Fortbildung. Weiterbildung Stationäre Hilfen zur Erziehung im Land Brandenburg. Für Fachkräfte aus Brandenburg



Ähnliche Dokumente
Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

Systemische Elternberatung

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Gewaltprävention an Schulen praktisch gestalten

Sich und andere führen: Leadership

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Trennung und Scheidung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

Konzeption. Aufsuchende Familientherapie (AFT)

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

KitaStar 2015 Kita forscht!

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Aufbau der Frühen Hilfen

Motopädagogik ein neuer Aufstiegsberuf für Gymnastiklehrerinnen und lehrer

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

Die Qualität der Online- Beratung

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Weiterbildungen 2014/15

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Weiterbildung im Kinderschutz Curriculum Beratende Fallkoordination bei Kindeswohlgefährdung Kooperation in Krise und Konflikt

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Tannenhof Berlin-Brandenburg

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung

Bundeskinderschutzgesetz

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Kurzkonzept Juleica-Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Zwerge. a) Die Kinder in der Zwergengruppe

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Zertifizierte Ausbildung. zum Trainer / zur Trainerin

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Patenschaften alltagsnahe und bedarfsorientierte Unterstützung für Kinder und Eltern

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

MARIA KÜHME WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)?

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft ( 8a SGB VIII)

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d.

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit:

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Über den Tellerrand schauen: Möglicher Transfer von aktuellen Projekten aus anderen Ländern nach Köln Beispiel: Institutionelle Früherziehung in Japan

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

KVJS Jugendhilfe Service

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen. Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Konzept Aus- und Weiterbildung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Transkript:

Fortbildung Weiterbildung Stationäre Hilfen zur Erziehung im Land Brandenburg Für Fachkräfte aus Brandenburg

2 1 Berufsbegleitende Weiterbildung von BIUF e.v. Diese Qualifizierungsmaßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds des Landes Brandenburg finanziert. BIUF-Fortbildung Gregor-Mendel-Straße 5 14469 Potsdam Telefon: 0331-270 01 60 Warum diese Weiterbildung jetzt? Erzieher und Erzieherinnen, die eine Arbeit in den stationären Hilfen zur Erziehung aufnehmen, erleben häufig, dass sie auf die speziellen Anforderungen des Arbeitsfeldes Stationäre Hilfen zur Erziehung nicht genügend vorbereitet sind. Das liegt zum einen daran, dass die inhaltliche Ausgestaltung der Erzieher ausbildung in den sozialpädagogischen Fachschulen häufig schwerpunktmäßig an dem Qualifikationsbedarf des Arbeitsfeldes Kindertagesbetreuung ausgerichtet ist. Zum anderen bedarf es in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die in Folge fachlicher Entscheidungen von ihren Eltern getrennt leben und häufig so genannte schwierige Verhaltensweisen zeigen, spezieller theoretischer und methodischer Kompetenzen, die in einer Erst-(Fachschul-)Ausbildung nur bedingt vermittelt werden können. Von den Trägern der stationären Einrichtungen in Brandenburg wurde daher der Bedarf nach einer tätigkeitsbegleitenden Weiterbildungsreihe zu grundlegenden Themen der Heimerziehung für Arbeits-feldeinsteiger/-innen in den stationären Hilfen zur Erziehung angemeldet. Das Vorliegen eines solchen Qualifikationsbedarfs entspricht auch der Einschätzung des Landesjugendamtes Brandenburg als zuständiger Aufsichtsbehörde. In Berücksichtigung dieser Bedarfsmeldung bietet BIUF e.v. in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) ab Juni 2011 eine in fünf dreitägige Seminarblöcke aufgeteilte Weiterbildungsreihe für Er zieher/- innen in der arbeitsfeldbezogenen Einarbeitungsphase an, die aus Mitteln des europäischen Sozialfonds gefördert wird.

2 3 Rahmenkonzept Das hier vorliegende Rahmenkonzept beruht auf: Weiterbildungserfahrungen bei BIUF e.v. mit Fachkräften der Hilfen zur Erziehung Beratungserfahrungen bei KORUS-Beratung im Rahmen von BIUF e.v. einer Fachdiskussion mit den Verantwortlichen auf Landesebene (Landesjugendamt Brandenburg und SFBB) Die Projektgruppe, die dieses Rahmenkonzept entworfen hat und weiterentwickeln wird, besteht von Seiten des BIUF e.v. aus Charlotte Große, Thomas Withöft und Michael Völker. Weiterbildungsziele Die Teilnehmer/-innen können die pädagogischen Schlüsselprozesse in stationärer Hilfe zur Erziehung definieren, theoriebasiert analysieren, reflektieren und professionell handhaben. Lernziele: Die Teilnehmer/-innen sind nach Abschluss der Weiterbildung in der Lage, Schlüsselprozesse der stationären Hilfen zur Erziehung zu definieren: Pädagogische Gestaltung von Alltags- und Gruppenprozessen im angebotsbezogenen Kontext Grenzsetzung, Konfrontation, Deeskalation, Umgang mit Konflikten und Krisen Fallverstehen, Diagnose, Fallverläufe im systemischen Kontext verstehen und konstruktiv intervenieren Umsetzung des Hilfeplans Arbeit im Team und mit Kooperationspartnern Sie verfügen über theoretische Kenntnisse, mit denen sie die Schlüsselprozesse analysieren und reflektieren können Rechtliche Grundlagen (Art. 6 GG, BGB, FamFG, SGB XIII, UNOKinderrechtskonvention) Institutionelles Wissen (Jugendhilfe-, Schulund Gesundheitssystem) Systemische Sichtweisen Entwicklungsbiologische und -psychologische Grundlagen Bindungstheorie Formen und Folgen von Vernachlässigung, Missbrauch und Misshandlung Grundlagen der Psychopathologie (Sucht, Trauma, Persönlichkeitsstörung) Theorie der Gruppendynamik und methodische Kompetenzen, die Schlüsselprozesse professionell zu handhaben Kommunikative Fähigkeiten Beratung Aushandlung/Verhandlung Moderation Deeskalation diagnostische Kompetenzen Erkennen und Interpretieren von Auffälligkeiten im Verhalten von Mädchen und Jungen Hypothesenbildung Perspektivenwechsel Genogrammarbeit Arbeit mit der Family Eco Map Arbeit mit Zielen Kriterien für die Zielformulierung Methoden zur Überprüfung der Zielerreichung Rollenklarheit in Bezug auf die Familie und das Kind, die/den Jugendliche/n das Jugendamt das Team den Träger andere Partner im Prozess der Hilfeerbringung (z.b. Schule)

4 5 Methoden und Inhalte der Weiterbildung In den Weiterbildungsveranstaltungen wird jeweils an den Vorerfahrungen und dem Bedarf der Teilnehmer/-innen angeknüpft. Im Rahmen der Weiterbildung werden in unterschiedlichen Sozialformen (Plenum, Kleingruppe, Partnerarbeit) mit folgenden didaktischen Methoden theoretische Grundlagen vermittelt und angewendet, Erfahrungswissen aktualisiert und reflektiert sowie an konkreten Fällen Setting und Verlauf der Weiterbildung Die Weiterbildungsreihe besteht aus fünf dreitägigen Seminarveranstaltungen. Die Seminarblöcke umfassen jeweils zwei Tage Input / fachliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema sowie einen Tag für den individuellen Lern- und den Gruppenprozess (Seminarblöcke 1 und 5) bzw. Reflexion von Erfahrungen aus der Umsetzung in die Praxis (Seminarblöcke 2, 3 und 4). Eine Fachdozentin Block 1: 06. 08. Juni 2011 Ch. Große / M. Völker (24 Unterrichtstunden) Alters- und situationsangemessene Erziehungsund Beziehungsarbeit mit Einzelnen und Gruppen I: Pädagogische Gestaltung von Alltags- und Gruppenprozessen begleitet die Weiterbildung kontinuierlich als und Situationen gearbeitet: reflektieren die Wechselwirkung von jeweiligem Projektleiterin Hilfesetting und Gruppenprozess, Gruppengespräch Ansprechpartnerin für die Teilnehmer/-innen Rollenspiel Vorbereitende und begleitende Unterstützung kennen die Phasen der Gruppenentwicklung, selbstreflexive Verfahren der hinzukommenden Fachreferent/-innen können Prozesse und Rollen in Gruppen analysieren, systemische Strukturaufstellungen Dokumentatorin Partnerinterview Co-Trainerin Vortrag Hinzugezogen werden einzelne wechselnde Fachdozent/-innen. Als Veranstaltungsort für die Weiterbildung reflektieren Macht und Ohnmacht in der professionellen Beziehung, ist das Sozialpädagogische Fortbildungs- Die Ergebnisse der Seminarblöcke werden protokolliertinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB), Jagdschloss können die Wirkung des eigenen Verhalten auf das Gruppengeschehen reflektieren, Glienicke vorgesehen. wissen um die Bedeutung von Ritualen, Normen und Regeln in Gruppen und können theoriebasiert unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten entwickeln Modelle der Gruppenentwicklung Methoden der Gruppenanalyse Regeln und Rituale in Gruppen

6 7 Block 2: 22. 24. August 2011 Ch. Große / M. Völker (24 Unterrichtsstunden) Alters- und situationsangemessene Erziehungsund Beziehungsarbeit mit Einzelnen und Gruppen II: Umgang mit Konflikten und Krisen kennen die unterschiedlichen Formen und Arten von Konflikten, Formen und Arten von Konflikten Stufenmodell der Konfliktentwicklung Krisenmodelle / Ansätze der Entwicklungsbiologie/-psychologie und der Traumapädagogik Methoden der Konfliktbewältigung und Krisenintervention Block 3: 21. 22. September 2011 Ch. Große / M. Poss 23. September 2011 Ch. Große / M. Völker (24 Unterrichtsstunden) Fallverläufe im systemischen Kontext verstehen und konstruktiv intervenieren kennen die Grundlagen systemischer Arbeit in den stationären Hilfen zur Erziehung, Bindungstheorie Ansätze systemischen Denken und Arbeitens Hypothesenbildung Zirkularität Ressourcenorientierung Lösungsorientierung Biografiearbeit können die Stufen der Konflikteskalation bestimmen, berücksichtigen geschlechtsspezifische Ausprägungen im Umgang mit Konflikten und der Ausübung von Gewalt, sind in der Lage, Fälle im jeweiligen familiären Kontext zu reflektieren, haben ihr Methodenrepertoire in der Arbeit mit Familien erweitert und Genogramm und Family Eco Map haben Kenntnisse über die Ursachen von spezifischen Verhaltensweisen traumatisierter Kinder und Jugendlicher, können lösungsorientiert intervenieren. verfügen über situationsangemessene Interventionsmöglichkeiten in Krisen.

8 9 Block 4: 24. 25. Oktober 2011 Ch. Große / M. Poss 26. Oktober 2011 Ch. Große / M. Völker (24 Unterrichtsstunden) Der Hilfeplan als sozialrechtliches Instrument und Resultat partizipativer Aushandlungsprozesse sowie seine Umsetzung in der Einrichtung rechtliche Grundlagen der Hilfen zur Erziehung (GG,BGB, FamFG, SGB VIII) Zwangskontext und Freiwilligkeit Schutzauftrag nach 8a SGB VIII Unterscheidung von Aufträgen und Zielen Block 5: 12. 14. Dezember 2011 Ch. Große / M. Völker (24 Unterrichtsstunden) Zusammenwirken im (multiprofessionellen) Team und mit Kooperationspartner/-innen (aus Schule, Psychiatrie etc.) Grundlagen der Arbeit im Team Aufgaben und Rollen in Kooperationen Herstellung von Auftragsklarheit Informations- und Kommunikationsstrukturen kennen die rechtlichen Grundlagen staatlicher Unterstützungs- und Eingriffsmöglichkeiten bezogen auf Familien und der Hilfeplanung nach 27 SGB VIII, können Faktoren für gelingende Aushandlungsprozesse bestimmen und kennen Instrumente zur individuellen Betreuungsplanung sowie deren Umsetzung und Dokumentation. Anforderungen an Ziele und Aufträge Hilfeplanung als Aushandlungsprozess zwischen Familie, Heimeinrichtung und Jugendamt Umsetzung des Hilfeplans in der Einrichtung Standards in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Helferkonferenzen und Hilfeplangesprächen systemische Familien- / Netzwerkaufstellung kennen Faktoren für die erfolgreiche Zusammenarbeit in (multiprofessionellen) Teams, kennen die Aufträge und Arbeitsweisen der Institutionen, mit denen sie häufig kooperieren müssen (Schule, Psychiatrie), haben eine größere Klarheit bezüglich des professionellen Auftrags und dessen Grenzen im Rahmen der eigenen Rolle in Kooperationsprozessen, können Methoden zur Verbesserung der Kooperation anwenden.

10 11 Zugangsvoraussetzung Die Teilnehmer/-innen sind aktuell im Arbeitsbereich Stationäre Hilfen zur Erziehung im Land Brandenburg tätig (vorrangig bis zu 5 Jahren) oder dies ist in Abstimmung mit den Auftraggebern und Anstellungs trägern in nächster Zeit geplant. Die Teilnehmer/-innen verfügen über eine abgeschlossene Erzieher/-innen-Ausbildung mit staatlicher Anerkennung. Teilnahmebescheinigung Die Teilnehmer/-innen erhalten nach Abschluss bei 90-prozentiger Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung von BIUF e.v. und SFBB, auf der die Inhalte der Seminarblöcke beschrieben sind. Kostenplanung Falls der Europäische Sozialfond fördert (ein Antrag wird gestellt) und die vorgesehene Teilnehmer/-innenzahl von 16 erreicht wird, betragen die Kosten je Teilnehmer/in 435,82 Euro. Darin enthalten sind die Kosten der Weiterbildung, Seminarunterlagen und die Mittagsverpflegung. Für die TeilnehmerInnen kommen die persönlichen Fahrtkosten zum Weiterbildungsort Jagdschloss Glienicke sowie ggf. Kosten für Übernachtung, Frühstück und Abendessen hinzu. Kontakt / Zuständigkeit bei BIUF e.v. Geschäftsführung: Thomas Withöft / Michael Völker Lehrgangsleitung: Charlotte Große BIUF e.v. Gregor-Mendel-Straße 5 14469 Potsdam Tel.: 0331. 270 01 60 Fax: 0331. 23 70 06 30 thomas.withoeft@biuf.de michael.voelker@biuf.de charlotte.grosse@biuf.de Gestaltung: www.withoeftdesign.de BIUF-Fortbildung Gregor-Mendel-Straße 5 14469 Potsdam Telefon: 0331-270 01 60 biuf.fortbildung@biuf.de

Investition in Ihre Zukunft BIUF-Fortbildung Gregor-Mendel-Straße 5 14469 Potsdam Telefon: 0331-270 01 60 biuf.fortbildung@biuf.de Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Gestaltung: www.withoeftdesign.de