... Erstversand,

Ähnliche Dokumente
Internationales Zivilverfahrensrecht

Internationales Zivilverfahrensrecht Do., h, R. 404, Ludwigstr. 29. Zeitplan und Gliederungsübersicht (vorläufig)

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2

Internationales Zivilprozessrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIII. Erster Teil. Grundlagen und Rechtsquellen

2 Wesen und Begriffe des internationalen Zivilprozessrechts Internationale Zuständigkeit nach IPRG... 35

Internationales Zivilprozessrecht

Prof. em. Dr. Dieter Martiny. Internationales Zivilverfahrensrecht SS 2015

Das internationale Zivilprozessrecht Liechtensteins

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs

Inhaltsverzeichnis. Rz. Vorwort. Literaturverzeichnis

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, Uhr, Beginn: ; Hörsaal R OO8)

Rechtsverfolgung im Ausland

Zivilverfahrensrecht III. Thema: Überblick über das IZVR

Internationales Zivilverfahrensrecht

Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Gerichtsentscheidungen nach autonomem deutschem Recht

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz

Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... Abkürzungsverzeichnis...

Zivilprozessordnung (ZPO)

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

INHALTSVERZEICHNIS V ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII LITERATUR- UND MATERIALIENVERZEICHNIS XIX 1. TEIL: GRUNDLAGEN

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners

Rechtsverfolgung im Ausland

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... Einleitung... 1

... Revision,

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015)

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

Nr. 1: Einführung zum Internationalen Zivilverfahrensrecht

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2013/2014. Vorlesung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht

Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017)

Grenzüberschreitende Drittbeteiligung

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht)

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Europäisches Zivilverfahrensrecht

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Der Internationale Gerichtsstand des Vermögens

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Inhaltsübersicht... VII. 1. Einleitung A. Allgemein B. Aufbau Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII. A. Zuständigkeiten. I. Zivil- und Handelssachen Allgemein

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Die Feststellung des anwendbaren Rechts im Prozess (Art. 16IPRG): Ein Leitfaden für die Abwicklung von Verfahren mit internationalen Sachverhalten

Ordre public-kontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen

Die Beteiligung Dritter im internationalen Zivilverfahrensrecht

(Gelbe Reihe) Inhaltsverzeichnis

Tank Cebecioglu. Stellung des Ausländers im Zivilprozeß. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des türkischen und deutschen Rechts

Kapitel 7 Internationales Zivilverfahrensrecht (Überblick) PD Dr. Oliver Mörsdorf 1

Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016

Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2018/2019. Prof. Dr. Peter-Andreas Brand. Vorlesungsgliederung

Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen

Internationales Insolvenzrecht

Die Gerichtsstandsvereinbarungen nach dem Lugano - Übereinkommen

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz

Erster Teil Grundlagen

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis

Einführung in das Internationale Zivilprozessrecht der Schweiz

Kommentar zur ZPO. Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar. 4. Auflage 1^ VERLAG ÖSTERREICH. bearbeitet von

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick Teil Allgemeiner Teil des IPR Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Teil 1: Die Zuständigkeit für Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung mit grenzüberschreitendem Bezug im Regelfall 21

Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet

Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 6. Auflage... 12

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Internationales Scheidungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII Literaturverzeichnis...XXXI. 2. Teil: Das Mandatsverhältnis im internationalen Bereich...

Handbuch des Internationalen Zivilverfahrensrechts

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis?

Handbuch der internationalen Zwangsvollstreckung

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... ZurArbeitmitdiesemBuch...

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von

Inhaltsübersicht. 1. Teil Grundlegung

Scheidung und Trennung im internationalen Privatrecht der Schweiz

Der Geltungsanspruch des EuGVÜ: Binnensachverhalte" und Internationales Zivilverfahrensrecht in der Europäischen Union

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

Rechtswissenschaftliches Institut. V. Klage. Seite 21

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren

Auflôsung und Liquidation der Ehegattengesellschaft

Zivilprozessrecht I. Gliederung

(1) Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVO) (J/H 11 Nr. 160)

Die Doppelkontrolle von Schiedssprüchen durch staatliche Gerichte

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Allgemeine Fragen

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 2 S. 1. Streitwerte.

Zustellungen im Europäischen Binnenmarkt

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilprozessrecht

Schweizerische Rechtsprechung in völkerrechtlichen Fragen

[1] Dr. Jacoby ZPO Zulässigkeit I. Zulässigkeit einer Klage (Grobstruktur)?

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Grundlegung

Transkript:

Erstversand Seite Abkürzungsverzeichnis... XV Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... XXIII Erster Teil: Grundlagen 1. Gegenstand, Bedeutung und Zielsetzung des IZVR... 1 I. Gegenstand... 1 II. Bedeutung und Zielsetzung des IZVR... 4 III. Nachbargebiete... 5 1. Völkerrecht... 6 2. Internationales Privatrecht... 6 3. Rechtsvergleichung... 7 4. Interlokales Zivilverfahrensrecht... 8 IV. Rechtsangleichung... 9 2. Prinzipien. 11 I. Gleichheit... 11 II. Gegenseitigkeit... 12 III. Lex fori.. 13 IV. Qualifikation... 15 1. Zuordnung zum materiellen oder zum Prozessrecht... 15 2. Auslegung prozessualer Begriffe... 15 V. Parteiautonomie... 16 3. Rechtsquellen... 16 I. Übersicht... 16 1. Multilaterale Übereinkommen... 17 2. EG-Verordnungen und Richtlinien... 20 3. Bilaterale Abkommen... 21 4. Autonomes deutsches Recht 22 II. Rangkonflikte... 23 III. Herkunft der Staatsverträge... 24 IV. Vom EWG-Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen zur EG- Verordnung... 26 1. Entstehung des GVÜ... 27 2. Auslegung... 29 a) Vorabentscheidung durch den EuGH... 29 b) Auslegungsmethoden... 31 3. Anwendungsbereich... 33 4. Drittstaatenproblematik... 35 5. Weitere Entwicklung innerhalb der EU... 37 a) Umformung des GVÜ in die EuGVO... 37

b) Erweiterung um Ehe- und Sorgerechtssachen durch die EheGVO... 41 c) Zusätzliche Vollstreckungserleichterungen... 42 d) Pläne und Ziele... 43 V. Das Parallelübereinkommen von Lugano... 44 VI. Haager weltweites Anerkennungsübereinkommen?... 46 VIII 4. Literatur.. 47 5. Geschichte 50 Zweiter Teil: Völkerrechtliche Grenzen der Gerichtsgewalt 6. Gerichtsgewalt... 53 I. Begriff und Grundlagen... 53 II. Exemtionen... 55 III. Exterritorialität... 55 IV. Staatenimmunität... 56 1. Organe... 57 2. Der Staat als Partei... 58 a) Immunität im Erkenntnisverfahren... 59 b) Immunität im Vollstreckungsverfahren... 60 3. Staatsunternehmen... 61 4. Zentralbanken... 62 V. Prozessuale Behandlung... 63 VI. Immunitätsverzicht... 64 VII. NATO-Truppenstatut... 64 7. Internationale Rechtshilfe... 66 I. Grundlagen... 66 II. Rechtsquellen... 68 III. Vertraglicher und vertragloser Rechtshilfeverkehr... 68 IV. Verfahren... 69 Dritter Teil: Erkenntnisverfahren 8. Internationale Zuständigkeit... 71 I. Grundlagen... 71 1. Begriffe... 71 a) Direkte und indirekte Zuständigkeit... 72 b) Internationale und örtliche Zuständigkeit... 72 c) Allgemeine, besondere und exorbitante Gerichtsstände... 73 d) Fakultative und ausschließliche Zuständigkeiten... 75 2. Zuständigkeitsinteressen... 76 a) Parteiinteressen... 76 b) Gerichtsinteressen... 77 c) Staatsinteressen... 77 d) Ordnungsinteressen... 78 3. Wechselwirkungen von Zuständigkeit und anwendbarem Recht... 79 4. Forum shopping... 81

IX a) Begriff... 81 b) Motive... 82 c) Abwehrmöglichkeiten... 83 II. Die gesetzlichen Zuständigkeiten im einzelnen... 85 1. Rechtsquellen... 85 a) Staatsverträge... 85 b) Autonomes deutsches Recht... 86 c) onkurrenzen... 87 2. Allgemeiner Gerichtsstand... 88 a) Natürliche Personen... 89 b) Juristische Personen... 91 3. Gerichtsstände für Vertragsstreitigkeiten... 92 a) Überblick... 93 b) Gerichtsstände des Erfüllungsortes... 94 c) Verbraucherschutz im Zuständigkeitsrecht... 101 d) Versicherungsverträge... 104 e) Arbeitsverträge... 105 4. Gerichtsstände der unerlaubten Handlung... 106 a) Überblick... 107 b) Tatort... 108 c) Handlungs- und Erfolgsort... 109 d) Schadensort... 111 5. Gerichtsstände der Belegenheit... 113 6. Weitere besondere Gerichtsstände... 117 a) Gerichtsstand der Niederlassung... 117 b) Gerichtsstände des Gesellschaftsrechts... 117 c) Gerichtsstände des Erbrechts... 118 d) Gerichtsstände des Zwangsvollstreckungsrechts 118 7. Der Vermögensgerichtsstand 119 8. Mahnverfahren... 122 III. Sachzusammenhang als Zuständigkeitsgrund... 124 1. Überblick... 124 2. Objektive lagenhäufung... 125 3. Annexzuständigkeit... 125 4. Anspruchsgrundlagenkonkurrenz... 126 5. Erweiterungen des Prozessstoffs... 127 a) Zwischenfeststellungsklage... 127 b) Widerklage... 127 c) Aufrechnung... 128 6. Streitgenossen... 129 7. Drittklagen und Streitverkündung... 131 IV. Familienrechtliche Streitigkeiten... 134 1. Ehesachen... 134 a) EheGVO... 134 b) 606 a ZPO... 135 2. Verbundszuständigkeit... 136 3. Unterhaltssachen... 137 4. indschaftssachen... 138 5. Lebenspartnerschaftssachen. 139 6. Betreuungssachen... 139

V. Prozessuale Behandlung... 139 1. Prüfung der internationalen Zuständigkeit... 139 2. Perpetuatio fori... 141 3. Negativer ompetenzkonflikt... 143 VI. Rechtsvergleichung... 145 VII. Einstweiliger Rechtsschutz... 148 1. Grundlagen... 150 2. Autonomes deutsches Recht 150 X 3. Art. 31 EuGVO/Art. 24 GVÜ... 153 4. Rechtsvergleichung... 154 5. Beweissicherungsverfahren.. 155 9. Gerichtsstandsvereinbarungen. 156 I. Grundlagen... 156 II. Autonomes deutsches Recht... 158 1. Prorogation... 158 a) Voraussetzungen lege fori 158 b) Zustandekommen der Vereinbarung... 160 2. Derogation... 161 3. Auslegung... 164 III. Art. 23 EuGVO/Art. 17 GVÜ. 166 1. Anwendungsbereich... 167 2.. 169 IV. Rechtsvergleichung... 171 V. Rügelose Einlassung... 173 1. Autonomes deutsches Recht 173 2. Art. 24 EuGVO/Art. 18 GVÜ... 173 10. Versagung internationaler Zuständigkeit... 175 I. Zuständigkeitserschleichung... 175 II. Forum non conveniens... 176 1. Herkunft und der Lehre... 176 2. Anwendung im deutschen Recht?... 178 III. Wesenseigene Unzuständigkeit 179 11. Streitgegenstandsbezogene Prozessvoraussetzungen... 182 I. Überblick... 183 II. Rechtsschutzbedürfnis... 183 III. lagbarkeit... 184 IV. Verjährung... 185 V. lagearten und lageantrag... 186 12. Ausländer als Verfahrensbeteiligte... 187 I. Parteifähigkeit... 187 II. Prozessfähigkeit... 189 III. Postulationsfähigkeit... 190 IV. Prozessvollmacht... 193 V. Prozessstandschaft... 194 1. Parteien kraft Amtes... 194 2. Gesetzliche Prozessstandschaft... 194 3. Gewillkürte Prozessstandschaft... 196

XI VI. Prozesskostensicherheit... 197 VII. Prozesskostenhilfe für Ausländer... 200 VIII. Sprachprobleme... 201 IX. osten und ostenerstattung... 203 13. Zustellungen... 205 I. Bedeutung der Zustellung... 206 1. Begriff und Anwendungsbereich... 206 2. Zweck der Zustellung... 206 3. Zustellung als Hoheitsakt... 207 II. Nationale Lösungen... 210 1. Öffentliche Zustellung... 210 2. Remise au parquet... 210 3. Benennung eines Zustellungsbevollmächtigten... 210 III. Zustellungen im Wege der Rechtshilfe... 212 1. Vertragloser Rechtshilfeverkehr... 212 2. Vertraglicher Rechtshilfeverkehr... 212 a) Übermittlungswege... 213 b) Das Haager Zustellungsübereinkommen von 1965... 213 c) Die Europäische Zustellungsverordnung... 216 IV. Heilung von Zustellungsfehlern... 218 14. Ausländisches Recht im Prozess... 219 I. Ermittlungspflicht des Gerichts... 220 II. Ermittlungswege... 222 III. Nichtfeststellbarkeit des ausländischen Rechts... 226 IV. Revisibilität ausländischen Rechts... 228 V. Rechtsvergleichung... 230 15. Beweisrecht... 232 I. Überblick... 232 II. Beweisgegenstand... 234 1. Beweisbedürftigkeit... 234 2. Vermutungen... 234 a) Gesetzliche Vermutungen 235 b) Tatsächliche Vermutungen... 235 3. Beweisthemenverbote... 237 III. Beweislast... 237 1. Objektive Beweislast... 237 2. Beweisführungslast... 238 IV. Beweismittel... 239 1. Zulässige Beweismittel... 239 2. Beweismittelbeschränkungen... 240 3. Zeugnisverweigerungsrechte 242 V. Beweiswürdigung und Beweismaß... 243 1. Freie Beweiswürdigung... 243 2. Beweismaß... 244 3. Beweiskraft ausländischer Urkunden... 245 VI. Beweisaufnahme... 248 1. Reichweite der Gerichtsgewalt... 249

XII 2. Beweisaufnahmen im Wege der Rechtshilfe... 251 a) Die Europäische Beweisaufnahmeverordnung... 252 b) Vertragloser Rechtshilfeverkehr... 252 c) Das Haager Beweisaufnahmeübereinkommen von 1970... 254 3. Der Justizkonflikt zwischen den USA und Europa 256 16. Wirkung ausländischer Verfahren... 260 I. Beachtung ausländischer Rechtshängigkeit... 260 1. Grundlagen... 261 2. Voraussetzungen... 263 3. Prozessuale Behandlung... 267 II. onnexe Verfahren... 268 III. Abwehrmaßnahmen gegen ausländische Prozesse... 269 Vierter Teil: Anerkennung und Vollstreckung 17. Anerkennung ausländischer Entscheidungen... 272 I. Grundlagen... 272 1. Anerkennungsfähige Urteilswirkungen... 273 2. Anerkennungsinteressen... 276 3. Urteilsanerkennung als Wirkungserstreckung und Gleichstellung... 277 II. Rechtsquellen... 279 1. Staatsverträge... 279 a) EuGVO, GVÜ und LugÜ... 279 b) Andere multilaterale Übereinkommen... 280 c) Bilaterale Abkommen... 280 2. Autonomes deutsches Recht 281 3. onkurrenzen... 281 III. Anerkennungsvoraussetzungen 282 1. Anerkennungsfähige Entscheidungen... 282 2. Anerkennungszuständigkeit. 287 3. Rechtliches Gehör... 291 4. Unvereinbare Entscheidungen... 294 5. Ordre public... 296 6. Verbürgung der Gegenseitigkeit... 301 IV. Verfahren... 303 1. Automatische Anerkennung 303 2. Selbstständige lagen... 305 a) Feststellungsklage... 305 b) Erneute Leistungsklage... 305 3. Anerkennungsverfahren in Ehesachen... 306 a) Autonomes deutsches Recht... 306 b) Art. 21 ff. EheGVO... 309 V. Rechtsvergleichung... 310 VI. Grenzen der Rechtskraft... 314 1. Objektive Grenzen der Rechtskraft... 315 2. Subjektive Grenzen der Rechtskraft... 316 3. Streitverkündung und ähnliche Rechtsinstitute... 317 4. Rechtskraft und lex causae... 318

XIII 18. Vollstreckbarerklärung ausländischer Titel... 319 I. Grundlagen... 319 II. Vollstreckungsklage... 322 III. Vereinfachte Verfahren... 324 IV. Europäischer Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen... 327 19. Zwangsvollstreckung... 329 I. Vollstreckung von Zahlungsurteilen... 329 1. Vollstreckung im Inland... 329 2. Vollstreckung im Ausland... 331 II. Vollstreckung anderer Leistungsurteile... 331 1. Herausgabeurteile... 332 2. Urteile auf Vornahme einer Handlung... 332 3. Unterlassungsurteile... 334 III. Zwangsvollstreckung in Geldforderungen... 335 IV. Rechtsbehelfe... 337 20. Gläubigeranfechtung... 338 21. Abänderungsklage... 340 I. Grundlagen... 340 II. Abänderbarkeit ausländischer Entscheidungen... 341 III. Abänderungsvoraussetzungen.. 342 IV. Durchführung der Abänderung... 343 1. Anwendbares Recht... 343 2. Verfahren... 344 22. Auswirkungen verweigerter Urteilsanerkennung... 344 I. Teilanerkennung... 345 II. Nichtanerkennung... 346 Fünfter Teil: Insolvenzrecht 23. Grundlagen... 349 I. Gesamtvollstreckung als Privatrecht... 350 II. Universalitätsprinzip... 351 III. Einheit oder Mehrheit von Verfahren... 352 IV. Rechtsquellen... 353 1. Deutsches Recht... 353 2. Europäisches Recht... 354 3. Staatsverträge... 355 24. Deutsche Insolvenzverfahren.. 356 I. Internationale Zuständigkeit... 356 1. Hauptinsolvenzverfahren... 356 2. Sonderinsolvenzverfahren... 358 II. Eröffnung des Verfahrens... 359 1. Insolvenzfähigkeit... 359 2. Antragsbefugnis... 360 3. Eröffnungsgründe... 360

III. Auslandsbezogene Wirkungen der Verfahrenseröffnung... 360 1. Beschlagnahme... 361 2. Befugnisse des Insolvenzverwalters... 362 3. Mitwirkungspflichten des Schuldners... 362 4. Mitwirkung der Gläubiger... 363 IV. Aktiv- und Passivprozesse des Insolvenzverwalters... 363 XIV 25. Anwendbares Recht... 365 I. Insolvenzstatut... 365 1. Grundsatz... 365 2. Reichweite... 365 3. Sonderanknüpfungen... 366 II. Vertragsverhältnisse... 366 1. Abwicklung schwebender Geschäfte... 366 2. Arbeitsverhältnisse... 367 3. Erwerb, Miete und Pacht unbeweglicher Sachen... 367 III. Sicherungsrechte in der Insolvenz... 368 IV. Aufrechnung in der Insolvenz.. 369 V. Insolvenzanfechtung... 370 VI. Restschuldbefreiung und Zwangsvergleich... 371 26. Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren... 373 I. Bedeutung... 373 1. Gegenstand der Anerkennung... 373 2. Wirkungserstreckung... 374 II. Anerkennungsvoraussetzungen 375 1. Eröffnungsbeschluss... 375 2. Sonstige insolvenzrechtliche Entscheidungen... 376 III. Verfahren... 376 IV. Auswirkungen... 377 1. Beschlagnahme und Verfügungsbefugnis... 377 2. Verbot der Einzelzwangsvollstreckung... 377 3. Unterbrechung inländischer Zivilprozesse... 378 V. Rechtsvergleichung... 379 27. Sonderinsolvenzverfahren im Inland... 382 I. Arten... 382 II. Funktion von Sonderinsolvenzverfahren... 382 III. Verfahrenskooperation... 384 IV. Anerkennung... 385 Gesetzesregister... 387 Entscheidungsregister... 401 Sachregister... 429