Stochastik in den Ingenieu rwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler

Statistische Datenanalyse

Tabellarische und graphie Darstellung von univariaten Daten

Statistik für Bachelorund Masterstudenten

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Statistik mit MATHCAD und MATLAB

Elementare Stochastik

I Beschreibende Statistik 1

Statistik mit und ohne Zufall

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Vorwort zur 3. Auflage 15. Vorwort zur 2. Auflage 15. Vorwort 16 Kapitel 0 Einführung 19. Teil I Beschreibende Statistik 29

Statistik Formeln, Definitionen, Erläuterungen Stichwörter und Tabellen

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Statistik für das Psychologiestudium

I. Deskriptive Statistik 1

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

Einführung in die Statistik

Über dieses Buch Die Anfänge Wichtige Begriffe... 21

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Stochastik für Ingenieure

Mathematik für Biologen

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Fünfte, verbesserte Auflage

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Prüfungsfächer: Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Prüfungsfächer: Maß- und Integrationstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Statistik

STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN

Christine Duller. Einfuhrung in die Statistik. mit EXCEL und SPSS. Ein anwendungsorientiertes. Lehr- und Arbeitsbuch. 3., uberarbeitete Auflage

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK

Einführung in die Statistik

Statistik: Klassisch oder Bayes

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik Formeln, Definitionen, Erläuterungen, Stichwörter und Tabellen

1 Einleitung und Grundlagen 1

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Einführung in die Stochastik

Statistik für Ökonomen

Elementare Stochastik

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

Wirtschaftsstatistik für Studienanfänger

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

Angewandte Statistik 1

Statistik im iadhetocr-studi der BWL und VWl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

Einführung in die Statistik

Grundlagen der Statistik

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Statistik. ~ Springer Spektrum. 8., überarbeitete und ergänzte Auflage. Ludwig Fahrmeir Christian Heumann Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Inhalt. I Einführung. Kapitel 1 Konzept des Buches Kapitel 2 Messen in der Psychologie... 27

Die mit * gekennzeichneten Abschnitte beinhalten Themen, die über die Anforderungen des Gegenstandskatalogs hinausgehen.

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Statistik für Ökonomen

Repetitorium Statistik

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Springer-Lehrbuch. Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Bearbeitet von Ludwig Fahrmeir, Rita Künstler, Iris Pigeot, Gerhard Tutz

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Angewandte Statistik mit R. Eine Einführung für Ökonomen und

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Werkzeuge der empirischen Forschung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Angewandte Statistik mit R

Statistik... formeln für Dummies

Bio- Statistik 1. mit 87 Abbildungen, 40 Tabellen und 102 Beispielen

Über den Autor 7. Einführung 21

Statistik für NichtStatistiker

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

Der Mythos des Mittelwertes

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten!

Statistische Methoden der VWL und BWL

Transkript:

---_..,.'"--.---------- Christine Müller Liesa Denecke Stochastik in den Ingenieu rwissenschaften Eine Einführung mit R ~ Springer Vieweg

1 Fragestellungen........................................... Teil I Beschreibende Statistik 2 Erste Schritte mit R 11 2.1 Herunterladen der freien Software R 11 2.2 Grafische Darstellungen mit R.............................. 12 2.3 übungsaufgaben....................................... 13 3 Datentypen.............................................. 15 3.1 Merkmale und Merkmalstypen............................. 15 3.2 Daten in R........................................... 17 3.3 übungsaufgaben, 20 4 Tabellarische und grafische Darstellungen von univariaten Daten 21 4.1 Qualitative Daten...................................... 21 4.2 Quantitative diskrete Daten 25 4.3 Quantitative stetige Daten 29 4.4 übungsaufgaben....................................... 33 5 Statistische Kennzahlen für die Lage............................ 35 5.1 Nominale Daten....................................... 35 5.2 Ordinale Daten........................................ 36 5.3 Quantitative Daten 39 5.4 übungsaufgaben....................................... 42 6 Statistische Kennzahlen für die Streuung......................... 43 6.1 übungsaufgaben....................................... 49 7 Bivariate Daten........................................... 51 7.1 Tabellarische und grafische Darstellungen...................... 52 7.2 Zusammenhangsmaße für nominale Daten..................... 57 XI

XII 7.3 Zusammenhangsmaße für ordinale Daten 63 7.4 Zusammenhangsmaße für quantitative Daten................... 65 7.5 Lineare Regression 69 7.6 ""Nichtlineare Regression""................................. 74 7.7 Übungsaufgaben....................................... 77 Teil 11 Wahrscheinlichkeitstheorie 8 Zufallszahlen und Simulationen............................... 81 8.1 Simulationen mit R.................................. 81 8.2 Statistische Kennzahlen für Zufallszahlen...................... 83 8.3 Simulation des Würfelwurfs............................... 85 8.4 Übungsaufgaben....................................... 88 9 Mengentheoretische Grundlagen............................... 91 10 Wahrscheinlichkeitsmaße, Wahrscheinlichkeitsräume 95 10.1 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume.......................... 97 10.2 Laplace-Räume........................................ 98 10.3 Übungsaufgaben 100 11 Zufallsvariablen und deren Verteilungen......................... 101 11.1 Verteilung eindimensionaler Zufallsvariablen................... 104 11.2 Verteilung mehrdimensionaler Zufallsvariablen.................. 109 11.3 Übungsaufgaben....................................... 113 12 Eindimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilungen.................. 115 12.1 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 115 12.2 Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen....................... 119 12.3 Erzeugung von Zufallszahlen mittels runi f.................... 126 12.4 Übungsaufgaben....................................... 126 13 Zwei- und mehrdimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilungen......... 129 13.1 Zweidimensionale Normalverteilung......................... 129 13.2 Mehrdimensionale diskrete Verteilungen 132 13.3 Mehrdimensionale stetige Verteilungen....................... 132 13.4 Übungsaufgaben 133 14 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und stochastische Unabhängigkeit 135 14.1 Bedingte Wahrscheinlichkeiten 135 14.2 Stochastische Unabhängigkeit von Ereignissen 139 14.3 Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 141 14.4 Verteilung von Funktionen von Zufallsvariablen 144 14.5 Übungsaufgaben....................................... 147

XIII 15 Erwartungswert und Varianz 149 15.1 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 149 15.2 Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen....................... 151 15.3 Eigenschaften des Erwartungswerts und der Varianz.............. 153 15.4 Gesetz der großen Zahlen................. 155 15.5 Stochastische Simulation von Erwartungswert und Varianz 156 15.6 übungsaufgaben....................................... 157 16 Weitere wahrscheinlkhkeitstheoretische Kennzahlen................ 159 16.1 p-quantile........................................... 159 16.2 Abhängigkeitsmaße 161 16.3 übungsaufgaben....................................... 164 17 *Zuverlässigkeitstheorie*... 165 17.1 Lebenszeitverteilungen................................... 166 17.2 Ausfallrisiken......................................... 167 17.3 übungsaufgaben, 170 18 Markovketten... 171 18.1 übungsaufgaben....................................... 180 Teil III Schließende Statistik 19 Fragestellungen der Schließenden Statistik........................ 185 20 *Punktschätzungen* 189 20.1 Punktschätzungen und ihre Verteilungen...................... 189 20.2 Anforderungen an Punktschätzungen 191 20.3 Maximum-Likelihood-Schätzungen.......................... 193 20.4 Punktschätzungen bei speziellen Verteilungen 195 20.5 übungsaufgaben....................................... 197 21 Allgemeine Form eines statistischen Tests 199 22 Tests für Ho : 11 == 110 gegen H i : 11 *" 110 bei Normalverteilung 205 22.1 Herleitung des t-tests 205 22.2 Fehlerwahrscheinlichkeiten 2. Art........................... 207 22.3 *Wahl des Stichprobenumfanges* 210 22.4 übungsaufgaben....................................... 211 23 Weitere Tests bei Normalverteilung............................. 213 23.1 Tests von Hypothesen über den Erwartungswert................. 213 23.2 Tests von Hypothesen über die Varianz 216

XIV 23.3 Zweistichproben-Tests für gepaarte Stichproben 217 23.4 Zweistichproben-Tests für ungepaarte Stichproben 219 23.5 *Relevanz- und Äquivalenztests*............................ 223 23.6 Test auflinearen Zusammenhang zwischen gepaarten Stichproben 227 23.7 Tests auf Normalvertei1ung 229 23.8 übungsaufgaben....................................... 230 24 Tests bei nichtnormalverteilten Daten........................... 233 24.1 Einstichproben- und Zweistichproben-Tests 233 24.2 Tests auf Zusammenhang................................. 234 24.3 übungsaufgaben....................................... 236 25 *Intervallschätzungen/Konfidenzbereiche*... 239 25.1 Allgemeine Eigenschaften 239 25.2 Konfidenzintervalle für den Erwartungswert einer Normalvertei1ung... 240 25.3 Konfidenzintervalle für die Varianz einer Normalvertei1ung 241 25.4 Konfidenzintervalle für die Standardabweichungbei Normalvertei1ung. 242 25.5 Konfidenzintervallfürdie Differenz d = fll - flz bei unbekannter (gleicher) Varianz............................................. 242 25.6 übungsaufgaben....................................... 244 26 *Anwendungen in der Qualitätssicherung*........................ 245 26.1 Lebensdaueranalyse..................................... 245 26.2 Fertigungsüberwachung.................................. 251 26.3 Annahmeprüfung...................................... 256 26.4 übungsaufgaben....................................... 262 Literatur.................................................... 265 Sachverzeichnis............................................... 269