Ziele und Kennzahlen in der Haushaltsplanung

Ähnliche Dokumente
Ziele und Kennzahlen in der Haushaltsplanung

Teilfinanzhaushalt 2013 Gemeinde: 01 Bischoffen

Übersicht der im Planungszeitraum (vom ) in der Gemeinde Panketal planmäßig zu realisierenden Bauinvestitionen

Strategisches Management und Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)

Steuerung mit Kennzahlen im NKF-Haushalt

Stadt Bad Lauterberg im Harz

JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT. Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Kongress Dreieich

FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE

Kinderschutz im Sportverein. Aufbau und Struktur Kinderschutz im SG Schwanebeck 98 e.v.

STADT WOLFENBÜTTEL Übersicht über die Produktgruppen gem. 1 Abs. 2 Nr. 11 GemHKVO

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Ergebnisse der Workshops

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO)

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

I Rückblick und Ausblick

Content Management System mit INTREXX 2002.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Zusammenstellung der freiwilligen Leistungen der Gemeinde Lilienthal

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf)

Kommunales Controlling

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung

Indikatoren-Erläuterung

Vorbericht. I. Nachtragshaushaltsplan

Vorbericht. der Gemeinde Jürgenshagen zum Nachtragshaushaltsplan 2015

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS)

Tag der Städtepartnerschaften. Herzlich willkommen zum Workshop Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen

Versicherungsschutz im Ehrenamt - mehr Sicherheit für freiwillig Engagierte in Hessen

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen

Konzeption. Dokumentatio. Stadt Brühl Stadtkämmerer Dieter Freytag. Wirkungsorientiert steuern mit Zielen und Kennzahlen

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen.

Gesetzentwurf der Landesregierung

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Anlage gemäß Satz 2 GO NW

Ideen für die Zukunft haben.

Beschlussvorlage Gemeinderat + OR Asch

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Haushaltsplan 2016 Förderung von Kultur und Wissenschaft Dezernat II

Nicht über uns ohne uns

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Allgemeine Erläuterungen. zu den. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalten

Kennzahlen zu Bilanzen

Finanzstatusprüfung bei Kommunen in Niedersachsen

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Umfrage Stand der Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesen Stand: Juni 2007

Public Private Partnership

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

Beschreibung der Produktgruppe

Reifegrad von Reformansätzen. Wenn beide auf dem Gipfel stehen: Was ist das Gemeinsame, was das Unterschiedliche? Stand und Entwicklung des kommunalen

KfW-Kommunalpanel 2015: Unterschiede zwischen den Kommunen nehmen zu

Brand- und Katastrophenschutz vor Ort: Ziele und Perspektiven aus der Sicht des dte- und Gemeindebundes Brandenburg

N i e d e r s c h r i f t

Kostenentwicklung der Kindereinrichtungen der Gemeinde Ilmtal

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Verwaltungscontrolling optimal steuern statt planlos sparen

Beschlusstexte zur Vorlage P V 68/2012/1. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Errichtung einer dritten Grundschule zu beantragen.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Lesefassung der B E T R I E B S S A T Z U N G des Trink- und AbwasserVerbandes Eisenach-Erbstromtal

für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Zuständigkeiten. Kinderbetreuung. im Kreis Stormarn. Gemeinden Kommunale Selbstverwaltung (Daseinsvorsorge) Kreis Stormarn

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

am: um: Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

Kita-Plus zusätzliche Fachkräfte für Kitas in sozialen Brennpunkten

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Termin-Umfragen mit Doodle

Konsolidierung NKF-Gesamtabschluss Softwareunterstützung bei der Konzernabschlusserstellung

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Sind Straßenausbaubeiträge noch zeitgemäß? Politische und juristische Erfahrungen aus einzelnen Bundesländern

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom

Transkript:

Ziele und en in der Haushaltsplanung Frühjahrstagung des Fachverbandes der Kämmerer im Land Brandenburg e.v. am 9. Mai 2012 Jens Hünger Kämmerer der Gemeinde Panketal Quellen Institut für Public Management (IPM) am Institut für Prozeßoptimierung und Informationstechnologien (IPO-IT) Boxhagener Straße 119 D-10245 Berlin www.institut-puma.de Vortrag von Herrn Christian Müller-Elmau bei der Herbsttagung des Fachverbandes der Kämmerer im Land Brandenburg e.v. am 5. November 2008 in Rathenow Katalog für die Produktsteuerung über Ziele und en des Fachverbandes der Kämmerer im Land Brandenburg e.v., der gegen ein Entgelt unter der E-Mail-Adresse kerstenski@wriezen.de abgerufen werden Produktsteuerung über Ziele und en eine Empfehlung des Fachverbandes der Kämmerer im Land Brandenburg e.v. 1

Baustellen auf dem Weg zum doppischen Haushalt Vermögenserfassung und -bewertung Produktstruktur Kontenrahmen Kommunale Bilanz Rückstellungen und Sonderposten Budgets und Budgetregeln Kosten- und Leistungsrechnung Ziele- und en Jahresabschluss Gesamtbilanz Ziel des doppischen Haushalts Überwindung der finanzbasierten Inputsteuerung hin zur ergebnisorientierten Outputsteuerung mit Zielen und en STEUERUNG UND KONTROLLE ÜBER HAUSHALTSSTELLEN Produktbereich 54 (Verkehrsflächen und anlagen, ÖPNV) politisches Ziel bauliches Quantitätsziel monetäres Ziel Produktbereich 12 (Sicherheit und Ordnung politisches Ziel ordnungsrechtliches Qualitätsziel Erfolgsziel Produktbereich 36 (Kinder-, Jugend und Familienhilfe) politisches Ziel pädagogisches Qualitätsziel serviceorientiertes Qualitätsziel STEUERUNG UND KONTROLLE ÜBER ZIELE UND KENNZAHLEN 2

Produktziele und en Zahlreiche Normen der KomHKV verlangen die direkte oder indirekte Festsetzung von Zielen und en: 6 Abs. 4 KomHKV Bbg Produktziele und en zur Messung der Zielerreichung bei wesentlichen Produkten sind vorzugeben 14 Abs. 3 KomHKV Bbg sowie Produktziele unter Berücksichtigung des einsetzbaren Ressourcenaufkommens und des voraussichtlichen Ressourcenverbrauch als auch en zur Zielerreichung als Grundlage der Planung, Steuerung und Erfolgskontrolle sind im Haushalt darzustellen (für den Haushalt 2012 von der Kommunalaufsicht erstmals thematisiert) 29 Abs. 1 KomHKV Bbg halbjährliche Berichtspflicht über Erreichung der Finanz- und Leistungsziele 56 Abs. 2 KomHKV Bbg im Jahresabschluss sind die Ist-Daten zu den Leistungsmengen und en darzustellen Definition von Zielen und en Nicht für alle Produkte macht eine aufwendige Ziel- und enentwicklung Sinn! Tatsache ist: - Der Steuerungseinfluss auf den Gemeindehaushalt ist nicht auf alle Produkte gleich gegeben. - Bestimmte Produkte liegen verstärkt im Interesse der Öffentlichkeit. Ziel- und endefinition nur für die der Gemeinde Panketal wesentlichen Produkte. Ein Ziel ohne macht wenig Sinn. Eine ohne Ziel macht noch weniger Sinn. en werden jährlich und zur Berichtspflicht an die Gemeindevertretung halbjährlich erhoben. 3

Vorgehen zur Definition von Zielen und en für den Haushalt 2013 06. Februar 2012: Vorschlag des Kämmerers zu Zielen und en an den Bürgermeister und die Fachbereichsleiter von 2007 13. Februar 2012: Abstimmung und Konkretisierung der Definition der Ziele und en zwischen dem Bürgermeister und den Fachbereichsleitern 14. März 2012: Informationsveranstaltung für Gemeindevertreter und Sachkundige Einwohner mit der Absicht, Grundlagen zu Zielen und en bis Juni beschließen zu lassen, die dann in geeigneter Form in den Haushaltsplan 2013 eingearbeitet werden 14. März 2012: Veranstaltung mit den Bürgermeistern des Landkreises Barnim über Sinn und Inhalt von Haushaltskennzahlen im interkommunalen Vergleich 13.-23. April 2012: Erörterung der ersten Beschlussvorlage zu Zielen und en in der Gemeindevertretung und Ausschüssen mit entsprechenden Änderungen 29. Mai 2012: Beschluss zu Zielen und en in der Gemeindevertretung erwartet danach: Fortführung der Erörterung mit den Bürgermeistern des Landkreises Barnim über Sinn und Inhalt von Haushaltskennzahlen im interkommunalen Vergleich 16. November 2012: Erste Lesung des Haushalts 2013 mit Zielen und en auf Produktebene Leitbild der Gemeinde Panketal Ziele der Gemeinde in 2007(PMV 10/2008) auf Grundlage der von der Gemeindevertretung beschlossenen Leitlinien (PA 75/2007/1): Hohe Qualität und bedarfsgerechte Entwicklung der kommunalen Kitas und Schulstandorte Weiterer Ausbau der Verkehrsinfrastruktur einschließlich ÖPNV Verbesserung der Angebote für Kinder und Jugendliche unter Einbeziehung bürgerschaftlichen Engagements Förderung des Sports und des gemeinwohlorientierten Vereinslebens Fertigstellung und Organisation der zentralen Abwasserentsorgung mit dem Ziel niedriger Beiträge und Gebühren Verbesserung von Ordnung und Sauberkeit im Gemeindegebiet unter Einbeziehung der Bürger Vorschlag zur Erweiterung der Ziele der Gemeinde in 2012 durch Beschluss der Gemeindevertretung: Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur auf hohem Niveau Organisation der Trinkwasserversorgung mit dem Ziel niedriger Gebühren und Beiträge Verbesserung der Sicherheit im Gemeindegebiet unter Einbeziehung der Bürger Förderung des Baus von Mietwohnungen, um dem Bedarf an Mietwohnungen im Gemeindegebiet zu entsprechen Erhalt und Erweiterung des Baumbestandes, um den gartenstädtischen Charakter des Gemeindegebietes zu realisieren Sparsame und wirtschaftliche Haushaltsführung mit stetiger Senkung der Verschuldung zur Wahrung der Generationengerechtigkeit 4

Vorschlag zu Zielen und en Ziel: Hohe Qualität und bedarfsgerechte Entwicklung der kommunalen Kitas Konkretisierung des Ziels: Sicherstellung einer hochwertigen pädagogischen Arbeit in den kommunalen Kitas : - Prozentsatz der Kinder mit bei Einschulung in Panketaler Grundschulen festgestellten Sprachförderbedarf aus eigenen kommunalen Kitas - Verhältnis der betreuten Kinder an Vollzeitstellen in den kommunalen Kitas (auch für interkommunalen Vergleich) Konkretisierung des Ziels: Schaffung und Erhaltung einer bedarfsgerechten Anzahl von Kita- Plätzen im Gemeindegebiet : - Anzahl der Kinder auf der Warteliste für eigene kommunale Kitas, die zum Stichtag 01. September noch nicht versorgt waren - Anzahl der Kinder von 0-12 Jahren im Gemeindegebiet / Anzahl der Kita-Plätze im Gemeindegebiet inkl. Plätzen bei Tagesmüttern / getrennt nach 0-3jährigen, 3-6jährigen und Hortkindern (Versorgungsgrad der eigenen Kinder im Gemeindegebiet, auch für interkommunalen Vergleich) Zusätzliche monetäre : - jährlicher kommunaler Eigenanteil für einen Kita-Platz (für Bürgerinformation und interkommunalen Vergleich, ohne Steuerungsfunktion) Vorschlag zu Zielen und en Ziel: Hohe Qualität und bedarfsgerechte Entwicklung der Schulstandorte in der Kommune Konkretisierung des Ziels: Realisierung einer qualitativ hochwertigen Ausstattung der kommunalen Schulen : - jährlicher Anteil der staatlich anerkannten Erzieher am Betreuungspersonal in kommunalen Kitas auf Grundlage der Vollzeitstellen - jährliche Fortbildungstage pro Kita-Betreuer - Anzahl der Schüler aus anderen Kommunen / Schülergesamtzahl (inkl. Privatschulen) (Attraktivitätsmaß der Schulen im Gemeindegebiet) - Bestand an beweglichem Anlagevermögen und Lernmitteln pro Schüler (auch für interkommunalen Vergleich) - Durchschnittliche Gebäudefläche (BGF) pro Schüler (pro Schule), detailliert nach Schulgebäude, Sporthallen, Schulhof (auch für interkommunalen Vergleich) Zusätzliche monetäre : - jährlicher kommunaler Eigenanteil für einen kommunalen Schulplatz (für Bürgerinformation und interkommunalen Vergleich, ohne Steuerungsfunktion) 5

Vorschlag zu Zielen und en Ziel: Weiterer Ausbau der Verkehrsinfrastruktur einschließlich ÖPNV Konkretisierung des Ziels: zügiger und bedarfsgerechter Ausbau der Gemeindestraßen und Regenentwässerungsanlagen unter größtmöglicher Berücksichtigung der Anwohnerbedürfnisse und des Erhalt des Versickerungswassers im Gemeindegebiet : - ausgebaute Straßenkilometer pro Jahr - ausgebaute Radwegkilometer pro Jahr Konkretisierung des Ziels: Ausbau des ÖPNV : - Anzahl der Haltestellen der Barnimer Busgesellschaft im Gemeindegebiet (für Bürgerinformation, mit eingeschränkter Steuerungsfunktion) - jährliche Personenkilometer (oder Fahrzeugkilometer ) der Barnimer Busgesellschaft im Gemeindegebiet (für Bürgerinformation, mit eingeschränkter Steuerungsfunktion) Zusätzliche : - zugelassene PKW im Gemeindegebiet (für Bürgerinformation) Vorschlag zu Zielen und en Ziel: Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur auf hohem Niveau Konkretisierung des Ziels: ausreichende Unterhaltungsarbeiten an Gemeindestraßen zur Realisierung einer hochwertigen Verkehrsinfrastruktur : - Aufwand für Straßenunterhaltungsarbeiten pro Jahr - eingestufte Straßenkilometer in folgende Zustandsklassen auf Grundlage der jährlichen Straßenschau in % 1) Neubau, ohne Schäden 2) wenige punktuelle, vereinzelte Schäden 3) vermehrt punktuelle Schäden 4) flächenhafte Schäden 5) überwiegend flächenhafte Mängel, große Schäden 6) verschiedenartige flächenhafte Mängel, sehr große Schäden 6

Vorschlag zu Zielen und en Ziel: Verbesserung der Angebote für Kinder und Jugendliche unter Einbeziehung bürgerschaftlichen Engagements Konkretisierung des Ziels: bedarfsgerechtes Angebot an Jugendfreizeiteinrichtungen im Gemeindegebiet : - Anzahl der im Gemeindegebiet in Sportvereinen, Jugendklubs und Jugendfeuerwehr organisierten 0-27jährigen - kommunaler Eigenanteil für Jugendarbeit / Anzahl der 0-27jährigen in der Gemeinde Ziel: Förderung des Sports Konkretisierung des Ziels: Sicherstellung eines hochwertigen Sportangebots im Gemeindegebiet : - Anzahl der im Gemeindegebiet in Sportvereinen organisierten Bürger - Eigenanteil der Sportförderung der Kommune (ggf. auch pro 10.000 Einwohner) (für Bürgerinformation und interkommunalen Vergleich, ohne Steuerungsfunktion) Vorschlag zu Zielen und en Ziel: Förderung des gemeinwohlorientierten Vereinslebens Konkretisierung des Ziels: Sicherstellung eines hochwertigen gemeinwohlorientierten Vereinslebens im Gemeindegebiet : - Anzahl der im Gemeindegebiet in gemeinwohlorientierten Vereinen organisierten Bürger 7

Vorschlag zu Zielen und en Ziel: Fertigstellung und Organisation der zentralen Abwasserentsorgung mit dem Ziel niedriger Beiträge und Gebühren Konkretisierung des Ziels: bedarfsgerechter Anschluss an die zentrale Abwasserentsorgung bei möglichst niedrigen Beiträgen und Gebühren : - Anschlussgrad der Grundstücke im Gemeindegebiet an die zentrale Abwasserentsorgung (mit Hinweis bei wie viel Prozent der Grundstücke, wie z.b. im Dorf Schwanebeck von den Bürgern kein zentraler Abwasseranschluss gewünscht ist) - Entwicklung der Gebühren und Beiträge (auch für interkommunalen Vergleich) Ziel: Organisation der Trinkwasserversorgung mit dem Ziel niedriger Beiträge und Gebühren Konkretisierung des Ziels: Realisierung einer qualitativ hochwertigen Trinkwasserversorgung bei möglichst niedrigen Beiträgen und Gebühren : - Entwicklung der Gebühren und Beiträge (auch für interkommunalen Vergleich) - jährlicher Erneuerung der Hauptleitungen (in km) und Hausanschlüsse (in Stück) Vorschlag zu Zielen und en Ziel: Verbesserung von Ordnung und Sauberkeit im Gemeindegebiet unter Einbeziehung der Bürger Konkretisierung des Ziels: Absicherung einer ausreichenden Kapazität im Ordnungsamt : - Anzahl der Mitarbeiter im Ordnungsamt in VBE (pro 10.000 Einwohner im interkommunalen Vergleich) Konkretisierung des Ziels: bedarfsgerechte Präsenz des Ordnungsamtes im Außendienst : - erbrachten Arbeitsstunden im Ordnungsamtsaußendienst Konkretisierung des Ziels: Hohe Arbeitsqualität bei der Erstellung von Bescheiden des Ordnungsamtes : - Prozentsatz der stattgegebenen Widersprüche und Einsprüche im Ordnungsamt (auch für interkommunalen Vergleich) Konkretisierung des Ziels: Absicherung einer qualitativ guten Pflege der kommunalen Grünanlagen und Spielplätze und qualitativ guten Straßenreinigung inkl. Laub und Winterdienst im Gemeindegebiet : - Aufwand für Pflege der kommunalen Grünanlagen und Spielplätze und Straßenreinigung inkl. Laub und Winterdienst im Gemeindegebiet (für Bürgerinformation) Zusätzliche zur Bürgerinformation: - Summe der eingenommenen Bußgelder im Ordnungsamt 8

Vorschlag zu Zielen und en Ziel: Verbesserung der Sicherheit im Gemeindegebiet unter Einbeziehung der Bürger Konkretisierung des Ziels: Absicherung eines qualitativ hochwertigen Brandschutzes im Gemeindegebiet : - Anzahl der aktiven Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und Anzahl der Mitglieder der Jugendfeuerwehr - Aufwand für Brandschutz im Gemeindegebiet - jährliche Einsatzzahl der Freiwilligen Feuerwehr Panketal Zusätzliche zur Bürgerinformation: - Anzahl der Straftaten im Gemeindegebiet pro 100.000 Einwohner (auch für interkommunalen Vergleich) - Darstellung der jährlichen Unfallstatistik in geeigneter Form (auch für interkommunalen Vergleich) Vorschlag zu Zielen und en Ziel: Förderung des Baus von Mietwohnungen, um dem Bedarf an Mietwohnungen im Gemeindegebiet zu entsprechen Konkretisierung des Ziels: Schaffung neuer Mietwohnungen im Gemeindegebiet : - Anzahl der im Gemeindegebiet neu errichteten Mietwohnungen in privater und in kommunaler Trägerschaft Ziel: Erhalt und Erweiterung des Baumbestandes, um den gartenstädtischen Charakter des Gemeindegebiets zu realisieren Konkretisierung des Ziels: Erhalt und Erweiterung des Baumbestands : - Anzahl der Bäume, die von der Gemeinde aus ordnungsrechtlichen und landschaftsgestalterischen Gesichtspunkten kontinuierlich gepflegt werden 9

Vorschlag zu Zielen und en Ziel: Sparsame und wirtschaftliche Haushaltsführung mit stetiger Senkung der Verschuldung zur Wahrung der Generationengerechtigkeit Konkretisierung des Ziels: sparsame Haushaltsführung : - Aufwand für die Kernverwaltung* pro 10.000 Einwohner (für Bürgerinformation und interkommunalen Vergleich) - Vollzeitstellen in der Kernverwaltung* pro 10.000 Einwohner (für Bürgerinformation und interkommunalen Vergleich) Konkretisierung des Ziels: wirtschaftliche Haushaltsführung : - Jahresüberschuss (für Bürgerinformation und pro Einwohner für interkommunalen Vergleich) Konkretisierung des Ziels: stetige Senkung der Verschuldung der Gemeinde : - Anteil der Kreditverbindlichkeiten an der Bilanzsumme der Gemeinde (für Bürgerinformation und interkommunalen Vergleich) - Pro-Kopf-Verschuldung als Summe der Kreditverbindlichkeiten pro Einwohnen (für Bürgerinformation und interkommunalen Vergleich) *Definitionsvorschlag Kernverwaltung: alle Organisationseinheiten im administrativen Kernbereich mit Ausnahme der operativen Einrichtungen (Bauhof, Kitas, Bücherei etc.) und der organisatorisch verselbständigten Einrichtungen (Eigenbetrieb, Stiftung etc.) Quelle: Verband Deutscher Städtestatistiker, Regionale Arbeitsgemeinschaft Ost) Produktorientierte Struktur mit Festlegung wesentlicher Produkte Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal Bürgermeister 11101 Büro Bürgermeister 6 Kitas: Dienstvorgesetzter Fachbereich I: Bauen und Wohnen, Verkehrsflächen Fachbereich II: Finanzverwaltung, Ordnungsamt Fachbereich III: Innere Verwaltung, Soziales Fachdienst: Gebäude und Liegenschaften Fachdienst: Verkehrsflächen Fachdienst: Finanzverwaltung Fachdienst: Ordnungsamt Fachdienst: Innere Verwaltung Fachdienst: Kita, Schule, Kultur, Sport 11106 Hochbau 51101 Allgemeine Orts- und Regionalplanung 52101 Stellungnahmen, Bauberatung (Negativzeugnisse) 11104 Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung 54502 Betriebshof 55101 Öffentliches Grün, Landschaftsbau, Parkanlagen 54101 Bauarbeiten an Gemeindestraßen und Brücken 54102 Unterhaltungsarbeiten an Gemeindestraßen und Brücken 54601 Bau der öffentlichen Parkplätze 11103* Finanzverwaltung 61101 Steuern, Zuweisungen, Umlagen 61201 Sonstige Allgemeine Finanzwirtschaft 12201 Allgemeine Sicherheit und Ordnung 12202 Personenstandswesen 55301 Friedhof 11102 Innere Verwaltung 21 Schulen 101 Grundschulen 601 Oberschule SB 801 Gesamtschule m. g. Ob. 24301 Schulbezogene Leistungen des Schulträgers, zentrale Steuer. 36501 Kinderbetreuung 55102 Schutz und Pflege der gemeindeeigenen Bäume 55201 Öffentliche Gewässer, wasserbauliche Anlagen (RRB) 12203 Meldewesen 36201 Jugendarbeit innerhalb und außerhalb von Einrichtungen 54501 Straßenreinigung einschließlich Winterdienst 52201 Kommunale Wohnungsverwaltung 53101 Elektrizitätsversorgung 53201 Gasversorgung Fachdienst: Hochbau und Bauplanung 12204 Gewerbeangelegenheiten 12601 Feuerwehr, Brand- u. Katastrophenschutz, 42101 Förderung des Sports 42401 Sportplätze, Sporthallen zur außerschulischen Nutzung 36601 Einrichtungen der Jugendarbeit 27201 Öffentliche Bibliothek 33101 Förderung von Trägern der Wohlfahrtspflege 12101 Wahlen 28101 Heimat- und Kulturpflege Produkte mit Bezug Leitbild 2007 Produkte mit Bezug Leitbild 2012 57501 Tourismus 29101 Förderung der Kirchengemeinden 10

Ziele und en in der Haushaltsplanung Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 11