Einführung in die Artinschen Zopfgruppen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Artinschen Zopfgruppen"

Transkript

1 Universität Duisburg-Essen - Campus Duisburg - Fakultät für Mathematik W. Hümbs Einführung in die Artinschen Zopfgruppen In den Aufgaben 1-6 sollen Sie Erzeugendensysteme und das Rechnen mit Generatoren kennenlernen. Aufgabe 1 Zeigen Sie, dass die symmetrische Gruppe S 3 von den Zyklen bzw. Transpositionen (12) und (13) erzeugt wird, d.h. es gilt: S 3 = {(1), (123), (132), (12)(23)(13)} = < (12), (13) >. Aufgabe 2 Identifizieren Sie die Gruppe G = {a, b a 3 = b 2 = 1, a 2 b = ba}. Aufgabe 3 Gegeben sei die Kleinsche Vierergruppe V 4 mit der Verknüpfungstafel e a b c e e a b c a a e c b b b c e a c c b a e Geben Sie drei Erzeugendensysteme und eine anschauliche Deutung dieser Gruppe an. 1

2 Aufgabe 4 Sei E n die Gruppe der n-ten Einheitswurzeln, d.h. E n = {z C z n = 1}. Zeigen Sie, dass E n zyklisch ist. Bestimmen Sie für E 3 zwei erzeugende Elemente. Aufgabe 5 Zeigen Sie: B 3 =< x, y x 3 = y 2 >. Aufgabe 6 Verifizieren Sie, dass die Gruppen G 1 =< a, b aba = bab, (aba) 4 = 1 > und isomorph sind. G 2 =< s, t s 3 = t 2, t 4 = 1 > Die Aufgaben 7-11 behandeln einfache Eigenschaften der Zopfgruppen. Aufgabe 7 Gegeben sei die Artinsche Zopfgruppe B 3 mit den Generatoren σ 1 und σ 2. Verifizieren Sie: Mit = 3 = σ 1 σ 2 σ 1 gilt: (i) σ 1 = σ 2, (ii) σ 2 = σ 1, (iii) 2 kommutiert mit beiden Generatoren. 2

3 Aufgabe 8 Zeigen Sie: In der Zopfgruppe B n, (n > 2) folgt für zwei Zöpfe mit β n = γ n nicht notwendig β = γ, d.h. es gibt keine eindeutig bestimmten Wurzeln. Aufgabe 9 Verifizieren Sie: Ein beliebiges Produkt eines nicht trivialen konjugierten Zopfes kann trivial sein. Aufgabe 10 Zeigen Sie die folgenden Relationen in B 3 : (i) σ 1 σ 2 σ 1 1 = σ 1 2 σ 1 σ 2 (ii) σ1 1 σ2 1 σ1 1 = σ2 1 σ1 1 σ2 1 (iii) σ1 1 σ2 1 σ 1 = σ 2 σ1 1 σ2 1 (iv) σ 1 σ 1 2 σ 1 1 = σ 1 2 σ 1 1 σ 2 (v) σ1 1 σ 2 σ 1 = σ 2 σ 1 σ2 1 Aufgabe 11 Gegeben seien die Zopfgruppe B n mit den Generatoren σ 1, σ 2,..., σ n 1. Weiterhin sei und sowie z n 1 := σ n 1. z := σ 1, σ 2... σ n 1 z 1 := z, z 2 := σ 2 σ 3... σ n 1 Zeigen Sie: a) zσ 1 = σ 2 z. 3

4 b) In B n sei U die (Unter-)Gruppe, die von den Generatoren σ 2, σ 3,..., σ n 1 erzeugt wird, also U := gr {σ 2, σ 3,..., σ n 1 }. Geben Sie eine Lösung der Gleichung für n = 3 in U an. Aufgabe 12 z n 1 = X z X In dieser Aufgabe sollen Sie einen Zusammenhang zwischen der Zopfgruppe B 3 und der speziellen linearen Gruppe der SL(2, Z) kennenlernen. a) Gegeben seien die Matrizen S := ( ) und T := ( ). Zeigen Sie S 2 = I = T 3. b) Verifizieren Sie, dass S bzw. T jeweils die zyklische Untergruppe Z 4 bzw. Z 6 von SL(2, Z) erzeugt. c) Berechnen Sie das Zentrum von SL(2, Z). Die modulare Gruppe (projektive spezielle lineare Gruppe) P SL(2, Z) ist der Quotient von SL(2, Z) nach ihrem Zentrum. Man kann auch P SL(2, Z) als die (Unter-) Gruppe der Möbius-Transformationen der komplexen Ebene mit der Korrespondenz auffassen. z az + b ( ) a b cz + d SL(2, Z) c d Eine Möbius-Transformation ist eine Abbildung mit ad bc 0 und C := C { }. f : C C, f(z) = az + b cz + d d) In der Linearen Algebra werden eine Drehung (um den Nullpunkt) bzw. eine Spiegelung durch die R 2 R 2 -Abbildungen bzw. ( x y ) ( cos ϕ sin ϕ = sin ϕ cos ϕ ) ( x y ) 4

5 ( ) ( x cos ϕ sin ϕ y = sin ϕ cos ϕ ) ( x y ) definiert. Schreiben Sie diese Abbildungen vermöge der kanonischen Isomorphie als Abbildungen C C. R 2 ( ) x x + iy C y Entscheiden Sie dann, ob diese Abbildungen Möbius-Transformationen sind. e) Zeigen Sie, dass die spezielle lineare Gruppe {( ) } a b SL(2, R) = R 2 2 ad bc = 1 c d durch die Möbius-Transformationen auf der oberen Halbebene operiert. H = {z C Im(z) > 0} f) Geben Sie alle Elemente aus P SL(2, Z) an, die Möbius-Transformationen mit den Fixpunkten ±i beschreiben. g) Zeigen Sie, dass f, f(z) = 1 nicht idempotent ist, d.h., dass es kein n N gibt, so 1+z dass f n = f f... f(n-mal) die identische Abbildung von C ist. Gilt dies auch für g, g(z) = 1 1 z? Aufgabe 13 Sei X = {a, b} und τ = {X, φ, {a}}. Zeigen Sie, dass (X, τ) ein wegzusammenhängender topologischer Raum ist. Aufgabe 14 Beweisen oder widerlegen Sie folgende Aussagen: 5

6 1) Homöomorphe topologische Räume sind homotopieäquivalent. 2) Es sei X ein topologischer Raum und x X. Dann ist {x} ein Retrakt von X, aber nicht notwendig ein Deformationsretrakt. 3) Es sei R versehen mit der Standard-Topologie und X R abgeschlossen. Dann ist der Rand von X ein Retrakt von X, aber nicht notwendig ein Deformationsretrakt. 4) Retrakte zusammenziehbarer Räume sind zusammenziehbar. Aufgabe 15 Verifizieren Sie: Wenn die Räume X und Y homotopieäquivalent sind und X wegzusammenhängend ist, dann ist auch Y wegzusammenhängend. Aufgabe 16 a) Begründen Sie anschaulich, warum π 1 (S 1 ) = Z gilt. b) Geben Sie eine Beweisskizze für die Aussage aus a) an. Aufgabe 17 Formulieren Sei einen direkten Beweis, dass die Fundamentalgruppe des Kreises π 1 (S1, 1) abelsch ist. Hinweis: Seien λ, µ : I S 1 zwei Schleifen. Dabei wird die Homotopie H : I S 1 gegeben durch { µ(2st) λ(2(1 t)s für 0 s 1 H(s, t) =, 2 µ(t + (1 t)(2s 1)) λ(1 + 2t(s 1)) für 1 s 1, 2 Dabei ist ζ η das Produkt der komplexen Zahlen iin S 1 mit [λ][µ] = [µ][λ]. H : λµ = µλ, d.h. Zeigen Sie, dass die Homotopie H die Komposition zweier Abbildungen f : I I I I und g : I I S 1 ist. 6

7 Fertigen Sie auch eine Skizze an. Aufgabe 18 Der Sierpinski-Raum S ist die Menge {0, 1} versehen mit der Topologie τ = { φ, { 0, 1}, { 0}}. Verifizieren Sie, dass S einfach-zusammenhängend ist. Aufgabe 19 Zeigen Sie, dass der Einheitskreis S 1 = {(x, y) R 2 Kleeblattknoten ist. x 2 + y 2 = 1} homöomorph zum Aufgabe 20 Berechnen Sie das Alexander-Polynom des Achterknotens. Aufgabe 21 Berechnen Sie das Alexander-Polynom des Knotens 6 1. Aufgabe 22 Berechnen Sie das Jones-Polynom des Kleeblattknotens mit drei rechtshändigen Kreuzungen. Aufgabe 23 Zeigen Sie, dass das Knotendiagramm des Achterknotens nicht färbbar ist. Aufgabe 24 Gegeben seien die zwei Elemente 1 = σ 1 σ 2 2σ 1 1 σ 1 2 σ 2 1σ 2 und 2 = σ 1 2 σ 4 1σ 2 aus B 3. Zeigen Sie 1 = 2 i) rechnerisch und ii) geometrisch. 7

8 Aufgabe 25 Berechnen Sie den Braid-Index des Kleeblattknotens. Aufgabe 26 Welchen Zopf muss man verkleben, um den Achterknoten zu erhalten? Aufgabe 27 Bezüglich einer Sequenz X φ Y in der Kategorie der abelschen Gruppen AB ist die Kohomologiegruppe von Y definiert als Quotientengruppe ker ψ/ im φ, vorausgesetzt, es gilt im φ ker ψ, d.h. für y = ψ(x) im φ hat man ψ(y) = 0 oder in anderen Worten ψ(y) = ψ(φ(x)) = (ψ φ)(x) = 0. φ Z Gegeben sei die Sequenz mit f(n) = 4n und g(z) = e 2πiz. Z f C g C in Ab ( ) Berechnen Sie die Kohomologiegruppe von C bzgl. ( ) Aufgabe 28 Zeigen Sie: Die Sequenz 1 P n B n S n 1 ist exakt. Aufgabe 29 Sei n 2. Für ein festes n und i = 1,..., n 1 sei die (n n)-matrix U i = über dem Ring R = Z[t, t 1 ] gegeben. I i t t I n i 1 a) Zeigen Sie, dass U i invertierbar ist, und berechnen Sie die inverse Matrix U 1 i. 8

9 b) Zeigen Sie die Zopfrelationen U i U j = U j U i für alle i, j mit i j 2 und U i U i+1 U i = U i+1 U i U i+1 für i = 1, 2,... n 2. In den folgenden Aufgaben sollen die Anwendungen der Zopfgruppen in der Kryptographie vorbereitet werden. Aufgabe 30 Die Charakteristik eines Körpers F ist die kleinste natürliche Zahl mit p 0 = 1, wobei 1 die multiplikative Eins des Körpers ist. Existiert kein p mit dieser Eigenschaft, so definiert man die Charakteristik als Null. Verifizieren Sie: Die Charakteristik eines Körpers F ist entweder 0 oder eine Primzahl p. Aufgabe 31 Entscheiden Sie (mit Beweis), ob die Polynome a) f(x) = x 2 + x + 1 Z 2 [x] b) g(x) = 2x 6 + x 4 Z 3 [x] irreduzibel bzw. reduzibel sind. Aufgabe 32 a) Verifizieren Sie, dass der Ring R[x]/(1 + x 2 ) ein Körper ist. Identifizieren Sie diesen Körper. b) Überprüfen Sie, ob der Ring ein Körper ist. Aufgabe 33 Z 2 [x]//1 + x + x 2 ) Berechnen Sie für das Minimalpolynom f(x) über Q. α := Aufgabe 34 Sei C ein linearer Code der Länge n über F q. Verifizieren Sie: i) C = q dim(c), d.h. dim(c) = log q C ; 9

10 ii) C ist ein linearer Code, und es gilt dim(c) + dim(c ) = n; iii) (C ) = C. Aufgabe 35 Gegeben sei das Schlüsselaustausch-Protokoll nach Diffie-Hellman, Ko et al., d.h. der öffentliche Schlüssel P ist ein Element aus B n. Die privaten Schlüssel von Alice und Bob seien jeweils S A LB n und S B UB n. Berechnen Sie den gemeinsamen Schlüssel für S A = σ 4 σ 5 σ 2 S B = σ 7 σ 10 σ 9 und p = σ 1 σ 2 σ 8 B 10. Aufgabe 36 i) Zeichnen Sie den farbigen Zopf der durch folgendes Zopfwort repräsentiert wird: C = br(2)bg( 2)gr(2)bg( 1 2 ). ii) Geben Sie die entsprechenden Verteilungen n( 2), n(2), n(3) und n( 1 2 ) an. Aufgabe 37 Berechnen Sie die Verteilung n(t ) der Zopfsegmentlängen, die durch folgende (vereinfachte) Gleichung gegeben ist: 1 2π e T w n(w)dw = e T 2. Aufgabe 38 a) Beweisen oder widerlegen Sie: Man kann auf der Sphäre S 2 = {(x, y, z) R 3 x 2 + y 2 + z 2 = 1} einen Atlas konstruieren, der genau eine Karte enthält. b) Konstruieren Sie einen topologischen Raum, der eine abzählbare Basis der Topologie besitzt, nicht hausdorffsch und nicht lokal homöomorph zum R n ist. 10

11 Aufgabe 39 Betrachten Sie die offenen Teilmengen U und V des Einheitskreisess S 1 := {(x, y) R 2 x 2 + y 2 = 1} R 2, die gegeben sind durch U = {(cos α, sin α) α ]0, 2π[ und V = {(cos α, sin α) α ] π, π[}. Zeigen Sie, dass mit A := { (U, ϕ), (V, ψ)} ϕ : U R, ϕ(cos α, sin α) = α für α ]0, 2π[ ψ : V R, ψ(cos α, sin α) = α für α ] π, π[ ein Atlas auf S 1 ist. Aufgabe 40 Gegeben sei die Heisenberg-Gruppe H := 1 x y 0 1 z x, y, z R. (a) Versehen Sie H so mit einer Struktur, dass H eine C -Mannigfaltigkeit wird, die zum R 3 isomorph ist. (b) Zeigen Sie, dass H, versehen mit der Matrizenmultiplikation, eine Lie-Gruppe ist. (c) Ist die Abbildung f : H R, A f(a) = x + y + z differenzierbar? (d) Ist f aus (c) ein Homomorphismus von Lie-Gruppen? Aufgabe 41 Zeigen Sie bitte, dass die reelle projektive Ebene P 2 (R) nicht orientierbar ist. Aufgabe 42 Sei n eine natürliche Zahl und q 1 bzw. q 2 seien Einheiten in einem Integritätsring R. Die Iwahori-Hecke-Algebra H n (q 1, q 2 ), oder kurz H n, ist die assoziative R-Algebra gegeben durch die Generatoren T 1,..., T n 1 und den Relationen 11

12 1) T i T j = T j T i für i j > 1 2) T i T j T i = T j T i T j für i j = 1 3) (T i q 1 )(T i q 2 ) = 0. i) Die gewöhnliche Definition der Iwahori-Hecke-Algebra benutzt nur einen Parameter q, genauer hat man H n ( 1, q) oder auch manchmal H n (1, q). Zeigen Sie, dass das keine Beschränkung der Allgemeinheit ist, indem Sie einen Isomorphismus H H (q 1, q 2 ) H n ( 1, q 2 q 1 ) angeben. ii) Berechnen Sie T 1 i in Abhängigkeit von T i, q 1 und q 2. iii) Geben Sie einen Homomorphismus von der Zopfgruppe B n in die Gruppe der Einheiten von H n an. Aufgabe 43 Sie X eine Riemannsche Fläche. Eine biholomorphe Abbildung f : X X wird auch Automorphismus von X genannt. Die Menge Aut(X) aller Automorphismen von X zgl. der Komposition von Abbildungen offenbar eine (i.a. nicht-abelsche) Gruppe. Sei Y eine weitere Riemannsche Fläche. Zeigen Sie: Sind X und Y biholomorph äquivalent, so sind die Gruppen Aut(X) und Aut(Y ) isomorph. Aufgabe 44 Zeigen Sie, dass in einer linksorderablen Gruppe G gilt: i) 1 < g g 1 < 1, ii) G ist torsionsfrei. Aufgabe 45 Sei G eine Torsionsgruppe. existieren keine Nullteiler. Aufgabe 46 Beweisen oder widerlegen Sie: Im Gruppenring ZG Gegeben sei die Abbildung f : S n 1 conf(r n, 2), f(z) = (z, z). Konstruieren Sie einen Schnitt, d.h. eine Abbildung mit g f = id. g : conf(r n, 2) S n 1 12

Mathematische Grundlagen der Stringtheorie und Supersymmetrie. Klausur 1,

Mathematische Grundlagen der Stringtheorie und Supersymmetrie. Klausur 1, Universität Duisburg-Essen Wintersemester 2009/2010 - Campus Duisburg - Fakultät für Mathematik Wolfgang Hümbs Mathematische Grundlagen der Stringtheorie und Supersymmetrie Klausur 1, 30.11.2009 Name:

Mehr

Algebra I Aufgaben. Aufgaben SS Aufgabe 1. Sei G eine Gruppe und g, h G. Man zeige, dass (gh) 1 = h 1 g 1 gilt.

Algebra I Aufgaben. Aufgaben SS Aufgabe 1. Sei G eine Gruppe und g, h G. Man zeige, dass (gh) 1 = h 1 g 1 gilt. Universität Wien Prof. Dr. D. Burde Algebra I Aufgaben Aufgaben SS 2019 Aufgabe 1. Sei G eine Gruppe und g, h G. Man zeige, dass (gh) 1 = h 1 g 1 gilt. Aufgabe 2. Sei G eine Gruppe mit g 2 = e für alle

Mehr

Algebra WS 2008/ Übungsblatt

Algebra WS 2008/ Übungsblatt Algebra WS 2008/2009 1. Übungsblatt Konvention. In Aufgabenstellungen getätigte Aussagen sind jeweils zu beweisen, auch wenn kein explizites Zeigen Sie, dass... dabeisteht. 1. Sei (R, +, ) ein Ring, a

Mehr

Algebraische Topologie WS 2016/17 Ausgewählte Lösungen der Woche 4

Algebraische Topologie WS 2016/17 Ausgewählte Lösungen der Woche 4 6.132 - Algebraische Topologie WS 2016/17 Ausgewählte Lösungen der Woche 4 Martin Frankland 17.11.2016 Aufgabe 1. Seien X und Y Räume. Zeigen Sie, dass Homotopie f g eine Äquivalenzrelation auf der Menge

Mehr

Serie 4. Abgabetermin. Bis zum in meinem Briefkasten (Raum A 514). Bitte die Lösungen mit Namen, Matrikelnummer und Übungsgruppe versehen.

Serie 4. Abgabetermin. Bis zum in meinem Briefkasten (Raum A 514). Bitte die Lösungen mit Namen, Matrikelnummer und Übungsgruppe versehen. Wintersemester 17/18 ALGEBRA I Serie 1 Prof. Dr. J.S. Wilson Aufgabe 1.1. (a) Seien H 1, H 2 Untergruppen einer Gruppe G und sei G = H 1 H 2. Zeigen Sie, daß entweder H 1 = G oder H 2 = G. (b) Geben Sie

Mehr

Funktionentheorie auf Riemannschen Flächen

Funktionentheorie auf Riemannschen Flächen Funktionentheorie auf Riemannschen Flächen Universität Regensburg Sommersemester 2014 Daniel Heiß: 5: Maximale analytische Fortsetzung 20.05.2014 Abstract Zunächst werden Garben und weitere benötigte Begriffe

Mehr

Übungsblatt 4. Hausübungen

Übungsblatt 4. Hausübungen Übungsblatt 4 Hausübungen Die Hausübungen müssen bis Mittwoch, den 07.11.18, um 18:00 Uhr in den Briefkasten mit Ihrer Übungsgruppennummer im Mathematischen Institut, Raum 301 abgegeben werden. Bitte schreiben

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Sommersemester 2010 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax = b

Mehr

Übungsblatt 11. Hausübungen

Übungsblatt 11. Hausübungen Übungsblatt 11 Hausübungen Die Hausübungen müssen bis Mittwoch, den 09.01.19, um 18:00 Uhr in den Briefkasten Algebra mit Ihrer Übungsgruppennummer im Mathematischen Institut, Raum 301 abgegeben werden.

Mehr

1 Liesche Gruppen: Grundlegendes und Beispiele

1 Liesche Gruppen: Grundlegendes und Beispiele 1 Liesche Gruppen: Grundlegendes und Beispiele In dieser Vorlesung verstehen wir unter einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit einen Hausdorff- Raum mit abzählbarer Basis und mit einem maximalen C -Atlas.

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 11.04.2013 LÖSUNG Name:

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 1

Aufgaben zu Kapitel 1 11 Das Gruppenaxiom (G3) ist nicht erfüllt Es gibt zwar zu jedem x M eine Linksinverse (dh ein Element x mit x x = 1 ) und eine Rechtsinverse (dh ein Element x mit xx = 1 ), die beiden stimmen jedcoh nicht

Mehr

Lineare Algebra I (NAWI) WS2015/2016 Übungsblatt

Lineare Algebra I (NAWI) WS2015/2016 Übungsblatt Lineare Algebra I (NAWI) WS205/206 Übungsblatt 0 07.0.205 Aufgabe. Von einem Parallelogramm seien die Punkte A = (5, 2), B = (4, ), C = (, ) gegeben. Bestimme die Koordinaten des vierten Punkts. Aufgabe

Mehr

Erste Anwendungen von π 1 (S 1 ) und mehr Elementares über π 1

Erste Anwendungen von π 1 (S 1 ) und mehr Elementares über π 1 Abschnitt 4 Erste Anwendungen von π 1 (S 1 ) und mehr Elementares über π 1 Der Brouwersche Fixpunktsatz Bisher haben wir nur die Fundamentalgruppen kontrahierbarer Räume und der Kreislinie berechnet. Das

Mehr

ALGEBRA II Serie 9. (c) Beweisen Sie, dass die Charaktertafel von G wie unten ist: Abgabetermin. Bis am Montag 11 Juni.

ALGEBRA II Serie 9. (c) Beweisen Sie, dass die Charaktertafel von G wie unten ist: Abgabetermin. Bis am Montag 11 Juni. Sommersemester 2018 ALGEBRA II Serie 9 Prof. Dr. J.S. Wilson Aufgabe 9.1. Sei G endlich und g G. Zeigen Sie, dass g zu g 1 konjugiert ist, genau dann, wenn χ(g) reel für jeden Charakter χ von G ist. [Hinweis:

Mehr

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner Klausur vom 31.03.2010 Algebra I Rolf Farnsteiner Lösungen Daiva Pučinskaitė Aufgabe 1. Sei p R ein Primideal eines Integritätsbereichs R. Beweisen Sie folgende Aussagen: (1 S := R \ p ist eine multiplikativ

Mehr

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe Matthias Nagel Riemannsche Flächen Stets sei X eine 2-dimensionale Mannigfaltigkeit (Fläche). Definition. ) Eine komplexe Karte auf X ist

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Wintersemester 2014/15 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax

Mehr

Lineare Algebra I (NAWI) WS2017/2018 Übungsblatt

Lineare Algebra I (NAWI) WS2017/2018 Übungsblatt Lineare Algebra I (NAWI) WS2017/2018 Übungsblatt 01 04.10.2017 Aufgabe 1. Von einem Parallelogramm seien die Punkte A = (5, 2), B = (3, 1), C = (1, 2) gegeben. Bestimme die Koordinaten des vierten Punkts.

Mehr

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 3 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 4. November.

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 3 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 4. November. Lineare Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 3 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 4. November http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/la1 Erinnerungen und Ergänzungen zur Vorlesung: Im Folgenden

Mehr

1 Halbgruppen. 1.1 Definitionen. Übersicht Ein Beispiel einer Halbgruppe

1 Halbgruppen. 1.1 Definitionen. Übersicht Ein Beispiel einer Halbgruppe 1 Halbgruppen Übersicht 11 Definitionen 5 12 Unterhalbgruppen 8 13 InvertierbareElemente 9 14 AllgemeinesAssoziativ-undKommutativgesetz 11 15 PotenzenundVielfache 11 16 Homomorphismen,Isomorphismen 12

Mehr

1 Halbgruppen. 1.1 Definitionen. Übersicht Ein Beispiel einer Halbgruppe

1 Halbgruppen. 1.1 Definitionen. Übersicht Ein Beispiel einer Halbgruppe 1 Halbgruppen Übersicht 11 Definitionen 5 12 Unterhalbgruppen 8 13 InvertierbareElemente 9 14 AllgemeinesAssoziativ-undKommutativgesetz 11 15 PotenzenundVielfache 11 16 Homomorphismen,Isomorphismen 12

Mehr

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr? Aufgabe 1. (10 Punkte) Bei den folgenden Teilaufgaben ist jeweils genau eine Antwort richtig; diese ist anzukreuzen. Beweise oder Begründungen sind nicht erforderlich. Für jede richtige Antwort erhalten

Mehr

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra Prof. Werner M. Seiler, Ph.D. FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Mathematik Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra 21.02.2012 Name: Vorname: Geburtsdatum: Matrikelnummer:

Mehr

Geometrie Herbstsemester 2013

Geometrie Herbstsemester 2013 Geometrie Herbstsemester 203 D-MATH Prof. Felder Lösungen 3 ) (a) Wir verwenden die Zykelschreibweise für die Elemente von S n, so dass S 3 = {(), (2), (3), (23), (23), (32)} Die Gruppe besteht also aus

Mehr

Seminar zur Darstellungstheorie von Köchern HS08. Erste Definitionen und der Satz von Gabriel

Seminar zur Darstellungstheorie von Köchern HS08. Erste Definitionen und der Satz von Gabriel Seminar zur Darstellungstheorie von Köchern HS08 Erste Definitionen und der Satz von Gabriel Autoren: Nicoletta Andri Claude Eicher Reto Hobi Andreas Pasternak Professorin: Prof. K. Baur Assistent: I.

Mehr

Übungen zu Algebra, WS 2015/16

Übungen zu Algebra, WS 2015/16 Übungen zu Algebra, WS 2015/16 Christoph Baxa 1) Es seien G 1,..., G n Gruppen. Beweisen Sie: Ist σ S n, so ist G σ(1) G σ(n) = G1 G n. 2) Beweisen Sie: Sind G 1,..., G n und H 1,..., H n Gruppen mit der

Mehr

1.4 Homomorphismen und Isomorphismen

1.4 Homomorphismen und Isomorphismen Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau, 2002 2008 28 1.4 Homomorphismen und Isomorphismen Definition 1.4.1 Es seien (G, ) und (H, ) zwei Gruppen. Eine Abbildung ϕ : G H heißt (Gruppen-)Homomorphismus,

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 15.02.2017 Name: Vorname:

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte) Aufgabe 1 (6 Punkte) Einführung in Algebra und Zahlentheorie svorschläge zur Klausur vom 23.09.2016 a) Bestimmen Sie das multiplikativ inverse Element zu 22 in Z/61Z. b) Finden Sie ein x Z mit folgenden

Mehr

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner Klausur vom 12.02.2010 Algebra I Rolf Farnsteiner Lösungen Daiva Pučinskaitė Aufgabe 1. Seien U 1, U 2 G Untergruppen einer Gruppe G. Zeigen Sie, dass folgende Aussagen äquivalent sind: (1) U 1 U 2 ist

Mehr

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 5 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 26. November.

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 5 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 26. November. Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 5 (WS 2015/16) 1 Abgabetermin: Donnerstag, 26. November http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/a1 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden manchmal einige

Mehr

a) Sei [G : B] = n und [B : A] = m. Seien weiter X G,B = {g 1,..., g n } vollständiges Repräsentantensystem der Linksnebenklassen von A in G.

a) Sei [G : B] = n und [B : A] = m. Seien weiter X G,B = {g 1,..., g n } vollständiges Repräsentantensystem der Linksnebenklassen von A in G. 5. Übungszettel zur Vorlesung Geometrische Gruppentheorie Musterlösung WiSe 2015/16 WWU Münster Prof. Dr. Linus Kramer Nils Leder Cora Welsch Aufgabe 5.1 Sei G eine Gruppe und seien A, B G Untergruppen

Mehr

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/2017 KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Studiengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe

Mehr

Satz 2.8 V sei ein endlichdimensionaler euklidischer Vektorraum. Für jeden Unterraum

Satz 2.8 V sei ein endlichdimensionaler euklidischer Vektorraum. Für jeden Unterraum Orthogonalität 123 Dienstag, 27. April 04 Satz 2.8 V sei ein endlichdimensionaler euklidischer Vektorraum. Für jeden Unterraum U von V gilt dann (a) U + U = V, U U = {0}, U, U = 0. (b) (U ) = U. Wir sagen

Mehr

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen Hannover, den 7. Februar 2002 Aufgabe. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./9.4.2002 in den Übungsgruppen (2, 2, 3 Punkte) Der Vektorraum V = C[, ] sei mit dem üblichen Skalarprodukt f, g = f(t)g(t)

Mehr

Übungen zur Topologie I

Übungen zur Topologie I Blatt 1 Aufgabe 1. Der Torus T 2 entsteht aus dem Viereck durch die angegebene Identifizierung. Warum liefert die abgebildete Triangulierung des Vierecks keine Triangulierung des Torus? y x x y Aufgabe

Mehr

Darstellungstheorie. Manfred Hörz

Darstellungstheorie. Manfred Hörz Darstellungstheorie Manfred Hörz Die (lineare) Darstellungstheorie versucht schwer zu durchschauende Eigenschaften von gewissen Gruppen (oder Algebren) durch strukturerhaltende Abbildungen auf Matrizen,

Mehr

Ein- Punkt-Kompaktifizierung ). Jeder Hausdorff-Raum, der lokal homöomorph zu einer offenen Teilmenge des C n ist, ist lokal-kompakt.

Ein- Punkt-Kompaktifizierung ). Jeder Hausdorff-Raum, der lokal homöomorph zu einer offenen Teilmenge des C n ist, ist lokal-kompakt. 49 5 Komplexe Mannigfaltigkeiten Sei X ein hausdorffscher topologischer Raum. Wir halten X für zu groß, wenn es in X eine diskrete Teilmenge mit der Kardinalität des Kontinuums gibt. Deshalb fordern wir,

Mehr

1. Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 1. November 2001 in den Übungsgruppen

1. Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 1. November 2001 in den Übungsgruppen Hannover, den 25. Oktober 200. Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe:. November 200 in den Übungsgruppen (je 3 Punkte) Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen über Mengen. a) A (B C) = (A B)

Mehr

Wiederholungsserie II

Wiederholungsserie II Lineare Algebra II D-MATH, FS 205 Prof. Richard Pink Wiederholungsserie II. Zeige durch Kopfrechnen, dass die folgende reelle Matrix invertierbar ist: 205 2344 234 990 A := 224 423 990 3026 230 204 9095

Mehr

Universelles Koeffiziententheorem der Kohomologie. / Bild δn

Universelles Koeffiziententheorem der Kohomologie. / Bild δn Seminar Kohomologie von Gruppen und Mannigfaltigkeiten Universelles Koeffiziententheorem der Kohomologie Felicitas Lindner Dozent: Andreas Lochmann Definition 1: Sei n+2 n+1 n 1 C n+1 Cn Cn 1 ein Kettenkomplex

Mehr

Übungsaufgaben. 1. Ein topologischer Raum T ist genau dann noethersch und hausdorffsch, wenn T eine endliche Menge mit der diskreten Topologie ist.

Übungsaufgaben. 1. Ein topologischer Raum T ist genau dann noethersch und hausdorffsch, wenn T eine endliche Menge mit der diskreten Topologie ist. Prof. Dr. Annette Werner Algebraische Geometrie I (alias Algebra II) SS 05 Übungsaufgaben. Ein topologischer Raum T ist genau dann noethersch und hausdorffsch, wenn T eine endliche Menge mit der diskreten

Mehr

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester D-MATH Algebra II FS 013 Prof. Richard Pink Serie 9 (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition. Semester 1. Sei R ein Hauptidealring und sei a R ein Ideal. Zeige, dass jedes Ideal in R/a ein Hauptideal

Mehr

1.4 Gruppen, Ringe, Körper

1.4 Gruppen, Ringe, Körper 14 Gruppen, Ringe, Körper Definition 141 Eine Verknüpfung auf einer Menge M ist eine Abbildung : M M M : (a, b a b Die Verknüpfung heißt assoziativ falls gilt: a (b c = (a b c a, b, c M; kommutativ falls

Mehr

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Es werden folgende Themen behandelt:. Formale und logische Grundlagen 2. Algebraische Grundlagen 3. Vektorräume und LGS 4. Homomorphismen und

Mehr

Klausur zur Einführung in die Algebra, Lösungsvorschlag

Klausur zur Einführung in die Algebra, Lösungsvorschlag Universität Konstanz Christoph Hanselka Fachbereich Mathematik und Statistik Markus Schweighofer 16. März 2015 Wintersemester 2014/2015 Klausur zur Einführung in die Algebra, Lösungsvorschlag Aufgabe 1

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel V SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Mathematische Grundlagen der Stringtheorie und Supersymmetrie Aufgaben WS 2009/10

Mathematische Grundlagen der Stringtheorie und Supersymmetrie Aufgaben WS 2009/10 Universität Duisburg-Essen - Campus Duisburg - Fakultät für Mathematik Wolfgang Hümbs Mathematische Grundlagen der Stringtheorie und Supersymmetrie Aufgaben WS 2009/10 Aufgabe 1: Zeigen Sie, dass der Operator

Mehr

f 1 (U) = i I V i (1) f Vi : V i U Eine Überlagerung ist ein lokaler Homöomorphismus. {s S f(s) = g(s)} (2)

f 1 (U) = i I V i (1) f Vi : V i U Eine Überlagerung ist ein lokaler Homöomorphismus. {s S f(s) = g(s)} (2) Liftung von Kurven Def inition 0.1 Eine stetige Abbildung f : Y X topologischer Räume heißt ein lokaler Homöomorphismus, wenn jeder Punkt y Y eine offene Umgebung V beseitzt, so dass die Einschränkung

Mehr

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik 14. Januar 2012 Prof. Dr. H. Brenner Körper- und Galoistheorie Nachklausur mit en Dauer: Zwei volle Stunden + 10 Minuten Orientierung, in denen noch nicht geschrieben

Mehr

Gruppen. Kapitel Operationen Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen. Gruppen und Untergruppen, Lernziele 1. Erzeugendensysteme,

Gruppen. Kapitel Operationen Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen. Gruppen und Untergruppen, Lernziele 1. Erzeugendensysteme, Kapitel 1 Gruppen 1.1 Operationen Lernziele 1. Gruppen und Untergruppen, Erzeugendensysteme, Operationen und Bahnen 1.1.1 Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen Definition 1.1. Sei G eine nicht leere Menge

Mehr

Klausur zur Topologie

Klausur zur Topologie Klausur zur Topologie Aufgabe. Bitte füllen Sie folgendes aus! ( Punkt) Name: Matrikelnummer: Vorname: Fachrichtung: Es gelten die üblichen Klausurbedingungen. Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Bearbeitungszeit:

Mehr

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen TEIL II: GRUPPEN In der modernen Algebra versucht man die Zahlen (Z, Q, R, ) durch die Konzentration auf Rechenoperationen (+,,... ), oder allgemeiner auf strukturelle Eigenschaften dieser Operationen,

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 8 Erzeugte Algebra und erzeugter Körper Satz 8.1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein algebraisches Element. Dann ist

Mehr

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr TUM Ferienkurs Lineare Algebra WiSe 8/9 Dipl.-Math. Konrad Waldherr Musterlösung Relationen Aufgabe Auf R sei die Relation σ gegeben durch (a, b)σ(c, d) : a + b c + d. Ist σ reflexiv, symmetrisch, transitiv,

Mehr

Beispielklausur zur Einführung in die Topologie. Aufgabe Punkte

Beispielklausur zur Einführung in die Topologie. Aufgabe Punkte Mathematisches Institut Sommersemester 2014 Universität Augsburg Beispielklausur zur Einführung in die Topologie Name: Musterlöser Aufgabe 1 2 3 4 Punkte 10 10 10 10 Gesamtpunktzahl: Schreiben Sie unbedingt

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 12.04.2017 Name: Vorname:

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA Proseminar SS Übungsblatt für den

EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA Proseminar SS Übungsblatt für den 1. Übungsblatt für den 11. 3. 2010 1. Es seien a, b Z. Beweisen Sie: a) a b T (a) T (b) b) Für jedes k Z gilt: T (a) T (b) = T (a) T (b + ka) c) Für jedes k Z gilt: ggt(a, b) = ggt(a, b + ka). 2. Für n

Mehr

3. Übungszettel zur Vorlesung. Geometrische Gruppentheorie Musterlösung. Cora Welsch

3. Übungszettel zur Vorlesung. Geometrische Gruppentheorie Musterlösung. Cora Welsch 3. Übungszettel zur Vorlesung Geometrische Gruppentheorie Musterlösung WiSe 2015/16 WWU Münster Prof. Dr. Linus Kramer Nils Leder Cora Welsch Aufgabe 3.1 Sei I eine Indexmenge und A α für jedes α I eine

Mehr

2.1 Eigenschaften und Beispiele von Gruppen Untergruppen Homomorphismen... 25

2.1 Eigenschaften und Beispiele von Gruppen Untergruppen Homomorphismen... 25 2 Gruppen Übersicht 2.1 Eigenschaften und Beispiele von Gruppen............................. 17 2.2 Untergruppen...................................................... 21 2.3 Homomorphismen..................................................

Mehr

Algebraische Topologie WS 2016/17 Kategorien und Funktoren

Algebraische Topologie WS 2016/17 Kategorien und Funktoren 6.132 - Algebraische Topologie WS 2016/17 Kategorien und Funktoren Martin Frankland 2.1.2017 Dieses Skript beschreibt einige Grundbegriffe der Kategorientheorie und Beispiele, die für algebraische Topologie

Mehr

Homotopien und Schleifen

Homotopien und Schleifen Abschnitt 8 Homotopien und Schleifen Homotopie Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere. 8.1 Definition. Seien X, Y topologische Räume und f 0, f 1 : X Y stetige Abbildungen. Eine

Mehr

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabe

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabe Blatt 1 Abgabe 2.5.2017 Begründen Sie, dass die folgende Menge mit der dazugehörigen Multiplikation eine Halbgruppe bildet. Entscheiden Sie, welche der Halbgruppen eine Gruppe ist. (i) G = Z 1 versehen

Mehr

n (als K 0 -Vektorraum) und insbesondere

n (als K 0 -Vektorraum) und insbesondere Algebra I c Rudolf Scharlau, 2002 2010 209 4.3 Endliche Körper. Wir beschäftigen uns in diesem Abschnitt mit endlichen Körpern. Zum einen kann hier die allgemeine Theorie (auch die der folgenden Abschnitte

Mehr

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Die komplexen Zahlen sind von der Form z = x + iy mit x, y R, wobei i = 1 als imaginäre Einheit bezeichnet wird. Wir nennen hierbei Re(z = x den Realteil von

Mehr

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen Kapitel 1 Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen 1.0 Geometrie der komplexen Zahlen Die Menge C der komplexen Zahlen, lässt sich mithilfe der bijektiven Abbildung C := {x + iy : x,y R}, C z = x + iy

Mehr

S n. C n. D n. A n. Automorphismengruppe. Definition: Gruppe. Eigenschaften: Äquivalenzrelation. Definition: Nebenklasse. Definition: Normalteiler

S n. C n. D n. A n. Automorphismengruppe. Definition: Gruppe. Eigenschaften: Äquivalenzrelation. Definition: Nebenklasse. Definition: Normalteiler S n C n D n A n Automorphismengruppe Definition: Gruppe Definition: Nebenklasse Eigenschaften: Äquivalenzrelation Satz: Lagrange Definition: Normalteiler Einheitswurzelgruppe C n = {ζ C; ζ n = 1} Permutationsgruppe

Mehr

Vorlesung 6: Gruppen und Homomorphismen

Vorlesung 6: Gruppen und Homomorphismen Vorlesung 6: Gruppen und Homomorphismen Gabriele Link 11.11.2013 Gabriele Link Vorlesung 6: Gruppen und Homomorphismen 1 Erinnerung: Verknüpfung Gegeben sei eine Menge M. Eine (innere) Verknüpfung auf

Mehr

für alle a, b, x, y R.

für alle a, b, x, y R. Algebra I 13. April 2008 c Rudolf Scharlau, 2002 2008 33 1.5 Ringe Definition 1.5.1 Ein Ring ist eine Menge R zusammen mit zwei Verknüpfungen + und, genannt Addition und Multiplikation, für die folgendes

Mehr

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015 Lineare Algebra und Geometrie I SS 05 Woche Aussagenlogik Aufgabenpool Aufgabe #.5 Die Aussage A sei 5 > 9, die Aussage B sei Gerhard Schröder ist eine Frau. Vervollständigen Sie die folgende Wahrheitstabelle.

Mehr

Lineare Algebra I 8. Übungsblatt - Weihnachtszettel - Lösungen

Lineare Algebra I 8. Übungsblatt - Weihnachtszettel - Lösungen Prof. Dr. Duco van Straten Blatt 8 - Lösungen Oliver Labs 8. Dezember 2003 Konrad Möhring Lineare Algebra I 8. Übungsblatt - Weihnachtszettel - Lösungen. Skizzieren Sie die folgenden Teilmengen der GAUSSschen

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Gruppe und Ring

Vorlesung Diskrete Strukturen Gruppe und Ring Vorlesung Diskrete Strukturen Gruppe und Ring Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2009/10 1 Bernhard Ganter, TU Dresden Modul Einführung in

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 09.04.2015 Name: Vorname:

Mehr

Simpliziale und singuläre Homologie

Simpliziale und singuläre Homologie Vortrag im Seminar Kohomologie on Mannigfaltigkeiten und Gruppen Simpliziale und singuläre Homologie Lukas Haag 17. 04. 2012 Dr. Andreas Lochmann 0 Motiation Ziel ist es, mögliche Inarianten topologischer

Mehr

Kreistreue der Möbius-Transformationen

Kreistreue der Möbius-Transformationen Kreistreue der Möbiustransformationen Satz Möbius Transformationen sind kreistreu. Beweis Verwende eine geeignete Zerlegung für c 0: a az + b cz + d = c (cz + d) ad c + b cz + d = a c ad bc c cz + d. Wir

Mehr

Übungen zu Matrixgruppen

Übungen zu Matrixgruppen Übungen zu Matrixgruppen Andreas Cap Sommersemester 2018 Kapitel 1: Einleitung Analysis und Matrizen (1 Seien G und H Gruppen und sei ϕ : G H ein Homomorphismus. Zeigen Sie, dass das Bild Im(ϕ eine Untergruppe

Mehr

Zwischenklausur zur Linearen Algebra I HS 2010, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling, Ralf Kurbel

Zwischenklausur zur Linearen Algebra I HS 2010, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling, Ralf Kurbel Zwischenklausur zur Linearen Algebra I HS 2010, 23.10.2010 Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling, Ralf Kurbel Name: Emil Mustermann Sitzplatznummer: 2 Die Bearbeitungszeit für diese Klausur beträgt

Mehr

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa.

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa. WS 05/06 Priv.-Doz. Dr. S. Wewers Andreas Martin Algebra I 12. Übungsblatt Aufgabe 1: (6 1 P) Sei ζ = ζ 7 = exp(2πi/7) und K := Q[ζ]. Wir nehmen an, dass K/Q eine Galois-Erweiterung ist und dass es einen

Mehr

1. Die freie Gruppe F [A]

1. Die freie Gruppe F [A] 1. Die freie Gruppe F [A] Definition: Eine Menge A heißt Alphabet. Eine formale Potenz der Form a k, a A, k Z heißt Silbe. Ein Wort ist eine endliche Folge a 1 a n k n von Silben. Die Folge mit Länge Null

Mehr

Die Modulgruppe SL(2, Z)

Die Modulgruppe SL(2, Z) Die Modulgruppe SL(2, Z Corina Mettler Universität Freiburg (Schweiz 18.Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Die Modulgruppe 1 2.1 Möbiustransformationen............................. 1 2.2

Mehr

10 Untermannigfaltigkeiten

10 Untermannigfaltigkeiten 10. Untermannigfaltigkeiten 1 10 Untermannigfaltigkeiten Definition. Eine Menge M R n heißt k-dimensionale Untermannigfaltigkeit des R n, 1 k n, falls es zu jedem a M eine offene Umgebung U R n von a und

Mehr

2.6 Ergänzungen und Beispiele: Semidirekte Produkte

2.6 Ergänzungen und Beispiele: Semidirekte Produkte Algebra I 15. Oktober 2007 c Rudolf Scharlau, 2002 2007 66 2.6 Ergänzungen und Beispiele: Semidirekte Produkte Wir befassen uns mit der Zerlegung von Gruppen in kleinere Gruppen, bzw. der Konstruktion

Mehr

8 Die Riemannsche Zahlenkugel

8 Die Riemannsche Zahlenkugel 8 Die Riemannsche Zahlenkugel Wir untersuchen zunächst Geraden- und Kreisgleichungen in der komplexen Ebene C = R 2. Geradengleichungen Die Parameterdarstellung einer Geraden durch zwei Punkte z 1 z 2

Mehr

Invariantentheorie. Vorlesung 24. Die Beziehung zwischen SL 2 (C) und SO 3 (R)

Invariantentheorie. Vorlesung 24. Die Beziehung zwischen SL 2 (C) und SO 3 (R) Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2012/2013 Invariantentheorie Vorlesung 24 Die Beziehung zwischen SL 2 C) und SO 3 R) Für die Klassifikation der endlichen Untergruppen der SL 2 C) werden wir die platonische

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

3 Der Riemannsche Abbildungssatz

3 Der Riemannsche Abbildungssatz 24 Biholomorphe Abbildungen 3 Der Riemannsche Abbildungssatz Definition. Sei G C ein Gebiet, G. Eine holomorphe oder meromorphe Funktion f auf U \ { } heißt holomorph (bzw. meromorph) im Unendlichen, falls

Mehr

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen Anonymous 24. April 2016 Aufgabe 1 Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen. Jeder Vektorraum hat mindestens ein Element. Q ist ein R-Vektorraum (mit der Multiplikation

Mehr

Lösungshinweise Aufgabenblatt 5

Lösungshinweise Aufgabenblatt 5 Höhere Algebra Wintersemester 21/11 Prof. C. Schweigert Bereich Algebra und Zahlentheorie Fachbereich Mathematik, Universität Hamburg Lösungshinweise Aufgabenblatt 5 Aufgabe 1 1. Ja, denn sei Φ : M M surjektiv.

Mehr

2 Riemannsche Flächen

2 Riemannsche Flächen $Id: flaechen.tex,v 1.6 2016/11/16 12:37:19 hk Exp $ 2 Riemannsche Flächen 2.2 Karten und holomorphe Funktionen auf Flächen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir einige der Grundeigenschaften holomorpher

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

3. Zahlbereiche und algebraische Strukturen

3. Zahlbereiche und algebraische Strukturen technische universität dortmund Dortmund, im November 2011 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. H. M. Möller Lineare Algebra für Lehramt Gymnasien und Berufskolleg Zusammenfassung von Kapitel 3 3. Zahlbereiche

Mehr

Informationen zur mündlichen Prüfung Algebra/Geometrie

Informationen zur mündlichen Prüfung Algebra/Geometrie 1 Informationen zur mündlichen Prüfung Algebra/Geometrie Der Prüfungsstoff umfasst die Vorlesungen, die Übungsaufgaben (exercices) und die Anwesenheitsaufgaben (exercices de présence). Hier eine unvollständige

Mehr

1 Gruppen. 1.1 Grundlagen. 1.2 Homomorphie- und Isomorphiesätze

1 Gruppen. 1.1 Grundlagen. 1.2 Homomorphie- und Isomorphiesätze 1 Gruppen 1.1 Grundlagen 1.2 Homomorphie- und Isomorphiesätze Sind G und G Gruppen und ϕ : G G ein Gruppenhomomorphismus. Dann gilt: G/Kern(ϕ) = Bild(ϕ) Beispiele 1.1 (a) G/Z(G) = Aut i (G) Satz 1 Sei

Mehr

17 Lineare Abbildungen

17 Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Lineare Algebra II (SS2005) 1 17 Lineare Abbildungen Wir beginnen mit der Klärung des Abbildungsbegriffes. (17.1) DEF: M und N seien nichtleere Mengen. Eine Abbildung f von M nach N (in Zeichen:

Mehr

Seminar Kommutative Algebra und Varietäten Vortrag 1: Ideale kommutativer Ringe

Seminar Kommutative Algebra und Varietäten Vortrag 1: Ideale kommutativer Ringe Seminar Kommutative Algebra und Varietäten Vortrag 1: Ideale kommutativer Ringe Sebastian Dobrzynski 17042014 1 Grundsätzliches zu Idealen Vorab legen wir fest: Alle im Vortrag betrachteten Ringe sind

Mehr

2 Algebraische Grundstrukturen

2 Algebraische Grundstrukturen 30 2 Algebraische Grundstrukturen Definition. Eine Verknüpfung auf einer Menge G ist eine Abbildung : G G G (a, b) a b. Schreibweise. a b, a b, ab, a + b. Beispiele. (i) G = N : N N N (a, b) a + b. G =

Mehr

Vorlesung Algebra I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen Einleitung

Vorlesung Algebra I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen Einleitung Vorlesung Algebra I Christian Lehn Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen 5 1.1. Vorkenntnisse Gruppen 1. Einleitung Definition. Es sei G eine Menge. Eine Verknüpfung auf G ist eine Abbildung :

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr