Abb. 1: Einfache Handlungskaskade, modif. nach Schneider 2013, Abb. 4-5, S. 131

Ähnliche Dokumente
Handlungskaskade. ein Modell. zu den Grundlagen. der Handlung. und der Gesprächsführung

Grundlagen des Handelns und der Gesprächsführung die Handlungskaskade. Dr. Johann Schneider (2011) Paderborn, Junfermann

"Gewaltfreie Kommunikation" im Mitarbeitergespräch

Emotionale Intelligenz 2 - Beziehungsmanagement

Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960

Kollegiale Beratung. Seite. Quelle: Zeitschrift für Transaktionsanalyse, ZTA, 22. Jg.(2005), H.4; S.254

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Basiswissen Consulting

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Process-experiential psychotherapy

Praktikumsbericht. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche, für Einzelne und Paare

Das Enneagramm. Der Mann, die Frau und die Beziehung

Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960

Beratung. Coaching. Training. Insights Discovery: Ein Instrument für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung. Angebot für Firmenkunden 2018

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus

Ein Instrument für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung

Achtung, Würde, Werte - Umgang mit Scham und Beschämung in Organisationen

In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team

Erfolgsfaktor Emotionale Intelligenz

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

MATINÉES. Austausch und Entwicklung für gutes Arbeiten Photo by Alex Galperin / /

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

MATINÉES. Austausch und Entwicklung für gutes Arbeiten Photo by Alex Galperin / /

Seminar Emotionale Intelligenz *

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Gewaltfreie Kommunikation

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

MODUL 10 QUALITÄT ENTWICKELN UND HANDELN DOKUMENTIEREN

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Das konstruktive Gespräch

Christin Weißflog & Katja Klose

How to Vorlesungsevaluation

ENTSPANNT ERFOLGREICH KEIN STRESS. KEINE HEKTIK. KEIN BURNOUT. DAFÜR SORGEN EIN PFERD, EIN COACH UND EINE TIEFENMASSAGE.

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Die Kraft der Elemente in den Beziehungen

Umgang mit sterbenden Patienten

FÜHREN-FÖRDERN-BEGLEITEN

Was ist eigentlich Psychotherapie?

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Kurzfassung des Praktikumsberichts von Jana Bondick

Der Römische Brunnen:

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

S.O.S. -Flut -Flut jeden Tag einen leeren Posteingang. -Kommunikation die richtigen Worte. -Kultur Spielregeln.

Abendworkshop. Microexpressions Mimik Emotionen

EINHEIT UND VIELFALT

LEITARTIKEL: Geistiges Heilen - Selbstbefreiung und Selbstheilung ein Interview

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Kommunikationspsychologie SS08 Jürgen Kasper Seminar TeilnehmerInnen:16 Anzahl der abgegebenen

Seinem Vorgesetzen. Feedback geben

Atemtherapie Ausbildung

Unternehmens- Präsentation. impact leadership. April 2016

Nicht die fachliche Kompetenz - sondern Vertrauen führt zur Entscheidung

Der Schuld entwachsen

Informationsgewinnung und Kommunikation

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Das Enneagramm. Die neun Strategien, um das Leben mehr oder weniger befriedigend zu meistern. Erkenne dich und die Anderen

Psychotherapeutisches Arbeiten mit Angehörigen onkologischer Patienten

SUCHTBERATUNG UND SUCHTTHERAPIE. Hochschullehrgang der FH Vorarlberg Gesundheit und Soziales

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!

Materialienset zum traumapädagogischen Handeln

Systemische Weiterbildung Lebendiges Hören

Inhalt. Tabu Seite 2 Tiefenpsychologie Seite 3 Transaktionsanalyse Seite 4

GFK ist weit mehr als ein Kommunikationsmodell. Es fördert insbesondere auch einen achtsamen und wertschätzenden Umgang mit sich selbst.

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Diplomausbildung NLP. Erfolg ist Leistung x Kommunikation 3 mit sich im privaten Umfeld im Beruf

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019

Die Dynamik. innerer Antreiber. Transaktionsanalyse: Die Dynamik innerer Antreiber 1

Kompaktseminarreihe Nachhaltiges Management

Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse

"Wir können den Wind nicht ändern aber die Segel anders setzen." (Aristoteles)

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Talacherring 6b 8103 Unterengstringen. Mit uns können Sie reden Auf uns können Sie zählen Gemeinsam finden wir Lösungen

Therapeutische Prinzipien und Regeln

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Das Beratungsgespräch in der Schule: ein Sonderfall

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

Fischer Wirtschaftsmediation & Coaching

Statistisch betrachtet schaffen nur ca. 50 % aller Familienunternehmen den Übergang von der ersten

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

FolienMagie. Seminare - Vorträge - Workshops. Uwe Günter-von Pritzbuer

Zum Download: Quizfragen zur Wiederholung und Überprüfung

AUSBILDUNG: BERATUNGSKOMPETENZ ALS KOM PLEMENTÄRKOMPETENZ. 1. Ausgangssituation

Willkommen zum Seminar!

Transkript:

Wofür eignet sich das Modell Dieses Modell lässt sich dort einsetzen, wo es darum geht Menschen zu vermitteln, wie sie zu sich selbst kommen, wie sie ihr eigenes Empfinden, Fühlen und Denken einsetzen und dadurch zu selbstbestimmtem Handeln gelangen, wie sie in der Begegnung mit anderen - im Diskurs - diesen Weg gehen und dabei deren Selbstbestimmung und Verbundenheit (Autonomie) achten und fördern, wie sie in Stresssituationen kompetent handeln. Als Leitfaden für die Führung von Gesprächen Interventionen Rückmeldungen Die Führung von Mitarbeitern zu selbstverantwortetem Handeln Das Modell Das Modell beschreibt mit der einfachen Handlungskaskade Handlung als fünf grundlegende aufeinander folgende Schritte: Innehalten, Wahrnehmen, Einschätzen, Handeln, Überprüfen. Abb. 1: Einfache Handlungskaskade, modif. nach Schneider 2013, Abb. 4-5, S. 131 Die Schritte folgen aufeinander, können doch in Rückkoppelungsschleifen wieder durchlaufen werden, um neue Informationen oder Einschätzungen zu gewinnen. In einem Beratungsgespräch ist es fast selbstverständlich, dass die Beraterin, auch wenn der Klient schon eine Einschätzung formuliert hat, Informationen zu Tatsachen einholt und dadurch zu einer fundierten gleichen Einschätzung wie der Klient kommt, oder dadurch ganz natürlich zu einer gemeinsamen neuen, anderen Einschätzung mit dem Klienten gelangt. Seite 1, Professio Akademie, Am Bocksberg 80, 91522 Ansbach, Telefon +49 (981) 466 36 90,

In der differenzierten Form werden nach dem Innehalten 12 Schritte einer Handlung formuliert, die ebenso mit x-beliebigen Rückmeldeschleifen durchlaufen werden können. Abb. 2: Differenzierte Handlungskaskade, Schneider 2011, Abb. 2-1, S. 18 Jeden der vier Hauptschritte kann man auf drei Bereiche beziehen: die Situation, das Verhalten beteiligter Anderer und sich selbst (wie auch in der Abwertungstabelle formuliert). Für professionelle Begleitungen mit dem Ziel autonomen Handelns der Klienten ergibt sich aus dem Modell eine grundlegende Interventionsstrategie: Die professionellen Begleiter oder auch Führungskräfte führen mit den Klienten respektive den Mitarbeitern einen Diskurs. Das heißt sie durchlaufen mit Ihnen gemeinsam die einzelnen relevanten Schritte der Handlungskaskade. Wie Sigmund und Mellor (in Schiff et. al. 1975) trefflich formulierten sind Intervention (für autonomes Handeln, Anm. Verfasser) nur dann hilfreich, wenn sie auf der Ebene (oder hier dem Schritt) erfolgen, auf der oder dem der Klient sich befindet, alle anderen sind ineffektiv. Seite 2, Professio Akademie, Am Bocksberg 80, 91522 Ansbach, Telefon +49 (981) 466 36 90,

Abb. 3: Diskurs - einfache Handlungskaskade Abb. 4: Diskurs - differenzierte Handlungskaskade Seite 3, Professio Akademie, Am Bocksberg 80, 91522 Ansbach, Telefon +49 (981) 466 36 90,

Wie ist das Modell entstanden? Die Anfänge der Handlungskaskade gehen auf meine Zeit im Studium im Jahr 1973 zurück. Thure von Uexküll erklärte uns damals den Situationskreis, den er als zentrales Modell für die Kommunikation und das Handeln von Organismen formulierte (von Uexküll 2003, Abb.1-4, S. 33). Er hatte den Funktionskreis seines Vaters Jakob von Uexküll erweitert. Ehrlich gesagt war ich von Uexkülls Person und seinem Umgang mit uns, seinen Kollegen und den Patienten fasziniert, seine Theorie verstand ich damals allerdings noch nicht. In der Transaktionsanalyse begegnete ich dann 1979 der sogenannten Abwertungstabelle, die mich sofort an den Situationskreis erinnerte; irgendetwas hatten diese beiden Modelle gemeinsam: die Darstellung einer logischen Abfolge von Handlung und gelungener Kommunikation. Auch nach vielen Rückfragen und vielen Diskussionen mit Jacqui Lee Schiff und Mitarbeitern hatte die Abwertungstabelle für mich von der Ebene Bedeutsamkeit auf die Ebene Veränderbarkeit, von T3 nach T4, einen logischen Bruch (Schiff et al. 1975), dort geriet ich und auch andere immer ins Stocken. 1992 entwickelte ich für Konfrontationen und Konfliktgespräche die Formel K. Etwa zeitgleich - wie ich erst später herausfand - hatten Gührs und Nowack (1991) und Marshall Rosenberg (2013) genauso wie ich aus der Tradition der humanistischen Psychologie kommend ganz ähnliche Konfliktlösungsschritte entwickelt. Im Herbst 2010 hatte ich am Ende eines Seminars einer Weiterbildungsgruppe für Führungskräfte eine grundlegende Diskussion über ihre und meine doch sehr unterschiedliche Anschauung, wie man bei Fragestellungen und Problemen mit Menschen umgeht. Sie vertraten eine aus meiner Sicht autoritäre, patriarchale Form, ich eine humanistische. Ich brauchte für das nächste Seminar, das ein halbes Jahr später stattfand, ein grundsätzliches und einfaches Modell, mit dem ich diesen hoch engagierten und reflektierten Führungskräften den Weg zu selbstbestimmten Problemlösungen und selbstbestimmtem Handeln plausibel und in der Praxis überzeugend erklären könnte. Ich durchstöberte meine alten Unterlagen nach Kommunikation, kam wieder auf die Formel K, auch auf die Abwertungstabelle und durchdachte erneut von Uexkülls Situationskreis. Die Definition von Autonomie und die Stufen in der Autonomieentwicklung kamen mir für diese Situation als Modelle zu allgemein vor und deshalb nicht praktikabel. Ich suchte nach einem schlüssigen Modell und formulierte schließlich die einfache und dann nach vielen Überlegungen an Ostern 2011 die differenzierte Handlungskaskade. Ich hatte den Eindruck erst jetzt Thure von Uexküll 1 ganz verstanden zu haben. Interessanterweise war ich jetzt ungefähr so alt, wie er es damals war, als ich ihm das erste Mal begegnete. Mit diesem Ergebnis traf ich die Gruppe wieder. Ich konnte den Führungskräften - auf Anhieb für sie verständlich und logisch - den natürlichen Ablauf eines Projektes und den eigenen Weg zu 1 Thure von Uexküll (1908-2004), Sohn des Biologen Jakob Johann von Uexkülls, war Mediziner und Begründer der psychosomatischen Medizin sowie Mitbegründer der Biosemiotik. Er war in den Anfängen der Reformuniversität Ulm maßgeblich an dem damaligen Reformkurs beteiligt. Er integrierte Psychologie und Soziologie in das Medizinstudium und prägte einen achtsamen Stil des Umgangs mit Patienten und Kollegen. Seite 4, Professio Akademie, Am Bocksberg 80, 91522 Ansbach, Telefon +49 (981) 466 36 90,

selbstbestimmtem Handeln aufzeigen. Darauf aufbauend konnte ich ihnen plausibel machen, wie sie Mitarbeiter zu selbstbestimmtem Handeln anregen und führen. Mit der Handlungskaskade löste ich in meiner Theoriebildung die Abwertungstabelle von Mellor und Sigmund (Schiff 1975) ab. Ich habe das Modell nach meinem Energie-Gefühl als Kaskade (lat. für Wasserfall) abgebildet. Die Schritte oder Stufen sind ganz bewusst wie einen Wasserfall von oben nach unten angeordnet. Nach meinem Empfinden braucht es für das Innehalten zunächst den höchsten bewussten Energieaufwand. Kann man das Innehalten und die Bewusstheit über längere Zeit gut (aus)halten, fallen die nächsten Schritte daraus heraus. Gerne denke ich hier auch an das Gedicht Der Römische Brunnen von Conrad Ferdinand Meyer: Wo ist das Modell erschienen? Aufsteigt der Strahl und fallend gießt er voll der ersten Schale Rund, die sich verschleiernd übergießt in einer zweiten Schale Grund; die zweite gibt, sie wird zu reich, der dritte wallend ihre Flut, und jede nimmt und gibt zugleich und strömt und ruht. Schneider, J. (2011) Grundlagen des Handelns und der Gesprächsführung. www.active-books.de, Junfermann, Paderborn, dort kostenlos herunter zu laden. Die Formel K und die einfache Handlungskaskade sind in Schneider, J. (2013) Burnout vorbeugen und heilen Erfolgreich arbeiten, erholt in den Feierabend, Paderborn, Junfermann beschrieben. Literaturverzeichnis Gührs, M. &. (1991). Das konstruktive Gespräch. Ein Leitfaden für Beratung, Unterricht und Mitarbeiterführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse. Meezen: Christa Limmer. Rosenberg, M. B. (2013). Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn: Junfermann. Schiff E, S. J. (1975). Cathexis Reader. New York: Harper & Row. Schneider, J. (2011). Grundlagen des Handelns und der Gesprächsführung- Die Handlungskaskade. Schneider, J. (2013). Burnout vorbeugen und heilen. Erfolgreich arbeiten - erholt in den Feierabend. Paderborn: Junfermann. Uexküll, T. v. (2003). Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns. München und Jena: Urban & Fischer. Seite 5, Professio Akademie, Am Bocksberg 80, 91522 Ansbach, Telefon +49 (981) 466 36 90,

, Dr. med., Facharzt für psychotherapeutische Medizin. EATA-Lehrtrainer und Lehrsupervisor für Transaktionsanalyse in den Bereichen Beratung und Psychotherapie. Weiterbildung in Tiefenpsychologie, systemischer und Enneagramm-arbeit. Freiberuflich tätig als Coach und Weiterbilder von Führungskräften, Ausbilder von Beratern und Psycho-therapeuten, Einzel- und Teamsupervisor, Psycho-therapeut, Buchautor: Burnout vorbeugen und heilen j.schneider@professio.de www.professio.de Seite 6, Professio Akademie, Am Bocksberg 80, 91522 Ansbach, Telefon +49 (981) 466 36 90,