICOLO DI TEDESCO SCUOLA SECONDARIA DI PRIMO GRADO

Grundlagenfach Französisch

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

1 Personalien 1. 2 Einverständniserklärung 2

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Synopse zu Red Line 5 und 6

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Inhaltsverzeichnis. Träger: kaufmännischer verband baselland

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Inhaltsverzeichnis. Träger: kaufmännischer verband baselland

Französisch Lehrplan für das Grundlagenfach

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Grundlagenfach Französisch

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO)

Schuljahr 2016/2017. Jahresprogramm. Gymnasium mit italienischer Unterrichtssprache Dante Alighieri in Brixen. 4. Klasse

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Europass - Sprachenpass für Schwerhörige und Gehörlose Menschen

1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Zweite Landessprache Italienisch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Französisch. Kaufmännische Berufsmaturität 2. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation

Berufsmatura Englisch BM1 8 Semester Seite 1/10. Englisch BM 1 SLP 2013

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Italienisch Schwerpunktfach

LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM

Italienisch Grundlagenfach

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Transkript:

Jahresprogramm 2018/2019 Fach: Deutsch Anzahl der SchülerInnen: 17 Klasse: 5 C Lehrperson: Cinzia Ghirardo Ausgehend von den Rahmenrichtlinien (D.L.R. 2041, 13/12/10) und den damit verbundenen Entwicklungsrichtlinien für Deutsch als Zweitsprache an den italienischen Oberschulen Südtirols (L.G. NR. 6 vom, 29.04.2003) und Bezug nehmend auf die Niveaustufe B2 des GER sowie auf die besonderen Voraussetzungen der humanistischen und neusprachlichen Ausrichtung dieser Schule wurden die folgenden Minimalkompetenzen für das Fach Deutsch als Zweitsprache am Liceo Carducci ausgearbeitet. I. I. Sprachliche Kompetenzen und geplante Inhalte Globale sprachliche Kompetenzen (Mindestanforderungen) Lesen: wesentliche Aussagen anspruchsvollerer literarischer und sachlicher Texte zu verschiedensten Themen verstehen; Detaillierte - in den jeweiligen Kontext eingebundene - Kompetenzbeschreibungen Der Schüler kann Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart lesen und verstehen, in denen die Schreibenden eine bestimmte Haltung oder einen bestimmten Standpunkt vertreten. Er kann zeitgenössische Prosatexte verstehen. Sachtexte in Form von authentischen Materialien verschiedener Art, wertvolle und altersgerechte literarische Texte und Ganzwerke aus der Jugendliteratur. Geplante didaktische Inhalte auf der Basis eines offenen Curriculums für DaZ (vgl. Entwicklungsrichtlinien, Italien, Schulamt Bozen 2001) Themen aus dem Lehrbuch "Prima B2" (Cornelsen- Verlag) ergänzt durch Texte aus Zeitschriften, Web-Seiten (www.dw-world.de, www.goehte.de, www.spiegelonline.de, www.zeit.de), aus verschiedenen Nachschlagewerken und Auszüge aus Werken vorwiegend deutschsprachiger Autoren: - Berühmt - Medien - Europa - Sprache differenziert - Besondere Orte - Unternehmen - Der Spaziergang - Verschiedene Spielfilme

Dokumentationen und Vertonungen passend zu den jeweiligen Themen. 10 Stunden Training Goethe Zertifikat B2 (die Übungen im Lehrbuch "Prima B2" bereiten indirekt auch auf das Zertifikatsmodell vor). Literatur: - Der bürgerliche Realismus - Der Naturalismus - Die Jahrhundertwende - Der Erste Weltkrieg - Das Nationalsozialistische Deutschland / Exilliteratur Übergreifendes Thema: - Die Geschichte des Rassismus Verschiedene Spielfilme Dokumentationen und Vertonungen passend zu den jeweiligen Themen. Schreiben: Texte unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Merkmale verständlich, adressatengerecht, kohärent und sprachlich weitgehend korrekt produzieren; Der Schüler kann über eine Vielzahl von Themen, die ihn interessieren, klare und detaillierte Texte schreiben. Er kann in einem Aufsatz oder Bericht Informationen wiedergeben oder Argumente und Gegenargumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen. Er kann Briefe schreiben und darin die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen deutlich machen. Dialog, Brief, E-Mail, Beschreibung und Charakterisierung, Zusammenfassung, Leseergebnisse in Stichwörtern oder in einem Lesetagebuch festhalten, Bericht, Stellungnahme,

Geschichte zu Ende schreiben/fortsetzen, Paralleltext, Geschichten verfassen, Texte verkürzen, ausbauen und umgestalten, Satzglieder ersetzen, Sachwerke, Texte aus dem Internet und Nachschlagewerke benutzen; formale Kriterien bewusst anwenden; Stichwortnotizen als Lern- und Merkhilfe anlegen lernen. Hören: die wesentlichen Äußerungen authentischer Kommunikation in außerschulischen Kontexten verstehen sowie Vorträgen und Medienberichten zu bestimmten Themen folgen; Sprechen: am Unterrichtsgespräch aktiv teilnehmen, sich angemessen, verständlich, zusammenhängend und weitgehend korrekt zu verschiedensten Themen äußern, persönliche Eindrücke und Gedankengänge vermitteln und mit denen anderer verknüpfen sowie den eigenen Standpunkt adäquat vertreten; Der Schüler kann längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch komplexeren Argumentationen folgen, wenn mir das Thema einigermaßen vertraut ist. Er kann am Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und aktuellen Reportagen verstehen. Er kann die meisten Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird. Authentische Hörtexte, Referate der Mitschüler, Präsentationen von Facharbeiten, Vorträge und Filme zu aktuellen Themen, Filmsequenzen, Verfilmungen literarischer Werke, Hörbücher. Der Schüler kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler recht gut möglich ist. Er kann sich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen und seine Ansichten begründen und verteidigen. Er kann zu vielen Themen aus seinen

Reflexion über Sprache: über lexikalische, morphologische, syntaktische, phonetische und orthographische Besonderheiten der deutschen Sprache im kontrastiven Sprachvergleich mit dem Lateinischen, Englischen,Französischen und Italienischen reflektieren und die dabei erworbenen Einsichten aus dem ersten Biennium und Kenntnisse für die Kompetenzen in den vier Fertigkeiten nutzen. Interessensgebieten eine klare und detaillierte Darstellung geben. Er kann einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Impulse aus den verschiedenen Bereichen bieten authentische Sprechanlässe: z.b. Das schulische Umfeld, Zeitgeschehen, Literatur, Kunst, Wissenschaft u. a. Immer wieder werden Gelegenheiten angeboten um mit Notizen und Stichwörtern zu sprechen und Referate zu halten. - Konjunktiv II in der Vergangenheit - Futur II - Deklination von man - Passiv (von und durch und mit Modalverben) - Verben mit Vorsilben: zer-, mis-, er-. - Konjunktiv I - indirekte Rede - sollen in Vermutungen - Partizipien als Attribute - Temporale Konjunktionen und Präpositionen - Relativsätze mit was, worüber,... - Nomen der N-Deklination - Superlativ-Ausdrücke - anstatt dass/zu, ohne dass/zu Betrachtung des Deutschen als plurizentrische Sprache. In der dritten Klasse werden alle diese Kompetenzen auf einem B2.1 Niveau angestrebt, in der vierten und fünften Klasse, sollte dann ein B2.2 Niveau erreicht werden, welches als Mindestanforderung für das Abitur festgelegt wurde.

I. II. Fächerübergreifende Schlüsselqualifikationen Die Schüler sollen: 1 Lernstrategien entwickeln und Lerntechniken einsetzen in den 4 sprachlichen Fertigkeiten 1 die eigenen Arbeitsaufträge mit einer effizienten Planung durchführen können 2 Projektarbeit: in der Gruppe oder selbstständig einfache Projekte entwickeln können und dabei die soziale Kompetenz fördern 1 Methoden- und Sozialkompetenz koppeln, sodass eine wirkungsvolle und gelungene Kommunikation zustande kommt 1 sich im Unterricht konstruktiv einbringen und diesen mitgestalten können 2 Arbeitsaufträge pünktlich und korrekt erledigen 3 autonom lernen können 4 Problem solving beherrschen 5 Verbindungen zu anderen Fächern herstellen können 6 sich Informationen aneignen 7 Selbstkompetenz erwerben I. III. Didaktisch-methodische Prinzipien 1. Ausgang von Texten Im Zentrum des Unterrichts steht immer der Text (literarische Texte, Zeitungsartikel, Schülertexte, Sachtexte, Ganzwerke) als Impuls für das daran anschließende Unterrichtsgespräch, in dem versucht wird, das Vorwissen der Schüler zu aktivieren. Hier haben die Schüler die Möglichkeit, ihre Meinung frei zu äußern, aber auch Fragen zu stellen. Diese Äußerungen und Fragen bilden das Gerüst für die weitere Unterrichtsarbeit. Die einzelnen Texte und Materialien zu den verschiedenen Themenkreisen werden von den Schülern in Dossiers gesammelt. 2. Autonomes Lernen/Schülerzentriertheit Im Sinne des autonomen Lernens sollte im Unterricht möglichst oft auf binnendifferenziertes Lernen geachtet werden. Dies gibt den Schülern die Möglichkeit, nach ihren persönlichen Interessen zu arbeiten, und fördert auch die Zusammenarbeit (Addition der unterschiedlichen Kompetenzen). 3. Methodenvielfalt Den Schülern werden möglichst verschiedene Methoden und Vorgehensweisen angeboten, die den verschiedenen Lerntypen gerecht werden. Außerdem hilft das den Schülern, ein Methodenbewusstsein zu entwickeln und so zur Gestaltung des Unterrichts beizutragen. 4. Interimsprache/angestrebte Zielsprache Für die oben genannten didaktischen Prinzipien ist der Gebrauch der Interimsprache - v. a. bei mündlichen Äußerungen - unerlässlich. Dadurch soll auch die Spontaneität der Schüler gefördert werden. Im schriftlichen Bereich allerdings werden Abweichungen von der Normnur bedingt akzeptiert und können als Unterrichtsgegenstand aufgegriffen werden (Reflexion über die Sprache). I. IV. LERNMATERIALIEN Verwendet werden vorwiegend die eingeführten Schulbücher, Kopien, Zeitungen und Zeitschriften (Die Zeit, Der Spiegel, FF, Topic, u. a.) die Webseite Zeitonline und Spiegelonline, www.goethe.de, sowie www.dw-world.de (Top-Themen und Videothemen) wie auch Filme auf DVDs, Hörtexte auf CDs, Arbeitsblätter und einsprachige und auch zweisprachige Wörterbücher. An der Suche nach passenden und interessanten Materialien für die einzelnen Themenkreise sollten auch die Schüler beteiligt sein. Zu diesem Zweck werden die Schüler in der Schule oder zu Hause, im Internet und in Bibliotheken, vorwiegend in der Schulbibliothek, recherchieren und in der Klasse über die gesammelten Daten und Quellen berichten und Referate halten.

I. V. Bewertung/Bewertungskriterien Im Trimester werden zwei schriftliche und zwei mündliche Bewertungen eingeholt. Im Pentamester werden drei schriftliche und drei mündliche Bewertungen eingeholt. Die Bewertungskriterien können im Detail auf den Seiten des Liceo Carducci www.liceocarducci.bz.it nachgelesen werden.