Mehrung des Geldvermögens durch Güter- oder Dienstleistungsstrom



Ähnliche Dokumente
Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Fortschreibung Eigenkapital Überblick

Grundlagen Buchführung

Kontenabschluss im Warenverkehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Freiburg International Business School e.v.

Einführung in die Buchführung. Vorlesung

Doppelte Buchhaltung

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

4 Technik der Buchhaltung

C. Buchungen im Anlagevermögen

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, )

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Hier beginnt Alternative B

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Buchhaltung Vorlesung am Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung

Konto Aktivkonto Passivkonto

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Sebastian Schanz B U C H F Ü H R U N G U N D A B S C H L U S S

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Periodengerechte Abgrenzungen

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von Semester WS 1999/2000

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Anlage gemäß Satz 2 GO NW

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Erfolgsposten Beurteilung betriebsbedingt betriebsbedingt betriebsfremd , periodenfremd betriebsbedingt betriebsbedingt betriebsfremd

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Vorläufiger Jahresabschluss

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account)

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Übersicht Rechnungswesen

Volkshochschule Frankfurt am Main

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung

Basiswissen Buchhaltung

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Technik der Buchführung

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Finanzplan der Stadion GmbH

Kalkulatorische Abschreibungen

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

Bericht 1. Quartal 2015/2016 =========================

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Übungen - Finanzbuchführung

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

Transkript:

REWE 1 zentrale Begriffe Auszahlung Verminderung des Bestandes an Zahlungsmitteln (Liquide Mittel LiMi = Kassenbestand+Bankguthaben) Einzahlung Vermehrung des Bestandes an Zahlungsmitteln (Liquide Mittel LiMi = Kassenbestand+Bankguthaben) Ausgabe Einnahme Aufwand Ertrag Kosten Leistung Minderung des Geldvermögens durch Güter- oder Dienstleistungsstrom Mehrung des Geldvermögens durch Güter- oder Dienstleistungsstrom Wert von verbrauchten Gütern und Dienstleistungen (Differenz aus Auszahlung und Ausgabe) Wert von erbrachten Gütern und Dienstleistungen (Differenz aus Einzahlung und Einnahme) Wertverzehr (kalkulatorische Größe) Wertentstehung (kalkulatorische Größe) Inventar und Bilanz Inventar: Darlegung von Vermögen und Schulden (übereinander) Reinvermögen/Eigenkapital: Vermögen - Schulden Bilanz: Inventar in Kontenform Periodenerfolg: Differenz Eigenkapital von Periodenbeginn zu Periodenende PE = Differenz EK + Entnahmen - Einlagen Gegenüberstellung Vermögen/Schulden (Bestandskonten) zu Periodenbeginn und Periodenende ergibt den Periodenerfolg:

Aktiva: Passiva: Vermögen, Anlagevermögen AV und Umlaufvermögen UV (Bilanz linke Seite) Kapital, Eigenkapital EK und Fremdkapital FK = Schulden (Bilanz rechte Seite) Aktivtausch/Passivtausch: Bilanzsummen bleiben durch GV unverändert. Veränderung nur auf Aktiv- oder Passivseite --> erfolgsneutral Bilanzverlängerung: Bilanzverkürzung: erhöht Bilanzvolumen (Aktiva und Passiva) verringert Bilanzvolumen (Aktiva und Passiva) Buchführung in Kontenform Aktivkonten: Passivkonten: Buchungssatz: Schlussbilanzkonto: Aktivposten der Bilanz, mit Vermögenswert (Saldo auf rechter Habe-Seite) Passivposten der Bilanz, mit Verbindlichkeiten (Saldo auf der linken Soll- Seite) PER Sollkonto (links, Mehrung) AN Habekonto (rechts, Minderung) Entspricht Zusammenführung der Konten zurück zur Bilanz (leichte formale Unterschiede) bei Kontenabschluss am Periodenende Gewinn- und Verlustkonto GuV: Unterkonto vom Eigenkapital, Sammlung aller erfolgswirksamen GV Privatkonto: weiteres Unterkonto vom Eigenkapital für Privatentnahmen und -einlagen

Buchungsfälle in Handelsunternehmen Wareneinsatzkonto: Warenverkaufskonto: Bestandskonto --> SBK Erfolgskonto --> GuV Bruttoabschluss der Warenkonten: Warenrohgewinn bildet sich im GuV-Konto mit Inventur: Saldo nach EB direkt von WE zu GuV ohne Inventur: über Wareneinsatzsammelkonto Nettoabschluss der Warenkonten: Warenrohgewinn bildet sich im Warenverkaufskonto mit Inventur: Bildung der Abgänge nach EB im WE ohne Inventur: Gegenbuchung des Wareneinsatzes sofort bei jedem GV im WV Anschaffungsnebenkosten ANK/ Bezugskosten: Werden dem Wareneinkaufswert zugeschlagen Unterkonto vom Wareneinkaufskonto WE Vertriebskosten: entstehen bei Verkauf, Abrechnung direkt über GuV (mindern Einnahmen) Rücksendung/ Gutschrift/ Bonus: als Stornobuchung auf WE (Käufer) oder WV (Verkäufer) Skonto: Bruttomethode: keine Berücksichtigung bei Zahlung ohne Skonto rechtzeitige Zahlung: Differenz über Skontoertrag/-aufwand --> GuV Nettomethode: Aufteilung Warenwert + Kreditwert(Konto) rechtzeitige Zahlung: Buchung an Sk.-ertrag/-aufwand als Ausgleich Debitoren/ Kreditoren: (Unterkonto Forderungen) Kunden = Debitoren (Unterkonto Verbindlichkeiten) Lieferanten = Kreditoren

Mehrwertsteuer Vorsteuer: MwSt: bereits bezahlte Steuer bei Kauf von Waren Steuer, die bei Verkauf von Waren anfällt Unternehmen hat nur die Differenz aus MwSt - Vorsteuer an Fiskus zu zahlen!!! Steuer auf Eigenverbrauch: MwSt für Privatentnahmen, Privatnutzung etc. erfolgen über gesondertes Konto "Steuern aus Eigenverbrauch" als Unterkonto vom Umsatzsteuerverechnungskonto

Buchungsfälle in Industrieunternehmen RHB-Stoffe: Bestandskonto --> SBK RHB-Aufwand: Aufwandskontokonto --> GuV ohne Inventur: direkte Gegenbuchung von Verbrauch Entnahme --> Aufwand mit Inventur: nach EB Saldo --> RHB-Aufwand FE-Konto und UFE-Konto über Bestandsänderungs-Konto an GuV Abschreibungen: Maß der Inabspruchnahme: kalkulatorische Abschreibungsmethode lineare Verfahren: konstante Abschreibungsbeträge arithmetisch-degressive: um konstanten Betrag geringer geometrisch-degressiv: um Prozentsatz geringer steuerlich zulässig bei p t < 20% und A 1,geom < 2*A 1,lin Bei Anpeilung eines Restwertes R n > 0 Bei Anpeilung eines Restwertes = 0 muss auf lineare A. übergegangen werden! Verbuchung der Abschreibung: über Aufwandskonto "Abschreibungen" --> GuV direkt: B 0 = 100, B 1 = 90, B 2 = 80 indirekt: B 0 = 100, B 1 = 100-10, B 2 = 100-20 über Wertberichtigungs-konto Abschreibungen auf Forderungen: wird ausgegangen, dass Kunden ihre Forderungen nicht begleichen können, werden auch diese abgeschrieben (MwSt-Korrektur!!!!!!!!!) --> Aufwand "Abschreibung auf Forderungen" --> GuV

Löhne und Gehälter: Abrechnung über GuV Gehaltsvorschuss als Forderung Probleme zeitlicher Abgrenzung Falls Aufwendungen und Ausgabe bzw. Ertrag und Einnahme nicht in gleicher Periode künftige Auszahlung: Aufwand --> sonst. Verbindlichkeiten (Bsp. nachschüssige Mietzahlung) künftige Einzahlung: sonst. Forderungen --> Ertrag (Bsp. nachschüssige Zinsgutschrift) künftige Aufwendung: ARAP --> Bank (Bsp. Kfz-Steuer im Voraus) künftige Erträge: Bank --> PRAP (Bsp. Pachteinnahmen im Voraus) Rückstellung: sind ebenfalls ARAP (jetziger Aufwand, spätere Auszahlung = künftige Auszahlung) bei drohenden ungewissen Aufwänden Aufwand --> Rückstellung Der Jahresabschluss vorläufiger Jahresabschluss: zur Aufdeckung von Fehlern und Hinweissammlung für Bewertungsspielraum Differenz aus Schlussbilanz = Differenz aus GuV liefert Gewinn Kontenliste Saldenbilanz1 Umbuchungen Saldenbilanz2 Schlussbilanz GuV Die Gewinn und Verlustrechnung Umsatzerlöse UE BÄ UFE / BÄ FE aktivierte Eigenleistung Gesamtleistung: = + sonstige betriebliche Erträge Betriebsbetrag: = Materialaufwand Personalaufwand (Löhne und Gehälter) Abschreibungen AfA sonstiger betrieblicher Aufwand Betriebsaufwand = Betriebsergebnis oder operatives Ergebnis = Betriebsbetrag - Betriebsaufwand Erträge aus Firmenanleihen FA Beteiligungen AfA auf FA Zinserträge Finanzergebnis = Ergebnis aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit = Betriebsergebnis + Finanzergebnis außerordentliche Erträge außerordentliche Aufwendungen außerord. Ergebnis = Erg. der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit - Steuern Jahresüberschuss JÜ = Jahresüberschuss JÜ Verlustvertrag Entnahmen / Einlagen Einstellung in Rücklage Bilanzgewinn =

Kosten- und Leistungsrechnung KLR KLR bezieht sich nur auf betriebliche Werte und Erträge! neutrale (unternehmensbezogene) Aufwendungen/ Erträge (-->erste Spalte Abgrenzungsbereich): fallen nicht im Zusammenhang mit geplanter Leistungserstellung und -verwertung sie sind betriebsfremd (Spenden), außerordentlich (Verlust durch Verkauf von AV) oder periodenfremd (Steuernachzahlungen) Sammelbewertungsmethoden: FiFo: First-in-First-out Verbrauchsfolgenunterstellung nach Zeit LiFo: Last-in-First-out HiFo: Highest-in-First-out Verbrauchsfolgenunterstellung nach Höhe der Kosten LoFo: Lowest-in-First-out

Zuschlagssätze über Zuschlagssätze lassen sich Kosten für jeweiligen Schritt bsp.-weise für Aufträge kalkulieren Berechnung der Zuschlagssätze der Gemeinkosten: Betriebsabrechnungsbogen BAB mit Ist-Gemeinkosten: Zuschlag = Gemeinkosten (verteilt aus BAB) / Zuschlagsgrundlage (Ist-Zuschlagsätze) Zuschläge ändern sich monatlich (auf Basis der letzten Gemeinkostenverteilung), deshalb rechnet man auch mit Normal-Zuschlagsätzen, die auf Durchschnittswerte aus der Vergangenheit basieren. Kostenüber/ -unterdeckung: Überdeckung: + Unterdeckung: - Normal-ZS - Ist-ZS Normal-ZS > Ist-ZS Normal-ZS < Ist-ZS