1. Klausur zur Veranstaltung. "Steuerpolitik" Prof. Dr. Hans-Werner Sinn 11. Juni 2005, Uhr. Name:... Vorname:... Matrikelnummer:...

Ähnliche Dokumente
Das öffentliche Budget

"Fiskalpolitik/Stabilisierung"

"Fiskalpolitik/Stabilisierung"

Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung

Finanzwissenschaft II

Klausur zur Veranstaltung. "Sozialstaat " Prof. Dr. Hans-Werner Sinn 29. Juli 2008, Uhr. Name:... Vorname:... Matrikelnummer:...

Klausur zur Veranstaltung. "Sozialstaat " Prof. Dr. Hans-Werner Sinn 29. Juli 2008, Uhr. Name:... Vorname:... Matrikelnummer:...

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Abschlussklausur Makroökonomie

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II: Steuertheorie und -politik

5. Tutorium Finanzwissenschaft. Omar Martin Ahmad

Übungsaufgaben Makroökonomik

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II

Klausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

Klausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Einführung in die Finanzwissenschaft

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

7. Übung Makroökonomische Theorie

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Aufgabe 1 (30 Punkte)

Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Klausur zur Veranstaltung. Steuerpolitik. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Werner Sinn 4. August 2009, Uhr. Name:... Vorname:...

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

Klausur Ökonomie I. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Klausur Ökonomie. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Kursprüfung Makroökonomie 1

SVWL IV-Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Probeklausur: Mikroökonomik A

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15)

Schulden Eine differenzierte Sicht

Klausur Einführung in die VWL

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Klausur zur Veranstaltung Steuerpolitik

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein

a) Auf einem Markt vollständiger Konkurrenz ist der Handlungsparameter jeder Unternehmung (bitte korrekten Begriff einsetzen)

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Makroökonomik / Wirtschaftspolitik

Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik. im WS 2004/05, 12. Februar 2005

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14)

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17)

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Spezielle Themen: 6. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Steuerwettbewerb. 6. Steuerwettbewerb. Lit: Keuschnigg, Kap. VIII

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

Nachschreibeklausur A Mikroökonomische Theorie I WS 2007/08

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Bachelorprüfung Makroökonomie Wintersemester 2015/16

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2013

Mikro I, WS 2013/14. Quiz

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Transkript:

1. Klausur zur Veranstaltung "Steuerpolitik" Prof. Dr. Hans-Werner Sinn 11. Juni 2005, 10.00-11.00 Uhr Name:... Vorname:... Matrikelnummer:... Semester:... Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten! Bearbeitungszeit: 60 Minuten Stichwortartige Argumentation, gestützt durch Formeln und/oder Grafiken! Auf exakte Beschriftung der Grafiken ist zu achten! Aufgabe 1 2 3 4 Σ Note max. Punkte 20 5 15 20 60 Punkte 1

Aufgabe 1: Migration (20 Punkte) (Beschriften Sie zur Beantwortung der Fragen die Grafik mit Buchstaben, an Hand derer Sie die gefragten Flächen kenntlich machen.) Wir betrachten ein 2-Länder-Modell. Die Produktionsfunktion in Abhängigkeit vom Arbeitseinsatz lautet f ( L ) im Inland und ϕ ( L*) im Ausland. R Inland L L * Ausland a) Im Inland leben L Arbeitskräfte, im Ausland L *. Bewachte Grenzen verhindern die Migration zwischen den Ländern. Kennzeichnen Sie in der Grafik den Autarkielohn beider Länder (inländischer Lohn w, ausländischer w * ). Wie viele Menschen arbeiten im Inland, wie viele im Ausland? (2 Punkte) Arbeiter im Inland: Arbeiter im Ausland: 2

b) Nun werden die Grenzen geöffnet und eine Migration zwischen den Ländern ermöglicht. Den Migranten (X) entstehen Migrationskosten in Höhe von ψ ( X ) ( ψ ( 0 ) = 0; ψ 0 ). Beschriften Sie die Kurven in der Grafik mit der entsprechenden Funktion. Wie lautet das Optimierungskalkül der Ausländer und wie ist die neue Aufteilung der Arbeitskräfte zwischen den Ländern? Kennzeichnen Sie diese Situation in der Grafik und zeichnen Sie auch den neuen Lohn im Inland ein. Ist der Lohn im Ausland größer, kleiner oder gleich dem inländischen?(6 Punkte) 3

c) Die Arbeiterpartei sorgt sich um die einheimischen Arbeiter und deren Wählerstimmen und führt deshalb Lohnersatzleistungen in Höhe von R für einheimische Arbeiter ein. R Inland L L * Ausland Zeichnen Sie die inländische Arbeitsangebotsfunktion in die Grafik ein. Wie ist die neue Aufteilung der Arbeitskräfte zwischen den Ländern? Wie hoch ist der Lohn im Inland? (Angabe der zugehörigen Strecken in der Grafik ist ausreichend) (4 Punkte) Wie groß ist der gesamte Wohlfahrtseffekt durch die Lohnersatzleistung, der gegenüber der Laissez-Faire-Lösung entsteht? Aus welchen Einzelteilen setzt er sich zusammen (die Einzelteile brauchen nicht als Fläche angegeben zu werden)? (4 Punkte) Wohlfahrtseffekt: Fläche 4

Wie hoch sind die Arbeitslosigkeit und die Budgetbelastung des Staates durch die Lohnersatzleistungen? (2 Punkte) Arbeitslosigkeit: Strecke: Budgetbelastung: Fläche: Können Sie eine Aussage darüber treffen, ob Inländer oder Ausländer von der Arbeitslosigkeit betroffen sind (kurze Begründung)? (2) 5

Aufgabe 2: Modifizierte Laffer-Kurve (5 Punkte) Ein Markt sei beschrieben durch folgende Funktionen: Grenzkosten c(x)=2+0,5x Grenzzahlungsbereitschaft w(x)=8-x Berechnen Sie den Mengensteuersatz, bei dem der Staat seine Steuereinnahmen aus diesem Markt maximieren kann. 6

Aufgabe 3: Kapitalbesteuerung (15 Punkte) Wir befinden uns in einem kleinen Land, in dem Kapitaleigner und Lohnempfänger leben. Die Kapitaleigener haben ein Vermögen von IL. Die Nettokapitalrendite auf dem Weltmarkt beträgt r, Kapital ist vollkommen mobil. Zur Finanzierung der Staatsausgaben erhebt der Staat eine neue Steuer auf Kapital in Höhe von τ. (Beschriften Sie zur Beantwortung der Frage die Grafik mit Buchstaben, an Hand derer Sie die gefragten Flächen kenntlich machen.) f K I L K Zeichnen Sie die Ausgangssituation in der Grafik ein und ergänzen Sie die Abbildung um die Steuer. Beschreiben Sie kurz die Folgen der Kapitalbesteuerung (5) 7

Wie hoch ist das Nettokapitaleinkommen vor/nach Besteuerung? (2 Punkte) Vor Besteuerung: Fläche Nach Besteuerung: Fläche Wie hoch ist das Steueraufkommen? (1 Punkt) Fläche Wer trägt die Last der Steuer und warum? (3 Punkte) Entsteht ein Excess Burden und wenn ja, wie hoch ist er? (2 Punkte) Wie hoch ist das Bruttoinlandsprodukt und wie hoch das Bruttonationaleinkommen nach Besteuerung? (2 Punkte) BIP: Fläche BNE: Fläche 8

Kurzfragen zu verschiedenen Themen (20 Punkte) Bei Fragen mit Auswahlmöglichkeit erhalten Sie für eine richtige Kennzeichnung 1 Punkt, für eine nicht gekennzeichnete Aussage 0 Punkte und für eine falsch gekennzeichnete Aussage wird Ihnen 1 Punkt abgezogen. Laut Domar-Formel strebt die Schuldenstandsquote bei einer Nettoneuverschuldungsquote von 3,5%, einer nominalen BIP-Wachstumsrate von 3,5% und einem Zinssatz von 4% gegen einen Wert von (2 Punkte) Wie hoch ist die unverzinsliche Einlage bei der EZB laut Stabilitätspakt? (2 Punkte) Welcher Artikel des Grundgesetzes knüpft die Neuverschuldung an die Höhe der Investitionen? (2 Punkte) Welches Verfahren der Einkommensermittlung wird bei der Lohnsteuer angewendet? (2 Punkte) Wahr Falsch Der Ministerrat entscheidet mit einfacher Mehrheit über das Bestehen eines übermäßigen Defizits. Die EU-Kommission entscheidet mit Zweidrittel-Mehrheit über das Bestehen eines übermäßigen Defizits Bei Besteuerung nach dem Äquivalenzprinzip kommt es zur Umverteilung von Reichen zu Armen. Bei der Mehrwertsteuer handelt es sich um eine Objektsteuer. Gleich verdienende Ehepartner profitieren vom Ehegattensplitting. Die Mehrwertsteuer ist eine reine Bundessteuer. Bei vollständig elastischer Nachfrage trägt der Konsument die Last der Steuer. Bei vollständig starrer Nachfrage entsteht durch die Besteuerung ein Excess Burden Eine Steuer auf den ökonomischen Gewinn verursacht keinen Excess Burden. 9

Falls die Zahllast dem Konsumenten auferlegt wird, kann er sie bei vollständig unelastischem Angebot auf den Produzenten überwälzen. Wenn das Wachstum über dem Zinssatz liegt, können die Staatsausgaben dauerhaft über den Steuereinnahmen liegen, ohne die dauerhafte Tragbarkeit der Verschuldung zu gefährden Die Einführung eines Freibetrags in einen proportionalen Steuertarif führt zu einer Steueraufkommenselastizität größer als 1. Wahr Falsch 10