Algebraische Topologie

Ähnliche Dokumente
Thomas Schick. Last compiled 4. Juli 2005; last edited or later

Differenzierbare und symplektische 4-Mannigfaltigkeiten

Ideen der algebraischen Topologie

Unendliche Gruppen als geometrische Objekte

Motivation der Vorlesung Analysis IV

Seminarvortrag über die Euler-Charakteristik einer Fläche

Tarnkappen und mathematische Räume

Volumen und L 2 -Bettizahlen asphärischer Mannigfaltigkeiten

Wie druckt man eine Mannigfaltigkeit? Über die Topologie des 3D-Drucks

Klausur zur Topologie

Klausur zur Topologie

Zusammenfassung Analysis 2

Seminar zur Darstellungstheorie von Köchern HS08. Erste Definitionen und der Satz von Gabriel

8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17

Homotopie von Abbildungen und Anwendungen

22 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN. Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion

Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere.

Analysis III : Grundbegriffe der Topologie

Erste topologische Eigenschaften: Zusammenhang und Kompaktheit

Vorstellung IAZ - Lehre 2018/19

TOPOLOGIE - SOMMERSEMESTER 2012

Projektive algebraische Mengen

Geoinformation I Landkarten

Geoinformation I Landkarten

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen.

6. Homotopie. 6. Homotopie 51

Erste Anwendungen von π 1 (S 1 ) und mehr Elementares über π 1

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN

Beispielklausur zur Einführung in die Topologie. Aufgabe Punkte

Klassifikation - Ideen und Prinzipien

Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung

Fundament Analysis. Michael Kaltenbäck

Elemente der mengentheoretischen Topologie

Seminar Kohomologie von Gruppen und Mannigfaltigkeiten. Felicitas Lindner Dozent: Andreas Lochmann

Klausur zur Topologie

Tobias Zwingmann

Die Poincaré-Vermutung

Algebraische Topologie WS 2016/17 Ausgewählte Lösungen der Woche 4

Die Weil-Vermutungen

Mathematische Begriffe in Beispielen und Bildern

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Oft gebraucht man einfach nur das Wort Mannigfaltigkeit, und meint eine topologische Banachmannigfaltigkeit. Das kommt auf den Kontext an.

Mannigfaltigkeiten und Integration I

Eine Einführung in die Differentialgeometrie

Algebraische Topologie WS 2016/17 Kategorien und Funktoren

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Algebraische Topologie

Vergleich und Erzeugung von Topologien und topologischen

6 Flächen. ein Homöomorphismus, und daher ist dann auch die Komposition ψ 1. 0,ε ϕ x ein Homömorphismus.

Homotopien und Schleifen

Normierte Algebren. von M. A. Neumark. Mit 3 Abbildungen

Topologieseminar. Faserbündel. Michael Espendiller. 16. Oktober 2010 Universität Münster - 3 Faserbündel oder lokal triviale Bündel 4

Unkämmbarkeit der Sphäre

Klausur zur Topologie

Technische Universität München. Thema des heutigen Tages ist im Wesentlichen Topologie und ein kleiner Abschnitt zu Mannigfaltigkeiten

Mathematik für Physiker I

Was und wie zählt man im Alltag und in der modernen Mathematik?

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

Die Homologiegruppen eines Simplizialkomplexes

für alle a, b, x, y R.

Algebraische Kurven. Vorlesung 27. Der projektive Raum. Die Geraden durch einen Punkt

Übungen zur Topologie I

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

Aufstellungssystematik der Abteilung Mathematik

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN

2 Normierte Räume. 2.1 Grundbegriffe

4. Vortrag - Garben. Ling Lin, Kristijan Cule Datum: 26. April 2009

Wiederholung: lineare Abbildungen

Gruppen und ihre Darstellungen

Ernst Kleinert. Mathematik für Philosophen

Kurzer Überblick. Ortslehre ). Veraltet: Topologie (griechisch, analysis situs

Analysis Kompaktseminar 2003

Der Fundamentalsatz der Algebra

2 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3

4.2 Quotientenvektorräume

Einleitung Grundlagen Einordnung. Normen. Thomas Gerstner. Institut für Mathematik Goethe-Universität Frankfurt am Main

Invarianten in der Mathematik

3. Übungsblatt Lösungsvorschlag

Vorlesung 8. Tilman Bauer. 27. September 2007

Blockseminar Ergodentheorie und Dynamische Systeme

Einführung in die Artinschen Zopfgruppen

Vorlesung 8. Tilman Bauer. 27. September 2007

Liesche Gruppen und homogene Räume

Kapitel 3 Sätze der offenen Abbildung

Aufgabensammlung zu Einführung in das mathematische Arbeiten Lineare Algebra und Geometrie WS 2009

L-Gruppoide: Algebraische und topologische Eigenschaften spezieller Gruppoide

Dozent: Dr. Lei Zhang. April 22, 2017 REFERENCES. [Lang] Algebra, Serge Lang, GTM211, Springer-Verlag, 2002.

2. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

ÜBUNGSBLATT 8 PETER HERBRICH. i b 1. n/2 b 1 n/2

Finaltopologien und Quotienten

Analysis II. Vorlesung 47

KAPITEL 1. Einleitung

LIE GRUPPEN EMANUEL SCHEIDEGGER

11 Dezimalbruchdarstellung reeller Zahlen; Mächtigkeitsvergleich von Mengen

Skript zur Vorlesung Dreidimensionale Topologie. Simon A. King Sommersemester 2004, TU Darmstadt

38 Andreas Gathmann. verkleben S 1

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

Transkript:

Kurzbeschreibung des Zyklus Algebraische Topologie Thomas Schick 22. Juni 2012 1 Studienobjekte (beispielsweise) (1) topologische Räume (2) Mannigfaltigkeiten, z.b. Flächen (3) Knoten in R 3 (4) Beziehungen zwischen Geometrie und Topologie (Bsp: Satz von Gauss- Bonnet) 2 Berühmte Fragestellungen (1) Poincaré Vermutung: die einzige 3-Mannigfaltigkeit, in welcher jede Schleife zusammenziehbar ist, ist die S 3 (Fields Medaille, Clay Millenium Prize) (2) finde berechenbare Invarianten, mit welchen jeder beliebige Knoten vom trivialen Knoten unterschieden werden kann. (3) Liste aller zusammenhängenden kompakten Flächen 3 Grundbegriffe Mengentheoretische Topologie: (1) Begriff des topologischen Raums, Konvergenz, Stetigkeit (2) Kompaktheit (3) Trennungseigenschaften (4) Konstruktionen topol. Räume Wichtige Grundbegriffe in allen nicht komplett algebraischen mathematischen Disziplinen (Funktionalanalysis, Numerik, algebraische Geometrie, Differenzialgeometrie, Differenzialgleichungen, Stochastik,... ). e-mail: schick@uni-math.gwdg.de www: http://www.uni-math.gwdg.de/schick 1

2 Thomas Schick 4 Echte (?) Anwendungen (1) Robotik, motion-planning (2) topologische Kriterien für Komplexitätsprobleme (3) Tool für (un)lösbarkeit kombinatorischer Probleme (4) Knotentheorie bei der Faltung von Polynomen 5 Innerwissenschaftliche Anwendungen (1) Kontinuierliche Symmetrien (in der Quantenphysik) (2) Phasenräume (in der klassichen Mechanik) (3) Raumzeit in der allgemeinen Relativitätstheorie, in Quanten(feld)theorie (4) Satz von Gau s aus der Elektromechanik: hängt von topologischen Eigenschaften des einen Leiter umgebenden Raums ab! Elektrodynamik versteht man am besten als topologische Theorie. 6 Grundlegende Fragestellungen 6.1 Äquivalenzproblem Eine ganz wichtige Aufgabe (von Mathematikern) ist es, die betrachteten Objekte unterscheiden zu können. 6.1 Beispiel. K-Vektorräume verschiedener Dimension sind nicht isomorph. Es geht in der Regel darum, festzustellen, ob zwei Objekte äquivalent sind bezüglich einer natürlich gegebenen Äquivalenzrelation, z.b. Isomorphie. In der Topologie werden (unter anderem) betrachtet: (differenzierbare) Räume, Zellkomplexe (wie Simplizialkomplexe), topologische Räume und die Relationen Homöomorphie, Diffeomorphie, Homotopie-Äquivalenz,.... Mit anderen Worten: Topologen versuchen, topologische Räume und die Beziehungen zwischen ihnen zu verstehen. All diese Eigenschaften sind invariant unter Homöomorphie, aber oft für alle Räume einer vorgegebenen Klasse gleichzeitig erfüllt. Wichtig sind daher Invarianten. Ein Beispiel für eine Invariante (aus der linearen Algebra) ist die Dimension eines Vektorraums. 6.2 Beispiel. Euler Charakteristik endlicher Polyeder. 6.3 Definition. Sei K endlicher Simplizialkomplex, c i die Anzahl der i-simplizes von K. χ(k) := ( 1) i c i i heißt Eulercharakteristik von K, dim(k) := max{i c i > 0}. 6.4 Satz. χ(x) und dim(x) sind Homöomorphie-Invarianten endlicher Polyeder.

Kurzbeschreibung Zyklus Topologie 3 6.2 Problem der Realisierung von Invarianten Gegeben sei eine Familie F von topologischen Räumen (mit gewissen schönen Eigenschaften), für die eine Invariante I definiert ist. Welche Werte I(X) mit X F werden realisiert? Hier hat man also eine Konstruktionsaufgabe: stelle X F mit vorgegebenem I(X) her. 6.5 Beispiel. Für jedes n N ist R n ein n-dimensionaler Vektorraum. 6.6 Frage. Was sind die möglichen Eulercharakteristiken von zusammenhängenden kompakten 2-Mannigfaltigkeiten? Diese Frage macht Sinn, denn 6.7 Satz. Jede kompakte 2-Mannigfaltigkeit ist ein endliches Polyeder. 6.8 Aufgabe. Zeige, dass die Euler-Charakteristik einer Fläche vom Geschlecht g gerade 2 2g ist. 6.3 Klassifikationsproblem Ausgehend von den Abschnitten 6.1 und 6.3 stellt sich als ultimative Frage die folgende.: 6.9 Frage. Gegeben eine Klasse K von topologischen Räume, finde (eine oder mehrere) Invarianten I so dass I(X) = I(Y ) genau dann, wenn X und Y äquivalent sind (unter der gerade betrachteten Äquivalenzreltation, z.b. Homöomorphie), und erstelle eine Liste aller möglichen Werte von I. Damit hat man dann die Elemente von K vollständig (bis auf Äquivalenz) verstanden). Jeder von uns kennt mindestens eine solche Klassifikation (aus der linearen Algebra): 6.10 Satz. Zwei Vektorräume über einem Körper k sind genau dann isomorph, wenn ihre Dimension übereinstimmt. Außerdem gibt es für jede natürliche Zahl n N {0} einen Vektorraum mit Dimension n (und zwar den k n ). Auf ähnliche Weise gibt es auch Klassifikationsresultate für topologische R aume. 6.11 Beispiel. Jede zusammenhängende 1-dimensionale Mannigfaltigkeit ohne Rand ist homöomorph entweder zu R oder zu S 1, je nachdem, ob sie kompakt ist oder nicht. Die Klassifikation liefert hier also eine Liste mit nur zwei Elementen (und das Beispiel passt nicht ganz, da man hier kaum von einer Invariante sprechen kann, welche die beiden unterscheidet). 6.12 Beispiel. Zwei zusammenhängende kompakte orientierbare 2-dimensionalen Mannigfaltigkeiten sind genau dann homöomorph, wenn ihre Eulercharakteristik übereinstimmt. Die Eulercharakteristik nimmt die Werte {2, 0, 2, } an. Hier liefert die Euler-Charakteristik also eine Bijektion zwischen der Menge K den Homöomorphieklassen von kompakten zusammenhängenden orientierbaren 2-dimensionalen Mannigfaltigkeiten ohne Rand und der Menge {n Z n 2}.

4 Thomas Schick Die Fläche vom Geschlecht g (also mit g Löchern ) hat Euler-Charakteristik 2 2g, wobei g(s 2 ) = 0, g(t 2 ) =,.... 6.13 Beispiel. Ein berühmtes Beispiel für ein Klassifikationsproblem ist die (verallgemeinerte) Poincaré Vermutung. Sie sagt: jede kompakte Mannigfaltigkeit ohne Rand welche homotopieäquivalent zu S n ist, ist auch homöoomorph zu S n. Dies ist richtig für n = 1, 2 (und folgt aus obigen Klassfikationen), auch für n 5 (1961 von Smale bewiesen) und für n = 4 (1982 von Friedmann bewiesen). Der Fall n = 3 ist eines der Clay-Millenium problems, für seine Lösung ist ein Preis von 1 Mio Dollar ausgesetzt. M. Perelman behauptet in aktuellen Arbeiten, diese Vermutung bewiesen zu haben, der Beweis ist aber noch nicht entgültig geprüft worden. 6.4 Einbettungsproblem 6.14 Definition. Eine Abbildung f : X Y heißt (topologische) Einbettung, wenn f : X f(x) ein Homöomorphismus ist. In der Regel versucht man, Einbettungen in schöne Räume, z.b. R n, zu finden. Analog wird für Gruppen die Darstellungstheorie entwickelt, wo man z.b. versucht, Homomorphismen nach GL(n, R) zu verstehen. 6.15 Beispiel. Jede glatte Mannigfaltigkeit der Dimension n läßt sich in R 2n einbetten. die Kleinsche Flasche läßt sich (entsprechend) in R 4 einbetten. RP 2 läßt sich aber nicht in R 3 einbetten. Schönfließ-Theorem: jede Einbettung S 1 R 2 lässt sich zu einer Einbettung D 2 R 2 fortsetzen. Für n 3 ist die analoge Aussage falsch. jeder metrisierbare Raum lässt sich in einen Banachraum einbetten (Kuratowski- Einbettung). 6.5 Problem der Existenz von Zusatzstrukturen Wir haben bereits gesehen, dass es für topologische Räume nützlich sein kann, Zusatzstrukturen (z.b. eine Triangulierung) zu betrachten. Die Frage ist dann oft: gibt es solche Zusatzstrukturen, und wenn ja, wie viele (bis auf Äquivalenz). 6.16 Beispiel. (1) Ist ein Raum X metrisierbar? (2) welche Topologischen Mannigfaltigkeiten erlauben eine glatte Struktur (nicht alle, und diese ist in der Regel nicht eindeutig). (3) Hat jede Mannigfaltigkeit der Dimension n eine Triangulierung (Hauptvermutung sagt: Ja). Antworten: richtig für n = 2, 3, aber falsch für n 5 und für n = 4. Für glatte Mannigfaltigkeiten ist die Aussage wiederum richtig.

Kurzbeschreibung Zyklus Topologie 5 7 Methoden der algebraischen Topologie (1) Fundamentalgruppe (2) homologische Algebra (3) Gruppentheorie (wird benutzt, aber es wird auch viel für Gruppentheorie bereitgestellt) (4) Kategorien und Funktoren (5) globale (meist lineare) Analysis (6) Funktionalanalysis (7) mathematische Logik (Unlösbarkeitsaussagen) (8) Darstellungstheorie