Neue EU-Anforderungen an die Qualitätssicherung der Staatsfinanzdaten

Ähnliche Dokumente
Studie zur Eignung der IPSAS für die EU Mitgliedstaaten

Was ist und was soll EPSAS?

Schreckgespenst EPSAS?


Sicherheit für Ihre Geodaten

AUSZUG AUS DEM DEUTSCHLAND

Stand und Entwicklungsperspektiven von EPSAS

Alexandre Makaronidis Leiter Task Force EPSAS, Europäische Kommission - Eurostat

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

EPSAS-Einführung Der Vorschlag der EU-Kommission

Reglement Internes Kontrollsystem (IKS)

EPSAS: Betrifft das auch Sie? 1. Dezember 2016, Frankfurt am Main

IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Qualitätsmanagement-Leitfaden

TEIL 1 allgemeiner Teil

Übersicht über ISO 9001:2000

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

EPSAS Brüsseler Bürokratiemonster oder Basis für mehr Transparenz der öffentlichen Haushalte?

Safeguarding of Client Assets

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

EPSAS Update (*) Dipl.-Kfm. Dr. oec. publ. Alexandre Makaronidis

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT. Ein robustes Qualitätsmanagement für die europäischen Statistiken

Digitalforensische Maßnahmen des OLAF Informationsbroschüre

EPSAS Die Perspektive der Bundesverwaltung. IDW Symposium zu EPSAS, Berlin, 18. Februar 2019

Eine Chance für die Harmonisierung der öffentlichen Rechnungslegung in Deutschland und in Europa

Herzlich Willkommen zum Webinar!

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Erfahrungen eines Statistischen Landesamtes bei der Erfüllung europäischer Datenanforderungen

POCKET POWER EFQM. zur Organisations - entwicklung

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DIE INNENREVISION DER UNIVERSITÄT SIEGEN. 2. Rechtliche Stellung und organisatorische Zuordnung der Innenrevision

Finanzmarktrichtlinie (MiFID) - Anforderungen an Compliance - Best Execution vor dem Hintergrund der deutschen Börsenlandschaft

DQS. The Audit Company.

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

in Recht, Technik, Prozessgestaltung und Kommunikation

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

431.1 Statistikgesetz (StatG)

REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette

Leitlinie zu Vertragsgrenzen

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17

Die wichtigsten Änderungen

13. Qualitätsmanagement Software Engineering

Qualitätsmanagement in der Apotheke

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

Beschluss der Kommission. vom 17. September über Eurostat (2012/504/EU) Nachfolgend abgedruckt wie im ABl. L 251 vom , S.

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Verwendung von Staatsdaten der VGR für das Europäische Haushaltsüberwachungsverfahren aus Nutzersicht

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Checkliste zur Datenschutzgrundverordnung

KOMMUNALKONGRESS 2015 BRAUCHEN DIE KOMMUNEN EPSAS? DR. BIRGIT FRISCHMUTH

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Oktober 2016 (OR. en)

Die Kunst, Normen sinnvoll in einem Unternehmen umzusetzen. DI (FH) Susanne Keil

ISO Schlüssel zu einem einheitlichen Managementsystem

Qualitätsbericht 2011

EUROPEAN PUBLIC SECTOR ACCOUNTING STANDARDS (EPSAS)

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis

DIN EN ISO 9001:2015 Neue Anforderungen

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

Agenda. Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- Ziel des Vortrages. Vorteile der Integration

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1

Vereinbarung. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Umgang mit elektronischem Schriftverkehr in Sportvereinen und Sportverbänden

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

Wesentliche Änderung EN 9100:2016 / EN 9120: München/Hamburg Michael Rotzsche/ Wolfgang Bott

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Datenschutzerklärung

Informationsblatt zum Übergang eines bestehenden Zertifikates von der DIN EN ISO 9001:2008 auf die DIN EN ISO 9001:2015

Organisatorische Aspekte der ASD-Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

EWM140. Qualitätsmanagement in SAP EWM GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 2 Tage

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

SGS-TÜV GmbH Ein Unternehmen der SGS-Gruppe. und des TÜV Saarland e.v. SGS-TÜV GMBH EIN UNTERNEHMEN DER SGS-GRUPPE UND DES TÜV SAARLAND E.V.

Qualitätsmanagement im SPORT. Im Vorteil mit einem System! 2009 Qualitätsmanagement im Sport 1

Managementpläne für die weit verbreiteten Arten der Unionsliste

FÜR DIE NATIONALEN UND GEMEINSCHAFTLICHEN STATISTISCHEN STELLEN. Angenommen vom Ausschuss für das Europäische Statistische System

How To Implement The Small Business Act

Wie auch in den vorangegangenen Newsletter sind wir wieder bestrebt Ihnen die aktuellen Fragen kurz und bündig zu beantworten.

Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzeptes für Altpapier

Transkript:

21. Wissenschaftliches Kolloquium Statistik im Lichte der Europäischen Banken- und Schuldenkrise Wiesbaden, Deutschland, 22./23. November 2012 Neue EU-Anforderungen an die Qualitätssicherung der Staatsfinanzdaten Alexandre Makaronidis, Eurostat D4 FSS-Qualitätsmanagement und staatliche Rechnungslegung 1

Gliederung Qualitätsmanagementsystem in VÜD/FSS Statistiken Robustes QMS Wie könnte ein FSS spezifisches QMS aussehen? QM-Kontrollsysteme und Verhaltenskodex für europäische Statistiken hängen zusammen ein Beispiel Gesprächsbesuche zur Überprüfung der vorgelagerten Datenquellen Bisherige Erfahrungen Harmonisierte periodengerechte öffentliche Rechnungslegung 2

Einführung Qualitätsmanagement der FSS Prozesse ist das Kernstück von Eurostat's präventiver Herangehensweise an das VÜD, um eine Garantie über die Qualität der gemeldeten FSS Daten zu erhalten. Eurostats Ansatz leitet sich aus der geänderten VÜD Verordnung 479/2009, dem geänderten Verhaltenskodex für europäische Statistiken und der Kommunikation KOM(2011) 211 'Ein robustes Qualitätsmanagement für die europäischen Statistiken ab. Verhaltenskodex für europäische Statistiken verpflichtet die nationalen statistischen Institutionen zur kontinuierlichen Verbesserung der Prozess- und Produktqualität (Grundsatz 4: Verpflichtung zur Qualität). 3

Robustes Qualitätsmanagementsystem QMS wird als ein 'formales Konzept zur Zusicherung für Nutzer, dass das Produkt seinen Zweck erfüllt' beschrieben, und soll: Sicherstellen, dass ein Produkt seinen Zweck erfüllt (d.h. dafür sorgen, dass es geschieht); Zusichern, dass dieses Produkt in der Tat seinen Zweck erfüllt (d.h. durch eine formelle Zusicherung an die Nutzer). Im Wesentlichen, QM bedeutet Dokumentation und Einhaltung der Regeln der Dokumentation. Statistische Prozesse können auch qualitätsgesichert sein, z.b. durch ISO 9001 welches bereits in einigen nationalen statistischen Instituten für gewisse kritische statistische Prozesse eingeführt wurde. 4

Robustes Qualitätsmanagementsystem QMS kann mit jedem der Vernunft nach zu erwartendem Vorkommnis umgehen. Merkmale eines robusten QMS umfassen typischerweise: effiziente Struktur hohe Akzeptanz bei Beteiligten permanente Einbindung der Beteiligten in die Gestaltung und Verbesserung der Prozesse wirksames Vernetzen von Prozessen klare Verfahren und Zuständigkeiten flexible Gestaltung derms-spezifischen Teile des Systems 5

Robustes Qualitätsmanagementsystem Traditionelle Sichtweise: Qualitätssicherung innerhalb einer Lieferkette: Jede Einheit innerhalb der Produktionskette respektiert die erforderlichenqualitätsstandards; Der Erfolg des Endprodukts wird durch die übertragene oder die an jeder StufehinzugefügteQualitätbestimmt; Deshalb verlangt Eurostat umfassende QM-Systeme, und zwar nicht nur auf der Ebene der nationalen statistischen Ämter, sondern solche, die den gesamten vorgelagerten Bereich umfassen. 6

Robustes Qualitätsmanagementsystem FSS QMS muss mit dem Verhaltenskodex für europäische Statistiken verknüpft werden. Der Verhaltenskodex ist ein Rahmenkonzept dem bereits alle ESS Mitglieder verpflichtet sind. Allerdings: Es soll keine einheitlichen Lösungen geben. Sondern: Ein Rahmen von Anforderungen, im Einklang mit bestehenden Qualitätspraktiken, gilt als ein angemessenes und erreichbares Ziel. 7

Robustes Qualitätsmanagementsystem Das QMS muss prozessorientiert sein, d.h. es muss auf der Ebene des FSS-Prozesses anwendbar sein. Es muss ein "System" sein: systematische Vorgehensweise hinsichtlich Dokumentation, Management und Kontrolle des Systems. Es muss 'prüffähig' sein, d.h. der externen Prüfung zugänglich sein. Eurostat und nationale statistische Ämter entwerfen ein QMS unter Berücksichtigung des Verhaltenskodex, von prozessorientierten QM-Standards, und der Besonderheiten der FSS-Prozesse. 8

Wie könnte ein FSS spezifisches QMS aussehen? Ein FSS QMS könnte folgende Kontrollsysteme (Elemente) umfassen 9 FSS spezifische Qualitätsstrategie und Organisation Vorgelagerter Bereich Datenverarbeitung undveröffentlichung Qualitätskontrolle undauswertung Feed-back-system Externe Qualitätsprüfung und Berichterstattung Change Management(Gestaltungs- und Änderungssteuerung) Schulung Es soll möglich sein, dass ein NSA sein vorhandenes QMS entsprechend anpasst, um den Besonderheiten der FSS-Statistiken auf Prozessebene Rechnung zu tragen.

Verknüpfen von FSS QM-Kontrollsystemen mit dem Verhaltenskodex Anwendung des Grundsatzes 2: Mandat zur Datenerhebung - Beispiel: vorgelagertes System (entspricht der Beschaffung im Industriestandard) 2.1: Ein klares Mandat der statistischen Stellen zur Erhebung von Daten ist gesetzlich festgelegt, um FSS zu erstellen und zu veröffentlichen. 2.2: Die statistischen Stellen sind gesetzlich dazu befugt, für FSS Zwecke Verwaltungsdaten zu verwenden, insbesondere primäre Rechnungslegungsdaten. 2.3: Auf der Basis einer Rechtsgrundlage sollen die statistischen Stellen von vorgelagerten FSS Lieferanten die Abgabe von Daten verlangen und die Qualität der gelieferten Daten überprüfen dürfen. 10

Verknüpfen von FSS QM-Kontrollsystemen mit dem Verhaltenskodex Beispiel: vorgelagertes System (Forts.) Anwendung des Grundsatzes 7: Solide Methodik 7.3: Die Register der staatlich kontrollierten Einheiten (innerhalb oder außerhalb des Sektors Staat) sind vollständig, zuverlässig und auf dem neuesten Stand. Schriftliche Verfahrensvorschriften zu diesem Zweck sind vorhanden. 11

Verknüpfen von FSS QM-Kontrollsystemen mit dem Verhaltenskodex Beispiel: vorgelagertes System (Forts.) Anwendung des Grundsatzes 8: Geeignete statistische Verfahren 8.1: FSS basiert auf primären Rechnungslegungsdaten, so dass Korrespondenztabellen vorhanden sind, um vorgelagerte Daten in das ESVG95 zu übersetzen. 8.8: Formelle Kooperationsvereinbarungen mit vorgelagerten Datenlieferanten präzisieren die Datenanforderungen, Zuständigkeiten und Verpflichtungen jeder betroffenen Partei. 12

Gesprächsbesuch zur Überprüfung der vorgelagerten Datenquellen (GÜVD) GÜVD sind 'Gesprächsbesuche', die sich auf den 'vorgelagerten' Bereich beziehen. GÜVD prüfen: das FSS Berichterstattungssystem, insbesondere primäre Datenquellen (Buchführung) und Berichtsprozesse ( vorgelagerte Daten und Prozesse ). Risiken oder potenzielle Probleme zu der Qualität der übermittelten Daten. Zugang zu Datenquellen, Zuständigkeit, Verantwortlichkeit (gemäß Art. 16 der Verordnung (EC) 479/2009). 13

(GÜVD): Gesprächspartner VÜD-Berichterstattungsbehörde (meistens das nationale statistische Amt). Der nationale Rechnungshof - Eurostat bittet um seine Präsenz in den Sitzungen (im Gegensatz zum Standardgesprächsbesuch). AnderevorgelagerteDatenlieferanten. 14

(GÜVD): Gesprächspartner AnderevorgelagerteDatenlieferanten: 15 Schlüssellieferanten: wie Finanzministerium, Zentralbank AndereLieferanten, wie: Staatliche Behörden, Agenturen, vom Haushalt abhängige Institutionen Lokale, regionale und kommunale Verwaltungen Staatlich kontrollierte Einheiten: Krankenhäuser, etc. Die besuchten Institutionen werden gebeten, eine Reihe von Fragen zu beantworten und Auskünfte über Praktiken der Buchhaltung, Qualitätskontrolle, Rechnungsprüfung und statistischen Berichterstattung zu erteilen.

Was ist die bisherige Erfahrung? GÜVD überprüfen das FSS-Berichterstattungssystem (d.h. vorgelagerte Daten und Prozesse). GÜVD umfassen bereits einen weiten Bereich von QMS Sachverhalten soweit die Anforderungen direkt aus der VÜD Verordnung 479/2009 oder aus dem Verhaltenskodex abgeleitet werden - solange es kein vereinbartes QMS für FSS gibt. GÜVD tragen zum besseren Qualitätsmanagement der VÜDrelevanten Datenprozesse mittels Auffindung und Festlegung von bewährten Verfahrensweisen bei. 16

Was ist die bisherige Erfahrung? Bestandsaufnahme der aktuell in den nationalen statistischen Instituten vorhandenen Elemente des QMS für FSS wurde in der Eurostat Arbeitsgruppe FSS QM vereinbart und der Entwurf eines künftigen Fahrplans bereits diskutiert. Abschließend, FSS bewegt sich, zwar etwas langsam, in Richtung einesrobustenqualitätsmanagementsystems. Die Entwicklung eines FSS-spezifischen QMS ist dies liegt in der Natur der Sache ein eher mittelfristiger denn ein kurzfristigerprozess. 17

Harmonisierte periodengerechte öffentliche Rechnungslegung - Problemstellung 1. Die haushaltspolitische Überwachung auf Unionsebene basiert auf periodengerechten Daten, die Haushaltspolitik aufnationalebene basiert oft auf Kassendaten. 2. Die periodengerecht erstellte Finanzstatistik des Sektors Staat basiert ihrerseits auf einer Transformation von Kassendaten in periodengerechte Daten. 3. Primärdaten (auf Kassenbasis oder periodengerecht) sind nicht vergleichbar, weil die staatliche Rechnungslegung als Basis der Statistik nicht einheitlich geregelt ist (MS-spezifisch). 18

Harmonisierte periodengerechte öffentliche Rechnungslegung - Problemstellung 4. So gut auch die makroökonomischen Rechnungslegungsstandards sein mögen, man kann aus den Primärdaten nicht mehr herausholen als die Standards der öffentlichen Rechnungslegung hergeben. 5. Eine harmonisierte (und daher vergleichbare) periodengerechte Rechnungslegung in allen MS und allen Staatssektoren ist eine wesentliche Voraussetzung für die Verbesserung und Sicherung der Qualität der FSS. 6. Die Vergleichbarkeit von Statistiken erfordert eine stärkere Konvergenz zwischen staatlicher Rechnungslegung und statistischer Berichterstattung. 19

Harmonisierte periodengerechte öffentliche Rechnungslegung Eine periodengerechte öffentliche Rechnungslegung ist unerlässlich. Transparenz und Vergleichbarkeit fördern Vertrauen, Verantwortlichkeit und eine besseredatenqualität. Deswegen tritt Eurostat für die EU-weite Einführung von harmonisierten Rechnungslegungsstandards ein - für alle Teilsektoren des Sektors Staat und auf der Basis des Prinzips derperiodengerechtigkeit. 20