ifss institute for lean six sigma ACADEMY Kursprogramm



Ähnliche Dokumente
ifss institute for lean six sigma ACADEMY Kursprogramm

Trainingskatalog Innovations- und Entwicklungsmanagement

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Seminarangebot. KAIZEN Service Management - Coach. Führung in einer KAIZEN Service Kultur Präsentation der Abschlussprüfung Zertifikat zum Master für

Six Sigma in administrativen Prozessen Chancen und Herausforderungen am Beispiel der SYNAXON AG

(Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2014

Business Process Management und Six Sigma

Six Sigma ein Managementkonzept für Einzelberater und kleine Beratungsunternehmen. Dirk Dose (PPI AG) Hamburg, den

STECKBRIEF GREEN BELT

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

Trainingskatalog Produktionsmanagement

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

LEAN praxisnah erleben

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Teamentwicklung und Projektmanagement

Geschäftsprozessmanagement

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

SIX Sigma. Management - Strategie eines Unternehmens. Ralf Dollny Beauftragter für Innovation und Technologietransfer

Selbsttest Prozessmanagement

TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen. Qualifikations- und Kompetenzprogramme in Unternehmen

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Der starke Partner für Ihr Business

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Prozessmanagement. Schulungsflyer

TPM-Lehrgang 2014 Total Productive Maintenance Mit Praxistag & Werksbesichtigung! in Kooperation mit

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM)

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Qualifizierungsprogramm ZERTIFIZIERTER LEAN-MANAGER ADG

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

wertfabrik. Was wir leisten.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Führungs Kräfte Ausbildung

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

im s intelligent media systems ag

Six Sigma in der Praxis

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Lean Warehousing. Realisierungen in der Wirtschaft und. Prof. Dr.-Ing. Harald Augustin

Mitarbeiterausbildung

Projektmanagement. Modulare Ausbildung

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Lean-Management als Führungs- und Managementaufgabe. Springe, HKT-Sys\Veröffentlichungen///FED-Konferenz-Magdeburg

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Vorträge der Fachtagung Six Sigma & Design for Six Sigma im Automotive, Entwicklung und Produktion mit Design for Six Sigma & Lean Six Sigma für

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim


ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

.. für Ihre Business-Lösung

Qualifizierungsprogramm. Zertifizierter Lean-Manager ADG

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Projektcontrolling in der Praxis

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Grundlagentraining IT-Security. Die Basis für den erfolgreichen Vertrieb von IT-Security Lösungen.

Six Sigma Akademie kurzgefasst - Referenzen und Dozentenprofil -

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

LEAN IN. ELBE Aerospace ConsulDng GmbH, Hamburg page 1 Copyright 2015 ELBE Aerospace GmbH. All rights reserved

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Ausbildung zum BusCo Change Manager

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INNOVATIVE PROZESSKETTENOPTIMIERUNG

Quality Guideline. European Six Sigma Club - Deutschland e.v. Ausbildung. Six Sigma Green Belt Mindestanforderungen.

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

TQU GROUP. Steinbeis-Unternehmen. Innovations- und Qualitätsmethoden: Wann und wie unterstützen sie?

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Inhalt. Phase 1: DEFINE 21. Vorwort 1

Webinar Virtuelle Teams

Six Sigma Ausbildung als Erfolgsfaktor

Transkript:

ifss institute for lean six sigma ACADEMY Kursprogramm 2015

Lean Six Sigma State of the Art Praxisorientierte Ausbildung im Fokus Die ifss academy ist ein spezialisiertes Trainingsinstitut für die Lean Six Sigma Methodik. Erfahrene Trainer und Master Black Belts vermitteln in dem modular aufgebauten Ausbildungsangebot alle wesentlichen Lean Six Sigma Kenntnisse, um erfolgreich in die Projektarbeit einsteigen zu können. Praxisnahe Tool-Spezialtrainings runden das Angebot ab. Praxisnähe und ständig aktualisierte Ausbildungsinhalte garantieren den Teilnehmern eine High-Quality-Ausbildung mit optimaler Vorbereitung auf die eigene Projektarbeit. Die Trainer der ifss academy verfügen ausnahmslos über umfassende Erfahrung in der Lean Six Sigma Projektarbeit und Implementierung. Mit diesem Wissen können unsere Trainer die Kursteilnehmer befähigen, die Lean Six Sigma Methodik in ihrem beruflichen Alltag erfolgreich und zielorientiert anwenden zu können. 2 3

DAS IFSS ACADEMY AUSBILDUGSKOZEPT Training Die ifss academy lehrt die einzelnen Six Sigma und Lean Qualifikationen in einem modular aufgebauten Kursprogramm. Die Kurse setzen sich aus jeweils einem oder mehreren Modulen zusammen, die ein bestimmtes Lean Six Sigma Wissensgebiet abdecken. Inhalte und Methodik entsprechen den Standards der American Society for Quality (ASQ) und werden laufend an neue Erkenntnisse und Entwicklungen angepasst. Coaching Die ifss academy bietet praxisnahe und individuelle Unterstützung bei der Durchführung der Projekte an. Dabei liegt der Focus auf der Sicherheit der Methoden-Anwendung und auf der Vorbereitung von Tollgate Reviews (Lenkungsausschuss/Steering Committee). Durch die Kombination aus Vor-Ort und Remote-Coaching haben auch Einzelpersonen, denen kein systematisches Coaching im Rahmen einer Lean Six Sigma Initiative zur Verfügung steht, die Möglichkeit, sich bei ihren ersten Projekten qualifiziert unterstützen zu lassen. SIX SIGMA Green Belt (Master) Black Belt ZERTIFIZIERUG LEA Practitioner Manufacturing - Practitioner Transactions Expert Manufacturing - Expert Transactions SIX SIGMA Coaching Projekte COACHIG LEA Coaching Projekte SIX SIGMA DFSS Statistik TOP QFD DOE SUPPORTIG TRAIIGS LEA Basis Konzept Lean - Lean an der Maschine - Lean Office Zertifizierung Die ifss-academy verfügt über ein eigenes Zertifizierungssystem, das sich an den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) orientiert. Einzelpersonen haben dadurch die Möglichkeit, im Rahmen eines standardisierten Zertifizierungsprozesses eine international anerkannte Zertifizierung zu erwerben. SIX SIGMA Green Belt - (Master) Black Belt Awareness - Executive CORE TRAIIGS LEA Practitioner Manufacturing Practitioner Transactions Expert Manufacturing Expert Transactions 4 5

Der ifss academy-fokus: Praxisorientierung Das ifss academy Trainer-Team Kenntnis Die ifss academy vermittelt in stark interaktiven Trainingseinheiten die notwendigen Kenntnisse zur Systematik der Lean Six Sigma Methode und der dort verwendeten Werkzeuge. Anhand zahlreicher Case Studies und konkreter, unternehmensinterner Projektbeispiele wird Lean Six Sigma zum Erlebnis. Die adäquaten statistischen Instrumente zur Messphase werden anhand praxisnaher Übungen erlernt. Das Arbeiten an konkreten Projekten ermöglicht bereits während des Trainings eine zeitnahe Umsetzung der Theorie. Transfer Die ifss academy überwältigt die Teilnehmer nicht mit einer Menge an Tools, sondern setzt den Schwerpunkt auf das echte Verständnis der Methode als Ganzes. Dazu werden die Methoden sofort an realen Prozessen und Daten aus dem Arbeitsbereich der Teilnehmer demonstriert. Trainer Alle Trainer der ifss academy wurden bei General Electric oder nach dem GE Standard ausgebildet und waren selbst Teil einer Lean Six Sigma Organisation. ifss academy verfügt über 37 exklusiv für ifss und ifss academy tätige Black Belts / Master Black Belts mit langjähriger Trainingserfahrung. Internationalität Unsere Trainer wickeln zur Zeit Lean Six Sigma Projekte in mehr als 20 europäischen Staaten ab und können zusätzlich auf Projekte in Japan, Singapur, Hongkong, China, USA, Australien, Brasilien und Russland verweisen. ifss academy bietet Lean Six Sigma Trainings in zehn verschiedenen Sprachen an: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Holländisch, Türkisch, Kroatisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch und Ungarisch. Sämtliche Schulungsmaterialien stehen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch zur Verfügung. Bei Bedarf organisieren wir für Sie Trainings auch in weiteren Fremdsprachen. Erfahrung ifss berät und trainiert umfassend seit mehr als acht Jahren im Bereich Lean Six Sigma und ist Mitglied der ASQ (American Society for Quality). Training Die ifss academy coacht die Teilnehmer durch die Behandlung von konkreten Problemen aus dem eigenen Arbeitsbereich während des Trainings. So erleben die Teilnehmer den DMAIC Zyklus unmittelbar in der Praxis und machen sich die Methoden zu eigen. Unsere Trainings finden außerdem noch an den Standorten Wien, Zürich, Barcelona, Budapest, Warschau oder Zagreb auf Anfrage statt. Aktuelle Referenzen Actememium Controlmatic AG, Schweiz ALPS Electric Europe GmbH Asstel - Direktversicherer der Gothaer Atlas Copco Tools Central Europe GmbH B. Laufenberg GmbH Baker Hughes ITEQ GmbH Battenfeld-Cincinnati Germany GmbH Bayern Innovativ GmbH Bauerfeind Produktion GmbH & Co.KG Benteler Engineering Services GmbH Bitburger Braugruppe GmbH Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG, Österreich Bosch Automotive Technology Cinram GmbH Coca-Cola GmbH Deutschland ConocoPhillips Germany GmbH CSC Deutschland Solutions GmbH Deltalloyd Deutsche Bank Diehl Ako/Controls DuPont E.O Energie AG EBEWE Pharma Ges.m.b.H. fg.kg - Sandoz Erlenbacher Backwaren GmbH Erste Bank der österreich. Sparkassen Fujitsu Technology Solutions GmbH HOSEL AG General Motors GoSys Gothaer Versicherungen HDI-Gerling Honsel International Technologies S.A. Infineon Technologies AG IG-Diba Liebherr Machines Bulle SA, Scheiz Loxxess AG estle Deutschland AG MorphoSys AG Océ-Deutschland GmbH Philips Technologie GmbH RHI Didier-Werk AG RHI Refractories UK Ltd Rolls-Roye R+V Versicherung Sandoz GmbH Schunk Sintermetalltechnik GmbH SEMIKRO Elektronik GmbH & Co. KG Sony Europe Ltd. Deutschland Stork Prints Austria GmbH The Lorenz Snack World GmbH & Co KG, Germany Ticket Online Austria GmbH Toll Collect GmbH Veitsch Radex GmbH & Co W.E.T.Automotive Systems AG Wolf Management GmbH 6 7

IFSS ACADEMY AGEBOT IM ÜBERBLICK TRAIIG ZIELGRUPPE DAUER IHALT Core Trainings Awareness Training Qualitätsmanager Teammitglieder eines Lean Six Sigma Projekts Personen mit allg. Interesse an Lean Six Sigma 1 Tag Lean Six Sigma Qualitätsstrategie Lean Six Sigma Einführung im Unternehmen Grundverständnis und Werkzeuge der DMAIC-Methode Executive Training (Championstraining) Geschäftsführung Managementmitglieder, die Lean Six Sigma Projekte begleiten 2 Tage Lean Six Sigma Übersicht Grundverständnis und Werkzeuge der DMAIC-Methode Statistische Methoden Methoden zur Identifizierung v. Verbesserungsmöglichk. Change Management Modell Green Belt Training Projektleiter Qualitätsmanager, zur Vertiefung der Lean Six Sigma Kenntnisse Leiter von Prozessverbesserungsprojekten 2 x 4 Tage Die Lean Six Sigma Erfolgsfaktoren Die DMAIC Methode Grundlagen der Statistik Implementierung und Pilotierung von Lösungen Black Belt Training Mitarbeiter, die hauptberuflich Lean Six Sigma Projekte leiten 4 x 4 Tage Die 5 Phasen der DMAIC-Methode Prozesse analysieren und steuern Verbesserungsmöglichkeiten u. Lösungsaltern. erarbeiten Daten sammeln und Messungen erstellen Implementierung und Pilotierung von Lösungen Lean Practitioner (Manufacturing/ Transactions) KVP-/Lean Six Sigma Verantwortliche Teamleiter Leiter von Projekten zur Prozessverbesserung Green oder Black Belts 3 + 2 Tage Lean Prinzipien Wertstromsymbole Wertstromaufnahme Produkt- und Mitarbeiterflussanalyse 5S, Raumnutzung und Transportwege Lean Expert (Manufacturing/ Transactions) Lean Practitioner Leiter von Projekten zur Prozessverbesserung Green oder Black Belts 2 x 3 Tage Single Piece Flow Pull-Systeme Entwicklung einer Lean Kultur Durchführung von Mitarbeiterschulungen für Lean Anwendungen Durchführung von Lean Projekten 8 9

IFSS ACADEMY AGEBOT IM ÜBERBLICK TRAIIG ZIELGRUPPE DAUER IHALT Supporting Trainings Lean Office Projektleiter KVP-/Lean- und Six Sigma-Verantwortliche Bereichsleiter 2 Tage Lean Prinzipien Lean Problemlösungsansatz Value Stream Mapping Entwicklung von Fähigkeiten zur praktischen Durchführung einer Prozessverbesserung im administrativen Bereich Basis-Konzepte Lean Manufacturing KVP-/Lean- und Six Sigma-Verantwortliche Bereichsleiter/Teamleiter Produktion, Qualität, Instandhaltung, Logistik Werks- und Betriebsleiter 2 Tage Lean Prinzipien Die Rolle des Lean Managers Schaffung von Akzeptanz bei Mitarbeitern Entwicklung von Fähigkeiten zur praktischen Durchführung einer Prozessverbesserung Lean an der Maschine KVP-/Lean- und Six Sigma-Verantwortliche Bereichsleiter/Teamleiter Produktion, Engineering, Qualität, Instandhaltung Werks- und Betriebsleiter 2 Tage Lean Problemlösungsansatz SMED TPM Work Place Design/ Cell Design Design for Six Sigma Training (DfSS) Mitarbeiter, die neue Prozesse/Produkte entwerfen (Lean Six Sigma Kenntnisse vorausgesetzt) Weiterbildung für Lean Six Sigma Black Belts 5 Tage Kreativitätstechniken Transferfunktionen, Entwicklung und Verwendung VOC und Kundensegmentierung für Prozessentwicklung Messsystemanalyse für noch nicht vorhandene Systeme Vertiefende Statistik & Minitab Projektleiter Qualitätsmanager, zur Vertiefung der Lean Six Sigma Kenntnisse 4 Tage Einführung in Minitab Messsystemanalyse Prozessfähigkeit Datenanalyse (Hypothesentest, AOVA, Regression) Transformations Optimierungsprozess (TOP) Projektmanager, die an Verbesserungen der Geschäftsprozesse beteiligt sind Alle Führungskräfte, die während des Veränderungsprozesses auf Widerstand stoßen 4 Tage Grundsätze der effektiven Veränderung Werkzeuge und Techniken von TOP Wie führe ich mein Team durch komplexe Projekte Quality Function Deployment (QFD) Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) Design of Experiments (DOE) Lean Six Sigma Projektleiter Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Entwicklung, Prozessplanung, Beschaffung, Qualitätswesen Lean Six Sigma Projektleiter Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung, Prozessplanung, Qualitätswesen Mitarbeiter, die FMEA-Teams als Moderator leiten wollen Lean Six Sigma Projektleiter Mitarbeiter aus den Bereichen Design, Entwicklung, Versuch, Prozessentwicklung u. -technik, Qualitätswesen, die Produkte/Prozesse anhand der statist. Versuchsmethodik testen wollen 1 Tag QFD in Lean Six Sigma Projekten House of Quality (HOQ) QFD Methodik Analyse Rechnergestützte QFD 2 Tage FMEA Methode und Arten FMEA in Lean Six Sigma Projekten Erarbeiten der Prozessstruktur Funktions- und Fehlfunktionsanalyse Bewertungskriterien und Maßnahmen 2 Tage Statistik kurz und verständlich Wiederholung Grundsätzliches: Warum statistische Methoden? Die DOE 2-Stufen Methode Ablauf eines allgemeinen DOE Projekts und DOE in Lean Six Sigma 10 11

AWAREESS TRAIIG Das eintägige Training erklärt überblicksmäßig die Philosophie und Methodik des Lean Six Sigma Konzeptes zur nachhaltigen Profitabilitätssteigerung durch Prozessoptimierung unter dem Gesichtspunkt der vollständigen Kundenzufriedenheit. Wesentlicher Aspekt ist die Konzentration auf die unternehmerische Wertschöpfung. Die Kernaspekte der Lean Six Sigma Methodik als Managementphilosophie und datengestütztes Methodenset werden anhand von konkreten Beispielen anderer Unternehmen aufgezeigt und erläutert. IHALTE Einführung in die Lean Six Sigma Qualitätsstrategie Ansätze zur Einführung in Unternehmen Grundverständnis und Anwendungsmöglichkeiten des DMAIC Modells (Define Measure Analyze Improve Control) Ausgewählte Werkzeuge der einzelnen Phasen des DMAIC Modells im Überblick Kosten-utzenbewertung von Lean Six Sigma Prozessverbesserungs- initiativen ZIELE DES TRAIIGS Grundsätzliches Verständnis für Methodik und Philosophie von Lean Six Sigma Fähigkeit zu beurteilen, in welchem Maße die Implementierung von Lean Six Sigma hilfreich für Prozessthemen im Unternehmen ist Verständnis, um als Teammitglied in einem Lean Six Sigma-Projekt mitarbeiten zu können ZIELGRUPPE Qualitätsmanager, die Lean Six Sigma als Prozessverbesserungs- methode kennenlernen und die Anwendbarkeit anhand erfolg- reicher Anwendungsbeispiele anderer Unternehmen besprechen wollen Mitarbeiter, die Teammitglieder in einem Lean Six Sigma-Projekt sein werden Mitarbeiter, die sich generell über Lean Six Sigma informieren wollen TERMIE Awareness Berlin Kursnummer: BAW1501 Kursnummer: BAW1502 1. Termin: 06. 03. 2015 2. Termin: 26. 06. 2015 Kursnummer: BAW1503 Kursnummer: BAW1504 3. Termin: 25. 09. 2015 4. Termin: 13. 11. 2015 Awareness Hamburg Kursnummer: HAW1501 Kursnummer: HAW1502 1. Termin: 12. 01. 2015 2. Termin: 13. 03. 2015 Kursnummer: HAW1503 Kursnummer: HAW1504 3. Termin: 15. 06. 2015 4. Termin: 28. 09. 2015 Awareness Köln Kursnummer: KAW1501 Kursnummer: KAW1502 1. Termin: 24. 04. 2015 2. Termin: 17. 07. 2015 Kursnummer: KAW1503 Kursnummer: KAW1504 3. Termin: 02. 10. 2015 4. Termin: 11. 12. 2015 Awareness München Kursnummer: MAW1501 Kursnummer: MAW1502 1. Termin: 13. 02. 2015 2. Termin: 22. 05. 2015 Kursnummer: MAW1503 Kursnummer: MAW1504 3. Termin: 28. 08. 2015 4. Termin: 27. 11. 2015 DAUER UD PREIS 1 Tag F 440,- zzgl. Mehrwertsteuer Core Trainings 12 13

EXECUTIVE TRAIIG (CHAMPIOSTRAIIG) Das 2-tägige Training gibt einen Überblick über Lean Six Sigma als Qualitäts- und Prozessmethodik mit besonderem Fokus auf Managementaspekte. Einzelne Tools, die im Rahmen der DMAIC Methode verwendet werden, werden vorgestellt. Diese Tools werden durch Fallstudien, Übungen und Gruppenarbeiten praktisch angewandt. Dabei wird auf die Darstellung der Bedeutung für die Unternehmensziele besonders Wert gelegt. IHALTE Überblick über Lean Six Sigma und Erfolgsfaktoren Einführung in die 5 Phasen der Projektmanagementmethodik DMAIC Kundenanforderungen identifizieren Leistungsfähigkeit des Prozesses feststellen Statistische Methoden zur Bewertung und Analyse von Prozessen und Prozessschwachstellen kennenlernen Methoden zur Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten kennenlernen Steuerungsmethoden für neu implementierte Prozesse erarbeiten Change Management Modell kennenlernen ZIELE DES TRAIIGS Die Lean Six Sigma Qualitätsstrategie und ihren Beitrag zu nach- haltigem Unternehmenswachstum verstehen Die wichtigsten Rollen und Verantwortlichkeiten verstehen, um die Lean Six Sigma Qualitätsinitiative im Unternehmen erfolgreich zu betreiben (Champions, MBB, BB, Teammitglieder) Die DMAIC Prozessoptimierungs-Methode und deren Werkzeuge verstehen Projektselektion und -priorisierung nach Ertragsaspekten Vorbereitung und Führung von Projekt-Reviews (Business Quality Council) Antizipation der für die Lean Six Sigma Umsetzung notwendigen Organisationsveränderungen TERMIE Executive-Training Berlin Kursnummer: BEX1501 Kursnummer: BEX1502 1. Termin: 26. - 27. 03. 2015 2. Termin: 11. - 12. 06. 2015 Kursnummer: BEX1503 Kursnummer: BEX1504 3. Termin: 28. - 29. 09. 2015 4. Termin: 10. - 11. 12. 2015 Executive-Training Hamburg Kursnummer: HEX1501 Kursnummer: HEX1502 1. Termin: 19. - 20. 02. 2015 2. Termin: 29. - 30. 04. 2015 Kursnummer: HEX1503 Kursnummer: HEX1504 3. Termin: 06. - 07. 07. 2015 4. Termin: 19. - 20. 10. 2015 Executive-Training Köln Kursnummer: KEX1501 Kursnummer: KEX1502 1. Termin: 19. - 20. 01. 2015 2. Termin: 26. - 27. 05. 2015 Kursnummer: KEX1503 Kursnummer: KEX1504 3. Termin: 03. - 04. 09. 2015 4. Termin: 03. - 04. 12. 2015 Executive-Training München Kursnummer: MEX1501 Kursnummer: MEX1502 1. Termin: 29. - 30. 01. 2015 2. Termin: 19. - 20. 03. 2015 Kursnummer: MEX1503 Kursnummer: MEX1504 3. Termin: 16. - 17. 07. 2015 4. Termin: 15. - 16. 10. 2015 DAUER UD PREIS 2 Tage F 1.290,- zzgl. Mehrwertsteuer Anmeldung: nur Gruppen von mindestens 3 Personen Core Trainings ZIELGRUPPE Geschäftsführung Managementmitglieder, die ihr Wissen über Lean Six Sigma vertie- fen müssen, um die erfolgreiche Implementierung von Lean Six Sigma in ihrem Unternehmen zielgerichtet vorantreiben zu können bzw. die als Promotoren jene Projekte begleiten, die in ihrem Bereich durchgeführt werden. 14 15

GREE BELT TRAIIG Das 2 x 4-tägige Green Belt Training umfasst Projekt- und Prozessmanagement, Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung und -kontrolle, Problemlösungsinstrumente und Einführung in die statistische Datenanalyse. Dieses Training folgt dem DMAIC Modell (Define Measure Analyze Improve Control) und vermittelt Fähigkeiten zur effektiven Projektleitung. Die praktische Anwendung der erlernten Konzepte wird durch Fallstudien, Übungen und Gruppenarbeiten gewährleistet. Während des Kurses arbeiten die Teilnehmer an einem Projekt, um das theoretisch Erlernte sofort in die Praxis umsetzen zu können. IHALTE Überblick über die Lean Six Sigma Erfolgsfaktoren 5 Phasen der Projektmanagementmethodik DMAIC Kundenanforderungen identifizieren Prozesse analysieren und steuern Daten sammeln und Messungen erstellen Leistungsfähigkeit des Prozesses feststellen Grundlagen der Statistik Verbesserungsmöglichkeiten erkennen Lösungen erarbeiten Implementierung und Pilotierung von Lösungen Laufendes Monitoring von neu implementierten Prozessen ZIELE DES TRAIIGS Planung und Durchführung von Lean Six Sigma Projekten Anwenden des DMAIC Modells anhand eines Projektes Prozesse analysieren, Schwachstellen erkennen und diese durch die erlernten Methoden und Werkzeuge verbessern können Die Stabilität des Prozesses garantieren und auf eventuelle Veränderungen reagieren können ZIELGRUPPE Projektleiter Qualitätsmanager, die ihr Wissen über Lean Six Sigma vertiefen und die Methoden anhand eines Projektes anwenden lernen wollen Mitarbeiter, die im Rahmen ihrer jeweiligen Funktion Prozess- verbesserungsprojekte leiten TERMIE Green Belt Training Berlin Kursnummer: BGB1501 1. Termin: 02. - 05. 03. 2015 2. Termin: 13. - 18. 04. 2015 Kursnummer: BGB1502 1. Termin: 06. - 09. 07. 2015 2. Termin: 27. - 30. 07. 2015 Kursnummer: BGB1503 1. Termin: 21. - 24. 09. 2015 2. Termin: 12. - 15. 10. 2015 Green Belt Training Hamburg Kursnummer: HGB1501 1. Termin: 02. - 05. 02. 2015 2. Termin: 02. - 05. 03. 2015 Kursnummer: HGB1502 1. Termin: 04. - 07. 05. 2015 2. Termin: 01. - 04. 06. 2015 Kursnummer: HGB1503 1. Termin: 24. - 27. 08. 2015 2. Termin: 21. - 24. 09. 2015 Kursnummer: HGB1504 1. Termin: 12. - 15. 10. 2015 2. Termin: 02. - 05. 11. 2015 Green Belt Training Köln Kursnummer: KGB1501 1. Termin: 23. - 26. 02. 2015 2. Termin: 16. 3. - 19. 03. 2015 Kursnummer: KGB1502 1. Termin: 08. - 11. 06. 2015 2. Termin: 13. - 16. 07. 2015 Kursnummer: KGB1503 1. Termin: 31. 08. - 03. 09. 2015 2. Termin: 28. 09. - 01. 10. 2015 Kursnummer: KGB1504 1. Termin: 09. - 12. 11. 2015 2. Termin: 23. - 26. 11. 2015 Green Belt Training München Kursnummer: MGB1501 1. Termin: 12. - 17. 01. 2015 2. Termin: 09. - 12. 02. 2015 Kursnummer: MGB1502 1. Termin: 23. - 26. 02. 2015 2. Termin: 23. - 26. 03. 2015 Kursnummer: MGB1503 1. Termin: 20. - 23. 04. 2015 2. Termin: 18. - 21. 05. 2015 Kursnummer: MGB1504 1. Termin: 29. 06. - 02. 07. 2015 2. Termin: 27. - 30. 07. 2015 Kursnummer: MGB1505 1. Termin: 17. - 20. 08. 2015 2. Termin: 14. - 17. 09. 2015 Kursnummer: MGB1506 1. Termin: 07. - 10.09. 2015 2. Termin: 05. - 08. 10. 2015 Kursnummer: MGB1507 1. Termin: 26. - 29. 10. 2015 2. Termin: 16. - 19. 11. 2015 Green Belt Training München (Englisch) Kursnummer: MGB1501E 1. Termin: 02. - 05. 02. 2015 2. Termin: 02. - 05. 03. 2015 Kursnummer: MGB1502E 1. Termin: 24. - 27. 08. 2015 2. Termin: 21. -24. 09. 2015 DAUER UD PREIS 2 x 4 Tage F 4.950,- zzgl. Mehrwertsteuer E-Prüfung 50,- zzgl. Mehrwertsteuer (optional) Core Trainings 16 17

BLACK BELT TRAIIG Das 4 x 4-tägige Black Belt Training umfasst Projekt- und Prozessmanagement, Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung und -kontrolle, Problemlösungsinstrumente, statistische Datenanalyse unter Einsatz der Statistiksoftware Minitab. Darüber hinaus beinhaltet die Black Belt Ausbildung das Üben und Anwenden von Facilitation- und Change Management Fähigkeiten, um Teammeetings erfolgreich führen zu können. Dieses Training folgt dem DMAIC Modell (Define Measure Analyze Improve Control). Die praktische Anwendung der erlernten statistischen Konzepte wird durch Fallstudien, Übungen und Gruppenarbeiten gewährleistet. Während des Kurses arbeiten die Teilnehmer an einem Projekt, um das theoretisch Erlernte sofort in die Praxis umsetzen zu können. ZIELE DES TRAIIGS Planung und Durchführung von Lean Six Sigma Projekten Anwenden des DMAIC Modells anhand eines Projektes Prozesse analysieren, Schwachstellen erkennen und diese durch die erlernten Methoden, insbesondere dem Verständnis und der Kenntnis von statistischen Verfahren, verbessern können Die Stabilität des Prozesses garantieren und auf eventuelle Veränderungen reagieren können Change Management Prozesse verstehen und Teams mit Hilfe von TOP- und Facilitationtools durch Projekte und Veränderungsprozesse führen können Core Trainings IHALTE Überblick über Lean Six Sigma und Erfolgsfaktoren 5 Phasen der Projektmanagementmethodik DMAIC Kundenanforderungen identifizieren Prozesse analysieren und steuern Daten sammeln und Messungen erstellen Leistungsfähigkeit des Prozesses feststellen Statistische Methoden zur Bewertung und Analyse von Prozessen und von Prozess-Schwachstellen Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und Lösungsalternativen erarbeiten Implementierung und Pilotierung von Lösungen Laufendes Monitoring von neu implementierten Prozessen Minitab Einführung als Unterstützung bei der Auswertung großer Datenmengen ZIELGRUPPE Mitarbeiter, die im Rahmen einer fundierten Ausbildung die Lean Six Sigma Methodik zur Prozess- und Ertragsoptimierung lernen und anwenden wollen und in der Folge im Rahmen ihrer Stellenbeschreibung hauptberuflich Lean Six Sigma Projekte leiten 18 19

BLACK BELT TRAIIG TERMIE Black Belt Training Berlin Kursnummer: BBB1501 1. Termin: 02. - 05. 03. 2015 2. Termin: 13. - 18. 04. 2015 3. Termin: 18. - 21. 05. 2015 4. Termin: 22. - 25. 06. 2015 Kursnummer: BBB1502 1. Termin: 06. - 09. 07. 2015 2. Termin: 27. - 30. 07. 2015 3. Termin: 01. - 04. 09. 2015 4. Termin: 05. - 08. 10. 2015 Kursnummer: BBB1503 1. Termin: 21. - 24. 09. 2015 2. Termin: 12. - 15. 10. 2015 3. Termin: 09. - 12. 11. 2015 4. Termin: 07. - 10. 12. 2015 Black Belt Training Hamburg Kursnummer: HBB1501 1. Termin: 02. - 05. 02. 2015 2. Termin: 02. - 05. 03. 2015 3. Termin: 13. - 18. 04. 2015 4. Termin: 18. - 21. 05. 2015 Kursnummer: HBB1502 1. Termin: 04. - 07. 05. 2015 2. Termin: 01-04. 06. 2015 3. Termin: 06. - 09. 07. 2015 4. Termin: 03. - 06. 08. 2015 Kursnummer: HBB1503 1. Termin: 24. - 27. 08. 2015 2. Termin: 21. - 24. 09. 2015 3. Termin: 19. - 22. 10. 2015 4. Termin: 16. - 19. 11. 2015 Kursnummer: HBB1504 1. Termin: 12. - 15. 10. 2015 2. Termin: 02. - 05. 11. 2015 3. Termin: 23. - 26. 11. 2015 4. Termin: 14-17. 12. 2015 Black Belt Training Köln Kursnummer: KBB1501 1. Termin: 23. - 26. 02. 2015 2. Termin: 16. - 19. 03. 2015 3. Termin: 20. - 23. 04. 2015 4. Termin: 26. - 29. 05. 2015 Kursnummer: KBB1502 1. Termin: 08. - 11. 06. 2015 2. Termin: 13-16. 07. 2015 3. Termin: 17. - 20. 08. 2015 4. Termin: 14. - 19.09. 2015 Kursnummer: KBB1503 1. Termin: 31. 08. - 03. 09. 2015 2. Termin: 28. 09. - 01. 10. 2015 3. Termin: 26. - 29. 10. 2015 4. Termin: 23. - 26. 11. 2015 TERMIE Black Belt Training München Kursnummer: MBB1501 1. Termin: 12. - 15. 01. 2015 2. Termin: 09. - 12. 02. 2015 3. Termin: 09. - 12. 03. 2015 4. Termin: 13. - 16. 04. 2015 Kursnummer: MBB1502 1. Termin: 23. - 26. 02. 2015 2. Termin: 23. - 26. 03. 2015 3. Termin: 27. - 30. 04. 2015 4. Termin: 08. - 11. 06. 2015 Kursnummer: MBB1503 1. Termin: 20. - 23. 04. 2015 2. Termin: 18. - 21. 05. 2015 3. Termin: 15. - 18. 06. 2015 4. Termin: 20. - 23. 07. 2015 Kursnummer: MBB1504 1. Termin: 29. 06. - 02. 07. 2015 2. Termin: 27. - 30. 07. 2015 3. Termin: 24. - 27. 08. 2015 4. Termin: 21. - 24. 09. 2015 Kursnummer: MBB1505 1. Termin: 17. - 20. 08. 2015 2. Termin: 14. - 17. 09. 2015 3. Termin: 19. - 22. 10. 2015 4. Termin: 23. - 26. 11. 2015 Kursnummer: MBB1506 1. Termin: 07. - 10. 09. 2015 2. Termin: 05. - 08. 10. 2015 3. Termin: 02. - 05. 11. 2015 4. Termin: 07. - 10. 11. 2015 Kursnummer: MBB1507 1. Termin: 26. - 29. 10. 2015 2. Termin: 16. - 19. 11. 2015 3. Termin: 30. 11. - 03. 12. 2015 4. Termin: 14. - 17. 12. 2015 Black Belt Training München (Englisch) Kursnummer: MBB1501E 1. Termin: 02. - 05. 02. 2015 2. Termin: 02. - 05. 03. 2015 3. Termin: 13. - 16. 04. 2015 4. Termin: 18. - 21. 05. 2015 Kursnummer: MBB1502E 1. Termin: 24. - 27. 08. 2015 2. Termin: 21. - 24. 09. 2015 3. Termin: 19. - 22. 10. 2015 4. Termin: 16. - 19. 11. 2015 Core Trainings Kursnummer: KBB1504 1. Termin: 09. - 12. 11. 2015 2. Termin: 23. - 26. 11. 2015 3. Termin: 07. - 12. 12. 2015 4. Termin: 11. - 14. 01. 2016 DAUER UD PREIS 4 x 4 Tage F 9.950,- zzgl. Mehrwertsteuer E-Prüfung 50,- zzgl. Mehrwertsteuer (optional) 20 21

LEA PRACTITIOER MAUFACTURIG L ean heißt, schlanke Prozesse ohne Verschwendung zu etablieren und damit die Effizienz von Abläufen zu steigern. Damit verbunden sind die Aufnahme und Analyse von Wertschöpfungsketten des Unternehmens, sowie deren nachhaltige Steuerung. In diesem 5-tägigen Training (3 + 2 Tage) werden den Teilnehmern die Grundlagen und Prinzipien der Lean Produktion und die Werkzeuge zur Aufnahme von Wertströmen, Erkennen von Verschwendung in den Prozessen und Verbesserung von Produktions- und Materialflüssen vermittelt. Das Training wird von erfahrenen Lean Experten durchgeführt und mit zahlreichen Praxisbeispielen und einer Simulation zur sofortigen aktiven Anwendung der erlernten Werkzeuge unterstützt. IHALTE Lean Prinzipien Wertstromsymbole Wertstromaufnahme Analyse der Wertschöpfung Verschwendungsanalyse Zeitanalyse (Zykluszeit, Taktzeit) Wertströme und Produktfamilien Produkt- und Mitarbeiterflussanalyse Erzeugung von Continuous Flow 5S, Raumnutzung & Transportwege Cell-Design SMED Visualisierung am Arbeitsplatz ZIELE DES TRAIIGS Verstehen der Lean Prinzipien Aufnahme und Analyse von Wertströmen Identifizieren mit der Rolle des Lean Workshop/Projektleiters Durchführen von Lean Action Workouts oder SMED Workshops am Gemba TERMIE Lean Practitioner Manufacturing Berlin Kursnummer: BPM1501 1. Termin: 09. - 11. 03. 2015 2. Termin: 26. - 27. 03. 2015 Kursnummer: BPM1502 1. Termin: 08. - 10. 07. 2015 2. Termin: 30. - 31. 07. 2015 Kursnummer: BPM1503 1. Termin: 07. - 09. 09. 2015 2. Termin: 07. - 09. 09. 2015 Lean Practitioner Manufacturing Hamburg Kursnummer: HPM1501 1. Termin: 13. - 15. 01. 2015 2. Termin: 17. - 18. 02. 2015 Kursnummer: HPM1502 1. Termin: 10. - 12. 06. 2015 2. Termin: 09. - 10. 07. 2015 Kursnummer: HPM1503 1. Termin: 02. - 04. 11. 2015 2. Termin: 03. - 04. 12. 2015 Lean Practitioner Manufacturing Köln Kursnummer: KPM1501 1. Termin:18. - 20. 02. 2015 2. Termin: 23. - 24. 04. 2015 Kursnummer: KPM1502 1. Termin: 19. - 21. 08. 2015 2. Termin: 17. - 18. 09. 2015 Kursnummer: KPM1503 1. Termin: 16. - 18. 11. 2015 2. Termin: 10. - 11. 12. 2015 Lean Practitioner Manufacturing München Kursnummer: MPM1501 1. Termin: 26. - 28. 01. 2015 2. Termin: 16. - 17. 02. 2015 Kursnummer: MPM1502 1. Termin: 11. - 13. 05. 2015 2. Termin: 01. - 02. 06. 2015 Kursnummer: MPM1503 1. Termin: 12. - 14. 10. 2015 2. Termin: 09. - 10. 11. 2015 Core Trainings ZIELGRUPPE KVP- / Lean Six Sigma Verantwortliche Teamleiter der Produktion, Qualität, Instandhaltung, Logistik Schichtleiter der Produktion Leiter von Projekten zur Prozessverbesserung Six Sigma Green oder Black Belts DAUER UD PREIS 1 x 3 Tage + 1 x 2 Tage F 3.190,- zzgl. Mehrwertsteuer 22 23

LEA PRACTITIOER TRASACTIOS Lean heißt, schlanke Prozesse ohne Verschwendung zu etablieren und damit die Effizienz von Abläufen zu steigern. Damit verbunden sind die Aufnahme und Analyse von Wertschöpfungsketten im Administrationsund Dienstleistungsbereich, sowie deren nachhaltige Steuerung. In diesem 5-tägigen Training (3 + 2 Tage) werden den Teilnehmern die Grundlagen und Prinzipien der Lean Methodik und die Werkzeuge zur Aufnahme von Wertströmen, Erkennen von Verschwendung in den Prozessen und deren Verbesserung vermittelt. Das Training wird von erfahrenen Lean Experten durchgeführt und mit zahlreichen Praxisbeispielen und einer Simulation zur sofortigen aktiven Anwendung der erlernten Werkzeuge unterstützt. IHALTE Wertstromsymbole Wertstromaufnahme Analyse der Wertschöpfung Verschwendungsanalyse Zeitanalyse (Zykluszeit, Taktzeit) Wertströme und Produktfamilien Produkt- und Mitarbeiterflussanalyse Erzeugung von Continuous Flow 5S, Raumnutzung und Transportwege Cell Design Visualisierungen am Arbeitsplatz ZIELE DES TRAIIGS Verstehen der Lean Prinzipien Aufnahme und Analyse von Wertströmen Identifizieren mit der Rolle des Lean Workshop/Projektleiters Durchführen von Lean Action Workouts TERMIE Lean Practitioner Transactions Berlin Kursnummer: BPT1501 1. Termin: 07. - 09. 01. 2015 2. Termin: 29. - 30. 01. 2015 Kursnummer: BPT1502 1. Termin: 04. - 06. 05. 2015 2. Termin: 28. - 29. 05. 2015 Kursnummer: BPT1503 1. Termin: 07. - 09. 10. 2015 2. Termin: 29. - 30. 10. 2015 Lean Practitioner Transactions Hamburg Kursnummer: HPT1501 1. Termin: 19. - 21. 01. 2015 2. Termin: 05. - 06. 02. 2015 Kursnummer: HPT1502 1. Termin: 15. - 17. 04. 2015 2. Termin: 29. - 30. 04. 2015 Kursnummer: HPT1503 1. Termin: 26. - 28. 08. 2015 2. Termin: 17. - 18. 09. 2015 Lean Practitioner Transactions Köln Kursnummer: KPT1501 1. Termin: 09. - 11. 02. 2015 2. Termin: 26. - 27. 02. 2015 Kursnummer: KPT1502 1. Termin: 11. - 13. 05. 2015 2. Termin: 11. - 12. 06. 2015 Kursnummer: KPT1503 1. Termin: 24. - 26. 08. 2015 2. Termin: 17. - 18. 09. 2015 Lean Practitioner Transactions München Kursnummer: MPT1501 1. Termin: 04. - 06. 03. 2015 2. Termin: 30. - 31. 03. 2015 Kursnummer: MPT1502 1. Termin: 01. - 03. 06. 2015 2. Termin: 25. - 26. 06. 2015 Kursnummer: MPT1503 1. Termin: 16. - 18. 09. 2015 2. Termin: 08. -09. 10. 2015 Core Trainings ZIELGRUPPE KVP- / Lean Six Sigma Verantwortliche Teamleiter aus dem Administrations- und Dienstleistungsbereich Führungskräfte aus dem Administrations- und Dienstleistungsbereich Leiter von Projekten zur Prozessverbesserung Six Sigma Green oder Black Belts DAUER UD PREIS 1 x 3 + 1 x 2 Tage F 3.190,- zzgl. Mehrwertsteuer 24 25

LEA EXPERT MAUFACTURIG Aufbauend auf aufgenommenen Wertströmen, identifizierten Schwachstellen in den Abläufen und durchgeführten punktuellen Prozessverbesserungen werden breit angelegte Maßnahmen zur unternehmensweiten Durchdringung mit Lean-Prinzipien angestoßen und nachhaltig verfolgt. In diesem 2 x 3-tägigen Training werden den Teilnehmern die Kenntnisse und Herangehensweisen zur Vorbereitung, Strukturierung und Einführung von Lean-orientierten Verbesserungsprozessen mit Schwerpunkt Manufacturing vermittelt. Zurück im eigenen Unternehmen sollen die Teilnehmer Handlungsfelder für umfassende Lean-Transformationen ableiten. eben den Werkzeugen werden auch weiche Faktoren wie Kommunikation, Moderation und Führung von Projekt- oder Workshop-Teams trainiert. Das Training wird von erfahrenen Lean Experten durchgeführt und mit zahlreichen Praxisbeispielen und einer Simulation zur sofortigen aktiven Anwendung der erlernten Werkzeuge unterstützt. IHALTE Pull-Systeme (Kanban, ConWIP, LOB, Load Leveling) 6 Verlustarten & Total Productive Maintenance (TPM) Poka Yoke Standard Arbeit Leben der Rolle des Lean Managers Single Piece Flow Entwicklung einer Lean Kultur Durchführung von Mitarbeiterschulungen für Lean Anwendungen Coaching und Mentoring Aufsetzen und Treiben eines KVP Durchführung von Lean Projekten ZIELE DES TRAIIGS Implementieren einer umfassenden Lean Transformation im Unternehmen Einführung von Pull-Systemen oder/und TPM Aufsetzen und Steuern von Bereichen mit Visualisierungen und Kennzahlen Überzeugen der Mitarbeiter und Vorleben des KVP-Gedankens ZIELGRUPPE Lean Practitioner KVP-/Lean Six Sigma Verantwortliche Teamleiter der Produktion, Qualität, Instandhaltung, Logistik Schichtleiter der Produktion Leiter von Projekten zur Prozessverbesserung Six Sigma Green oder Black Belts TERMIE Lean Expert Manufacturing Berlin Kursnummer: BEM1501 1. Termin: 15. - 17. 04. 2015 2. Termin: 11. - 13. 05. 2015 Kursnummer: BEM1502 1. Termin: 02. - 04. 09. 2015 2. Termin: 28. - 30. 09. 2015 Kursnummer: BEM1503 1. Termin: 16. - 18. 11. 2015 2. Termin: 09. - 11. 12. 2015 Lean Expert Manufacturing Hamburg Kursnummer: HEM1501 1. Termin: 07. - 09. 01. 2015 2. Termin: 02. - 04. 02. 2015 Kursnummer: HEM1502 1. Termin: 04. - 06. 05. 2015 2. Termin: 03. - 05. 06. 2015 Kursnummer: HEM1503 1. Termin: 02. - 04. 09. 2015 2. Termin: 28. - 30. 09. 2015 Lean Expert Manufacturing Köln Kursnummer: KEM1501 1. Termin: 18. - 20. 02. 2015 2. Termin: 09. - 11. 03. 2015 Kursnummer: KEM1502 1. Termin: 01. - 03. 06. 2015 2. Termin: 24. - 26. 06. 2015 Kursnummer: KEM1503 1. Termin: 07. - 09. 10. 2015 2. Termin: 28. - 30. 10. 2015 Lean Expert Manufacturing München Kursnummer: MEM1501 1. Termin: 02. - 04. 03. 2015 2. Termin: 23. - 25. 03. 2015 Kursnummer: MEM1502 1. Termin: 06. - 08. 07. 2015 2. Termin: 27. - 29. 07. 2015 Kursnummer: MEM1503 1. Termin: 02. - 04. 11. 2015 2. Termin: 25. - 27. 11. 2015 DAUER UD PREIS 2 x 3 Tage F 3.850,- zzgl. Mehrwertsteuer Core Trainings 26 27

LEA EXPERT TRASACTIOS Aufbauend auf aufgenommenen Wertströmen, identifizierten Schwachstellen in den Abläufen und durchgeführten punktuellen Prozessverbesserungen werden breit angelegte Maßnahmen zur unternehmensweiten Durchdringung mit Lean-Prinzipien angestoßen und nachhaltig verfolgt. In diesem 2 x 3-tägigen Training werden den Teilnehmern die Kenntnisse und Herangehensweisen zur Vorbereitung, Strukturierung und Einführung von Lean-orientierten Verbesserungsprozessen mit Schwerpunkt im Administrations- und Dienstleistungsbereich vermittelt. Zurück im eigenen Unternehmen sollen die Teilnehmer Handlungsfelder für umfassende Lean-Transformationen ableiten. eben den Werkzeugen werden auch weiche Faktoren wie Kommunikation, Moderation und Führung von Projekt- oder Workshop-Teams trainiert. Das Training wird von erfahrenen Lean Experten durchgeführt und mit zahlreichen Praxisbeispielen und einer Simulation zur sofortigen aktiven Anwendung der erlernten Werkzeuge unterstützt. IHALTE Single Piece Flow Poka Yoke Standard Arbeit Entwicklung einer Lean Kultur Durchführung von Mitarbeiterschulungen für Lean Anwendungen Coaching und Mentoring Aufsetzen und Treiben eines KVP Durchführung von Lean Projekten Leben der Rolle des Lean Managers ZIELE DES TRAIIGS Implementieren einer umfassenden Lean Transformation im Unternehmen Aufsetzen und Steuern von Bereichen mit Visualisierungen und Kennzahlen Überzeugen der Mitarbeiter und Vorleben des KVP-Gedankens ZIELGRUPPE Lean Practitioner KVP- / Lean Six Sigma Verantwortliche Teamleiter aus dem Administrations- und Dienstleistungsbereich Führungskräfte aus dem Administrations- und Dienstleistungsbereich Leiter von Projekten zur Prozessverbesserung Six Sigma Green oder Black Belts TERMIE Lean Expert Transactions Berlin Kursnummer: BET1501 1. Termin: 15. - 17. 04. 2015 2. Termin: 11. - 13. 05. 2015 Kursnummer: BET1502 1. Termin: 01. - 03. 07. 2015 2. Termin: 20. - 22. 07. 2015 Kursnummer: BET1503 1. Termin: 25. - 27. 11. 2015 2. Termin: 16. - 18. 12. 2015 Lean Expert Transactions Hamburg Kursnummer: HET1501 1. Termin: 12. - 14. 01. 2015 2. Termin: 02. - 04. 02. 2015 Kursnummer: HET1502 1. Termin: 16. - 18. 03. 2015 2. Termin: 13. - 15. 04. 2015 Kursnummer: HET1503 1. Termin: 07. - 09. 10. 2015 2. Termin: 04. - 06. 11. 2015 Lean Expert Transactions Köln Kursnummer: KET1501 1. Termin: 26. - 28. 01. 2015 2. Termin: 18. - 20. 02. 2015 Kursnummer: KET1502 1. Termin: 04. - 06. 05. 2015 2. Termin: 01. - 03. 06. 2015 Kursnummer: KET1503 1. Termin: 02. - 04. 11. 2015 2. Termin: 25. - 27. 11. 2015 Lean Expert Transactions München Kursnummer: MET1501 1. Termin: 02. - 04. 02. 2015 2. Termin: 25. - 27. 02. 2015 Kursnummer: MET1502 1. Termin: 01. - 03. 06. 2015 2. Termin: 01. - 03. 07. 2015 Kursnummer: MET1503 1. Termin: 16. - 18. 09. 2015 2. Termin: 12. - 14. 10. 2015 Core Trainings DAUER UD PREIS 2 x 3 Tage F 3.850,- zzgl. Mehrwertsteuer 28 29

DFSS Das 5-tägige Design for Six Sigma Training erweitert die schon erworbenen Kenntnisse über DMAIC und allgemeine Prozessverbesserung mit speziellen Techniken und Methoden, die für den Entwurf von neuen Produkten und Prozessen notwendig werden. Im Gegensatz zu DMAIC können wir im DfSS auf keinen vorhandenen Prozess bauen deswegen liegt der Schwerpunkt des Trainings auf Methoden, die die Vorhersage des zukünftigen Verhaltens des neuen Prozesses oder Produktes ermöglichen. Das Training folgt dem DMADOV Modell (Define, Measure, Analyze, Design, Optimize, Verify). Fallstudien, Beispiele und eine Übung, in der alle wichtigen Schritte des DMADOV Prozesses für einen konkreten Fall ausprobiert werden können, gewährleisten die praktische Übersetzung der Theorie für die Teilnehmer. IHALTE Überblick über die otwendigkeit, Qualität schon beim Entwurf einzubauen statt spätere Verbesserungen zu erzielen VOC und Kundensegmentierung als Ausgangspunkt für neue Prozess- und Produktentwicklung Messsystemanalyse für noch nicht vorhandene Systeme und Produkte Kreativitätstechniken Transferfunktionen, Entwicklung und Verwendung Zufallseinflüsse auf das Produkt/den Prozess, robuste und optimierte Designs Kontrollpläne, Pilotprozesse Design for Reliability, Design for Manufacturability FMEA und Poka Yoke DfSS in IT (wenn gefragt) ZIELE DES TRAIIGS Anwendung des DMADOV Modells für neue Produkte/Prozesse CTQ orientiertes Design erstellen (die Leistungen des neuen Produktes/Prozesses beim Design festlegen und prüfen) Zufallseinflüsse beim Design erkennen und neutralisieren TERMIE DfSS / Design for Six Sigma Berlin Kursnummer: BDF1501 Kursnummer: BDF1502 Termin: 20. - 24. 04. 2015 Termin: 20. - 24. 07. 2015 Kursnummer: BDF1503 Kursnummer: BDF1504 Termin: 05. - 09. 10. 2015 Termin: 07. - 11. 12. 2015 DfSS / Design for Six Sigma Hamburg Kursnummer: HDF1501 Kursnummer: HDF1502 Termin: 19. - 23. 01. 2015 Termin: 18. - 22. 05. 2015 Kursnummer: HDF1503 Kursnummer: HDF1504 Termin: 07. - 11. 09. 2015 Termin: 07. - 11. 12. 2015 DfSS / Design for Six Sigma Köln Kursnummer: KDF1501 Kursnummer: KDF1502 Termin: 23. - 27. 02. 2015 Termin: 15. - 19. 06. 2015 Kursnummer: KDF1503 Kursnummer: KDF1504 Termin: 14. - 19. 09. 2015 Termin: 30. 11. - 04. 12. 2015 DfSS / Design for Six Sigma München Kursnummer: MDF1501 Kursnummer: MDF1502 Termin: 16. - 20. 03. 2015 Termin: 06. - 10. 07. 2015 Kursnummer: MDF1503 Kursnummer: MDF1504 Termin: 12. - 16. 10. 2015 Termin: 14. - 18. 12. 2015 DAUER UD PREIS 5 Tage F 3.480,- zzgl. Mehrwertsteuer Supporting Trainings ZIELGRUPPE Mitarbeiter, die neue Produkte/Prozesse entwerfen Black Belts, die eine neue Stufe ihrer Expertise erreichen wollen Projektleiter, die neue Produkte/Prozesse einführen Voraussetzung: Black Belt Ausbildung 30 31

VERTIEFEDE STATISTIK & MIITAB Das 4-tägige Training umfasst eine Einführung in die wesentlichsten statistischen Werkzeuge plus Aufbau eines erweiterten Wissens bzgl. beschreibender Statistik sowie das Erlernen des Umgangs mit der Statistiksoftware Minitab. Die praktische Anwendung der erlernten statistischen Konzepte wird durch Fallstudien, Übungen und Gruppenarbeiten unter Einsatz der Software gewährleistet. Dieses Training folgt dem DMAIC Modell. IHALTE Wiederholung von DMAIC Einführung in Minitab Messsystemanalyse Prozessfähigkeit Datenanalyse (Standard-Hypothesentests, AOVA, Regression) Design of experiments (DOE) Control charts ZIELE DES TRAIIGS Schaffen eines generellen Verständnisses für den Einsatz von Statistik im Zusammenhang mit Lean Six Sigma Wissen, wann welche Statistikwerkzeuge im DMAIC-Zyklus angewendet werden Interpretation der statistischen Aussagen Erlangen der Fähigkeit, Minitab für die statistischen Auswertungen einsetzen zu können TERMIE Vertiefende Statistik & Minitab Berlin Kursnummer: BST1501 Kursnummer: BST1502 Termin: 20. - 23. 04. 2015 Termin: 24. - 27. 08. 2015 Kursnummer: BST1503 Termin: 07. - 10. 12. 2015 Vertiefende Statistik & Minitab Hamburg Kursnummer: HST1501 Kursnummer: HST1502 Termin: 23. - 26. 03. 2015 Termin: 17. - 20. 08. 2015 Kursnummer: HST1503 Termin: 23. - 26. 11. 2015 Vertiefende Statistik & Minitab Köln Kursnummer: KST1501 Kursnummer: KST1502 Termin: 19. - 22. 01. 2015 Termin: 22. - 25. 06. 2015 Kursnummer: KST1503 Termin: 21. - 24. 09. 2015 Vertiefende Statistik & Minitab München Kursnummer: MST1501 Kursnummer: MST1502 Termin: 09. - 12. 02. 2015 Termin: 13. - 16. 07. 2015 Kursnummer: MST1503 Termin: 19. - 22. 10. 2015 DAUER UD PREIS 4 Tage F 2.490,- zzgl. Mehrwertsteuer Supporting Trainings ZIELGRUPPE Projektleiter Qualitätsmanager, die ihr Wissen über Lean Six Sigma vertiefen und die Methoden anhand eines Projektes anwenden lernen wollen Mitarbeiter, die im Rahmen ihrer Stellenbeschreibung haupt- beruflich Projekte leiten 32 33

BIG DATA DATEAALYSE Das 4-tägige Training umfasst eine Einführung in die Denkweise und grundlegenden Werkzeuge der Analyse großer Datenmengen. Es werden Ideen und Methoden des Bereichs Machine Learning mit dem Fokus auf Modellaufbau und Validierung präsentiert, um Vorhersagen aufgrund statistischer Modelle treffen zu können. IHALTE Big Data die Herausforderung und die Chance für die Datenanalyse Anwendungsmöglichkeiten der Datenanalyse Einführung in R Vorbereitung der Daten für die Analyse Graphische Analysen Modellbau Validierung eines Modells Anwendung auf praxisnahe Probleme ZIELE DES TRAIIGS Schaffen eines Verständnisses für den Einsatz neuer Techniken der statistischen Modellbildung Grundwissen des Analysesystems R und R-Studo Graphische Werkzeuge im R und Grundwissen über Datenvorbereitung und Struktur einer Datenanalyse Grundwissen der Möglichkeiten moderner Statistikwerkzeuge (Regressionsbäume, Lasso-Regression, Clusteranalyse) Erlangen der Fähigkeit große Datenmengen mit R zu analysieren und Modelle zu bauen TERMIE Big Data Datenanalyse Berlin Kursnummer: BDA1501 Kursnummer: BDA1502 Termin: 20. - 23. 04. 2015 Termin: 10. - 13. 08. 2015 Kursnummer: BDA1503 Termin: 21. - 24. 09. 2015 Big Data Datenanalyse Hamburg Kursnummer: HDA1501 Kursnummer: HDA1502 Termin: 26. - 29. 01. 2015 Termin: 01. - 04. 06. 2015 Kursnummer: HDA1503 Termin: 12. - 15. 10. 2015 Big Data Datenanalyse Köln Kursnummer: KDA1501 Kursnummer: KDA1502 Termin: 23. - 26. 03. 2015 Termin: 06. - 09. 07. 2015 Kursnummer: KDA1503 Termin: 09. - 12. 11. 2015 Big Data Datenanalyse München Kursnummer: MDA1501 Kursnummer: MDA1502 Termin: 23. - 26. 02. 2015 Termin: 04. - 07. 05. 2015 Kursnummer: MDA1503 Termin: 01. - 04. 12. 2015 DAUER UD PREIS 4 Tage F 2.980,- zzgl. Mehrwertsteuer Supporting Trainings ZIELGRUPPE Analysten GB und BB Mitarbeiter, die die Fähigkeit haben, moderne Statistik-Techniken praktisch umzusetzen 34 35

TOP TOP (Transformations Optimierungs-Prozess) ist ein 4 Tage umfassender Werkzeugkoffer von Veränderungs-Tools, um den Projektteams bessere Ergebnisse mit schnelleren Projektlaufzeiten zu ermöglichen. TOP basiert auf CAP (Change Acceleration Process) eingeführt durch GE. TOP hilft den Projektleitern, auftretende Widerstände rechtzeitig zu erkennen und die Akzeptanz der Prozessverbesserungen im Unternehmen zu steigern. IHALTE Grundlagen des Change Management Scoping Werkzeuge Schaffung von gemeinsamen Bedürfnissen Erstellung einer Projektvision Mobilisierung von Stakeholdern Sicherung der achhaltigkeit Adaptierung von Systemen und Strukturen Projektmanager vs. Veränderungsmanager Die Rolle des Facilitators Kommunikationskonzepte Gruppenverhalten Entscheidungsmethoden TERMIE Transformations Optimierungsprozess (TOP) Berlin Kursnummer: BTP1501 Kursnummer: BTP1502 Termin: 18. - 21. 05. 2015 Termin: 01. - 04. 09. 2015 Kursnummer: BTP1503 Kursnummer: BTP1504 Termin: 09. - 12. 11. 2015 Termin: 01. - 04. 12. 2015 Transformations Optimierungsprozess (TOP) Hamburg Kursnummer: HTP1501 Kursnummer: HTP1502 Termin: 13. - 16. 04. 2015 Termin: 06. - 09. 07. 2015 Kursnummer: HTP1503 Kursnummer: HTP1504 Termin: 19. - 22. 10. 2015 Termin: 23. - 26. 11. 2015 Transformations Optimierungsprozess (TOP) Köln Kursnummer: KTP1501 Kursnummer: KTP1502 Termin: 20. - 23. 04. 2015 Termin: 17. - 20. 08. 2015 Kursnummer: KTP1503 Kursnummer: KTP1504 Termin: 26. - 29. 10. 2015 Termin: 07. - 10. 12. 2015 Transformations Optimierungsprozess (TOP) München Kursnummer: MTP1501 Kursnummer: MTP1502 Termin: 09. - 12. 03. 2015 Termin: 27. - 30. 04. 2015 Kursnummer: MTP1503 Kursnummer: MTP1504 Termin: 15. - 18. 06. 2015 Termin: 19. - 22. 10. 2015 Supporting Trainings ZIELE DES TRAIIGS Verstehen der Werkzeuge und Techniken von TOP, um in der Lage zu sein, die Grundsätze von effektiver Veränderung in ein Team einzubringen Verstehen der Rolle und Fähigkeiten eines Veränderungsmanagers, um ein Team erfolgreich durch komplexe Projekte zu führen Entscheidungsprozesse steuern und Rollen im Team definieren, um effektivere Teamarbeit zu gewährleisten DAUER UD PREIS 4 Tage F 2.490,- zzgl. Mehrwertsteuer ZIELGRUPPE Alle Führungskräfte, die während des Veränderungsprozesses auf Widerstände stoßen Projektmanager, die an Verbesserungen der Geschäftsprozesse beteiligt sind Mitarbeiter, welche die Teams während des Veränderungsprozesses unterstützen Qualitäts- und Operationsmanager, um die Projekte zu betreuen 36 37

WEITERE TRAIIGS Lean Office L ean greift überall dort, wo die Effizienz von Prozessen erhöht werden soll. Ursprünglich kommt Lean aus dem Produktionsbereich, es ist aber auch bei notwendigen Verbesserungen von Office-Prozessen ideal und einfach anzuwenden. In diesem 2-tägigen Training werden die Grundprinzipien von Lean vermittelt und deren Übertragung auf Service-Prozesse und administrative Prozesse gezeigt. Zentrale Elemente dabei sind Wertstromaufnahmen mit Verschwendungsanalysen, Kapazitätssteuerung, Raumorganisation und 5S. Zahlreiche Beispiele und Praxis-Tipps ergänzen die Vermittlung der theoretischen Grundlagen. Während des Kurses arbeiten die Teilnehmer an einer Fallstudie, um das Erlernte sofort in die Praxis umzusetzen. Lean an der Maschine Basis-Kozepte Lean Manufacturing L ean greift überall dort, wo die Effizienz von Prozessen erhöht werden soll und ist eine ideale Ergänzung zu den bereits verwendeten Prozessverbesserungsmethoden wie z.b. Lean Six Sigma. In diesem 2-tägigen Training werden die Grundprinzipien von Lean und die wichtigsten Werkzeuge zur Generierung von schlanken Prozessen, Verbesserung von Produktions- und Materialflüssen und Reduzierung von Lagerbeständen vermittelt. Zentrales Element dabei ist das Lean Action Workout, in welchem mit den Prozesskennern Prozessverbesserungen erarbeitet werden. Zahlreiche Beispiele und Praxis-Tipps ergänzen die Vermittlung der theoretischen Grundlagen. Während des Kurses arbeiten die Teilnehmer an einer Fallstudie, um das Erlernte sofort in die Praxis umzusetzen. Supporting Trainings In diesem 2-tägigen Training stehen alle Lean Management-Aspekte rund um den Maschinenpark und die Anlagen einer Produktion im Fokus. Den Teilnehmern werden Werkzeuge zur Reduzierung der Rüstvorgänge, Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit, Absicherung gegen Fehler oder Schaffung des optimalen Produktflusses durch Anlagen erklärt. Zahlreiche Beispiele und Praxis-Tipps ergänzen die Vermittlung der theoretischen Grundlagen. Während des Kurses arbeiten die Teilnehmer an einer Fallstudie, um das Erlernte sofort in die Praxis umzusetzen. 38 39

WEITERE TRAIIGS Quality Function Deployment (QFD) Design of Experiments (DOE) Ziel von QFD ist es, die Anforderungen, Wünsche und Erwartungen des Kunden bzw. des Marktes möglichst vollständig zu erfassen, zu bewerten und in angemessener Weise in der Produktplanung und -entwicklung zu berücksichtigen. Somit ist QFD von essentieller Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Entwicklungsprojekts. In Lean Six Sigma-Projekten ist QFD eine unentbehrliche Methode, um die VOC (Voice Of the Customer) in die richtigen CTQs (Critical To Quality = wesentliche Qualitätsmwerkmale) zu übersetzen und diese CTQs auch zielführend zu priorisieren. QFD stellt sicher, dass in der Measure- Phase die tatsächlich relevanten Daten erfasst werden und ist somit eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg von Lean Six Sigma. Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) Dieser Workshop führt in die Methodik der FMEA ein. Ziel der FMEA ist es, mögliche Fehler und Schwachstellen an neuen oder geänderten Produkten oder Prozessen bereits während der Planung und Entwicklung aufzudecken und durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden. Die Methode schließt die Analyse aller bekannten und erdenklichen noch nicht bekannten Aspekte ein, die zu Schwierigkeiten führen können. FMEA ist somit eine klassische Qualitätsmethode zur Fehlervermeidung, hat aber eine ganze Reihe höchst willkommener ebenwirkungen : Verringerung von Durchlaufzeiten, Kostenminimierung, Reduzierung von Haftungsrisiken u.v.a. Auch in Lean Six Sigma spielt die FMEA eine wichtige Rolle: In der Improve-Phase unterstützt sie das Verfeinern und Testen möglicher Lösungen. Sie untersucht, ob in den geplanten Verbesserungsmaßnahmen potenzielle Probleme verborgen sind. Die statistische Versuchsmethodik DOE dient der optimalen Gestaltung von Produkten und Prozessen im Entwicklungsstadium wie auch der systematischen Verbesserung bereits bestehender Produkte und Prozesse. Durch Einsatz statistischer Prinzipien versucht DOE, mit einem Minimum an Versuchsaufwand ein Maximum an verwertbaren Erkenntnissen zu erzielen. Signifikante Einflussfaktoren, die für die Funktion der Produkte oder für den optimalen Ablauf von Prozessen von Bedeutung sind, werden mit Hilfe von DOE ermittelt und optimiert. Die hierbei im Fokus stehenden, zu optimierenden Zielgrößen können technisch-funktionale Leistungsparameter sein, aber auch betriebswirtschaftlich bedeutende Größen wie Zeiten und Kosten. Lean Six Sigma setzt DOE in der Analyze-Phase des DMAIC-Zyklus ein, um die signifikanten Ursachen von Fehlern zu ermitteln. In der Improve- Phase dient DOE dem Verfeinern und Testen gefundener Lösungen. Weitere Informationen und Termine erhalten Sie hierzu auf unserer Homepage: www.ifss-academy.net Supporting Trainings 40 41