Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal HD vs. HDF. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Gefäßzugang. Dr. Helmut Bink, Dortmund, Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Dialyseeinrichtungen im Vergleich. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Anämie, Störungen des Eisenstoffwechsels und der Erythropoese

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Vorhofflimmern und Vitamin K-Antagonisten bei CKD-ND. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

C-reaktives Protein (CRP)

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Infektionen bei chronischer Nierenerkrankung. Dr. Helmut Bink, Dortmund,

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen

Dialyse im internationalen Vergleich zu wenig PD? M. Haag-Weber Straubing

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Vergleich zwischen Ausgangswerten und Befunden unter Dialysetherapie

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Zeitliche Trends in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Dialysepatienten ein fünf-jahres- Vergleich im Rahmen des QiN-Programms.

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Hb-Cycling Ein Phänomen und seine Konsequenzen. Wie kann ANKo helfen?

Anforderungen an die Benchmarking-Berichte und den zusammenfassenden Jahresbericht. Inhalt

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

5. Ergebnisse. 5.1 Demographische Daten der Patienten

Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm

Dialyse im höheren Alter - pro. PD Dr. Bernd Schröppel Uniklinik Ulm Sektion Nephrologie

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge

Workshop 2: Komorbiditäts- & Mortalitätsreduktion bei chronischen HD Patienten

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

Qualitätsmanagement im Praxisverbund Dialyse und Apherese Rostock (PDA) Auswertung der Einrichtungen 2004

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

Secukinumab (Plaque-Psoriasis)

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege

Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Knochen- und Mineralhaushalt. Dr. Helmut Bink, Dortmund,

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung in einem Disease Management Programm

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover

Ergebnisse VitA und VitVM

Überlebenszeit- und Rezidivanalysen

3. Ergebnisse Demographie des Patientenkollektivs

5.1 Alters- und Geschlechtsverteilung im angiologischen Krankengut

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion

DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun?

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Terminale Niereninsuffizienz

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

Akutes Nierenversagen

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Terminale Niereninsuffizienz

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Qualität der primären Strahlentherapie bei Patienten mit NSCLC Ergebnisse der HALLUCA-Studie am TZ Halle

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis von AOK-Routinedaten

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Pressemitteilung: Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext DGK 04/2016

Perioperative Nierenprotektion

Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz

Fluid Management: Ist BCM der neue Standard? Mannheim,

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Wintermeeting ÖGN Fuschl 2012 HD und PD

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Pitolisant wie folgt ergänzt:

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern. Markus Ketteler

Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend?

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung

BAnz AT B2. Beschluss

Inspired by life. B. Braun Dialysatoren

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Anforderungen Vierteljahresberichte und zusammenfassender jährlicher Bericht des Datenanalysten. Inhalt

Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz - Kolorektales Karzinom-

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m

Nr. Bezeichnung Erhebungsart Erhebungszeitpunkt Datenformat Plausibles Intervall 1 Identifikationskennzeichen

Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland

Der PROCAM Risiko Score

Kognitive Funktionen bei Dialysepatienten

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich

Nierenersatzverfahren

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. K.

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Von der Statistik in die Praxis - Entwicklung der Ergebnisse zu den Qualitätszielen im DMP Diabetes mellitus Typ 1

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

4 Ergebnisse. 4.1 Klinische Daten

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß?

Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin. Teodor Bachleda Markus Plimon

Transkript:

Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2018 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Hämodiafiltration Über Vorteile der Hämodiafiltration (HDF) wird in der nephrologischen Fachwelt intensiv diskutiert. So haben Locatelli et al. im April publiziert, in den DOPPS-Daten keinen Überlebensvorteil für HDF im Vergleich zur Hämodialyse (HD) zu beobachten. Andererseits wurde im Juli eine Studie von Cernaro et al. publiziert, die eben einen solchen Überlebensvorteil beobachtet hat für den Vergleich konvektiver Techniken (weitgehend HDF) vs. nicht-konvektiver Techniken (HD). Beide Studien sind observationell mit ganz ähnlichen Patientenzahlen (Locatelli et al.: 8567, davon 2012 HDF, Cernaro et al.: 6529, davon 1558 konvektive Behandlungen (1107 HDF). Interessanterweise besteht der Unterschied in den beiden Studien bereits in der nicht adjustierten Analyse. In einer Cox-Regression, die für keine Kovariablen adjustiert, ist HDF nach Cernaro et al. bei sizilianischen Dialysepatienten mit einem Hazard ratio von 0.441 (95% KI: 0.400; 0.486) verbunden, d.h. einem klaren und statistisch signifikantem Überlebensvorteil (p < 0.0001). Auf der anderen Seite beobachten Locatelli in einer internationalen Kohorte ohne Adjustierung keinen relevanten Unterschied für HDF vs. HD (Hazard ratio 1.01 (95% KI 0.88-1.16). Wir haben beide Publikation zum Anlass genommen, zu prüfen, was in den EuCliD-Daten zu diesem Thema steckt. Dazu haben wir die Analysen in den wesentlichen Punkten an den EuCliD-Daten nachvollzogen. Referenzen Locatelli et al. Nephrol Dial Transplant. 2018; 33(4):683 689. Cernaro et al. Therapeutic Apheresis and Dialysis 2018; 22(5):457 468 Datenbasis der vorliegenden Auswertungen Alle 4.059 Patienten in EuCliD, die eine Hämodialyse (HD) oder Hämodiafiltration (HDF) nach dem 01.01.2013 und vor dem 01.01.2018 begonnen haben und in dieser Zeit nur eine dieser Methoden erhalten haben (keine andere, wie z.b. Peritonealdialyse, oder ein Nierentransplantat, ebenso kein Wechsel zwischen HD und HDF). Bei 2.613 Patienten war das gewählte Dialyseverfahren ausschließlich HD, bei 1.446 ausschließlich HDF. 2 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Charakteristika der untersuchten Kohorte Das Alter unterschied sich signifikant zwischen den beiden Verfahren. So waren HD-Patienten im Mittel etwas älter als die HDF-Patienten (70.3 +/- 13.7 vs. 67.7 +/- 14,7 Jahre, p< 0,001). Insgesamt waren 1522 Patienten weiblich (37%) und 2566 männlich (63%). Von den HD-Patienten waren 1576 männlich (60%) und 1037 (40%) weiblich. Bei den HDF-Patienten waren 967 (67%) männlich und 479 (33%) weiblich. Verfahren N=6.148 HD 3.809 HDF 2.339 Patienten < 40 Jahre 92 (4%) 75 (5%) Patienten > 65 Jahre 1.852 (71%) 897 (62%) Patienten > 80 Jahre 579 (22%) 285 (20%) 3 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Charakteristika der untersuchten Kohorte Die Häufigkeit der Komorbiditäten Diabetes mellitus und Hypertonie unterscheidet sich zwischen den beiden Nierenersatzverfahren. So hatten 50% der HD-Patienten Diabetes mellitus und 47% der HDF-Patienten. Unter den HD-Patienten hatten 92% die Diagnose Hypertonie, bei den HDF- Patienten waren es 90%. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind jedoch bei HDF-Patienten seltener (52% vs. 62%). Komorbiditäten der HD und HDF-Patienten. Blau: Komorbidität vorhanden, Grau: Komorbidität nicht vorhanden. Dabei waren die Komorbiditäten definiert als: Diabetes mellitus = ICD-10-Codes E10 bis E14; Hypertonie ICD-10-Codes I10 bis I13, I15; kardiovask. Erkrankungen: ICD-10-Codes I25 (koronare Herzkrankheit), I48 (Vorhofflimmern), I49 (kardiale Arrhythmien), I50 (Herzinsuffizienz) und I70 (Atherosklerose) 4 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Charakteristika der untersuchten Kohorte Der Ernährungsstatus der Patienten unterscheidet sich im Hinblick auf den BMI nicht relevant. Adipositas (BMI > 30 kg/²) und ein besonders niedriger BMI (<20 kg/m²) treten in beiden Gruppen etwa gleich häufig auf. Körpergewicht und Ernährungsstatus. Blau: Komorbidität vorhanden, Grau: Komorbidität nicht vorhanden. Adipositas ist definiert als BMI > 30 kg/m², Untergewicht als BMI < 20 kg/m². 5 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Vergleich der Kohorten 1 Der Vergleich der deskriptiven Daten der 3 Kohorten aus EuCliD, Cernaro 2018 und Locatelli 2018 zeigt, dass jede der drei einzigartige Eigenschaften zu haben scheint. In den beiden publizierten Studien sind Mittelwert +/- Standardabweichung bzw. Median [Quartile] angegeben und damit nicht direkt vergleichbar. Für BMI, Hb und Albumin sind die Werte jedoch vermutlich ungefähr normalverteilt, so dass der Median etwa dem Mittelwert entspricht. Das Geschlecht verteilt sich in alle dreien ähnlich mit einem höheren Frauenanteil bei HD-Patienten. Beim Alter erscheint die Locatelli-Kohorte besonders jung, die Cernaro-Kohorte besonders alt und EuCliD etwa in der Mitte. Der Anteil von Diabetikern ist in EuCliD deutlich höher, ebenso der BMI als in beiden anderen Kohorten. Die Hämoglobinspiegel sind in der Locatelli-Kohorte möglicherweise etwas höher. Beim Phosphatspiegel fällt die EuCliD-Kohorte mit besonders niedrigen Spiegeln auf. Beim Gefäßzugang schließlich ist der Anteil der Gefäßprothesen in Locatelli 2018 am höchsten. Parameter EuCliD Cernaro 2018 Locatelli 2018 HD HDF HD HDF HD HDF Geschlecht (weiblich) (%) 40 33 39 34 40 34 Alter (Jahre) 70 +/- 14 68 +/- 15 76 (66-83) 72 (60-80) 66 +/- 15 65 +/- 15 Arterielle Hypertonie (%) 92 90 46 62 86 84 Diabetes mellitus (%) 50 47 34 37 36 37 BMI (kg/m²) 29.0 +/- 6.7 29.5 +/- 6.6 24.4 (21.3-27.7) 25.8 (22.6-29.1) 26.0 +/- 5.4 26.1+/-5.6 Hämoglobin (g/dl) 10.2 +/- 1.7 9.8 +/- 1.7 10.4 (9.4-11.4) 10.7 (10.0-11.4) 11.3+/-1.4 11.5+/-1.4 Serum-Albumin (g/dl) 3.7 +/- 0.6 3.5 +/- 0.4 3.5 (3.0-3.9) 3.7 (3.3-4.0) 3.7+/-0.6 3.7+/-0.6 Phosphat (mg/dl) 5.3 +/- 1.9 5.3 +/- 1.9 4.3 (3.6-5.2) 4.3 (3.7-5.1) 5.0+/-1.6 4.9 +/-1.6 Gefäßzugang (AVF oder AVG, %) 66 74 61 75 71 79 6 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Vergleich der Kohorten 2 Der wichtigste Unterschied liegt im Design bzw. der Analyse der Studien: So werden die Kohorten von Cernaro et al. und der vorliegenden EuCliD- Analyse ab Dialysebeginn betrachtet. Patienten, die zum Beginn des Beobachtungszeitraums bereits an der Dialyse waren, wurden nicht eingeschlossen. Die Zeit unter Risiko beginnt mit dem Eintritt in die Dialysebehandlung. Cernaro et al schreiben hierzu: The period of observation was calculated for each patient between initiation of renal replacement therapy and last observation, Im Gegensatz hierzu starten Locatelli et al. offenbar mit einem Querschnitt der prävalenten Dialysepatienten, die bereits vor Beginn der Beobachtung länger an der Dialyse gewesen sein können: Time at risk started at study enrollment. Dem wurde in der Analyse Rechnung getragen, indem für die Co-Variable dialysis vintage adjustiert wurde. Parameter EuCliD Cernaro 2018 Locatelli 2018 Definition der Zeitskala Zeit seit Beginn der Dialysebehandlung Zeit seit Beginn der Dialysebehandlung Zeit seit Beginn der Beobachtung 7 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Auswertung 1 Der Vergleich der Überlebenskurve von HD- und HDF-Patienten zeigt, dass wie bei Cernaro et al. die nicht adjustierten Daten einen Überlebensvorteil der HDF-Methode nahelegen. Eine Cox-Regression ohne weitere Adjustierung liefert ein Hazard Ratio von 0.715 [0.625; 0.819], p < 0.0001, d.h. ein statistisch signifikant geringeres Sterberisiko. Analog Cernaro et al. und Locatelli et al. überprüfen wir nun, inwieweit komplexere Modelle, d.h. solche mit weiteren erklärenden Variablen, ein anderes Ergebnis zeigen. Diese werden auf den folgenden Seiten vorgestellt. 8 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Auswertung 2 In einem Cox-Regressionsmodell, dass Alter und Geschlecht als grundlegende demographische Kovariablen miteinbezieht, ist das HDF- Verfahren mit einem Überlebensvorteil ähnlich der nicht adjustierten Analyse assoziiert (HR 0.789, p = 0.001). Für die folgenden Analysen fehlten Daten für BMI/Adipositas/ Untergewicht (0.6%), Serum-Albumin (7.2%) und Hämoglobin (4.4%). Um den Effekt dieser fehlenden Daten zu überprüfen, wurden die Analysen auf den nächsten Folien als complete case-analyse (nur vollständige Daten) analysiert und nach multipler Imputation fehlender Daten. Das auf dieser Seite gezeigte Modell basiert auf vollständigen Daten. Variable HR 95% Konfidenzintervall Verfahren: HDF p-wert 0.789 0.689; 0.904 0.001 Alter 1.042 1.036; 1.048 <0.0001 Geschlecht: weiblich 0.917 0.803; 1.048 0.204 9 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Variable HR* 95% Konfidenzintervall* Verfahren: HDF 0.892 (0.824) Alter 1.033 (1.040) Geschlecht: weiblich Adipositas (BMI > 30) Untergewicht (BMI <20) 0.887 (0.887) 0.611 (0.644) 3.202 (2.907) Diabetes m. 1.386 (1.356) Hypertonie 0.843 (0.880) Kardiovask. Erkrankung 1.375 (1.339) 0.776; 1.024 (0.716; 0.949) 1.027; 1.039 (1.033; 1.046) 0.771; 1.022 (0.768; 1.024) 0.512; 0.728 (0.536; 0.775) 2.609; 3.928 (2.299; 3.675) 1.207; 1.590 (1.180; 1.557) 0.652; 1.091 (0.670; 1.157) 1.179; 1.605 (1.144; 1.568) p-wert* 0.105 (0.007) () 0.096 (0.101) () () () 0.195 (0.360) () Auswertung 3 Ein Cox-Regressionsmodell, das neben demographischen Daten auch das Körpergewicht und die Komorbiditäten Diabetes mellitus, Hypertonie sowie kardiovaskuläre Erkrankungen einschließt, zeigt einen statistisch nicht signifikanten Überlebensvorteil für HDF-Patienten (HR 0.892, p=0.105). Nach Imputation fehlender Werte für Adipositas/Untergewicht/BMI ergab sich ein statistisch signifikanter Überlebensvorteil für HDF (HR von 0.824 [0.716 0.949]; p= 0.007). * Complete case analysis und in Klammern: Gepooltes Ergebnis nach multipler Imputation. 10 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Variable HR* 95% KI* p-wert* Verfahren: HDF 0.815 (0.750) Alter 1.023 (1.033) Geschlecht: weiblich Adipositas (BMI > 30) Untergewicht (BMI <20) 0.820 (0.858) 0.627 (0.656) 2.099 (2.256) Diabetes m. 1.240 (1.267) Hypertonie 1.024 (0.938) Kardiovask. Erkrankung Gefäßzugang AVF oder AVG 1.298 (1.317) 0.610 (0.649) Hb < 10 g/dl 1.001 (0.955) Serum- Albumin 0.875 (0.869) 0.700, 0.947 (0.647; 0.869) 1.016, 1.029 (1.026; 1.039) 0.707, 0.952 (0.734; 0.999) 0.519, 0.759 (0.549; 0.785) 1.682, 2.620 (1.765; 2.883) 1.070, 1.437 (1.089; 1.476) 0.776, 1.351 (0.669; 1.315) 1.101; 1.531 (1.100; 1.577) 0.519; 0.717 (0.556; 0.757) 0.999; 1.002 (0.722; 1.261) 0.864; 0.887 (0.852; 0.886) 0.008 () () 0.009 (0.049) () () 0.004 (0.002) 0.867 (0.706) 0.002 (0.003) () 0.492 (0.744) () Auswertung 4 Das volle Cox-Modell, das abgesehen von der gewählten Zeitskala dem in Locatelli et al. gewählten Modell sehr ähnlich ist, zeigt einen statistisch signifikanten Überlebensvorteil für das Verfahren HDF. (HR 0.815 [0.700 0.947], p=0.008). Nach Imputation fehlender Werte verändern sich die Ergebnisse nur marginal. Das HR für HDF vs. HD ist in diesem Fall 0.750 [0.647-0.869], p). * Complete case analysis und in Klammern: Gepooltes Ergebnis nach multipler Imputation. 11 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Fazit Die Analyse der EuCliD-Daten zeigt, dass ähnlich wie in der Publikation von Cernaro et al. das Verfahren HDF einen Überlebensvorteil gegenüber normaler Hämodialyse bieten könnte. Dieser Effekt ist über verschieden adjustierte Regressionmodelle konsistent. Daneben ergibt die Cox-Regression plausible Ergebnisse für die anderen Variablen im Modell: Höheres Alter ist mit einem höheren Sterberisiko assoziiert, während weibliches Geschlecht einen Überlebensvorteil bietet. Adipositas scheint einen Überlebensvorteil zu bieten, während ein niedriger BMI (<20) mit dramatisch schlechterem Überleben assoziiert ist. Der Vorteil der Adipositas ist aus der Literatur bekannt als reverse epidemiology bzw. the dialysis dialysis-risk paradox (Kalantar-Zadeh K et al AJKD 2005;46:489) Kardiovaskuläre Erkrankungen sind mit einem signifikant höheren Mortalitätsrisiko assoziiert, während ein höherer Serum-Albuminspiegel mit besserem Überleben assoziiert ist. Im Zuge der aktuellen Diskussion wäre es interessant, die Populationen der DOPPS-Kohorte aus Locatelli et al. mit denen von Cernaro et al und EuCliD zu vergleichen. Dies könnte evtl. weitere Hinweise darauf liefern, ob und welche Patienten von einer HDF besonders profitieren oder ob es Gruppen gibt, denen die Methode keinen Vorteil bietet. Vielleicht haben Sie hierzu ja Anregungen und Ideen aus Ihrer Praxis? Wie freuen uns auf Rückmeldungen und Ihre Fragen zu diesem Thema! HR für Versterben (HDF vs. HD) EuCliD Cernaro Locatelli Ohne Adjustierungen 0.715 0.441 1.01 Volles Modell 0.815 0.581 1.14 Referenzen Locatelli et al. Nephrol Dial Transplant. 2018 Apr; 33(4): 683 689. Cernaro et al. Therapeutic Apheresis and Dialysis 2018; 22(5):457 468 12 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Innovatives Benchmarking mit EuCliD Ihre persönliche Ansprechpartnerin: Dr. Judith Kirchgessner T 0 6172 609 2457 Judith.Kirchgessner@fmc-ag.de EuCliD-Hotline: Dialysis-IT-Systems T 0 6172 609 7000 Dialysis-IT@fmc-ag.com Danksagung: Wir danken Dr. Aike Torben Schweda (DBM Wissen schafft GmbH) für die Unterstützung bei der Datenauswertung. 13 EuCliD ist ein Warenzeichen der Fresenius Arbeitskreis Medical Dialysequalität: Care Deutschland www. akdq.de GmbH