Das schulinterne Curriculum am Gymnasium am Beispiel von Green Line 1 und 2

Ähnliche Dokumente
Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 2

Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 4

Das schulinterne Curriculum am Gymnasium am Beispiel von Green Line 3 und 4

Orange Line 3 Grundkurs

Orange Line 3 Erweiterungskurs

Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 5

Green Line Band 1 Minimalfahrplan. Nordrhein-Westfalen

Die Neubearbeitung ab Klasse 3. Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Grundschule PLAYWAY. Klasse 4. für Niedersachsen

Green Line Band 3 Minimalfahrplan

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Produktübersicht. Red Line 5. Ausgabe ab Produktübersicht. Schülerinnen und Schüler Anzahl Notiz. Name: Schule: Schülerbücher

Sprachl. Mittel: jeweiliger Schwerpunktaus folgenden Bereichen: a) Intonation und Aussprache b) Wortschatz c) Grammatik d) Orthografie

Green Line Band 1 Minimalfahrplan

Orange Line 4 Grundkurs

text trainer Worksheets

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Cornelsen Verlag: English G21 A6. Regelungen für den Schuljahrgang 10

die Ferien schreiben der Zielsprache er- klären

1. Kommunikative Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Bridging the Gap Playway die neue Generation

Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 6 Transition

(Seiten und Inhaltsangaben beziehen sich auf den entsprechenden Band von English G 21 D5 / Cornelsen)

Entwurf für ein schulinternes Fachcurriculum Englisch

Übersicht Green Line 2 (Ausgabe ab 2014)

Green Line Band 5 Minimalfahrplan

ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17)

Green Line Band 4 Minimalfahrplan

Orange Line 3 Grundkurs Stoffverteilungsplan für Jahrgangsstufe 7 Sachsen-Anhalt

Englisch. Klasse 5. Lernkompetenz (Methoden & Sozialformen) Erwerb sprachlicher Mittel (Grammatik & Lexik) Kulturelle Kompetenz. St d. (ca.

Green Line Band 2 Minimalfahrplan

Das schulinterne Curriculum am Gymnasium am Beispiel von Green Line 6 Transition für Baden-Württemberg

unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen

English G 21 B3 Planungshilfe für das schuleigene Curriculum. Realschule Baden-Württemberg. Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Inhalt. Reading Listening Words and Spelling Vorwort Hinweise zum ActiveBook

Orange Line 2 Stoffverteilungsplan für Klassenstufe 6 Sachsen-Anhalt

Hörverstehen in Green Line Band 1 und 2

Schuleigener Jahresarbeitsplan Schule: Grundschule Uschlag Fach: Englisch Jahrgang: Klasse 4 Stand: 2013

Beispiele für den Unterricht mit Lernjoblisten und Orange Line Band 1

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen

Schulinterner Lehrplan Englisch (Lehrwerk: Notting Hill Gate 2, 2008)

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg

Artland-Gymnasium Quakenbrück Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Englisch Schuljahrgangsstufen 7 und 8

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 5 Stunden pro Woche

English G 21 B5 Planungshilfe für ein schuleigenes Curriculum Realschule Baden-Württemberg

Stand: April Workbook: S DIFF: Workbook Förderausgabe: S INKL.: Wortschatz: Annäherung an A1. 2. This is my room/house

Curriculum Englisch 7. Jahrgang (0+1) Thema Kompetenzerwartungen Interkulturelle Kompetenz Verstehen: listening/reading.

als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11

Lehrerplan Modul That s me SchuB 8 (ca Unterrichtsstunden)

Inhaltsverzeichnis Inhaltsv Inhaltsverzeichnis 2 6 Vorwort 7 Der Aufbau von Colour Land Routines

English G 21 B4 Planungshilfe für ein schuleigenes Curriculum Realschule Baden-Württemberg

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Offenes Lernen 2. Klasse Your Turn 2, Unit 4: Big break 1 Name:

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Wahlmöglichkeit schriftlich oder mündlich schriftlich: 120 min Leseverstehen Übersetzen/sinngemäßes Wiedergeben Nachweis Lexik / Grammatik Gelenktes u

Präambel ENGLISCH. Kommunikative Kompetenz

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsübergreifender Englischunterricht Klasse 1/2

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 7 basierend auf KLP Sek I G8 Lehrbuch English G 21

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9)

Orange Line 3 Grundkurs: Schlanker Pflichtteil mit vielen Optionen

Welcome back to Red Line!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Can you tell me what she said? Das komplette Material finden Sie hier:

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Orange Line 2. Kompetenzbereiche Seite/Übung Begleitmaterial Teacher s Notes. Unit 1 Back to school

Arbeitsplan Englisch G 7 Schuljahr 2018/2019 (TA/KNK)

Orange Line 3 Erweiterungskurs Stoffverteilungsplan für Jahrgangsstufe 7 Sachsen-Anhalt

Schulinternes Hauscurriculum ENGLISCH des Jahrgangs 10 (Einführungsphase)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Green Line 1 Unit 1: Thomas Tallis School

Fernstudienlehrgang. Englisch. 5. Semester SS Leitfaden

Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig

Orange Line 4 Erweiterungskurs: Schlanker Pflichtteil mit vielen Optionen

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: English Past Tenses (Klasse 7/8) Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinterner Lehrplan Englisch (neues Lehrwerk: Notting Hill Gate A5, 2011)

Colour Land. Vom Erlebnis zum Ergebnis. Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch. Colour Land Klasse 3

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Orange Line 6 Grundkurs: Schlanker Pflichtteil mit vielen Optionen. Jahresplan für 3, 4 oder 5 Wochenstunden

Materialliste zur Planungshilfe Englisch

At a campsite (story)

Schulinterner Arbeitsplan

Can you tell me the way and a bit more? Zufällige Begegnungen sprachlich nutzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick.

Jahrgangsstufen 7und 8 Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen

Stark in Englisch 1 ISBN

Stoffverteilungsplan: Englisch als 2. Fremdsprache mit Green Line 1+2 (4 Wochenstd.)

Lernbereich linguistische Grundlagen

Warum ein neues À plus?

Lernen an Stationen. Konzeption und Ablauf des Lernzirkels

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 9

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Jahrgangsstufen 7und 8 Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen

Grammatik: Fortune Teller

Transkript:

Das schulinterne Curriculum am Gymnasium am Beispiel von Green Line 1 und 2 Welchem Zweck dient das schulinterne Curriculum? Das schulinterne Curriculum dient der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Unterrichts. Jede Schule kann so die Vorgaben des Bildungsplans unter Berücksichtigung der schuleigenen Ressourcen, der Schülerzusammensetzung und der schuleigenen Leitideen umsetzen. Durch regelmäßige Bestandsaufnahmen und systematische Selbstkontrolle bildet das schulinterne Curriculum den Rahmen für eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung. Es wird nach Einigung auf schulinterne Entwicklungsschwerpunkte in Anlehnung an das Schulprogramm von den Fachkonferenzen der Schule erstellt. Das Curriculum ist somit Teil des Schulprogramms und als kontinuierlicher Prozess zur Entwicklung von Unterrichtsqualität zu verstehen. Teamabsprachen innerhalb des Kollegiums werden zu einer entscheidenden Grundlage der Qualitätsentwicklung. Die Zielrichtung des Curriculums ergibt sich aus der optimalen Kompetenzentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Zu dieser Kompetenzentwicklung tragen alle Fächer gemeinsam bei. Entwicklung eines schulinternen Curriculums am Beispiel von Green Line 1 und 2 Green Line ermöglicht durch umfassende Themen und Übungsmöglichkeiten einen intensiven Aufbau der einzelnen Kompetenzen. Die verschiedenen Kompetenzen werden in vielfältigen Übungen gezielt aufgebaut (u. a. Listening, How to, Your turn). Das eigenverantwortliche Handeln der Schülerinnen und Schüler wird gefördert und durch spezielle Lernstrategien unterstützt. Das folgende Beispiel zeigt ---- in Anlehnung an Vorschlägen des OSA Freiburg zu den Bildungsstandards 2004 ---- ein schulinternes Curriculum mit den beiden Stufen (enge Schulbuchanbindung) und (z.b. Projektarbeit, Formen selbstgesteuerten Arbeitens), zum Teil ergänzt um Vorschläge für die Berücksichtigung des eigenen Schulprofils. Die Spalteninhalte leiten sich aus der Buchstruktur des Lehrwerks Green Line 1 und 2 ab. Die Tabelle kann im konkreten Fall durch weitere Spalten wie z. B. fächerübergreifende Absprachen, Leistungsmessung ergänzt werden. 1

Vorschläge für ein Schulcurriculum Englisch Klasse 5 und 6 mit Hilfe von Green Line Joachim Tietz Grundsätzlich bieten die obligatorischen wie die fakultativen Teile des Lehrwerks ausreichend Materialien, um die Anforderungen Ihres speziellen Schulcurriculums zu erfüllen. In der 2. Spalte finden Sie, in welchen Kompetenzbereichen ein Schulcurriculum angelegt werden kann. Hier können Sie auswählen und die Inhalte gegebenenfalls auf die ganz besonderen Ansprüche Ihrer Schule zuschneiden und ergänzen. In den weiteren Spalten finden sie Verweise auf Beispiele aus dem Lehrwerk. Hier kann es sich nur um Ausschnitte aus dem Angebot handeln. Ein Blick in das Lehrerhandbuch mit seinen ergänzenden Hinweisen ist besonders sinnvoll.. 1. Kommunikative Kompetenz 1.1. Hör- / Hör-Sehverstehen Vorschläge für das Schulcurriculum GL 1 bietet: GL 2 bietet: Höraufträge im Unterricht SB: Höraufträge für jede Unit, z.b. 18 21, 24 1, etc. SB: Listening Skills, z.b. 47 14 WB: Listening-Aufgaben zu der mitgelieferten Audio-CD, z.b. WB 4 3, 7 12+14, 14 3 etc. Eigenständiges Bearbeiten von Höraufgaben WB: Kommunikationsaufgaben zu jeder Unit auf der fakultativen CD-ROM, z.t. interaktiv (Headset!) Standardaufgaben mit Lehrersoftware: zu jeder Unit Höraufgaben English Readers mit Audio-CD: Sir Fox Bones, SOS: Save our Sam SB:, z.b. 8 2, 22 1, 31 1 (Das Ende einer Geschichte akustisch erfassen) WB: NEU: SB z.b. 64 4 Working with a song fast alle Lektüren sind in beiden Jahrgangsstufen einsetzbar Arbeit mit Filmsequenzen Action UK (Video DVD) mit Begleitheft für den Lehrer: pre-, while- und post-viewing activities mit Kopiervorlagen von Worksheets 2

1.2. Sprechen role plays Versprachlichen visueller Informationen Ein Hörspiel einüben und aufführen Ein Theaterstück einüben und aufführen SB: z.b. 19 29 (dialogue), 35 4 (act the story), 59 5 (ask for information) etc. SB: Draw and speak, z.b. 25 6 Describe a picture, z.b. 48 1 Bildergeschichte nacherzählen, z.b. 49 3 etc. SB: A Play: Turn Again, Whittington 134-138 English Readers: Pets 4 U dto. SB: z.b. 13 14 (Tell me about your school), 29 16 (Ask your way to town) SB: z.b. 37 3 (working with a flow chart) z.b. 10 3, 81 6, 107 6 SB: A Play: Robin Hood and his merry men dto. Szenische Darstellung von Sachverhalten SB: Act out and guess 77 13, Act the story 35 4, etc. SB: Write a dialogue and act it out, z.b. 25 5 1.3. Leseverstehen Erarbeiten von Reading Skills SB: 80 1, 81 2, WB: 55 17 Selbstständige Lektüre einer Geschichte / mehrerer SB: Stories for a Ghost (im Anschluss Geschichten, ein einfaches Lesetagebuch führen an jede Unit ab U4) + Reading Log als Kopiervorlage KV 8 (LHB S. 191und S. 203) sowie weitere KVs im LHB SB: 28 13, 91 2, 98 1 WB: 19 9, 65 16, 69 4 SB: Ausschnitte aus englischer Jugendliteratur nach jeder Unit. Koopiervorlagen zu Buchpräsentation u.a. im LHB Eine Klassenbibliothek English readers zum Lehrbuch 1.4. Schreiben Texte (z.b. für das Portfolio, in GL: English folder ) erstellen Eine Bildergeschichte schreiben Ein Poster erstellen SB: My Family 27 4, 42 2, 75 5, etc. Writing Skills 111 3 SB: 118 1, WB: 77 18 SB: 103 5, SB: z.b.: Make a London Guide book 31 4 Write your own menu 48 2 Write a fitness planner 69 7 Writing Skills: SB: 75 3, 103 3, WB: 73 13 SB: 45 4, 3

E-mail Kontakte - mit der Lehrperson - mit den Mitschülern Eine Geschichte schreiben Ein Gedicht schreiben LHB p. 134 (Kopiervorlage A do-ityourself story machine SB: 34 4, LHB: p. 93 1.5. Sprachmittlung Übungen zur Sprachmittlung SB: S. 124 ff. SB: Mediation skills 118 121 ergänzende Übungen zur Sprachmittlung WB: zu jeder Unit, z.b. 20 20, 27 9, etc. WB: Mediationübungen in jeder Unit, auch als Tandem activity 2. Sprachliche Kompetenz (Beherrschung der sprachlichen Mittel) creative writing Texte vortragen (vgl. 1.2. Sprechen 1.3. Lesen und 1.4. Schreiben ) mit verschiedenen Textsorten umgehen lernen siehe dort (1.2., 1.3. und 1.4.) SB: Broschüre lesen 56 1, 102, 102 1, eine Landkarte lesen 88 2, etc. SB: Teen magazine 16 + 17, brochure 28 etc. einfache Gedichte schreiben Songtexte WB: 79 23 SB: 67 4 vgl. 1.4. SB: fakultative Songs / ~texte, z.b. 13 13, 39 6, 64 4 (hier in Wordwise!!!) 3. Umgang mit Texten (vgl. 1.3. Lesen ) Erzähltext in Dialog umformen Einen Test entwerfen Das Ende einer Geschichte nur hören Eine Geschichte weiterschreiben Ein neues Ende schreiben Eine timeline erstellen u.a.m. 21 3, S. 64 + 65 31 1 31 3 45 4 75 2 4

4. Kulturelle Kompetenz Englische Feste SB: S. 132 133 Free Section SB: 122 123 Free Section Großbritannien kennenlernen WB: 601 Brighton S. 83 Go round Britain DVD Action UK: U3 Clubs at School, U4 Greenwich, etc. (mit KV für Worksheets) 5. Methodische Kompetenz eigenständiges Arbeiten SB: SKILLS Seiten zu Wortschatz, Kommunikation, Hörverstehen, Lesen, Schreiben, Grammatik HOW TO Abschnitte Check Out Seiten zur selbstständigen Kontrolle nach jeder Unit REVISION nach je 3 Units Lernportfolio WB: Check out Seiten nach jeder Unit REVISION nach je 3 Units PORTFOLIO Seiten nach Units 1-3, 4-5 und 6-7 Symbol für Portfolioarbeit im SB! (your English folder) NEU: REVISION der ersten beiden (!) Bände 6. Vernetztes Arbeiten / Schulprofil Vernetzen Ein Projekt über unseren Ort durchführen (interkulturelles Projekt), Kooperation mit Erdkunde u/o Bildende Kunst SB: Unit 4 56 3, 61 11, 65 21 vereint auf hervorragende Weise eine große Anzahl von Kompetenzen SB: Communication skills 41 11 NEU: Feedback zu Projekten geben LHB p. 171 (KV 3) Ein Tierprojekt durchführen, Kooperation mit Biologie / Erdkunde London Project SB: S. 130-131 SB: Unit 2 5

pop project Unit 4 Schulprofil Sozial: Teamarbeit (s.o. Projekte ) Musisch: Songs (englische Lieder singen, spielen, aufführen) LHB S. 27, etc. (zu jeder Unit gibt es einen Song) S. 188/189!!! (Songskills), S. 300 SB: group skill, 57 11 WB: group skills, 39 9, vgl. 2 6