Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression



Ähnliche Dokumente
Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

Elektrischer Widerstand

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen


Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Excel Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS Kreditpunkte, 90 min

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Die Größe von Flächen vergleichen

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Zahlen auf einen Blick

Kaufmännische Berufsmatura 2011

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Elektrische Messtechnik, Labor

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Motorkennlinie messen

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu

2.8 Grenzflächeneffekte

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

7 Rechnen mit Polynomen

Lineare Gleichungssysteme

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Darstellungsformen einer Funktion

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester Juli 2005

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

1. Theoretische Grundlagen

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Gitterherstellung und Polarisation

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

QM: Prüfen -1- KN

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

5.2 Neue Projekte erstellen

Wechselstromwiderstände

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b.

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Transkript:

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression M. Schlup, 9. August 010 Aufgabe 1 Einfache Graphik Für die abgegebene Leistung P = UI eines linearen, aktiven Zweipols mit Leerlaufspannung U 0 und Innenwiderstand R i an einen Lastwiderstand R gelten folgende Beziehungen: I = U 0 R i + R U = RI P = UI Erstellen Sie eine Figur mit zwei untereinanderliegenden Graphiken (Funktion subplot) der Leistung in Funktion des Lastwiderstands, in linearer und in halblogarithmischer Darstellung (welche Achse muss dabei logarithmisch sein?). Damit die Graphiken universelle Gültigkeit haben, sollten sie normiert werden: die Leistung mit der maximal möglichen Leistung P max = 1 4 und der Lastwiderstand mit dem dazu notwendigen optimalen Widerstand R opt = R i. Wählen Sie auch einen sinnvollen Wertebereich für die Achsen der beiden Graphiken (Funktion axis). Aufgabe Einfache, graphische Darstellung Eine Phasenanschnittsteurung unterdrückt ein gleichgerichtetes Signal für Winkelwerte zwischen 0 + kπ und α + kπ, k Z. Der Winkel α ist der so genannte Phasenanschnittwinkel (0 α π), cf. Abbildung 1. Überprüfen Sie die Formeln für den linearen und den quadratischen Mittelwert dieses Signals in Funktion von α: U lin = 1 Û ( ) u(t)dt = 1 + cos α T T π 1 U quad = u T (t)dt = Û 1 1 ( 1 α sin α) T π Der lineare Mittelwert wird auch als Gleichwert (direct component) und der quadratische Mittelwert als Effektivwert (RMS, root mean square) bezeichnet. Da die Spannung hier gleichgerichtet wurde, entspricht der Gleichwert auch dem Gleichrichtwert (rectified value). Der maximale Betrag oder Scheitelwert (peak value) der angeschnittenen Spannung entspricht Û für 0 α π und Û sin α für π < α π. 1. Zeichnen Sie den Verlauf des Scheitelfaktors (crest factor) in Funktion des Winkels α. Der Scheitelfaktor entspricht dem Verhältnis Scheitelwert zu Effektivwert.. Zeichnen Sie den Verlauf des Formfaktors (form factor) in Funktion des Winkels α. Der Formfaktor entspricht dem Verhältnis Effektivwert zu Gleichrichtwert. Diese Faktoren sind im Zusammenhang mit der Messung des Effektivwerts für einige Messinstrumente von Bedeutung. U 0 R i 1

Abbildung 1: Phasenangeschnittene, gleichgerichtete Spannung Wechselspannung: u(t) = Û sin(π 50 Hz t) mit Scheitelwert Û = 30 V

Aufgabe 3 Überbestimmte Gleichungssysteme Bei einem 3.3 Ω - 3 W Widerstand wurden folgende Stromstärken, Spannungen und Temperaturen gemessen: Im=[0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 0.95]; Stromstaerke in A Um=[1.6 1.90.8.60.95 3.13]; Spannung in V Tm=[60 7 95 113 14 157]; Widerstandstemperatur in Grad Celsius T0=3; Umgebungstemperatur in Grad Celsius 1. Erzeugen Sie die folgenden Graphiken mit Beschriftung und Titel: (a) U-I-Kennlinie. (b) P-I-Kennlinie (P steht für Leistung). (c) R-I-Kennlinie (d) R-T-Kennlinie (e) T-P-Kennlinie Die Messpunkte sollen als solche gekennzeichnet werden: z. B. mit einem kleinen Kreis, keine Polygonzüge!. Linearisieren Sie zunächst durch lineare Regression (siehe Anhang A) die Kennlinien von denen erwartet werden kann, durch eine Gerade korrekt beschrieben zu werden: (a) U-I-Kennlinie. (b) R-T-Kennlinie (c) T-P-Kennlinie Tragen Sie diese Näherungen in die entsprechenden Graphiken mit den Messpunkten ein und überprüfen Sie die Hypothese der Linearität der Näherung. Bestimmen Sie den mittleren Widerstandswert aus den ermittelten Daten. Achtung: Nicht gemessene Punkte, welche aber bekannt sind, müssen in der Berechnung berücksichtigt werden, z. B. der Ursprung der U-I-Kennlinie. 3

3. Nähern Sie die P-I- und R-I-Kennlinien durch Regressionsparabeln (siehe Anhang B für ein Regressionsmodell zweiter Ordnung). Hinweis: Der Scheitelpunkt der R-I-Kennlinie sollte theoretisch bei I = 0 A sein. Durch Versuchen (Einsetzen eines Widerstandsmesswerts für T 0 ) lässt sich eine Schätzung für den Widerstandswert bei 3 C ermitteln. Tragen Sie diese Näherungen in die entsprechenden Graphiken mit den Messpunkten ein und überprüfen Sie die Gültigkeit der Hypothese zweiter Ordnung. 4. Versuchen Sie den Temperaturkoeffizienten α 0 des Widerstands sowie den Widerstandswert R 0 bei 0 C zu ermitteln: R θ = R 0 (1 + α 0 (θ 0 C)) Dies ergibt, aufgelöst nach α 0 : α 0 = R θ R 0 R 0 (θ 0 C) = 1 R R 0 θ Hinweis: Der direkte Weg zur Bestimmung von R 0 und α 0 über die Linearisierung des R-T- Zusammenhangs ist hier wegen den zufälligen Messwertabweichungen nicht sehr sicher. Der Widerstandswert bei 3 C sollte mitberücksichtigt werden. Das Verhältnis R θ entspricht der Steilheit der linearisierten R-T-Kennlinie. 4

Aufgabe 4 Stereoskopisches Bild Das Betrachten von Stereoskopischen Bildern, wie die in der Abbildung gezeigten, kann die Illusion des Tiefeneindrucks erwecken, wenn jedem Auge eines der beiden Bilder zugewiesen wird. Um diesen Effekt zu erzeugen, müssen die beiden Bilder das dargestellte Objekt aus einer leicht unterscheidlichen Richtung zeigen. Abbildung : Stereoskopisches Bild eines Drahtwürfels Wird durch leichtes Schielen mit dem rechten Auge das Bild links und mit dem linken das Bild rechts betrachtet, so erscheint der Würfel als dreidimensionale Illusion. Wird die Bildzuordnung vertauscht (das rechte Auge betrachtet das rechte Bild, das linke das andere), so kehrt sich der Tiefeneindruck um. Versuchen Sie mit MATLAB die stereoskopischen Bilder eines Drahtwürfels gemäss der Vorlage zu erzeugen. Bei einer Kantenlänge von 1 können die Eck-Koordinaten folgende Werte aufweisen: (0,0,0), (0,1,0), (1,1,0), (1,0,0), (0,0,1), (0,1,1), (1,1,1), (1,0,1). Zeichnen Sie zunächst nur einen der beiden Würfel und wählen Sie die Betrachtungsrichtung mit der Funktion view. Unterteilen Sie die Figur mit der Funktion subplot. Das Unterdücken der Achsen-Markierungen und -Skalen kann mit der Funktion set(gca,'xticklabel',[],'xtick',[],..) bewirkt werden. Studieren Sie die Liste der wählbaren axis-parameter im Echo auf die Anweisung get(gca) 1. 1 gca steht für get current axis 5

A Lineare Regression Das lineare Modell des Zusammenhangs zwischen x und y soll wie folgt aussehen: y = a 1 x + a 0. Für die n Messpunkte (Messwertpaare) (x k, y k ), welche nicht auf der Modellgeraden liegen, ergibt sich: y k = a 1 x k + a 0 + e k (1) Die e k sind die Abweichungen (Fehler) vom besten Verlauf gegeben durch die Modellgleichung. Die Aufgabe besteht darin, die Koeffizienten a 1 und a 0 so zu wählen, dass die Summe der Quadrate der Fehler minimiert wird: n 1 e k min k=0 Zunächst soll die Aufgabenstellung in Matrix-Form gebracht werden. Dazu wird die so genannte Vandermonde- Matrix X aufgestellt: 1 x 0 1 x 1 X =.. 1 x n 1 Mit dem Parametervektor a a = a 0 a 1 und den Spaltenvektoren y und e ergibt sich für die Gleichung (1) in Matrix-Schreibweise: y = X a + e. Diese Optimierungsaufgabe kann mit MATLAB auf sehr einfache Weise berechnet werden: Lineare Regression 007, M. Schlup clear all, clc Listing 1: Matlab-Code zur Berechnung der linearen Regression x=[x(1) x().. x(n)]; x=x(:); y=[y(1) y().. y(n)]; y=y(:); X=[ones(size(x)) x]; a=x\y; Vektor der x Messwerte erzwingt einen Spaltenvektor Vektor der y Messwerte Vandermonde Matrix Loesung der Regressionsaufgabe durch Linksdivision Die x k -Werte werden dabei als richtig betrachtet. 6

B Regression. Ordnung Bei einer Regression zweiter Ordnung ist das Modell die Parabel y = a x + a 1 x + a 0. Dies kann einfach durch Erweiterung der Vandermonde-Matrix um eine Spalte erreicht werdent: X = Der Parametervektor erhält eine zusätzliche Zeile: 1 x 0 x0 1 x 1 x1... 1 x n 1 xn 1 a = Diese Optimierungsaufgabe kann mit MATLAB ebenfalls einfach berechnet werden: a 0 a 1 a Listing : Matlab-Code zur Berechnung der Regression zweiter Ordnung Regression zweiter Ordnung 007, M. Schlup clear all, clc x=[x(1) x().. x(n)]; x=x(:); y=[y(1) y().. y(n)]; y=y(:); X=[ones(size(x)) x x.ˆ]; a=x\y; Vektor der x Messwerte erzwingt einen Spaltenvektor Vektor der y Messwerte Vandermonde Matrix Loesung der Regressionsaufgabe durch Linksdivision 7