Scoula Val Müstair

Ähnliche Dokumente
Schul- und Kindergarteninspektorat Inspecturat da scola e da scolina Ispettorato scolastico e di scuola dell infanzia.

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Schule Rotweg, Horgen

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Leitbild der Schule Rothenfluh

Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis

Leitbild Schule Teufen

Leitbild der OS Plaffeien

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Gut zu wissen. Grundbildung

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Furmaziun cuntinuada Rumantsch Curs da certificat (CAS) / Abilitad d instruir

Leitbild Schule Stansstad

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Schulbeurteilung & Schulförderung

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Leitbild der ROS Gampel

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee

Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Schul- und Kindergarteninspektorat Inspecturat da scola e da scolina Ispettorato scolastico e di scuola dell infanzia.

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Leitbild Schulen Rothenburg

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Externe Evaluation Schule Ermensee

Inhalt unseres Schulprogramms

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Bewertungsraster. Führung und Management Führung wahrnehmen

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf

Beurteilungsgespräch. A Berufliche Situation und Befindlichkeit. Formelles. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen.

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Externe Evaluation Primarschule Wolhusen

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Qualitätsentwicklung. Eindrücke Fragestellungen Erfolgsbedingungen. Dr. Titus Guldimann Leiter des Kompetenzzentrums Forschung, Entwicklung & Beratung

Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden

Schule Bühler / AR. Präsentation der Evaluationsergebnisse

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Externe Evaluation Schule Altwis

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Externe Evaluation Schule Ufhusen

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Leitbild der Schule Amlikon-Holzhäusern

Externe Evaluation Schule Ballwil

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht.

Pilotprojekt Fremdevaluation der Volksschule des Kantons St. Gallen

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Externe Evaluation Schule Romoos

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

Bifangschulhaus Olten LEITBILD

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Externe Evaluation Schule Meiersmatt 1 Kriens

Externe Evaluation Schule Alberswil

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger

INTEGRIERTE GESUNDHEITS-UND QUALITÄTSENTWICKLUNG MIT DEM IQES-QUALITÄTSTABLEAU

3. Qualitätsbereich Führung und Management

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

Wer wir sind. Gut zu wissen. Grundbildung. Zentrum Bildung Wirtschaftsschule KV Baden

Leitbild. familiär dynamisch offen

Leitfaden Beschwerdemanagement

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015

Selbsteinschätzung im Vergleich

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Transkript:

Scoula Val Müstair www.scvm.ch Rapport da l evaluaziun 2017 1. In general Las scoulas vegnan evaluadas regularmaing tras l inspectorat. L ultima controlla da la qualità da scoula i l rom da la valütaziun e da la promoziun da scoula 2015-2019 ha gnü lö in Val Müstair dals 16 fin als 21 schner. Our da ses sectuors da qualità (guarda agiunta) sun gnüts tschernüts ils seguaints per ün examinaziun plü precisa: cultura e clima da scoula, sco sectur cumplet direcziun da la classa, clima d instrucziun, structuraziun/clerezza, activaziun cognitiva e pratica cun eterogenità our dal sectur instruir/imprender regulaziun d incumbenzas e cumpetenzas our dal sectur direcziun da scoula structuras dal di our dal sectur cundiziuns da basa Trais inspecters chantunals han dürant ün eivna fat visitas ill instrucziun e fat dumondas als scolars per pudair evaluar la qualità da scoula i ls sectuors surnomnats. Implü han ils genituors pudü tour part ad üna retschercha online. 2. resultats A la scoula Val Müstair han pudü gnir attestats, tuot tenor sectur, per gronda part resultats fich buns e buns, per part eir parzialmaing buns. Allegraivel es sgür il fat cha tuot las persunas involvadas (pustüt magisters e scolars) as saintan bain in scoula e fan gugent lur lavur, quai chi ha eir consequenzas sülla relaziun tanter scolars e magisters. Ün bun feedback ha la scoula eir surgni in reguard a la promoziun speciala dals scolars. 3. intenziuns da svilup In ün evaluaziun interna sun gnüdas definidas las intenziuns da svilup da la scoula Val Müstair pels prossems 2 ons da scoula. I sun gnüdas notadas visiuns per la scoula e definits böts. Sectuors i ls quals nus lain ragiundscher ün meglder resultat sun gnüts eruits ed i sun gnüdas decisas masüras: orientaziun dals böts e reflexiun; als scolars es adüna consciaint quals chi sun ils böts da la lecziun/unità d instrucziun. A la fin da la lecziun/unità d instrucziun vegnan ils böts reflectats. rumantsch; la scoula ha ün adöver unifichà da la lingua rumantscha, a bocca ed in scrit. discuors da promoziun; la scoula maina ils discuors da promoziun sün basa da directivas transparentas. 4. möd d agir Infra ils prossems duos ons da scoula vegnan las intenziuns da svilup realisadas. Las sairadas da genituors dal prossem on da scoula 17/18 s occuparan cul tema evaluaziun 2017 ed i darà la pussibiltà per discuter. Thomas Brülisauer, mainascoula

Scoula Val Müstair www.scvm.ch Bericht zur Evaluation 2017 1. Allgemein Die Schulen werden regelmässig durch das Inspektorat evaluiert. Die letzte Überprüfung der Schulqualität im Rahmen der Schulbeurteilung und Schulförderung 2015-2019 hat im Val Müstair vom 16. bis 21. Januar stattgefunden. Aus sechs Qualitätsbereichen (siehe Anhang), wurden Schulkultur und -klima als ganzer Bereich Klassenführung, Unterrichtsklima, Strukturiertheit/Klarheit, Kognitive Aktivierung und Umgang mit Heterogenität aus dem Bereich Lehren/Lernen Aufgaben- und Kompetenzregelung aus dem Bereich Schulführung Tagesstrukturen aus dem Bereich Rahmenbedingungen zur genaueren Betrachtung ausgewählt. Drei kantonale Inspektoren haben während einer Woche durch Unterrichtsbesuche und Befragungen die Schulqualität in den oben erwähnten Bereichen erhoben. Zudem konnten die Eltern an einer Onlinebefragung teilnehmen. 2. Resultate Der Schule Val Müstair konnten, je nach Bereich, mehrheitlich sehr gute und gute, zum Teil auch teilweise gute Resultate bescheinigt werden. Erfreulich ist sicherlich, dass sich alle involvierten Personen (vor allem Lehrer und Schüler) in der Schule wohl fühlen und ihre Arbeit gerne machen, was sich auch auf das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern auswirkt. Ein gutes Feedback hat die Schule auch bezüglich der speziellen Förderung der Schüler erhalten. 3. Entwicklungsvorhaben In einer schulinternen Auswertung wurden die Entwicklungsvorhaben der Schule Val Müstair für die nächsten 2 Schuljahre definiert. Es wurden Visionen für die Schule festgehalten und Ziele definiert. Bereiche, in denen wir ein besseres Resultat erzielen wollen, wurden eruiert und Massnahmen beschlossen: Zielorientierung und Reflexion; den Schülern ist immer bewusst, welches die Ziele der Lektion / der Unterrichtseinheit sind. Diese werden zum Schluss reflektiert. Romanisch; die Schule pflegt einen einheitlichen Umgang mit der romanischen Sprache, mündlich und schriftlich. Promotionsgespräche; die Schule führt die Promotionsgespräche aufgrund von transparenten Richtlinien durch. 4. Weiteres Vorgehen Innerhalb der nächsten zwei Schuljahre werden die Entwicklungsvorhaben umgesetzt. An den Elternabenden des kommenden Schuljahres 17/18 wird auf die Evaluation 2017 eingegangen und die Möglichkeit zur Diskussion geboten. Thomas Brülisauer, Schulleiter

Agiunta / Anhang

1 Incumbensa da furmaziun d educaziun 2 Cultura/Clima da scola 3 Instruir/Emprender 4 Direcziun da scola 5 Cundiziuns da basa 6 Management da qualitad intern Concept da qualitad Ils elements interns da qualitad (cuntegns, finamiras, responsabladads, obligaziuns) èn descrits en in concept da qualitad. Feedback individual Las persunas d instrucziun reflecteschan ed optimeschan lur agir e cumportament professiunal cun in giudicat persunal, in barat colleghial e cun dumandar feedback. Svilup da qualitad Las persunas d instrucziun discuteschan communablamain tematicas actualas davart il svilup e la qualitad da la scola e da l instrucziun. Latiers reflecteschan ellas lur chapientscha ed agir pedagogic e sviluppan vinavant lur instrucziun cun la preparar communablamain. Svilup dals/da las collavuratur/as Il svilup da las collavuraturas e dals collavuraturs ha ina gronda impurtanza. El vegn realisà sistematicamain en il ciclus da valitaziun, da la cunvegna da finamiras e da sia examinaziun. Furmaziun supplementara La scola eruescha regularmain il basegn da perfecziunament da las singulas persunas d instrucziun e dal team da scola e procura per ina realisaziun durabla da las enconuschientschas acquistadas durant la furmaziun individuala e dal team. Evaluaziun interna Cun l evaluaziun interna examinescha e giuditgescha la scola periodicamain las finamiras legalas sco era la qualitad e l efficacitad da sia lavur. Tge caracterisescha ina buna scola? Profil da cumpetenzas equilibrà La scola intermediescha a las scolaras ed als scolars a moda equilibrada cumpetenzas da la materia, cumpetenzas persunalas sco era cumpetenzas socialas. Bainesser Tut las persunas participadas a la scola sa sentan bain en l ambient da scola. Ellas gidan a purtar las valurs e la cultura da lur scola. Direcziun da la classa La direcziun da la classa maina il cumportament da la classa cun agid da l accordanza optimala da tenutas, acziuns e mesiras. Orientaziun a finamiras La scola ha in cler maletg da sias finamiras e da sias valurs. Ellas vegnan purtadas e realisadas da las persunas participadas e vegnan mesiradas cun meds adattads. Organisaziun da la scola L organisaziun da la scola è cuntentaivla per tut las persunas participadas. Las structuras directivas èn commensuradas. Cumpetenza professiunala/da la materia Las scolaras ed ils scolars acquistan a moda commensurada cumpetenzas ed abilitads professiunalas e cumpetenzas da la materia. Gistadad/Correctezza Las persunas participadas a la scola vegnan tractadas a moda gista e faira. Clima d instrucziun L instrucziun ha lieu en in clima d emprender stimulant ed en buna relaziun vicendaivla. Regulaziun d incumbensas e cumpetenzas Incumbensas e cumpetenzas da tut las persunas participadas èn regladas cleramain. Las incumbensas vegnan exequidas a moda effizienta e la pratica vegn evaluada regularmain. Basa concepziunala Las directivas da basa e la basa concepziunala èn adequatas. Ellas servan a las persunas da scola participadas sco med d orientaziun. Cumpetenza sociala Las scolaras ed il scolars acquistan abilitads socialas ed emoziunalas, che faciliteschan la convivenza en la communitad ed en la societad. Stima/Confidenza Las persunas participadas a la scola sa scuntran cun stima e confidenza. Motivaziun L instrucziun è concepida per svegliar interess e mirveglias, uschia che las scolaras ed ils scolars emprendan pli e pli da motivar sasezs. Process da decisiun Ils process da decisiun èn transparents ed integreschan a moda commensurada las persunas participadas. Els garanteschan bunas decisiuns objectivas ed ina gronda acceptanza. Infrastructura L infrastructura ed ils meds d instrucziun pussibiliteschan in instrucziun confurma al temp e da buna qualitad. Cumpetenza persunala Las scolaras ed ils scolars emprendan dad avair confidenza en lur abilitads persunalas, rinforzan lur confidenza en sasezs ed emprendan dad ir enturn cun sentiments. Els surprendan responsabladad ed emprendan da lavurar sur sasezs. Sustegn vicendaivel Las persunas participadas a la scola sustegnan ina l autra. Structuras/Evidenza L instrucziun è structurada bain ed orientada a finamiras. Ils cuntegns e las incumbensas èn correctas, cleras e chapiblas. Communicaziun/Infurmaziun La scola sustegna ina communicaziun averta e segnada da stima e procura per cleras vias da communicaziun. Resursas Ils meds e las resursas ch èn avant maun pussibiliteschan in instrucziun ed in manaschi da scola senza difficultads. Integraziun en la cuminanza da scola La scola integrescha en la cuminanza da scola scolaras e scolars cun caracters divers e da differenta derivanza. Orientaziun a fermezzas La scola tgira las fermezzas ed eliminescha las flaivlezzas. Finamiras/Cuntegns Las finamiras ed ils cuntegns èn impurtants e correspundan a las pretensiuns dal plan d instrucziun. Collavuraziun La collavuraziun interna è reglada a moda lianta e vegn evaluada regularmain areguard sia efficacitad. Ella sustegna las persunas d instrucziun en lur instrucziun e gida a promover scolaras e scolars. Ambient da scola La scola resguarda l ambient da scola tar la planisaziun e la realisaziun da las activitads da la scola e da l instrucziun. Preparaziun per la professiun e per la vita La scola prepara bain ils scolars e las scolaras per las scolas cuntinuantas, respectivamain per la professiun e per las sfidas dal futur. Cuminanza da scola La scola sco cuminanza vegn tgirada e promovida sapientivamain ed intenziunadamain sin tut ils nivels. Orientaziun a las cumpetenzas Promover las cumpetenzas stat en il center da l instrucziun. Direcziun dal persunal Il cussegl da scola/la direcziun da scola organisescha a moda professiunala la direcziun dals collavuraturs. El/ella ha ina bun invista en la qualitad da lavur dals singuls collavuraturs. Cumposiziun dal team da scola La cumposiziun ed il nivel da professiunalisaziun dal team da scola pussibiliteschan ina buna qualitad da scola. Cuntentezza cun la lavur e la professiun Las persunas d instrucziun e la direcziun da scola èn cuntentas cun lur professiun e cun las cundiziuns da lavur en lur scola. Orientaziun a las scolaras/als scolars L instrucziun sa drizza als interess, a la presavida ed a las spetgas da las scolaras e dals scolars. Ella pussibilitescha da surprender responsabladad entras participaziun commensurada. Svilup da la scola e da l instrucziun La scola procura per il svilup cuntinuant da la scola e da l instrucziun. Structuras dal di Tenor basegn porscha la scola ulteriuras structuras dal di sco purschida cumplementara a la scola. Quellas correspundan a las disposiziuns legalas. Organisaziun dal spazi da scola Il conturn da la scola, la chasa da scola e las stanzas da scola èn lieus invitants ed adattads als basegns dals scolars. En cas da basegn èn las localitads endrizzadas per persunas cun impediments. Activaziun cognitiva L instrucziun promova in emprender activ ed autonom. Cun in feedback che promova l emprender accentuescha l instrucziun il progress e l acquist da strategias d emprender. Sistem da sustegn La scola dispona da purschidas extendidas che promovan las scolaras ed ils scolars e che sustegnan tut las persunas participadas en scola. Cultura da communicaziun La communicaziun è sin tut ils nivels averta, constructiva e segnada da stima. Metodas/Furmas socialas Las persunas d instrucziun varieschan a moda commensurada metodas, medias e furmas socialas per svegliar mirveglias, tensiun ed interess e per uschia satisfar ils differents tips d emprender. Niz da las resursas Las resursas persunalas, temporalas e finanzialas existentas pussibiliteschan ina promoziun effizienta ed efficazia da tut las scolaras e tut ils scolars ed èn in sustegn per las persunas d instrucziun. Exercitar, consolidar, valitar La durabilitad da l emprender vegn promovida cun consolidar intenziunadamain, approfundar, examinar e valitar a moda cumplessiva. Management da conflicts La scola dispona d in sistem da management da conflicts orientà a schliaziuns che vegn en funcziun baud ed involva tut ils pertutgads. Accents d evaluaziun 2015 2019 Examinar il dretg da retschaiver contribuziuns Pratica cun eterogenitad L instrucziun cuntegna purschidas d emprender differenziadas, resguarda las diversas premissas ed ils divers basegns d emprender e promova l emprender in da l auter ed in cun l auter. Lavur cun geniturs/lavur publica La scola tgira regularmain la lavur publica e pussibilitescha ina collavuraziun e participaziun commensurada dals geniturs.

1 Bildungs- und Erziehungsauftrag 2 Schulkultur/-klima 3 Lehren/Lernen 4 Schulführung 5 Rahmenbedingungen 6 Schulinternes Qualitätsmanagement Qualitätskonzept Die schulinternen Qualitätselemente (Inhalte, Ziele, Verantwortlichkeiten, Verbindlichkeiten) sind in einem Qualitätskonzept beschrieben. Individualfeedback Die Lehrpersonen reflektieren und optimieren ihr berufliches Handeln und Verhalten durch Selbstbeurteilung, kollegialen Austausch und Einholen von Feedback. Qualitätsentwicklung Die Lehrpersonen setzen sich mit aktuellen Schulentwicklungsthemen sowie mit der Qualität von Schule und Unterricht auseinander. Dabei reflektieren die Lehrpersonen ihr pädagogisches Verständnis und Handeln und entwickeln in der gemeinsamen Vorbereitung die eigene Unterrichtspraxis weiter. Personalentwicklung Die Förderung der Mitarbeitenden hat einen hohen Stellenwert und wird im Kreislauf von Beurteilung, Zielvereinbarung sowie Überprüfung systematisch umgesetzt. Weiterbildung Die Schule ermittelt regelmässig den Weiterbildungsbedarf der Lehrpersonen und des Schulteams und sorgt für eine nachhaltige Umsetzung der aus der individuellen und schulinternen Weiterbildung gewonnenen Erkenntnisse. Interne Evaluation Die Schule überprüft und bewertet periodisch mit der internen Evaluation die gesetzten Ziele sowie die Qualität ihrer Arbeit und deren Wirkung. Was macht eine gute Schule aus? Ausgewogenes Kompetenzprofil Die Schule vermittelt den Schülerinnen und Schülern in ausgewogener Weise Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz. Wohlbefinden Alle an der Schule Beteiligten fühlen sich wohl im schulischen Umfeld. Sie tragen die Werte und die Kultur ihrer Schule mit. Klassenführung Klassenführung steuert durch optimales Zu sammen spiel von Haltungen, Handlungen und Massnahmen das Verhalten der Klasse. Zielorientierung Die Schule hat klare Vorstellungen von ihren Zielen und Werten. Diese werden von den Beteiligten getragen, umgesetzt und mit geeig neten Mitteln überprüft. Schulorganisation Die Schule ist so organisiert, dass sie für alle Beteiligten sachdienlich funktioniert. Die Führungsstrukturen sind angemessen. Fach-/Sachkompetenz Die Schüler/innen erarbeiten sich in angemes sener Weise fachliche Kompetenzen und Fertigkeiten. Gerechtigkeit/Fairness Die an der Schule Beteiligten werden gerecht und fair behandelt. Unterrichtsklima Der Unterricht findet in einem anregenden Lernklima und in einem positiven Beziehungsklima statt. Aufgaben-/Kompetenzregelung Zuständigkeiten, Aufgaben und Kompetenzen aller Beteiligten sind klar geregelt. Die Aufgaben werden wirkungsvoll umgesetzt und deren Praxis regelmässig überprüft. Konzeptionelle Grundlagen Es bestehen angemessene Rahmenvorgaben und konzeptionelle Grundlagen. Diese dienen den an der Schule Beteiligten als Orientierungshilfe. Sozialkompetenz Die Schüler/innen erwerben soziale sowie emotionale Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche ihnen den Umgang und das Leben in der Ge meinschaft und in der Gesellschaft erleichtern. Wertschätzung/Vertrauen Die an der Schule Beteiligten begegnen einander in Vertrauen und Wertschätzung. Motivierung Der Unterricht ist so gestaltet, dass Interesse und Neugier geweckt werden, sodass die Schüler/innen zunehmend lernen, sich selbst zu motivieren. Entscheidungsprozesse Entscheidungsprozesse verlaufen transparent und unter angemessenem Einbezug der Beteiligten. Sie gewährleisten sachlich gute Entscheidungen und eine hohe Akzeptanz. Infrastruktur Schulausstattung und Unterrichtsmittel ermöglichen einen zeitgemässen, qualitativ guten Unterricht. Selbstkompetenz Die Schüler/innen gewinnen Vertrauen in ihre persön lichen Fähigkeiten, stärken ihr Selbstvertrauen und lernen mit Gefühlen umzugehen. Sie übernehmen Verantwortung und üben sich in selbstständigem Arbeiten. Gegenseitige Unterstützung Die an der Schule Beteiligten unterstützen sich gegenseitig. Strukturiertheit/Klarheit Der Unterricht ist gut strukturiert und zielorien - tiert. Die Inhalte und Aufträge sind korrekt, klar und verständlich. Kommunikation/Information Es bestehen angemessene Kommunikationsgefässe. Die Information aller Beteiligten ist gewährleistet. Ressourcen Die vorhandenen Mittel und Ressourcen ermöglichen einen reibungslosen Unterricht und Schulbetrieb. Integration in Schulgemeinschaft Schüler/innen unterschiedlicher Art und Herkunft werden in die Schul- und Lerngemeinschaft integriert. Stärkenorientierung Die Schule pflegt Stärken und behebt Schwächen. Ziele/Inhalte Die angestrebten Ziele und Inhalte sind bedeutsam und entsprechen den Lehrplanvorgaben. Zusammenarbeit Die schulinterne Zusammenarbeit ist verbindlich geregelt und wird regelmässig auf ihre Wirkung über - prüft. Sie unterstützt die Lehrpersonen in ihrem Unter - richten und trägt zur Förderung der Schüler/innen bei. Schulisches Umfeld Die Schule trägt bei der Planung und Umsetzung ihrer Schul- und Unterrichtsaktivitäten dem schulischen Umfeld Rechnung. Vorbereitung auf Beruf und Leben Die Schule bereitet die Schüler/innen gut auf weiterführende Schulen bzw. den Beruf und auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Schulgemeinschaft Die Schule als Gemeinschaft wird auf allen Ebenen bewusst und gezielt gepflegt und gefördert. Kompetenzorientierung Der Unterricht ist auf die Förderung von Kompetenzen ausgerichtet. Personalführung Der Schulrat/Die Schulleitung gestaltet die personelle Führung der Mitarbeitenden professionell. Er/Sie hat einen zuverlässigen Einblick in die Arbeitsqualität der einzelnen Mitarbeitenden. Zusammensetzung Schulteam Die Zusammensetzung und der Professionalisierungsgrad des Schulteams ermöglichen eine hohe Schulqualität. Zufriedenheit mit Beruf und Arbeit Die Lehrpersonen und die Schulleitung sind mit ihrem Beruf und mit den Arbeitsbedingungen ihrer Schule zufrieden. Schülerorientierung Der Unterricht orientiert sich an Interessen, Vorwissen, Erwartungen der Schüler/innen und ermöglicht Verantwortungsübernahme durch angemessene Mitgestaltung. Schul-/Unterrichtsentwicklung Die Schule sorgt für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Tagesstrukturen Die Schule bietet bei Bedarf weiter gehende Tagesstrukturen als schulergänzendes Angebot an. Diese enstprechen den gesetzlichen Vorgaben. Schulraumgestaltung Schulumgebung, Schulhaus und Schulzimmer werden als einladende, schülergerechte Orte erlebt. Bei Bedarf sind die Räumlichkeiten behindertengerecht eingerichtet. Kognitive Aktivierung Der Unterricht fördert eigenverantwortliches Aktives Lernen und zielt durch lernförderliches Feedback auf den Lernzuwachs und den Erwerb von Lernstrategien hin. Unterstützungssystem Die Schule verfügt über umfassende Angebote zur Förderung der Schüler/innen und zur Unterstützung aller an der Schule Beteiligten. Kommunikationskultur Die Kommunikation ist auf allen Ebenen offen, wertschätzend und konstruktiv. Methoden/Sozialformen Die Lehrpersonen variieren in angemessener Weise die Methoden, Medien und Sozialformen, um Neugier, Spannung oder Interesse zu erzeugen und unterschiedlichen Lerntypen gerecht zu werden. Ressourcennutzung Die vorhandenen personellen, zeitlichen und finanziellen Ressourcen ermöglichen eine effiziente und wirksame Förderung aller Schüler/innen und Unterstützung der Lehrpersonen. Üben/Sichern/Beurteilen Der Unterricht unterstützt durch gezielte Festigung, Vertiefung, Überprüfung und ganzheitliche Beurteilung die Nachhaltigkeit des Lernens. Konfliktmanagement Die Schule verfügt über ein lösungsorientiertes Konfliktmanagement, wonach frühzeitig und unter Einbezug aller Beteiligten vorgegangen wird. Evaluationsschwerpunkte 2015 2019 Überprüfung Beitragsberechtigungen Umgang mit Heterogenität Der Unterricht enthält differenzierte Lernangebote, berücksichtigt die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und -bedürfnisse und fördert das Von- und Miteinanderlernen. Eltern-/Öffentlichkeitsarbeit Die Schule pflegt eine regelmässige Öffentlichkeitsarbeit und ermöglicht die Zusammenarbeit und angemessene Mitwirkung der Eltern. Quellen: Schulbeurteilung und -förderung basiert auf dem Q2E-Modell (Qualität durch Evaluation und Entwicklung); Prof. Dr. Norbert Landwehr / Peter Steiner, PHNW; D-EDK-Kommission ARGEV (Arbeitsgemeinschaft Evaluation); Prof. Dr. Andreas Helmke, (Kooperation seit 2006)