Anhang zur Satzung des Braunschweigischen Gemeinde- Unfallversicherungsverbandes. (Mehrleistungsbestimmungen)



Ähnliche Dokumente
Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren in Baden-Württemberg

AUV-Richtlinien / Seite 1 von RICHTLINIEN. für die Auslandsunfallversicherung

83. Nachtrag zur Satzung der SECURVITA BKK

Gesetzliche Unfallversicherung für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Bernhard Goldhofer; Geschäftsbereich II - Reha und Entschädigung-

Unterstützungsleistungen

Mehrleistungsbestimmungen ab 1. Januar 2011 als Anhang zur Satzung der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord

Teilnahmebedingungen. AOK-Wahltarif Krankengeld. gemäß Satzung der AOK Hessen. für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige

Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom Seite: 1 in der Fassung des 17. Nachtrags vom , gültig ab

Ausfertigung. Satzungsänderung

- 1 - Wahltarife Krankentagegeld. I. Teilnahme

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Ohne Netz und doppelten Boden? Sozial gesichert starten Die gesetzliche Unfallversicherung

erwerbsunfähig anerkannten Beschädigten auch im Sinne des Reichsversorgungsgesetzes als erwerbsunfähig, die dauernd größtenteils Erwerbsunfähigen

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

Leistungsordnung der Versorgungseinrichtung 2013/2014

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

Satzung der Pflegekasse. bei der. Betriebskrankenkasse

Informationsveranstaltung Sozialversicherungsrecht Künstlersozialkasse - Deutsche Rentenversicherung Bund - Ausgewählte Praxisfragen am 16.

62. Änderung der Satzung der AOK Baden-Württemberg. Artikel 1 Änderungen der Satzung

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Anlage zu 29 der Satzung der DAK -Gesundheit. Wahltarife Krankengeld

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Rundschreiben D 3/2008

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife

Rente und Hinzuverdienst

GKV-FQWG Zusatzbeitragssatz ab

für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren - Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz und Leistungen -

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten!

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK)

Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger. Skript. Inhaltsverzeichnis. Seite

Unterstützungsfonds und Zusatzversicherung im Feuerwehrwesen in Rheinland-Pfalz

Bundesrepublik Deutschland West. Bekleidungsindustrie

seit 1974 eine gute Sache

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Aufwendungen bei Krankheit

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

von monatlich 1)

E N T S C H E I D S A U S Z U G

Öffentliche Bekanntmachung gemäß 34 Abs. 2 SGB IV in Verbindung mit 12 der Satzung der KKH

Kurzinformation zur Freizeit-Unfallversicherung

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil III Hinterbliebenenversorgung

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

Gesetz. und Verordnul1gsblatt

Vom 21. Dezember 2006

M U S T E R Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

A7 Pflegeversicherung

Satzung der Pflegekasse. bei der. Betriebskrankenkasse Aesculap

Als Verletzte, Helfer und Personen nach diesen Bestimmungen gelten gleichermaßen Männer und Frauen.

Beitragsordnung für die Kindergärten und Horte der Stadtgemeinde Bremen

15. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8.

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

I. Fahrer-Unfallschutz

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Satzung. der Pflegekasse der TBK. Thüringer Betriebskrankenkasse

Umwandlung einer bestehenden Lebensversicherung zur Erlangung eines Pfändungsschutzes ( 167 VVG, 851 c ZPO)

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Sicherungs- und Forderungsabtretungsvertrag

Präsentationsfolien zum Vortrag. Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger. Referent: Marc Niemann

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt:

BEITRAGSTABELLE DER BÄUERLICHEN SOZIALVERSICHERUNG. gültig ab 1. Jänner 2014

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil IV Ruhensregelung

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Wesentliche Änderungen 19

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014

Leistungen für Demenzpatienten

BERUFSAKADEMIE SACHSEN

Nordrheinischer Praxisbörsentag 9. November Ihr Ansprechpartner fürs Alter

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Transkript:

BS GUV Braunschweigischer Gemeinde-Unfallversicherungsverband Gesetzliche Unfallversicherung Anhang zur Satzung des Braunschweigischen Gemeinde- Unfallversicherungsverbandes (Mehrleistungsbestimmungen) auf Beschluss der Vertreterversammlung vom 13. Dezember 2010

Der Braunschweigische Gemeinde-Unfallversicherungsverband gewährt aufgrund des 94 Sozialgesetzbuch (SGB) VII in Verbindung mit 19 der Satzung vom 13.12.2010 Mehrleistungen zu den gesetzlichen Leistungen (Regelleistungen) nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen: 1 Personenkreis Mehrleistungen zu den gesetzlichen Leistungen erhalten die nachstehend aufgeführten Versicherten: 1. Personen, die in Unternehmen zur Hilfe bei Unglücksfällen oder im Zivilschutz unentgeltlich, insbesondere ehrenamtlich tätig sind oder an Ausbildungsveranstaltungen dieser Unternehmen teilnehmen - Ausbildungsveranstaltungen müssen mit einer Tätigkeit im Unternehmen zusammenhängen. 2. Personen, die beim Verband gemäß 2 Abs. 1 Nr. 13 SGB VII versichert sind. 3. Personen, die für den Braunschweigischen Gemeinde-Unfallversicherungsverband oder sonstige Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen des öffentlichen Rechts oder deren Verbände oder Arbeitsgemeinschaften oder für die in 2 Abs. 1 Nr. 2 und 8 SGB VII genannten Einrichtungen ehrenamtlich tätig sind oder an Ausbildungsveranstaltungen für diese Tätigkeit teilnehmen. Ausgenommen sind Personen, die für privatrechtliche Organisationen im Auftrag oder mit ausdrücklicher Genehmigung von Gebietskörperschaften ehrenamtlich tätig sind oder an Ausbildungsveranstaltungen für diese Tätigkeit teilnehmen. 4. Personen, die von einer Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts zur Unterstützung einer Diensthandlung herangezogen werden oder von einer dazu berechtigten öffentlichen Stelle als Zeugen zur Beweiserhebung herangezogen werden. 2 Mehrleistungen während der Heilbehandlung und der Berufshilfe (1) Anspruch auf Mehrleistung besteht, solange der Verletzte infolge des Arbeitsunfalles arbeitsunfähig im Sinne der Krankenversicherung ist oder Übergangsgeld nach den 49, 50 SGB VII oder Verletztengeld nach 45 Abs. 2 oder 3 SGB VII erhält. Die Mehrleistung wird von dem Tage an gewährt, an dem die Arbeitsunfähigkeit ärztlich festgestellt wird. (2) Als Mehrleistungen werden gewährt a) je Kalendertag ein Fünfzehntel des Mindestbetrages für das Pflegegeld nach 44 Abs. 2 SGB VII, längstens jedoch für die Dauer von drei Monaten ab Beginn der unfallbedingten Arbeitsunfähigkeit. Schüler und Studenten erhalten diese Leistung, sofern sie unfallbedingt nicht am Schulunterricht oder Studium teilnehmen können und zusätzlich b) ein etwaiger Unterschiedsbetrag zwischen dem Verletztengeld oder dem Übergangsgeld und dem wegen der Arbeitsunfähigkeit oder des Übergangsgeldbezuges entgangenen regelmäßigen Nettoarbeitsentgelt oder Nettoarbeitseinkommen. Als Nettoarbeitseinkommen gilt der 450. Teil des nach 47 Abs. 1 Satz 2 SGB VII zu berücksichtigenden Betrages. 1

(3) Das kalendertägliche Nettoarbeitsentgelt oder Nettoarbeitseinkommen beträgt mindestens des 450. Teil der im Zeitpunkt des Arbeitsunfalles maßgebenden Bezugsgröße, bei unter 18-jährigen den 675. Teil. Das Arbeitsentgelt oder Arbeitseinkommen ist bis zu einem Betrag in Höhe des 360. Teils des Höchstjahresarbeitsverdienstes ( 85 Abs. 2 SGB VII i. V. m. 21 der Satzung) zu berücksichtigen. (4) Mehrleistungen werden für Kalendertage gezahlt. Sind sie für einen ganzen Kalendermonat zu zahlen, ist dieser mit 30 Tagen anzusetzen. (5) Ansprüche des Verletzten zum Ausgleich des entgangenen regelmäßigen Arbeitseinkommens aus anderen gesetzlichen oder tariflichen Regelungen gehen dem Anspruch auf Mehrleistungen vor. 3 Mehrleistungen zur Verletztenrente (1) Die Mehrleistung zu einer Verletztenrente beträgt a) bei Gewährung der Vollrente monatlich das Zweifache des Mindestbetrages für das Pflegegeld nach 44 Abs. 2 SGB VII, b) bei Gewährung einer Teilrente den Teil dieses Betrages, der dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit entspricht, für die die Rente gewährt wird. (2) Die Verletztenrente und die Mehrleistungen dürfen zusammen die in 94 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII bestimmte Höchstgrenze nicht überschreiten. (3) Die Mehrleistung nach 2 fällt mit dem Tage weg, für den erstmalig Verletztenrente gewährt wird. Treffen im Fall einer Wiedererkrankung an Unfallfolgen oder bei einer Maßnahme der Berufshilfe Ansprüche auf Mehrleistung nach 2 Abs. 2 und nach 3 Abs. 1 zusammen, ist nur der höhere Betrag zu zahlen. 4 Mehrleistungen im Todesfall (1) Die Mehrleistung zum Sterbegeld beträgt das 20-fache des Mindestbetrages für das Pflegegeld nach 44 Abs. 2 SGB VII. 64 Abs. 3 SGB VII gilt entsprechend. Soweit hiernach für diese Leistung oder einen Teil davon Bezugsberechtigte nicht vorhanden sind, kann die Auszahlung in Härtefällen an die Kinder, die Eltern oder Geschwister des Verstorbenen erfolgen. Der Bezugsberechtigte wird nach pflichtmäßigem Ermessen aus diesem Personenkreis bestimmt. (2) Die Mehrleistungen zu einer Hinterbliebenenrente betragen a) bei einer Hinterbliebenenrente von einem Fünftel des Jahresarbeitsverdienstes monatlich sechs Zehntel, b) bei einer Hinterbliebenenrente von drei Zehntel des Jahresarbeitsverdienstes monatlich neun Zehntel, c) bei einer Hinterbliebenenrente von zwei Fünftel des Jahresarbeitsverdienstes monatlich zwölf Zehntel des Mindestbetrages für das Pflegegeld nach 44 Abs. 2 SGB VII. 2

(3) In den Fällen des 68 Abs. 3 SGB VII sind die Mehrleistungen auch dann zu zahlen, wenn die Voraussetzungen für eine Waisenrente in der Person eines der im 1 genannten Versicherten entstanden ist, die Waisenrente aber nicht gewährt wird. (4) Die Hinterbliebenenrenten und die Mehrleistungen dürfen zusammen die in 94 Abs. 2 Nr. 2 SGB VII bestimmte Höchstgrenze nicht überschreiten. (5) In den Fällen des 80 Abs. 1 SGB VII wird eine Abfindung der Mehrleistungen nicht gewährt. 5 Einmalige Mehrleistungen an Verletzte (1) Bei Verlust der Erwerbsfähigkeit im Sinne des 56 Abs. 3 SGB VII (100 v. H.) wird den Verletzten als Mehrleistung ein Betrag in Höhe von 25.600,00 gewährt. Bei dauernder teilweiser Minderung der Erwerbsfähigkeit wird ein entsprechender Teilbetrag gezahlt. (2) Maßgebend für den Grad der zu entschädigenden Minderung der Erwerbsfähigkeit und für die Feststellung des Dauerzustandes ist die Feststellung der Rente auf unbestimmte Zeit durch den Versicherungsträger im Feststellungsverfahren für die gesetzlichen Leistungen. Bei einer späteren Verschlimmerung in den Unfallfolgen wird keine weitere Zahlung geleistet. (3) Diese Mehrleistung wird entsprechend dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit auch dann gewährt, wenn ein Verletztenrentenanspruch nicht besteht, die Minderung der Erwerbsfähigkeit aber mindestens 10 v. H. beträgt. Insoweit gilt die Minderung der Erwerbsfähigkeit, die mit Ablauf von drei Jahren nach dem Unfall tatsächlich besteht. Beträgt bei dem Verlust von mehr als zwei Gliedmaßen eines Fingers die Minderung der Erwerbsfähigkeit weniger als 10 v. H., so wird eine einmalige Mehrleistung in Höhe von 1.300,00 gewährt. (4) Die einmalige Leistung ist auszuzahlen, nachdem der Bescheid über eine Rente auf unbestimmte Zeit bindend oder die Rente kraft Gesetzes Rente auf unbestimmte Zeit geworden ist. 6 Einmalige Mehrleistung im Todesfalle (1) Bei einem Unfall mit Todesfolge wird Angehörigen nach Abs. 2 als Mehrleistung einmalig ein Grundbetrag von 25.600,00 gewährt. (2) Anspruchsberechtigt sind nacheinander der Ehegatte, Lebenspartner im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes, die Kinder sowie die Eltern, wenn sie mit dem Verstorbenen zur Zeit seines Todes in häuslicher Gemeinschaft gelebt haben. (3) Der hinterbliebenenrentenberechtigte Ehegatte und jedes Kind des Getöteten im Sinne des 67 SGB VII erhalten zusätzlich eine einmalige Mehrleistung von 520,00. (4) Auf die Leistung nach Abs. 1 werden die nach 5 bereits gewährten Mehrleistungen angerechnet. Übersteigt die dem Verletzten gewährte Mehrleistung die Leistungen nach Abs. 1, so wird der übersteigende Betrag anteilmäßig angerechnet auf die Mehrleistungen nach Abs. 3. 3

7 Gemeinsame Bestimmungen (1) Die für die Regelleistungen maßgebenden Vorschriften der Sozialgesetzbücher I, IV und VII gelten für die Mehrleistungen entsprechend, soweit sich aus den vorstehenden Bestimmungen nichts Abweichendes ergibt. (2) Die Mehrleistungen sind besonders festzustellen. (3) Auf die Mehrleistungen werden die Leistungen aus privaten Versicherungsträgern, die auf Kosten der Mitglieder des Braunschweigischen Gemeinde-Unfallversicherungsverbandes abgeschlossen worden sind, angerechnet. 8 Übergangs- und Schlussbestimmungen (1) Diese Bestimmungen treten am 01.01.2011 in Kraft. (2) Vom gleichen Zeitpunkt ab treten die von der Vertreterversammlung am 28.11.2007 beschlossenen Bestimmungen über Mehrleistungen außer Kraft. (3) Soweit und solange eine Mehrleistung, die aufgrund der bisherigen Bestimmungen festgestellt worden ist oder hätte festgestellt werden müssen, höher ist, ist die höhere Leistung zu erbringen. Beschlossen von der Vertreterversammlung des Braunschweigischen Gemeinde- Unfallversicherungsverbandes am 13.12.2010 Braunschweig, den 13.12.2010 Braunschweigischer Gemeinde-Unfallversicherungsverband gez. Praast Der Vorsitzende der Vertreterversammlung 4