Ferienkurs Quantenmechanik - Probeklausur

Ähnliche Dokumente
Theoretische Physik II Quantenmechanik

Grundlagen und Formalismus

Ferienkurs Quantenmechanik I WKB-Näherung und Störungstheorie

(a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle?

Moderne Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 04. April 2017, 11:00-13:00 Uhr

Ferienkurs Quantenmechanik. Zeitabhängige Schrödingergleichung und der harmonische Oszillator

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip

Ferienkurs Quantenmechanik. Schrödingergleichung und Potentialprobleme

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Ŵ schreiben, wobei einerseits. 2m m!2ˆx 2, einen eindimensionalen harmonischen Oszillator beschreibt, dessen Eigenenergien. ~! (VIII.

Ferienkurs Quantenmechanik

Störungstheorie. Kapitel Motivation. 8.2 Zeitunabhängige Störungstheorie (Rayleigh-Schrödinger) nicht-entartete Störungstheorie

Stark-Effekt für entartete Zustände

Ferienkurs Quantenmechanik - Aufgaben. Drehimpuls und Spin. Sommersemester Drehimpuls. Drehimpuls und Spin (Theoretische Physik III)

Theoretische Physik II: Quantenmechanik

Der harmonische Oszillator anhand eines Potentials

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

k m = 2 f (Frequenz) k = 2 m gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen klein genug sind (ähnliches Potential ähnliche Kraft)

Im Folgenden finden Sie den Text der am geschriebenen Theorie D-Klausur, sowie Lösungen zu den einzelnen Aufgaben. Diese Lösungen sind

WKB-Methode. Jan Kirschbaum

Ferienkurs Quantenmechanik Sommer 2009

6.7 Delta-Funktion Potentialbarriere

Harmonischer Oszillator und 3d-Schrödingergleichung

UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

6 Der Harmonische Oszillator

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Ferienkurs Quantenmechanik Sommer 2009

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Musterlösung 01/09/2014

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Nach der Drehung des Systems ist der neue Zustandsvektor

T2 Quantenmechanik Lösungen 4

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Ferienkurs Quantenmechanik

Quasi-exakt lösbare quantenmechanische Potentiale

Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC 1)

Näherungsmethoden in der Quantenmechanik

Theorie der chemischen Bindung

7 Zwei- und Dreidimensionale Probleme in kartesischen Koordinaten

Aufgabe 1: Wellenfunktion und Aufenthaltswahrscheinlichkeit

H LS = W ( r) L s, (2)

Quantenmechanik Ferienkurs: Drehimpuls, Schrödingergleichung in Kugelkoordinaten und Spin

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Boltzmann-Gas: großkanonisches Ensemble (5+5+5=15 Punkte, schriftlich)

r r : Abstand der Kerne

Kapitel 2. Zeitunabhängige Störungstheorie. 2.1 Ohne Entartung der ungestörten Energie Niveaus

Quantenmechanik - Übungen 5 SS 2018

T2 Quantenmechanik Lösungen 3

Vorlesung 17. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Festkörperelektronik 3. Übung

Beispiele: Harmonischer Oszillator und Kastenpotential

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

7 Diracs Bracket-Notation

Schrödingergleichung und Potentialprobleme. 1 Zeitentwicklung und Schrödingergleichung

11.2 Störungstheorie für einen entarteten Energie-Eigenwert E (0)

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Moleküle und Wärmestatistik

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14. (a) (1 Punkt) Zunächst schauen wir uns die Zeitableitung der Wahrscheinlichkeitsdichte

9 Translationen und Rotationen

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/2018

UNIVERSITÄT LEIPZIG, ITP Quantenmechanik II, WS2009/2010

Lösungsvorschlag zum Übungsblatt Nr.4

Einführung in die Supersymmetrie

Ferienkurs Theoretische Quantenmechanik 2010

Übung 2: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner

15 Zeitabhängige Störungstheorie

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

1. Klausur zur Quantenmechanik I - Lösungen

Schrödingergleichung und Potentialprobleme. 1 Zeitentwicklung und Schrödingergleichung

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Ferienkurs Quantenmechanik. Schrödingergleichung und Potentialprobleme. 1 Zeitentwicklung und Schrödingergleichung

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Wintersemester 2013/2014

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Quantenphysik. von Stephen Gasiorowicz 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Ferienkurs Quantenmechanik. Drehimpuls und Spin

Ferienkurs Quantenmechanik - Lösungen Sommersemester 2013

Ferienkurs Quantenmechanik 2011

Nachklausur: Quantentheorie I, WS 07/08

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 3 Lösungsvorschlag

Klausur: Quantentheorie I, WS 07/08

Vertiefende Theoretische Chemie Übungen

Ferienkurs Quantenmechanik Sommer 2010

2) Störungstheorie und Variationsverfahren Burgd. 9 oder was tun, wenn die S-Glg. nicht exakt lösbar ist Schwabl 11

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Michael Mittermair, Daniel Jost 01/09/14

Die Schrödingergleichung

Ferienkurs Quantenmechanik. Drehimpuls, Spin und H-Atom

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein.

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 08. c γα c αγ = δ γ,γ γ γ = δ γ,γ

5 Der quantenmechanische Hilbertraum

Probeklausur Musterlösung

und Unterdeterminante

und Unterdeterminante

Zusammenfassung des Vortrags SU(3) und das Quarkmodell im Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Artur Sperling

Transkript:

Seite Ferienkurs Quantenmechanik - Sommersemester 5 Fabian Jerzembeck und Sebastian Steinbeiÿer Fakultät für Physik Technische Universität München Aufgabe FRAGEN ( BE): a) Wie lautet die zeitabhängige Schrödingergleichung mit Potential in drei Dimensionen? Ô in Orts- und Impulsdar- b) Wie berechnet sich der Erwartungswert eines Operators stellung? c) Wie hängt die Energie im H-Atom von der Hauptquantenzahl ab? d) Nennen Sie die Unschärferelation für die zwei hermiteschen Operatoren  und ˆB. e) Wie wirken die Operatoren L und L z auf den Zustand l, m? f) Wann ist ein hermitescher Operator  eine Erhaltungsgröÿe? g) Nennen Sie die Quantenzahlen eines vollständigen Satzes von Eigenfunktionen für das H-Atom und deren Wertebereiche. h) Normieren Sie die Wellenfunktion ψ(x) d θ(a x ), a >. i) Beschreiben Sie den Weg um Operatoren zu konstruieren, die ein Teilchen mit Spin beschreiben (sie müssen nicht explizit angegeben werden!). 5 j) Es seien Λ i, i,,, drei n n-matrizen, welche den Spin eines Teilchens beschreiben. Handelt es sich jeweils um Bosonen oder um Fermionen (mit Begründung!), wenn I) n gerade ist? II) n ungerade ist?

Seite ( ) a) i ψ( x, t) t m V ( x, t) ψ( x, t) b) Ô d xψ ( x, t)ôψ( x, t) d pφ ( p, t)ôφ( p, t) c) E n n d) ( Â) ( ˆB) [Â, ˆB] e) L l, m l(l ) l, m L z l, m m l, m f) Wenn gilt: [Ĥ, Â] g) ˆ Hauptquantenzahl n N ˆ Drehimpulsquantenzahl l {,,..., n } ˆ Magnetquantenzahl m { l,..., l} h) dx ψ(x) d a a dx d a d (a) i) Es gilt s 5, somit ist m s ± 5, ±, ±. Wir benötigen also drei 6 6-Matrizen Λ i, i,,, welche die Spin-/Drehimpulsalgebra [Λ i, Λ j ] ɛ ijk iλ k erfüllen. j) I) n m s muss gerade sein, also muss m s ein Vielfaches von sein. Es handelt sich somit um Fermionen. So liefert z.b.: n Spin (Pauli Matrizen!) oder n 6 Spin 5 (Aufgabe i)) II) n m s muss ungerade sein, also muss m s eine natürliche Zahl einschlieÿlich der Null sein. Es handelt sich somit um Bosonen. So liefert z.b.: n Spin (Vorlesung!) oder n Spin (Vorlesung!). Aufgabe AUF-/ABSTEIGEOPERATOREN (7 BE): Geben Sie den resultierenden Zustand (sofern er existiert) zu folgenden Operationen an: a) L L, b) L, c) L L L 7, 5 d) S S, e) S S, ;, f) S, ;, ;, g) a a aa

Seite Es gilt: und wir nden: L l, m l(l ) l, m S s, m s(s ) s, m L ± l, m l(l ) m(m ± ) l, m ± S ± s, m s(s ) m(m ± ) s, m ± a n n n a n n n a) L L, L,, b) L, dieser Zustand existiert nicht, da m > l verboten ist! c) L L L 7, 5 6L L 7, 6 56 6L 7, 6 4 9 7, 7 d) S S, 4 S, 4, e) S S, ;, ( )S, ;, ( )( 4 5 ), ;, f) S, ;, ;, ( 5 ), ;, ;, 4 4 g) a a aa a aa aa a }{{} 6 Aufgabe SPIN UND DREHIMPULS (6 BE): Konstruieren Sie für j die Matrixdarstellung der Operatoren J, J, J x, J y, J z in der Basis der Eigenzustände j, m der Operatoren J, J z. Hinweis: J ± J x ± ij y J ± j, m j(j ) m(m ± ) j, m ± Da gilt m ±, ±, benötigen wir 4 4-Matrizen. Trivialer weise haben wir: J z Wir nden weiterhin: und,,...,, m j(j ) m(m ) j(j ) m(m )

Seite 4 woraus folgt: J J Umformen des Hinweises liefert J x (J J ) und J y (J i J ) und wir erhalten das Endresultat: J x J y i Aufgabe 4 STÖRUNGSRECHNUNG (7 BE): Betrachten Sie das Morse-Potential: (a) Finden Sie das Minimum. V (x) V [ e a(x xe) ] a, x e > (b) Entwickeln Sie das Morse-Potential in harmonischer Ordnung um das Minimum und schreiben Sie die zugehörige zeitunabhängige Schrödingergleichung auf. (c) Wie lauten die zugehörigen Energieeigenwerte? (d) Betrachten Sie nun eine kubische Störung λx, λ >, die auf das harmonische Potential wirkt. Berechnen Sie die ersten beiden Korrekturen zur Eigenenergie des harmonischen Oszillators. Verwenden Sie dazu: E n () Ψ () n H Ψ () n E n () m n x mω (a a) Betrachten Sie dabei explizit die Zustände und. Ψ () m H Ψ () E n () E m () n (e) Wie lauten die Energieeigenwerte des gestörten harmonischen Oszillators? 4

Seite 5 (a) Leiten wir V (x) nach x ab, so erhalten wir: V (x) d ] ] dx V [ e a(x xe) av [ e a(x xe) e a(x xe) av [e a(x xe) e a(x xe) ] }{{} Dies ist erfüllt für x x e. Somit liegt das Minimum bei x e. (b) Um das Potential in harmonischer Näherung zu bekommen, entwickeln wir das Potential in einer Taylor-Reihe um das Minimum x e. Dabei zeigt sich, dass sowohl V (x e ), wie auch V (x e ) verschwindet. Somit betrachten wir nur den quadratischen Term: V (x) a V [ e a(x xe) e a(x xe) ] a V Dabei wurde im letzten Schritt x x e benutzt. Die Taylor-Reihe lautet somit: V (x) a V (x x e ) und die zeitabhängige Schrödingergleichung hat die Form: [ d ] m dx a V (x x e ) Ψ(x) EΨ(x) (c) Die Energie-Eigenwerte sind die des harmonischen Oszillators: ( E n ω n ) (d) Die Energie-Korrektur erster Ordnung verschwindet, da wir es mit einem ungeradem Störterm zu tun haben. Machen wir für die Störungstheorie zweiter Ordnung den Ansatz: x mω (a a) erhalten wir für H λx : λx λ (a a) mω ) ((a ) (a ) a a aa a a a(a ) aa a a a a mω 5

Seite 6 Da wir nur Übergänge von den Zuständen und betrachten, benötigen wir nicht alle Terme. Für den Zustand benötigen wir: und für den Zustand : (a ) a aa a(a ) (a ) a aa a(a ) (a ) a aa a a a Betrachten wir zunächst die Übergänge vom Zustand. E () n () Ψ m H Ψ () n 6 m (a λ ) a aa a(a ) m n E n () E m () mω ω mω [ λ (a ) 8m ω ω 7ω a aa a(a ) ] ω ω [ λ n n n 8m ω ω n n n n n n ] ω [ λ ] 8m ω ω ω λ [ 8m ω ω 5 ] λ ω m ω 4 6

Seite 7 Dabei wurde n benuzt. Für den Zustand ergeben sich noch ein paar Terme mehr: E () n m n Ψ () m H Ψ () n E n () E m () 6 m (a λ ) a aa a(a ) (a ) a aa a a a mω ω mω [ λ 4 (a ) 8m ω ω 9ω a aa a(a ) (a ) a ω 5ω aa a a a ] [ ω ω λ 4 4 4 8m ω ω ] ω ω λ 8m ω 4 Und hier ist n. (e) Die Energie-Eigenwerte des gestörten harmonischen Oszillators ergeben sich somit zu: und E ω λ m ω 4 E ω λ 8m ω 4 7