Kommunaler Schutzschirm

Ähnliche Dokumente
Wege aus der Verschuldungsfalle

Kommunaler Schutzschirm

DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS

Rahmenvereinbarung. zwischen. Kommunalen Spitzenverbänden und. Landesregierung. über einen Kommunalen Schutzschirm in Hessen

Schritt für Schritt zum Haushaltsausgleich

Kommunalfinanzen auf dem Weg zur schwarzen Null

Der Kommunale Schutzschirm. Ulrike Bellersheim Stadt Dillenburg

Entlassungsfeier LK Marburg-Biedenkopf und Stadt Kassel absolvieren Schutzschirmprogramm

Entlassungsfeier. Stadt Heppenheim absolviert Schutzschirmprogramm

Eine Erfolgsgeschichte geht weiter - Land in Sicht beim Konsolidierungskurs der Schutzschirmkommunen

Entlassungsfeier Stadt Gladenbach absolviert Schutzschirmprogramm

Entlassungsfeier. Stadt Darmstadt und Stadt Gelnhausen absolvieren erfolgreich Schutzschirmprogramm. Kommunaler Schutzschirm in Hessen

Der Wendepunkt ist erreicht - Hälfte der Schutzschirmkommunen mit Überschüssen

Abbau von Altfehlbeträgen und Kassenkrediten. Ein Vorschlag des Hessischen Städte- und Gemeindebundes zum Abbau haushaltswirtschaftlicher Altlasten

Hessisches Ministerium der Finanzen Geschäftsbericht zum Gesamtabschluss des Landes Hessen auf den

Kommunaler Schutzschirm Hessen (KSH)/Entschuldungsfonds

Die Rekordjagd geht weiter

Zwischenbilanz der Jahre 2013 bis Milliarde Euro zusätzliche Ergebnisverbesserung

Vier gewinnt Die vier Bausteine für die neue Kommunalfinanzierung

Sanierung der Haushalte legt noch einen Gang zu - 80 Prozent der Schutzschirmkommunen im Ausgleich

Bereit zum Neustart!

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Hessisches Ministerium der Finanzen Pressekonferenz

Kommunalfinanzen und der Kommunale Schutzschirm in der Praxis und die zwingenden Anforderungen an das Berichtswesen

Der Landtag wolle das folgende Gesetz beschließen: Hessisches kommunales Schutzschirmgesetz. Vom. Artikel 1

Ergänzend zu den mit Kreistagsvorlage 76/2012 bereits übersandten Unterlagen (Anlagen 1 15 der Vorlage) werden zur Verfügung

Pressegespräch zur HESSENKASSE Neuerungen im Gesetzentwurf

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung. für ein Hessisches kommunales Schutzschirmgesetz (Schutzschirmgesetz - SchuSG) 18.

Modellprojekt Weg(e)weiser Demografischer Wandel. Workshop Braunschweig

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet?

Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP)

Hessisches Ministerium der Finanzen Geschäftsbericht zum Gesamtabschluss des Landes Hessen auf den

Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP)

Bescheidübergabe zum Entschuldungsprogramm der HESSENKASSE

Schulden der Kommunen in Baden-Württemberg Ergebnisse der Schuldenstatistik 2015 Dr. Lars Tanzmann Sitzung der Städtestatistiker 6.12.

Kommunaler Finanzreport 2013 Einnahmen, Ausgaben und Verschuldung im Ländervergleich

DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS. Kommunalbericht Landespressekonferenz am 2. Dezember 2016

Bescheidübergabe zum Entschuldungsprogramm der HESSENKASSE

Kassenkredite ohne Ende? - Der schwierige Weg zum Haushaltsausgleich und Schuldenabbau-

Kommunalinvestitionsprogramm II (KIP II)

Wege aus der kommunalen Finanzkrise

Osterode am Harz. Stadt Bad Lauterberg im Harz. Zukunftsvertrag

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen

Hessisches Ministerium der Finanzen. Konstituierende Sitzung der AG HESSENKASSE. Patrik Kraulich. Referatsleiter IV 3 und Stellv. Abteilungsleiter IV

2. Ostdeutscher Kämmerertag Leipzig

STARK II Teilentschuldungsprogramm für Kommunen in Sachsen-Anhalt

HESSISCHER LANDTAG. Die Entwicklung der Einnahmen, Ausgaben und Finanzierungssalden der Gemeinden und Gemeindeverbände

Das Land und seine Kommunen: Hand in Hand!

Die HESSENKASSE ermöglicht unseren Kommunen einen Neustart!

Informationsveranstaltung Sachsen-Anhalt STARK II , Magdeburg. Christina Roos / Öffentliche Kunden René Schernikau / Produktmanagement

HESSENKASSE. Programm zur Entschuldung hessischer Kommunen von Kassenkrediten und zur Förderung kommunaler Investitionen

Haushalt 2015 und mittelfristige Finanzplanung 2014 bis Pressekonferenz am 8. Oktober 2014

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

Großstädte vor dem Finanzkollaps? Wege aus der Krise

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

Hannover Niedersächsischer Landtag

Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

Gemeindevertretersitzung

2. AG HESSENKASSE. Sitzung der. am 1. September Patrik Kraulich. Referatsleiter IV 3 und Stellv. Abteilungsleiter IV

Handlungsspielräume in der Haushaltssicherung Möglichkeiten der Kommunalaufsicht am Beispiel einer geplanten Rathaussanierung

Wie könnte eine. der Kommunen aussehen?

Das Investitionsprogramm der HESSENKASSE

Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches 11. Sitzung der Arbeitsgruppe KFA 2016 am 26. Mai 2014

Schuldenbremse für Hessen: Eckpunkte des Ausführungsgesetzes zu Art. 141 HV

Bescheidübergabe zum Entschuldungsprogramm der HESSENKASSE

Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP)

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 3/14 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. . Vierteljahr 201. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

Übersicht. Stand der Jahresabschlüsse

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG 14. DEZEMBER Haushaltserläuterung für das Jahr 2018

1. Mit Wirkung vom 1. Januar 2018 wird Buchstabe A Ziffer 1 Buchstabe d) gestrichen.

Kommunalverschuldung in Schleswig-Holstein

Einbringung des Haushaltsentwurfs 2019

Hessisches Ministerium der Finanzen Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches

Kommunale Entschuldungsfonds

Fragen und Antworten zum Kommunalen Schutzschirm Hessen

Bescheidübergabe zum Entschuldungsprogramm der HESSENKASSE

Skizzierung von Möglichkeiten eines freiwilligen Gemeindezusammenschlusses

Hessisches Ministerium der Finanzen Geschäftsbericht zum Gesamtabschluss des Landes Hessen auf den

Das Alterssparbuch Hessen

Haushalt Einbringung in die Stadtverordnetenversammlung. am 23. Oktober

KFA 2016: Veränderungen der Modellrechnung als Grundlage des Referentenentwurfs

Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches 9. Sitzung der Arbeitsgruppe KFA 2016 am 30. April 2014

Finanzwirtschaftliche Kennziffern der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes 2000 bis 2008/2009

Staatsschulden in Deutschland und der EU

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport AG Optimierung der kommunalen Finanzaufsicht

Prävention und Gesundheitsförderung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst in NRW Stand und Perspektiven

DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS. Kommunalbericht 2017

Deutscher Kämmerertag Das Konzept der Stadt Wuppertal zur Haushaltssanierung im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen

AG HESSENKASSE. 3. Sitzung der. am 23. Oktober Referatsleiter IV 3 und Stellv. Abteilungsleiter IV Referatsleiter IV 4

Hessisches Ministerium der Finanzen Kommunaler Finanzausgleich

Bescheidübergabe zum Entschuldungsprogramm der HESSENKASSE

MITTEILUNGSVORLAGE. Kurz gefasste Darstellung des Sachverhaltes (Sach- und Rechtslage) mit Begründung:

Schuldentragfähigkeit einer Kommune aus Sicht eines Kämmerers

Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches 14. Sitzung der Arbeitsgruppe KFA 2016 am 25. Juli 2014

I N F O R M A T I O N

Schutzschirm-Rekordjahr 2017

Gesetz- und Verordnungsblatt

Entwurf Stand: Vertrag. zwischen. dem Land Niedersachsen, vertreten durch den Minister für Inneres und Sport,

Transkript:

Hessisches Ministerium der Finanzen Kommunaler Schutzschirm Pressekonferenz zur Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung am 20. Januar 2012

1. Verhandlungen Regierungserklärung des Ministerpräsidenten am 07. September 2010 als Startschuss Beauftragung des Finanzministers zur Etablierung einer Arbeitsgruppe unter Beteiligung der kommunalen Familie Konstituierung der AG Schutzschirm unter Federführung des Finanzministeriums am 27. Oktober 2010 Seither 14 Sitzungen der AG-Schutzschirm mit intensiven Verhandlungen der Programmdetails Abschluss im Rahmen einer Klausurtagung Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung am 20. Januar 2012 alle Verhandlungspartner stimmen zu! Gesetzgebungsverfahren wird angestoßen (Abschluss vor Sommerpause) Überführung des Kommunalen Schutzschirms in den Wirkbetrieb Folie Nr. 2

2. Ausgangslage Kommunaler Schutzschirm Heterogene Haushalts- und Verschuldungssituation in Hessischen Kommunen Beispiel Kassenkredite: Ende des Jahres 2010 hatten 173 Kommunen keinerlei Kassenkredite (darunter der LWV, eine kreisfreie Stadt und zwei Landkreise) Durchführung partieller Schuldenhilfe für Kommunen nach dem Bedürftigkeitsprinzip Tilgung von bis zu 3 Mrd. Euro alleine durch das Land Folie Nr. 3

Identifikation Mittelverteilung 3. Zwei-Stufen-Modell 1. Stufe Identifizierung konsolidierungsbedürftiger Kommunen 2. Stufe Aufteilung der Schutzschirmmittel Folie Nr. 4

3.1 Identifikation Kreisangehörige Gemeinden Landkreise Identifikation besonders konsolidierungsbedürftiger Kommunen über ein Kennzahlenset (kein Gießkannenprinzip) Kennzahlen zwecks Objektivierbarkeit und auf Basis amtlicher Daten: Kreisfreie Städte 1. Ø Kassenkreditniveau 2009/2010 in Euro je EW 2. Ø Ordentliches Ergebnis 2005 bis 2009 in Euro je EW Identifikation als konsolidierungsbedürftige Kommune Additiv werden Kommunen vom Schutzschirm ausgeschlossen, die in den Jahren 2005 bis 2009 mehr als drei Mal abundant waren Folie Nr. 5

Summe der Schulden zur Tilgungssumme = Entschuldungsquote 3.2 Mittelverteilung Kassenkredite und Kreditmarktschulden des Kernhaushaltes aller konsolidierungsbedürftigen Kommunen Ende des Jahres 2009 stehen im Verhältnis (%) zum Volumen der vom Land zur Verfügung gestellten Entschuldungshilfen. Entschuldung bei allen konsolidierungsbedürftigen Städten und Gemeinden nach dem selben Prozentsatz. Passgenaue Lösung nach ebenfalls identischem Prozentsatz für Landkreise Folie Nr. 6

3.3 Verteilquoten Hinweis: Es handelt sich um vorläufige Daten, die ggf. noch Änderungen erfahren Folie Nr. 7

4. Zins und Tilgung Schuldendiensthilfe allein durch das Land in Höhe von rd. 3,2 Mrd. Euro: Davon bis zu 2,8 Milliarden Euro zur langfristigen Tilgung kommunaler Darlehen aus originären Landesmitteln Zusätzlich zur Tilgung der Darlehen eine Zinsverbilligung in Höhe von 1 %. Darüber hinaus erhalten die Kommunen auf Antrag eine weitere Zinsverbilligung aus Mitteln des Landesausgleichsstocks in Höhe von 1% vom 1. bis 15. Jahr und in Höhe von 0,5 % ab dem 16. Jahr. Folie Nr. 8

5. Ziele Anstrengungen des Landes (Landeshilfen) Anstrengungen konsolidierungs- bedürftiger Kommunen (Eigenbeitrag) Wiederherstellung der dauerhaften finanziellen Leistungsfähigkeit Stärkung einer kraftvollen kommunalen Selbstverwaltung Folie Nr. 9

6. Anforderung an Vertretungskörperschaft 1. Kommunen entscheiden eigenverantwortlich über die Inanspruchnahme von Entschuldungshilfen. 2. Beschluss der Vertretungskörperschaft sollte nach Möglichkeit mit zwei Dritteln der gesetzlichen Zahl ihrer Mitglieder getroffen werden. 3. Kommunen definieren in kommunaler Selbstverantwortung entsprechende Konsolidierungsmaßnahmen und vereinbaren mit dem Land die konkreten Konsolidierungsziele. Folie Nr. 10

7. Kommunales Konsolidierungsprogramm Im Rahmen der Kommunalen Selbstverwaltung und -verantwortung legt die Kommune eigenverantwortliche die Konsolidierungsmaßnahmen im Abbauzeitraum fest. Die Maßnahmen müssen geeignet sein, auf Dauer den Haushaltsausgleich in der teilnehmenden Kommune zu erreichen. Damit gilt für die konsolidierungsbedürftigen Kommunen regelmäßig spätestens ab 2020 eine doppische Kommunalschuldenbremse. Entfalten die geplanten Konsolidierungsmaßnahmen in den jeweiligen Jahren des Abbauzeitraums nicht die gewünschte Wirkung, ist die Kommune verpflichtet, durch weitere, mit dem Land zu vereinbarende Konsolidierungsmaßnahmen nachzusteuern. Wird die Vereinbarung über den Abbaupfad von der Kommune nicht eingehalten oder vereinbarte Maßnahmen nicht umgesetzt, werden die Aufsichtsbehörden die im Einzelfall erforderlichen Zwangsmaßnahmen ergreifen. Dabei ist zu prüfen, inwieweit die Zielabweichung für die Kommune unvermeidbar war (angesprochen sind an dieser Stelle insbesondere Fälle höherer Gewalt, wie Naturkatastrophen). Folie Nr. 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.